• Keine Ergebnisse gefunden

Implementierung einer Hinderniserkennung in ein autonomes Modelleisenbahnfahrzeug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Implementierung einer Hinderniserkennung in ein autonomes Modelleisenbahnfahrzeug"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© IFS 2021 Stand: 22.02.2021

Implementierung einer Hinderniserkennung in ein autonomes Modelleisenbahnfahrzeug

Ausgangssituation:

Während das vollautomatisierte Fahren bei Schienenfahrzeugen bereits seit Jahrzehnten Stand der Technik ist, stellt das autonome Fahren für Einsatzbereiche mit dem Betriebsmodus Fahren auf Sicht (z.B. innerstädtischer Straßenbahnverkehr, innerbetrieblicher Rangierverkehr) Gegenstand aktueller Forschungen dar. Am IFS wurde dazu ein Versuchsträger in Form eines Modelleisenbahnfahrzeugs (Maßstab 1:24) aufgebaut.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Software des Versuchsträgers um eine intelligente Auswertung der Sensordaten (Tof-Kamera, Ultraschall) erweitert werden. Die Auswertung beinhaltet u.A. eine Bilderkennung mittels Open-CV und eine mögliche Sensorfusion. Im Endzustand soll der Versuchsträger eigenständig entscheiden können, ob eine Situation Gefahr darstellt und eine Notbremsung eingeleitet werden muss.

Mögliche Aufgabeninhalte:

• Literaturrecherche über Ansätze zur Umgebungsüberwachung im Schienenverkehr

• Einarbeitung in die Funktionsweise des Versuchsträgers

• Bildverarbeitung der ToF-Kamera z.B. mittels open-CV

• Sensorfusion mit Tiefendaten der ToF-Kamera und Ultraschallsensoren

• Mögliche Anpassungen der Hardware

• Dokumentation

Sonstige Hinweise:

• Eigenständige und methodische Arbeitsweise wünschenswert

• Inhalt und Umfang je nach Art der Arbeit abstimmbar

Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Ansprechpartner:

Axel von Stillfried, M.Sc.

Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme EG, Raum 005

Seffenter Weg 8, 52074 Aachen Tel.: 0241 / 80-25565

E-Mail: axel.stillfried@ifs.rwth-aachen.de B. Schiefer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autonomes Fahren im ÖPNV – Rechtsrahmen und offene Regulierungsfragen für die Integration autonomer. Verkehrsangebote in den

Sollte der Mensch zumindest auch noch Fahrzeugführer – wenn auch neben dem (teil­)automatisierten Fahrsystem – sein, gilt es im Anschluss daran zu bestimmen,

Herstellung: Frau Brielmeier Status: Druckdaten Datum: 05.11.2019 Seite III We..

Walther Wachenfeld, Hermann Winner, Chris Gerdes, Barbara Lenz, Markus Maurer, Sven Beiker, Eva Fraedrich, Thomas Winkle.. Teil I Human and IMachine

Eine Voraussetzung beider Verfahren ist, dass die Magnetnägel soweit voneinander entfernt sind, dass sich ihre Felder nicht signi ¿ kant beeinÀussen und somit als isoliert

Es ist daher zunächst davon auszugehen, dass ein rechtlicher Rahmen für autonomes Fahren einige weitere Jahre der Entwicklung brauchen wird, wenn man bedenkt, dass zwischen der

genständige GmbH eingerichtet und ist für die lokale steirische Automobil-, aber auch Mikro- elektronikindustrie von immenser Bedeutung, weil damit Testmöglichkeiten für die

Am Ende fahren sie eigenständig in die Schrottpres- se – nicht ohne vorher noch ein Selfie von sich verschickt zu haben.. Welchen Weg nimmt das