• Keine Ergebnisse gefunden

Wirkung des M1-Rezeptorantagonisten Telenzepin auf die mit Sekretin und L-Tryptophan stimulierte Pankreassekretion des wachen Hundes – Vergleich zwischen einer aufsteigenden und absteigenden Dosiswirkungskurve

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirkung des M1-Rezeptorantagonisten Telenzepin auf die mit Sekretin und L-Tryptophan stimulierte Pankreassekretion des wachen Hundes – Vergleich zwischen einer aufsteigenden und absteigenden Dosiswirkungskurve"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Wirkung des M1-Rezeptorantagonisten Telenzepin auf die mit Sekretin und L-Tryptophan stimulierte Pankreassekretion des wachen Hundes –

Vergleich zwischen einer aufsteigenden und absteigenden Dosiswirkungskurve

Autor:

Christoph Haurand

Einrichtung:

IV. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Prof.Dr.med. M.V. Singer

Fragestellung: Welchen Einfluß hat der M1-Rezeptorantagonisten Telenzepin auf die mit Sekretin intravenös (i.v.) und Tryptophan (TRP) intraduodenal (i.d.) stimulierte exokrine Pankreassekretion und die Tryptophan Plasmaspiegel? Gibt es Unterschiede der exokrinen Pankreassekreionsantwort zwischen einer aufsteigenden und absteigenden Technik der Tryptophanmengen.

Material und Methodik: Die Versuche wurden an zwölf wachen Hunden mit chronischen Magen- und Duodenalfisteln durchgeführt. Es wurden die Herzfrequenz, die Pankreasflußrate, die Bikarbonatkonzentration, die Proteinkonzentration und die TRP Plasmaspiegel während einer Basalperiode, einer sekretinstimulierten Phase (20,5pmol*kg-1*h-1) und während einer tryptophanstimulierten Phase gemessen. Es wurden bei Verwendung der aufsteigenden Technik 0,12;

0,37; 1,1; 3,3 und 10 mmol TRP*h-1 , bei absteigender Technik 10; 3,3 ;1,1; 0,37 und 0,12 mmol TRP*h-1 intraduodenal infundiert. Beide Versuchsreihen wurden mit und ohne Telenzepin (243 nmol*kg-1*h-1) i.v. durchgeführt.

Ergebnisse: Sekretin stimulierte die Volumen- und Bikarbonatsekretionsrate signifikant über das Niveau der Basalperiode. Weniger ausgeprägte Steigerungen gab es bei Anwesenheit von Telenzepin. Im Vergleich zur sekretinstimulierten Sekretion steigerte eine intraduodenale Tryptophaninfusion die Volumen- und Bikarbonatantwort. Die Proteinsekretionsrate wurde signifikant über die sekretinstimulierte Sekretion erhöht. Der M1-Rezeptorantagonist Telenzepin hemmte die durch Tryptophan stimulierte Volumensekretion und die Bikarbonatsekretionsrate signifikant (Ausnahme 10 mmol*h-1 Tryptophan). Die Bikarbonatkonzentration wurde nicht beeinflußt. Signifikante Unterschiede zwischen auf- und absteigender Technik existierten nicht.

Die Proteinkonzentration und die Proteinsekretionsrate wurde durch Telenzepin signifikant inhibiert.

Die Tryptophanplasmakonzentration stieg dosisabhängig mit steigenden intraduodenaler Tryptophanmenge an und wurde weder durch Telenzepin noch durch die Art der TRP-Gabe (auf- oder absteigende Technik) beeinflußt.

Schlußfolgerungen: Die cholinergen Einflüsse der sekretinstimulierten Pankreassekretion werden über M1-Rezeptoren vermittelt. Der M1-Rezeptorantagonist Telenzepin vermindert die Volumensekretionsantwort auf Sekretin um 30 %, die Bikarbonatsekretionsrate um 28 %.

Muskarinergen Rezeptoren vom Subtyp M1 sind etwa zu einem Drittel an der Vermittlung der Volumen- und Bikarbonatsekretionsantwort auf Sekretin beteiligt. M1 Rezeptoren sind zu rund 70 % (73 % bei 0,12 mmol*h-1 Tryptophan i.d. und 67 % bei 10 mmol*h-1 Tryptophan i.d.) an der Proteinsekretionsantwort auf intraduodenales Tryptophan beteiligt. Die Wirkung des M1- Rezeptorantagonisten Telenzepin auf die Volumen- und Bikarbonatsekretionsrate ist bei niedrigen intraduodenalen Tryptophanmengen stärker ausgeprägt als bei hohen Tryptophanmengen. Daraus folgt, daß die Pankreasbikarbonatantwort auf kleine intraduodenale Reize (Tryptophan) vermehrt über enteropankreatische Reflexe und auf starke intraduodenale Reize hauptsächlich humoral vermittelt wird. Die Art der Dosiswirkungskurve (aufsteigende Technik/ absteigende Technik) hat keinen Einfluß auf die Höhe der Pankreassekretionsantwort. Die Tryptophanplasmaspiegel zeigten keinen Unterschied zwischen auf- und absteigender Technik, so daß weder eine Kumulation von Tryptophan im Intestinaltrakt (Peristaltik/Resorption) noch im Blut erfolgte. Tryptophanplasmakonzentration zeigten keinen Unterschied bei An- oder Abwesenheit von Telenzepin. Daraus folgt, daß die Resorption aus dem Intestinaltrakt unabhängig von M1-Rezeptoren erfolgt.

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

maydis Sporen Alkaloide enthalten können, die eine ähnliche Wirkung wie Mutterkornalkaloide haben sollen (Hoffmann, Schmutterer 1999). Dabei handelt es sich um Verbindungen, die

Nach der Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Lanthanidbindung durch MSP sind des Weiteren die Dissoziationskonstanten der MSP-La 3+ -Komplexe zu bestimmen, da

Acetazolamid unter hypoxischen Bedingungen nicht allein durch die Carboanhydrase- hemmung hervorgerufen wird und zum anderen, dass ein noch unbekannter Rezeptor oder Kanal

L -Trp is bound in the active site, it is covered by a substrate- binding loop that is disordered in structures without substrate.. Binding of FAD usually results in a

When comparing growth and 7-Br-Trp production in CGXII and HSG media, the latter of which is a complex medium and contains about 0.5 mM Trp (data not shown), the specific growth rate

Diese Befunde bestätigen die Annahme, dass es sich bei der verminderten stimulatorischen Kapazität der DCs -trp nicht um einen passiven Effekt des ’Aushungerns’ durch trp-Mangel

Auch die Messung der Hirnströme ergab sowohl bei den Testpersonen mit als auch bei jenen ohne Schlafstörungen eine verbesserte Aufmerksamkeit.. Fazit: Nach dieser Studie kann