• Keine Ergebnisse gefunden

Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 37,8 Spez

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 37,8 Spez"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezeichnung des Versorgungsraumes

MD 24 – Wasser- und

Abwasserzweckverband Oberharz

Beschreibung des Versorgungsraumes

Ldkrs. Harz: die Städte Benneckenstein(Harz), Elbingerode(Harz) und Hasselfelde, die Gemeinden Elend, Sorge, Stiege und Tanne sowie der Stadtteil Schierke der Stadt Wernigerode

Jahr der Erhebung

2009

Anzahl Einwohner - gesamt

13.084

Anzahl Einwohner

- an öff. WV angeschlossen

13.084

Anzahl Einwohner - einzelversorgt

0

Anschluss -grad in %

100

Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a

Eigenförderung gesamt in m³/a

122.256

Fremdbezug gesamt in m³/a

499.720 Trautenstein

Königshütte (Teichtalstollen) Rübeland

Rhumwiesenstollen

Stadtwerke Wernigerode/Harz GmbH

Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM)

30.530 29.204 54.200 8.322 342.270 157.450

Abgabe an Dritte in m³/a

0

Trinkwasserverbrauch gesamt im VG in m³/a

621.976

Eigenverbrauch und Verluste in m³/a

127.192

Mittlerer Trinkwasser- verbrauch im VG in m³/a

494.784

Spez. Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea

37,8

Spez. Trinkwasser- verbrauch in l/Ed

104

Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Oberharz bis zum Jahr 2020 auch weiterhin reduzieren. Der prognostizierte Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 12,6 %.

Im Versorgungsraum werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 11.435 Einwohner leben.

 Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei einer Annahme von etwa 105 l/Ed (bzw. 38,3 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsraum des WAZV Oberharz eine Höhe von 437.961 m³/a erreichen.

 Die Deckung dieses prognostizierten Wasserbedarfs kann auch in Zukunft einerseits durch eigene örtliche WVA’en und andererseits durch den Trinkwasserbezug von anderen WVU gewährleistet werden. Ein dauerhafter Weiterbetrieb der örtlichen WVA’en bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus ist durch den WAZV Oberharz geplant.

 Die Erneuerung der noch vorhandenen Bleihausanschlussleitungen ist geplant.

 Durch den stetigen Bevölkerungsrückgang und die angekündigte Preiserhöhung bei Fremdbezug von der TWM ist bei der Wasserpreisentwicklung mit einem tendenziellen Anstieg zu rechnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum der Stadtwerke Hettstedt bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Wahlitz-Menz-Gübs bis zum Jahr 2020 auch weiter reduzieren. Der prognostizierte

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum der EWAG bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum des WAZ „Ilsetal“ bis zum Jahr 2020 auch weiter reduzieren. Der prognostizierte

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der Stadt Zeitz bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Wolfen bis zum 13,3 %. Im Versorgungsraum werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Mücheln bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der ZWAG bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl