• Keine Ergebnisse gefunden

STUDIEN ZUR DEUTSCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STUDIEN ZUR DEUTSCHEN "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIEN ZUR DEUTSCHEN

LITERATUR Band 159

Herausgegeben von Wilfried Barner, Georg Braungart,

Richard Brinkmann und Conrad Wiedemann

(2)
(3)

Erich Meuthen

Eins und doppelt oder

Vom Anderssein des Selbst

Struktur und Tradition

des deutschen Künstlerromans

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001

(4)

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meuthen, Erich:

Eins und doppelt oder vom Anderssein des Selbst : Struktur und Tradition des deutschen Künstlerromans / Erich Meuthen. - Tübingen: Niemeyer, 2001

(Studien zur deutschen Literatur; Bd. 159) ISBN 3-484-18159-1 ISSN 0081-7236

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2001

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Satz und Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Geiger, Ammerbuch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die intendierte Funktion von Paulis Schimpf und Ernst als Reservoir von Predig- texempeln stellt eine spezifische historische Kontextualisierungsmöglichkeit der

Deshalb ist es umso dringlicher, dass für die vier Politikbereiche mit internationalen Bezü- gen, die in hohem Maße ODA-Leistungen erbringen (BMUB rund acht Prozent des eigenen

Sollte sich bei der Autopsie be- stätigen, daß die Genfähren ursäch- lich für den Tod von Gelsinger mitver- antwortlich sind, müsse mit allen Be- teiligten sorgfältig geprüft

Tritt doch in w-Fragen auf, so handelt es sich um deliberative Fragen, zu denen der Sprecher die Antwort momentan nicht weiß, obwohl sie ihm eigentlich bekannt ist (Wie hieß er

Sehr bestimmt auch Liebing, Ausgänge des euro- päischen Humanismus (s.o. 127) 361: „Diese ganze Reihe (Bucer, Melanchthon, Calvin) weiß sich vom Erasmischen Humanismus durch

(K)eine Niederlassungsfreiheit in der Montanunion ... Teil: Produktives Scheitern in der Europäischen Politischen Gemeinschaft ... Visionen und Realität der Verhandlungen

1033 Hausmann erwähnt, dass Sedlmaier von Anfang an als Spartenleiter vorgesehen war (Hausmann 1998, S. Da die Kunstgeschichte bei den vorbereitenden Treffen im Ministerium

Unabhängig davon, ob es sich bei einem Reparandum im Verbal- komplex um ein infinites oder ein finites Verb handelt (nur letztere werden von Uhmann als funktionale Köpfe