• Keine Ergebnisse gefunden

www.llg.sachsen-anhalt.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.llg.sachsen-anhalt.de "

Copied!
200
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von Veredlungsbetrieben in

ausgewählten Bundesländern

(2)
(3)

Impressum

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg

www.llg.sachsen-anhalt.de

Autoren: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mike Schirrmacher

Telefon: 0351 / 2612 - 2206

E-Mail: Mike.Schirrmacher@smul.sachsen.de

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg

Cornelia Harnack

Telefon: 03328 / 436 - 164

E-Mail: Cornelia.Harnack@LELF.Brandenburg.de

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Angelika Marschler

Telefon: 0361 / 574041 - 156

E-Mail: angelika.marschler@tll.thueringen.de

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Dr. Roland Richter

Telefon: 03471 / 334 - 332

E-Mail: Roland.Richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Betriebswirtschaft Thomas Annen

Telefon: 03843 / 789 - 250 E-Mail: t.annen@lfa.mvnet.de

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Josef Weiß

Telefon: 089 / 17800 106

E-Mail: Josef.Weiss@lfl.bayern.de

Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Dr. Volker Segger

Tel.: 07171 / 917 - 229

E-Mail: Volker.Segger@lel.bwl.de

Satz und Gestaltung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Redaktionsschluss: Oktober 2017

Foto: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

(4)

Anhang

Tabellen

Tabelle 1.1: Anzahl Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und 3 Bundesländern

Tabelle 1.2: Anzahl Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und 4

Rechtsformen

(5)

Im Rahmen eines länderübergreifenden Projektes werden seit dem Jahr 2007 verfügbare Buchführungsabschlüsse nach BMEL-Standard von Veredlungsbetriebe aus ausgewählten Bundesländern gemeinsam ausgewertet. Neben den ursprünglich beteiligten ostdeutschen Bundesländern nehmen ab dem Wirtschaftsjahr 2013/14 auch die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen teil.

Für das Auswertungsjahr 2015/16 fanden 503 auswertbare Datensätze spezialisierter Vered- lungsbetriebe (Betriebsform 5 laut EU-Klassifizierung) darunter 359 Natürliche Personen im Haupterwerb und 144 Juristische Personen Berücksichtigung (siehe Tabelle 1.1 und Tabelle 1.2). Darüber hinaus standen 68 Veredlungsverbundbetriebe zur Verfügung. Dieser Gruppe sind entsprechend der EU-Klassifizierung Betriebe zugeordnet, in denen der auf die Vered- lungsproduktion entfallende Anteil am gesamtbetrieblichen Standardoutput über ein Drittel aber unter zwei Drittel beträgt.

Tabelle 1.1: Anzahl Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und Bundesländern

Betriebsform/

Betriebstyp ST BB TH MV SN BW BY HE Summe

Schweinebetriebe

gesamt 23 27 35 3 35 95 202 0 420

dav. Schweineauf- zuchtbetriebe (BWA 511)

11 10 13 15 21 51 121

dav. Schweinemast-

betriebe (BWA 512) 10 11 13 3 14 35 90 176

dav. Schweinever- bundbetriebe (BWA 513)

2 6 9 6 39 61 123

Geflügelbetriebe

gesamt 5 34 17 3 19 1 0 3 82

dav. Legehennenbe-

triebe (BWA 521) 1 17 12 13 1 3 47

dav. Geflügelmastbe-

triebe (BWA 522) 4 16 4 3 3 30

dav. Geflügelver- bundbetriebe (BWA 523)

1 1 3 5

Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnis- sen (Geflügel und Schweine) (BWA 530)

1 1

Veredlungsbetriebe

gesamt 28 61 52 6 55 96 202 3 503

Veredlungsverbundbe-

triebe (BWA 742, 841) 4 14 22 6 17 4 0 1 68

Die den Auswertungen zu Grunde liegenden BMEL-Jahresabschlüsse sind mit dem Pro-

gramm „Winplausi“ auf inhaltliche Plausibilität geprüft worden, die Berechnung der Kennzah-

(6)

nach Rechtsformen, Betriebstypen und Betriebserfolg (oberstes und unterstes Viertel nach dem Schichtungsmerkmal: Ordentliches Ergebnis zzgl. Personalaufwand je Arbeitskraft). In den vertikalen Betriebsvergleich über zehn Jahre konnten 27 Veredlungsbetriebe einbezo- gen werden. Die Auswertungen von identischen Betrieben der 10jährigen Zeitreihe wurden ausschließlich aus den Abschlüssen ostdeutscher Betriebe erstellt.

Der BMEL-Jahresabschluss eignet sich grundsätzlich nur für die Darstellung gesamtbetrieb- licher Ergebnisse, eine Betriebszweiganalyse ist an Hand der vorliegenden Daten nicht möglich.

Tabelle 1.2: Anzahl Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und nach Rechtsformen

Betriebsform/

Betriebstyp

Natürliche Personen

JP

4)

Summe EU

1)

EU

2)

PG

3)

gesamt

Schweinebetriebe gesamt 0 273 56 329 91 420

dav. Schweineaufzuchtbetriebe

(BWA 511) 65 16 81 40 121

dav. Schweinemastbetriebe

(BWA 512) 121 20 141 35 176

dav. Schweineverbundbetriebe

(BWA 513) 87 20 107 16 123

Geflügelbetriebe gesamt 0 23 6 29 53 82

dav. Legehennenbetriebe

(BWA 521) 12 3 15 32 47

dav. Geflügelmastbetriebe

(BWA 522 9 3 12 18 30

dav. Geflügelverbundbetriebe

(BWA 523) 2 2 3 5

Veredlungsbetriebe mit verschie- denen Verbunderzeugnissen (Ge- flügel und Schweine)

(BWA 530)

1 1 1

Veredlungsbetriebe gesamt 0 297 62 359 144 503 Veredlungsverbundbetriebe

(BWA 742, 841) 0 19 16 35 33 68

1) Einzelunternehmen im Nebenerwerb

2) Einzelunternehmen im Haupterwerb,

3) Personengesellschaften im Haupterwerb

4) Juristische Personen

(7)

Buchführungsergebnisse spezialisierter Schweinebetriebe in ausgewählten Bundesländern - Wirtschaftsjahr 2015/2016

1. Schweine haltende Betriebe insgesamt Die Jahresdurchschnittsbestände und Erzeugerpreise für die Hauptprodukte sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tab. 1: Jahresdurchschnittsbestände und Erzeugerpreise im Wirtschaftsjahr 2015/16

Betriebstyp ME Betriebswirtschaft- liche Ausrichtung 5111 5121 5131

Zuchtsauen St 833 231 241

Mastschweine St 237 1.282 782

Erzeugerpreis Ferkel (10-25 kg LG) €/St 43 53 41 Erzeugerpreis Mastschweine €/St 116 120 129

420 insgesamt ausgewertete Schweinebetriebe erziel- ten im Mittel ein Ordentliches Ergebnis zzgl. Personal- aufwand in Höhe von 17.228 €/AK. Die für Nettoent- nahmen und Tilgung erforderlichen liquiden Mittel konnten nicht vollständig erbracht werden. Die einge- setzten Produktionsfaktoren wurden nur zur zwei Drit- teln entlohnt. Der Unternehmenserfolg differierte inner- halb des jeweiligen Betriebstyps wesentlich stärker als zwischen den Mittelwerten der unterschiedlichen Be- triebstypgruppen (Abb. 1).

Abb. 1: Ordentliches Ergebnis zzgl. Personalaufwand je Arbeits- kraft im Wirtschaftsjahr 2015/16, gegliedert nach Be- triebstypen

Das Ordentliche Ergebnis zzgl. Personalaufwand der 23 auswertbaren identischen Betriebe betrug im zehn- jährigen Mittel 24.512 €/AK, die Entlohnung der einge- setzten Produktionsfaktoren 92 % (Abb. 2). Die erhebli- chen jährlichen Schwankungen sind insbesondere Ab-

Abb. 2: Unternehmenserfolg und Faktorentlohnung in Schweine- produktionsbetrieben (23 identische Betriebe)

Abb. 3: Erzeugerpreise und Futteraufwand in Schweineprodukti- onsbetrieben (23 identische Betriebe)

2. Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe

Zu dieser Betriebsgruppe gehören klassische Ferkeler- zeuger, Jungsauenproduzenten und Babyferkel- aufzuchtbetriebe. Im Mittel der Stichprobe wurden 28 lebend geborene Ferkel je Zuchtsau produziert, davon 24 als Ferkel verkauft. Das durchschnittliche Ordentli- che Ergebnis zzgl. Personalaufwand betrug 11.844

€/AK (vgl. Abb.1).

Erfolgreiche Betriebe erzielten in der Tierproduktion aufgrund deutlich besserer Tierleistungen und höherer Verkaufserlöse mehr Umsatz je Zuchtsau. Der diesem Zweig zugeordnete Betriebsmittelaufwand war geringer, die Tierproduktion somit effizienter gestaltet (Abb. 4, 5).

Umsatzerlöse aus dem Marktfruchtbau und der Ener-

45,6 52,3

63,3

11,8

23,1 20,1

-15,0

-25,9

-6,5

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70

BWA 511 (n=121) BWA 512 (n=176) BWA 513 (n=123)

T/AK

Oberstes Viertel Alle Betriebe Unterstes Viertel

31,2 10,0 11,2 38,0 29,4 22,4 34,4 30,7 30,1 7,6 117

56 60

134

104 86

118

106 101

42

0 20 40 60 80 100 120 140 160

0 5 10 15 20 25 30 35 40

2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Prozent 1.000 € / AK

Ordentliches Ergeb. + Personalaufwand (1.000 €/AK) Relative Faktorentlohnung (%)

54 42 49 53 49 50 57 58 52 44

129 120

135

126 129 139

155 157 142

132

413 522

581 463

411 576

643 689

743

639

0 100 200 300 400 500 600 700 800

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16

€/Tier €/VE

Erzeugerpreis Ferkel (€/Stück) Erzeugerpreis Mastschwein (€/Stück) Futtermittelzukauf (€/VE)

(8)

Abb. 4:Jahresarbeitsmaß und Leistungsniveau in Schweine- aufzuchtbetrieben, gegliedert nach Erfolgsgruppen2

Abb. 5: Umsatzerlöse und Materialaufwand in Schweineauf- zuchtbetrieben, gegliedert nach Erfolgsgruppen2

Das in den vergangenen beiden Wirtschaftsjahren rapi- de abfallende Ordentliche Ergebnis zzgl. Personalauf- wand der 87 identischen Schweineaufzuchtbetriebe ist insbesondere auf den um rund 15 € geringeren Ferkel- preis zurückzuführen (Abb. 6). Die betrieblichen Erträge sanken gegenüber 2013/14 um 17 %, darunter - trotz erhöhter Ferkelverkaufszahlen - die Umsatzerlöse aus der Schweineproduktion um 22 %. Die betrieblichen Aufwendungen sanken insgesamt um 6 %. Aufgrund der schlechten Rentabilität reichten die erwirtschafteten liquiden Mittel nicht aus, um die Zahlungsfähigkeit zu sichern, die Verschuldung nahm zu. Die - im Vergleich zu anderen Betriebsformen ohnehin schwache - Stabili- tät entwickelte sich durch Eigenkapitalverluste negativ.

auf 23.084 €/AK (vgl. Abb. 1). Die erfolgreichen Betrie- be wiesen im Mittel eine höhere Flächenausstattung und eine etwas geringere Mastplatzkapazität aus. In der Schweinemast erreichten sie die bessere Rentabili- tät, insbesondere aufgrund des höheren Erzeugerprei- ses. Der zweigspezifische Betriebsmittelaufwand unter- schied sich nur wenig (Abb. 7). Gut ein Viertel ihres Umsatzes erzielten die erfolgreichen Betriebe aus dem Marktfruchtbau und der Energieerzeugung. Diese Ne- benzweige begründen den gesamtbetrieblichen Renta- bilitätsvorsprung gegenüber der weniger erfolgreichen Betriebsgruppe maßgeblich. Im Durchschnitt der Stich- probe war das Wirtschaftsjahr 2015/16 auch für die Schweinemastbetriebe durch unzureichende Liquidität und Eigenkapitalverluste gekennzeichnet.

Abb. 7:Umsatzerlöse und Materialaufwand in Schweinemastbe- trieben, gegliedert nach Erfolgsgruppen

Das Ordentliche Ergebnis zzgl. Personalaufwand der 129 auswertbaren identischen Schweinemastbetriebe sank in den vergangenen drei Jahren stetig auf zuletzt 83 % des Ausgangswertes (Abb. 8). Der um durch- schnittlich 25 € geringere Mastschweinepreis führte zu einem Umsatzerlösrückgang in der Schweineproduktion um 13 %, der durch niedrigere betriebliche Aufwendun- gen (- 10 %) nicht kompensiert wurde. Die Kapital- dienstfähigkeit und die Stabilität der Betriebe ver- schlechterten sich.

109 111 121

23,2

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28

0 20 40 60 80 100

Oberstes Viertel (n=30)

alle Betriebe (n=121) Unterstes Viertel (n=30)

LGF/Zuchtsau und Jahr

Zuchtsauen/AK

1.363 860 1.360 921 1.313 956

1,58

1,48

1,37

1,25 1,30 1,35 1,40 1,45 1,50 1,55 1,60 1,65

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

Oberstes Viertel (n=30) alle Betriebe (n=121) Unterstes Viertel (n=30)

/Zuchtsau

Umsatzerlöse TP (€/Zuchtsau) Materialaufwand TP (€/Zuchtsau) Relation (€Umsatz/€ Material)

39,4

31,2

20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0

800 1.000 1.200 1.400 1.600

1.000 €/AK 1.000 €

Betriebliche Erträge (1.000 €) Betriebliche Aufwendungen (1.000 €)

Ordentliches Ergebnis zzgl. Personalaufwand (1.000 €/AK)

774 637 717 583 747 641

1,22

1,23

1,17

1,12 1,14 1,16 1,18 1,20 1,22 1,24

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Oberstes Viertel (n=44) Alle Betriebe (n=176) Unterstes Viertel (n= 44)

/Mastplatz

Umsatzerlöse TP (€/Mastplatz) Materialaufwand TP (€/Mastplatz) Relation (€ Umsatz/€ Material)

1.243 1.176 1.153 1.089 1.109 1.061

32,5

29,9

26,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0

950 1.000 1.050 1.100 1.150 1.200 1.250 1.300

1.000 €/AK 1.000 €

Betriebliche Erträge (1.000 €) Betriebliche Aufwendungen (1.000 €)

Ordentliches Ergebnis zzgl. Personalaufwand (1.000 €/AK)

(9)

ostdeutschen Bundesländern - Wirtschaftsjahr 2015/2016

Für dieses Datenblatt wurden 82 spezialisierte Geflü- gelbetriebe ausgewertet, mit Durchschnittswerten wie in Tab. 1 beschrieben.

Tab. 1: Merkmale der untersuchten Betriebe und Er- zeugerpreise im Wirtschaftsjahr 2015/16

Merkmal ME

Ausrichtung Lege-

hennen Mast Gesamt Anzahl Betriebe Anz. 47 30 82 Bestandsgröße VE 2.743 1.599 2.164

Arbeitskräfte AK 20 4 17

Umsatz Tsd.

€ 5.445 2.225 4.713 Gesamtarbeits-

ertrag €/AK 24.394 52.900 31.298 Ordentliches

Ergebnis + Per- sonalaufwand (o. BUV)

€/AK 26.976 58.316 33.851

1. Wirtschaftliche Lage

Unter den Geflügel haltenden Betriebe konnten die Mastbetriebe ihr Betriebsergebnis auf dem Vorjahres- niveau halten, Legehennenbetriebe erzielten - nach zwei Jahren mit Verlusten - im Wirtschaftsjahr 2015/16 wieder Gewinne.

Die Betriebe hatten ihre Bestände 2014/15 um 5 % gesenkt und 2015/16 wieder aufgestockt. Dank größe- rer Bestände und höherer Preise für Eier stiegen die Umsatzerlöse der Legehennenbetriebe um etwa 7 % bei nur 2 % mehr Betriebsaufwand. Der Materialauf- wand stieg um 6 %, die Betriebe reduzierten aber ihr Sachanlagevermögen und verringerten damit den Aufwand für Abschreibungen. Der Gesamtarbeitser- trag lag mit durchschnittlich 24.000 € je Arbeitskraft wieder oberhalb des gesetzlichen Mindestlohns.

Insgesamt stieg der Materialaufwand für Tierzukauf zwar an, Materialaufwand für Futtermittel und anderes sowie der Aufwand für Abschreibungen gingen zurück,

Unter den Legehennenbetrieben erreichten Unter- nehmen in der Rechtsform einer natürlichen Person höhere Arbeits- und Kapitalrenditen. Innerhalb der natürlichen Personen waren die erfolgreicheren Be- triebe etwa doppelt so groß wie die weniger erfolgrei- chen. Erfolgreichere Betriebe wendeten je Vieheinheit über 1.100 € mehr auf, erzielten damit aber um ca.

1.700 € mehr Ertrag und entsprechend bessere Er- gebnisse. Ausschlaggebend hierfür war ein doppelt so hoher Preis für Eier.

Auch bei den Geflügelmastbetrieben wirtschafteten die erfolgreicheren intensiver, was durch die höhere Produktivität ebenfalls in ein höheres Betriebsergeb- nis mündete.

2. Ertrags- und Aufwandsstruktur

Der Betriebsertrag setzte sich in beiden Produktions- richtungen ähnlich zusammen: Von 100 € Betriebser- trag bezogen Geflügelbetriebe über 93 % aus Um- satzerlösen, davon über 86 % aus Tierproduktion.

75 % der Erträge wurden für Material aufgewendet, über 64 % in der Tierproduktion. In Legehennenbe- trieben fiel davon etwa die Hälfte auf Tierzukauf, die andere auf Futtermittel und anderen Materialaufwand.

In Geflügelmastbetrieben nahm der Aufwand für Fut- termittel etwa zwei Drittel des Materialaufwandes ein.

Legehennenbetriebe hatten einen höheren Aufwand

für Personal und für Abschreibungen als Geflügel-

mastbetriebe. Der höhere Materialaufwand der Geflü-

gelmastbetriebe wurde durch höhere Umsatzerlöse

mehr als ausgeglichen. (Abb. 2).

(10)
(11)

Auswertung von Jahresabschlüssen Schweine haltender Betriebe

in Sachsen-Anhalt

(Wirtschaftsjahr 2015/16)

(12)

Schweine haltende Betriebe in Sachsen-Anhalt 1. Vorbemerkungen

Auf Grund der vorhandenen Zahl der für das Land Sachsen-Anhalt in der Gesamtstichprobe der ausgewählten Bundesländer ausgewerteten Schweine haltenden Betriebe (23) (vgl. Tab. 1) ist ein Vergleich dieser Gruppe mit der Gesamtzahl aller in dieser Studie untersuchten Betriebe möglich. Dazu wird als Vergleichsgruppe aus der Gesamtzahl der ausgewerteten Betriebe (n=503), die alle an der Auswertung beteiligten Bundesländer einschließt, nur die Untergruppe der Schweine haltenden Betriebe herangezogen. Diese Gruppe ist hinsichtlich der ausgewerte- ten Betriebe des Landes Sachsen-Anhalt homogener, da die Geflügel haltenden Betriebe (n=83) nicht enthalten sind. Darüber hinaus beschränkt sich die Auswertung für das Land Sachsen- Anhalt, die in diesem Kapitel dargestellt wird, auf den Vergleich von Struktur- und einigen Daten zum wirtschaftlichen Erfolg. Da sich die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe in Sachsen- Anhalt insgesamt nicht grundlegend von der Entwicklung aller Veredlungsbetriebe unterschei- det, wird hier auf das Kapitel 2 verwiesen.

2. Schweine haltende Betriebe insgesamt

Einführend in dieses Kapitel werden einige Strukturdaten der ausgewerteten Schweine halten- den Betriebe der Gesamtgruppe aus den sieben beteiligten Bundesländern den Betrieben in Sachsen-Anhalt gegenübergestellt. Aufgrund der geringen Zahl an Betrieben, die für Sachsen- Anhalt dargestellt werden können, um die Anonymität der einzelbetrieblichen Ergebnisse zu wahren (vgl. Tab. 2), beschränkt sich der Vergleich auf die betriebswirtschaftlichen Ausrichtun- gen der Schweineaufzucht- (BWA 511) und –mastbetriebe (BWA 512).

Tabelle 1:

Struktur der Schweine haltenden Betriebe in Sachsen-Anhalt und den ausgewählten Bun- desländern (Vergleichsgruppe), WJ 2015/16

Merkmal Einheit

Alle Schweine halten- den Betriebe

Ausgewählte BWA

511 512

Sach- sen- Anhalt

ausgewähl- te Bundes-

länder

Sach- sen- Anhalt

ausgewähl- te Bundes- länder

Sach- sen- Anhalt

ausgewähl- te Bundes- länder

Betriebe Anzahl 23 420 11 121 10 176

Wirtschaftliche Betriebsgröße

1)

€/ha LF 7.731 6.564 9.287 9.096 7.067 5.297

LF ha/Be-

trieb

266,2 131,6 233,2 126,6 252,8 121,4

Arbeitskräfte AK/Be- trieb

9,10 4,80 11,23 7,52 5,71 3,34

Arbeitskräfte AK/100 ha LF

3,45 3,65 4,81 5,94 2,26 2,35

Tierbesatz (insgesamt)

VE/100 ha LF

585,8 580,7 725,9 738,1 488,3 482,6

(13)

Der Strukturvergleich zeigt zwar deutliche Unterschiede der Gruppenmittelwerte zwischen den in Sachsen-Anhalt ansässigen Schweine haltenden Betrieben und der Grundgesamtheit von sie- ben beteiligten Bundesländern in der Flächenausstattung und der Gesamtzahl der Beschäftigten in den Betrieben. Deshalb ist im Betrachtungsjahr (WJ 2015/16) die Wirtschaftliche Betriebsgrö- ße (als Maß für den Standardoutput) – gemessen in €/ha LF – in Sachsen-Anhalt höher. Hin- sichtlich des Arbeitskräftebesatzes und des Tierbesatzes sind die Unterschiede erheblich gerin- ger. Die ausgewerteten Betriebe in der Vergleichsgruppe sind stärker auf die Tierproduktion konzentriert sind als die ausgewerteten Betriebe in Sachsen-Anhalt, wo die größere Flächen- ausstattung mit einem höheren Anteil der pflanzlichen Erzeugung verbunden ist. Allerdings sind die Unterschiede nicht gravierend.

Die Auswertung bezieht sich ausschließlich auf die Schweineaufzucht- (BWA 511) und Schweinemastbetriebe (BWA 512)

1)

Tab. 2).

Tabelle 2: Kennzahlen der Schweine haltenden Betriebe, Sachsen-Anhalt, WJ 2015/16

Merkmal Einheit BWA 511 BWA 512

Anzahl Zahl 11 10

Wirtschaftliche Betriebsgröße €/ha LF 9.287 7.067 Landwirtschaftlich genutzte

Fläche

ha/Betrieb 233 253

Arbeitskräfte insgesamt AK/Betrieb 11,23 5,71

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 4,81 2,26

Viehbesatz VE/100 ha LF 726 488

darunter Zuchtsauen Stück/Betrieb 1724 567 Verkaufte Ferkel (bis 25 kg) Stück/Betrieb 35.141 40.086 Verkaufte Läufer Stück/Betrieb 44.938 12.053 Verkaufte Mastschweine Stück/Betrieb 1.597 10.535

Ferkelpreis 1

1)

€/Stück 24,67 28,06

Läuferpreis €/Stück 50,80 50,98

Mastschweinepreis €/Stück 135,56 127,30

Umsatzerlöse 1.000 €/Betrieb 2.341 2.372

Umsatzerlöse Schweine 1.000 €/Betrieb 2.004 2.147 darunter Umsatz Mastschwei-

ne

1.000 €/Betrieb 217 1.341 darunter Umsatz Ferkelverkauf 1.000 €/Betrieb 1.105 1.598

2)

Umsatzerlöse Pflanzenproduk-

tion

1.000 €/Betrieb 217 185

Zulagen/Zuschüsse 1.000 €/Betrieb 85 93

Betriebliche Erträge 1.000 €/Betrieb 2.504 2.680 Betriebliche Aufwendungen 1.000 €/Betrieb 2.498 2.640 Ordentliches Ergebnis 1.000 €/Betrieb -94 -33 Ordentliches Ergebnis + Perso-

nalaufwand

€/AK 15.850 12.260

Cashflow I 1.000 €/Betrieb 123 70

Cashflow III 1.000 €/Betrieb -53 -74

1) Preis für Ferkel bis

10 kg Quelle: Eigene Berechnungen.

(14)

Schweineaufzucht (BWA 511)

Die Ferkelproduktion zeigte aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr insbesondere in den spezia- lisierten Schweineaufzuchtbetrieben gesunkenen Durchschnittspreises (Läuferpreis WJ 2014/15: 57,57 €/Stück; WJ 2015/16: 50,80 €/Stück) im Analysejahr ein negatives wirtschaftli- ches Ergebnis. Mit einer durchschnittlichen Flächenausstattung von 233 ha/Betrieb und einem Arbeitskräftebesatz von 4,8 AK/100 ha bzw. 11,2 AK/Betrieb konnten in den untersuchten Be- trieben im Betrachtungszeitraum durchschnittlich rund 44.900 Ferkel und 15.100 Läufer verkauft werden. Das Betriebsergebnis erreichte allerdings nur noch 6.800 €/Betrieb. Dadurch wurde das ordentliche Ergebnis negativ (-94.000 €/Betrieb) bzw. erreichte als Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) lediglich 15.900 €/AK. Der Cashflow III wurde dementsprechend ebenfalls negativ (- 53.400 €/Betrieb).

Schweinemast (BWA 512)

Die spezialisierten Schweinemastbetriebe waren nicht besser gestellt. Mit durchschnittlich 12.100 verkauften Mastschweinen, einem Preis von etwa 127 €/Tier wurde ein Einkommen von 12.300 €/AK erwirtschaftet. Der Cashflow III war mit durchschnittlich – 74.300 €/Betrieb deutlich negativ. Somit verfügten die Betriebe im Durchschnitt erneut über keine Mittel, um Investitionen zumindest teilweise aus der eigenen Finanzkraft durchzuführen.

3. Schweineproduktion im vertikalen Vergleich

Drei-Jahresanalyse identischer Betriebe

Trotz aller Vorsicht in der Interpretation, die besonders aus der geringen Datengrundlage der identischen Betriebe in Sachsen-Anhalt im 3-Jahresdurchschnitt resultiert (n=11), kann festge- halten werden, dass die ausgewerteten Schweineerzeuger (zum größeren Teil Ferkelproduzen- ten) im dreijährigen Betrachtungszeitraum erheblich schwankende wirtschaftliche Erfolge auf- weisen (Tab. 3). Ein erster Hinweis ist bereits in der Veränderung der erzielten Verkaufserlöse gegeben. So sank der Ferkelpreis II von 55,69 €/Stück (WJ 2013/14) über 49,91 €/Stück (WJ 2014/15) auf 45,37 (€/Stück), mithin um 18 % gegenüber WJ 2013/14.

Zwischen dem besten Wirtschaftsjahr (2014/15) und dem schlechtesten Jahr (2015/16) liegt eine Verminderung des ordentlichen Ergebnisses von mehr als 260.000 €/Betrieb, das sich von 206.000 € auf – 58.000 € verschlechterte. Der Rückgang des ordentlichen Ergebnisses korres- pondiert mit dem Rückgang von weiteren Erfolgskennziffern:

Einkommen (ordentliches Ergebnis + Personalaufwand (Vergleich WJ 2014/15 mit WJ 2015/16)): Rückgang um 20.900 €/AK auf 19.100 €/AK.

Zurückzuführen ist die Reduktion des wirtschaftlichen Ergebnisses des Betrachtungsjahres ge- genüber dem Vorjahr auf die bereits dargestellten Rückgänge in den Erzeugererlösen, die zu einer Minderung der betrieblichen Erträge um durchschnittlich 760.000 €/Betrieb führte. Dieser Rückgang konnte durch verminderte betriebliche Aufwendungen in Höhe von 476.000 €/Betrieb im gleichen Zeitraum nicht aufgefangen werden.

Nachvollziehbar ist, dass die Minderung des wirtschaftlichen Erfolges auch die Liquidität stark

anspannt. Der Cashflow III ist mit durchschnittlich -42.600 €/Betrieb bzw. -164 €/ha deutlich ne-

gativ. Die Betriebe mussten zur Aufrechterhaltung der Liquidität sicherlich auf Reserven der Vor-

(15)

Tabelle 3: Ausgewählte Kennziffern von Schweinebetrieben in Sachsen-Anhalt; WJ 2013/14 bis 2015/16, identische Betriebe

Merkmal Einheit Jahr

2013/14 2014/15 2015/16

Anzahl Zahl 11 11 11

Wirtschaftliche Be- triebsgröße

€/ha LF 7.916 7.163 8.981

Landwirtschaftlich genutzte Fläche

ha/Betrieb 239,2 265,4 259,7

Arbeitskräfte insgesamt AK/Betrieb 12,29 12,84 13,54

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 4,16 4,04 4,16

Viehbesatz VE/100 ha LF 744,7 628,0 693,9

Verkaufte Ferkel (bis 25 kg)

Stück/Betrieb 37.100 46.800 48.300

Verkaufte Läufer Stück/Betrieb 37.400 30.000 36.800

Verkaufte Mastschweine Stück/Betrieb 1.200 1.100 1.500

Ferkelpreis 1

1)

€/Stück 30,99 30,81 23,52

Ferkelpreis 2

2)

€/Stück 55,69 49,91 45,37

Läuferpreis €/Stück 66,48 58,95 51,40

Mastschweinepreis €/Stück 158,54 142,46 127,24

Umsatzerlöse 1.000 €/Betrieb 3.644 3.789 3.289

Umsatzerlöse Schweine 1.000 €/Betrieb 3.214 3.330 2.854 Umsatzerlöse Pflanzen-

produktion

1.000 €/Betrieb 301 334 303

Zulagen/Zuschüsse 1.000 €/Betrieb 125 118 119

Betriebliche Erträge 1.000 €/Betrieb 3.888 4.320 3.560 Betriebliche Aufwendungen 1.000 €/Betrieb 3.630 4.005 3.494 Ordentliches Ergebnis 1.000 €/Betrieb 140,7 205,9 -57,9 Ordentliches Ergebnis +

Personalaufwand

€/AK 33.477 38.819 19.113

Eigenkapitalquote % 21 24 26

Cashflow I 1.000 €/Betrieb 442,9 690,9 192,3

Cashflow III 1.000 €/Betrieb 145,5 499,4 -42,6

1) Preis für Ferkel bis 10 kg 2) Preis für Ferkel 10 – 25 kg Quelle: Eigene Berechnungen.

Schaubild 1:

(16)
(17)

A N H A N G

(18)

Vergleich der Rechtsformen

Blatt 1 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 503 359 144

Faktorausstattung

1006 Wirtschaftliche Betriebsgröße € / ha LF 8.650 4.717 12.382

1030 Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 129,7 88,5 232,4

1033 dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 86,4 54,4 166,2

1150 Ackerfläche % LF 89,0 93,4 84,8

1160 Dauergrünland % LF 10,8 6,4 14,9

1056 Ertragsmesszahl EMZ / a 35 38 33

1110 Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 6,77 2,31 17,91

1114 AK-Besatz AK / 100 ha LF 5,22 2,61 7,70

Produktionsstruktur

1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 115,5 81,7 199,8

1210 dar. Getreide (ohne Körnermais) ha / Betrieb 65,4 49,8 104,4

1230 dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen ha / Betrieb 16,1 9,5 32,7

1237 dar. Winterraps ha / Betrieb 13,2 7,6 27,0

1240 dar. Kartoffeln ha / Betrieb 0,0 0,0 0,0

1250 dar. Zuckerrüben ha / Betrieb 1,3 1,1 1,7

1271 dar. Silomais ha / Betrieb 10,4 5,4 22,8

1275 dar. sonst. Ackerfutter ha / Betrieb 3,2 1,5 7,6

1284 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepflanzen ha / Betrieb 4,7 1,4 12,7

1300 Viehbesatz VE / 100 ha LF 765,4 395,9 1.116,1

1330 dar. Rinder Stück / Betrieb 7,8 3,1 19,6

1335 dar. Milchkühe Stück / Betrieb 0,8 0,1 2,7

1336 dar. Mutter- und Ammenkühe Stück / Betrieb 2,5 0,7 6,9

1339 dar. Jung- und Mastvieh Stück / Betrieb 3,9 2,1 8,4

1350 dar. Schweine Stück / Betrieb 3.095,6 1.354,2 7.437,0

1351 dar. Mastschweine und Läufer Stück / Betrieb 1.079,2 690,8 2.047,4

1352 dar. Zuchtsauen Stück / Betrieb 257,1 105,2 635,7

1340 dar. Schafe Stück / Betrieb 6,6 2,6 16,5

1320 dar. Pferde Stück / Betrieb 0,2 0,3 0,0

1391 Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 741,5 2,6 2.583,9

Erträge, Leistungen, Preise

1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha 67 74 60

1420 dar. Weizen dt / ha 75 77 72

1426 dar. Wintergerste dt / ha 73 75 68

1427 dar. Sommergerste dt / ha 53 57 48

1433 dar. Roggen dt / ha 44 53 42

1434 dar. Triticale dt / ha 57 69 46

1465 Raps dt / ha 36 40 32

1472 Kartoffeln dt / ha 305 305

1473 Zuckerrüben dt / ha 535 625 393

1631 Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh 10.231 5.788 10.595

1632 Milchleistung (nat. Fettgehalt) kg / Kuh 11.233 5.841 11.675

1612 Lebend geborene Ferkel Ferkel / Sau 27 25 28

1511 Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) € / dt 15,78 16,44 15,40

1520 Weizenerlös (netto) € / dt 17,06 16,97 17,13

1526 Wintergersteerlös (netto) € / dt 13,94 14,68 13,46

1527 Sommergersteerlös (netto) € / dt 17,68 20,19 16,17

1533 Roggenerlös (netto) € / dt 13,61 15,39 13,35

1534 Triticaleerlös (netto) € / dt 13,70 15,10 13,30

1565 Rapserlös (netto) € / dt 36,21 36,48 36,00

1572 Kartoffelerlös (netto) € / dt 12,33 11,78 23,43

1573 Zuckerrübenerlös (netto) € / dt 4,19 4,19 4,19

1731 Milcherlös (netto bei 4 % Fett) € / dt 29,69 31,36 29,61

1732 Milcherlös (netto bei nat. Fettgehalt) € / dt 27,04 31,07 26,88

(19)

Vergleich der Rechtsformen

Blatt 2 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 503 359 144

Bilanz

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / Betrieb 2.543.919 1.289.936 5.670.169

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / ha LF 19.614 14.577 24.395

2100 Sachanlagen gesamt € / Betrieb 1.769.856 1.059.070 3.541.885

2111 dar. Boden € / Betrieb 641.746 632.476 664.854

2115 dar. Gebäude, baul. Anlagen € / Betrieb 633.200 227.268 1.645.212

2120 dar. techn. Anlagen u. Maschinen € / Betrieb 417.029 166.100 1.042.609

2130 dar. andere Anlagen insges. € / Betrieb 38.908 10.469 109.810

2160 dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen € / Betrieb 33.169 14.680 79.262

2200 Finanzanlagen € / Betrieb 59.325 9.257 184.148

2211 dar. Anteile an verbund. Untern. € / Betrieb 24.155 99 84.128

2213 dar. Beteiligungen € / Betrieb 21.723 6.977 58.484

2300 Tiervermögen € / Betrieb 238.175 82.435 626.444

2320 dar. Rinder € / Betrieb 3.957 1.393 10.349

2330 dar. Schweine € / Betrieb 165.391 76.982 385.801

2400 Umlaufvermögen (ohne Tiere) € / Betrieb 464.833 136.220 1.284.083

2410 dav. Vorräte € / Betrieb 113.505 54.394 260.871

2412 dar. Feldinventar € / Betrieb 45.126 38.954 60.514

2420 dav. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 351.328 81.826 1.023.212

2431 dar. Forderungen aus Liefer. u. Leist. € / Betrieb 121.459 29.379 351.017

2450 dar. Bank, Kasse € / Betrieb 78.032 29.083 200.065

9041 Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) € / Betrieb 1.058.011 865.123 1.538.889

3600 dar. Geschäftsguth., gez. Kapital € / Betrieb 62.107 0 216.943

3140 Sonderposten gesamt € / Betrieb 118.116 22.175 357.303

3400 Rückstellungen € / Betrieb 27.084 4.275 83.947

3500 Verbindlichkeiten € / Betrieb 1.384.250 405.995 3.823.095

3510 dar. geg. Kreditinstituten € / Betrieb 864.312 331.289 2.193.169

3521 dar. aus Lieferungen u. Leistungen € / Betrieb 178.100 49.687 498.241

9280 Anlagenintensität % 62 66 60

9281 Veralterungsgrad abnutzbares Anlagenverm. % 44 37 48

9292 Fremdkapitaldeckung II % 83 98 79

Investitionen, Finanzierung

8300 Bruttoinvestitionen € / Betrieb 161.119 65.392 399.772

8231 Zugang Boden € / Betrieb 20.754 11.568 43.657

8232 Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. € / Betrieb 27.518 7.572 77.244

8251 Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung € / Betrieb 60.856 20.687 160.998

8241 Zugang techn. Anlagen u. Masch. € / Betrieb 44.181 20.340 103.619

2800 Veränderung Tiervermögen € / Betrieb -121 -839 1.671

8400 Nettoinvestitionen € / Betrieb 9.871 21.095 -18.113

8401 Nettoinvestitionen € / AK 1.458 9.150 -1.012

8404 Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % -1 1 -1

9314 Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 1.032.922 324.169 2.799.883

9315 Veränd. Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 44.103 27.020 86.691

9317 Tilg.lang- u.mittelfr.Verbindlk.geg.Kreditinst. € / Betrieb 82.100 44.597 175.596 9318 Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) € / Betrieb 118.660 44.597 303.301

9319 dar. Tilgung v.Altschuld.u.Verm.auseinand. € / Betrieb 22 0 77

2920 Veränd. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 11.723 -261 41.599

3822 Veränderung Sonder-AfA € / Betrieb -1.286 -475 -3.307

(20)

Vergleich der Rechtsformen

Blatt 3 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 503 359 144

Gewinn- und Verlustrechnung

Ertrag

4010 Umsatzerlöse € / Betrieb 1.719.795 501.927 4.756.009

4100 dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. € / Betrieb 78.521 49.294 151.385

4112 dar. Getreide (ohne Körnermais) € / Betrieb 32.670 17.532 70.409

4120 dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. € / Betrieb 19.569 11.989 38.466

4130 dar. Kartoffeln € / Betrieb 82 104 25

4140 dar. Zuckerrüben € / Betrieb 2.844 2.854 2.821

4173 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepfl. € / Betrieb 4.232 1.922 9.990

4200 dar. Tierproduktion € / Betrieb 1.503.857 433.280 4.172.865

4220 dar. Rinder € / Betrieb 2.835 1.564 6.005

4230 dar. Milch € / Betrieb 2.494 156 8.323

4240 dar. Schweine € / Betrieb 762.653 357.987 1.771.510

4260 dar. Geflügel, Eier € / Betrieb 732.012 72.581 2.376.009

4300 dar. Obst, Weinbau € / Betrieb 128 126 135

4360 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 135.993 17.128 432.330

4368 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 11.657 5.123 27.946

4400 Bestandsveränderungen € / Betrieb -5.642 -1.584 -15.758

4500 Sonst. betr. Erträge € / Betrieb 140.844 80.183 292.076

4510 dar. Zulagen u. Zuschüsse € / Betrieb 59.955 35.029 122.096

4660 dar. betriebsbezogene Zahlungen € / Betrieb 49.079 30.493 95.415

4670 dar. EU-Direktzahlungen (bis WJ 14/15 Betriebsprämie € / Betrieb 35.535 25.346 60.937 4671 dav. Basisprämie - gültig ab WJ 15/16 € / Betrieb 23.558 16.560 41.005 4672 dav. Greening-Prämie - gültig ab WJ 15/16 € / Betrieb 10.443 7.070 18.852 4673 dav. Umverteilungsprämie - gültig ab WJ 15/16 € / Betrieb 1.441 1.604 1.034 4674 dav. Förderung für Junglandwirte - gültig ab WJ 15/1 € / Betrieb 93 112 46

4680 dar. Ausgleichszulage € / Betrieb 1.694 635 4.336

4690 dar. für umweltger. Agrarprod. € / Betrieb 4.666 3.719 7.026

4698 dar. sonstige Zuschüsse € / Betrieb 5.958 293 20.081

4520 dar. aufwandsbezogene Zahlungen € / Betrieb 10.234 4.223 25.220

4560 dar. Agrardieselerstattung € / Betrieb 3.509 2.726 5.459

4550 dar. Investitionszuschüsse € / Betrieb 4.368 996 12.774

4722 dar. Mieten u. Pachten € / Betrieb 9.517 4.408 22.253

4725 dar. zeitraumzugehörige Ust. € / Betrieb 20.399 28.581 0

4900 dar. zeitraumfremde Erträge € / Betrieb 10.595 4.195 26.549

Aufwand

5100 Materialaufwand € / Betrieb 1.338.614 364.556 3.766.996

5110 dar. Pflanzenproduktion € / Betrieb 47.401 32.838 83.708

5111 dar. Saat- u. Pflanzgut € / Betrieb 10.172 7.227 17.515

5112 dar. Düngemittel € / Betrieb 14.881 11.522 23.253

5113 dar. Pflanzenschutz € / Betrieb 14.765 11.426 23.091

5210 dar. Tierproduktion € / Betrieb 1.078.943 283.059 3.063.126

5211 dar. Tierzukauf € / Betrieb 411.410 108.610 1.166.306

5280 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 566.409 150.541 1.603.190

5292 dar. Tierarzt € / Betrieb 41.628 13.122 112.696

5293 dar. Besamung € / Betrieb 6.692 2.932 16.065

5294 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 19.785 3.852 59.506

5330 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 52.965 4.301 174.286

5350 dar. sonst. Materialaufwand € / Betrieb 160.885 43.957 452.395

5352 dar. Heizmat., Strom € / Betrieb 56.253 14.191 161.114

5354 dar. Wasser, Abwasser € / Betrieb 5.330 2.757 11.746

5355 dar. Treib- u. Schmierstoffe € / Betrieb 17.902 11.391 34.135

5357 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 40.886 13.938 108.071

(21)

Vergleich der Rechtsformen

Blatt 4 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 503 359 144

Aufwand

5500 Personalaufwand (ohne BUV) € / Betrieb 151.801 19.365 481.969

5501 Personalaufwand (ohne BUV) € / eAK 26.779 25.485 26.916

5600 Betriebswirtschaftliche AfA € / Betrieb 129.774 47.566 334.722

5636 dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. € / Betrieb 42.566 14.641 112.183

5642 dar. Maschinen u. Geräte € / Betrieb 33.229 16.713 74.406

5641 dar. Betriebsvorrichtungen € / Betrieb 34.662 12.426 90.097

5700 Sonst. betriebl. Aufwand € / Betrieb 204.069 94.680 476.782

5710 dar. Unterhaltung € / Betrieb 49.821 18.029 129.082

5715 dar. Gebäude u. baul. Anlagen € / Betrieb 13.050 3.997 35.622

5720 dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. € / Betrieb 36.676 13.931 93.381

5730 dar. Betriebsversicherung € / Betrieb 22.740 11.608 50.494

5731 dar. betriebliche Unfallversicherung € / Betrieb 3.467 1.767 7.704

5742 dar. Pachten € / Betrieb 26.060 20.986 38.708

5765 Pachtpreis / ha Pachtfläche € / ha 281 381 208

5764 dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer € / Betrieb 16.644 23.314 15

5770 dar. zeitraumfremder Aufwand € / Betrieb 9.872 5.934 19.691

Unternehmensergebnis

6000 Betriebsergebnis € / Betrieb 48.352 54.590 32.802

4000 Betriebliche Erträge € / Betrieb 1.872.548 580.637 5.093.352

5000 Betriebliche Aufwendungen € / Betrieb 1.824.195 526.048 5.060.550

7000 Finanzergebnis € / Betrieb -25.913 -10.062 -65.432

7230 dar. Zinsaufwand € / Betrieb 39.165 10.621 110.326

7600 Außerordentliches Ergebnis € / Betrieb 341 44 1.081

7800 Steuern vom Einkommen u. Ertrag € / Betrieb 4.303 140 14.681

7900 Sonstige Steuern € / Betrieb 3.330 1.419 8.095

7910 Unternehmensertrag € / Betrieb 1.892.073 581.315 5.159.866

7920 Unternehmensaufwand vor Steuern € / Betrieb 1.872.624 538.163 5.199.510

Rentabilität

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / Betrieb 19.444 43.153 -39.661

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / ha LF 150 488 -171

9004 Ordentliches Ergebnis € / Betrieb 10.798 44.816 -74.011

9004 Ordentliches Ergebnis € / ha LF 83 506 -318

9006 Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 25.288 27.117 24.701

9007 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / AK 24.012 27.839 22.783

9008 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / Betrieb 162.599 64.181 407.958

9013 Grundrente € / Betrieb -11.082 10.905 -65.895

9071 Betriebseinkommen € / Betrieb 242.173 98.858 599.467

9073 Relative Faktorentlohnung % 81,7 79,6 82,6

9103 Ordentliche Rentabilitätsrate % -1,2 -0,3 -1,5

9120 Gesamtkapitalrentabilität % 0,6 0,7 0,6

9131 Eigenkapitalrentabilität (ohne Boden) % 0,0 0,0 0,0

Liquidität / Stabilität

9601 Liquidität 1. Grades % 21 32 18

9221 Cashflow I € / Betrieb 149.947 88.350 303.514

9223 Cashflow III (zur Neufinanzierung verfügbar) € / Betrieb 2.287 3.000 509

9240 Kapitaldienst € / Betrieb 157.416 54.951 412.868

9231 Langfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 18.957 9.998 41.292

9232 Mittelfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 61.755 24.776 153.946

9233 Kurzfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 141.043 57.581 349.118

9241 Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % 830 550 1.000

9242 Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % 255 222 268

9243 Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % 112 95 118

9270 Eigenkapitalquote % 42 67 27

9230 Eigenkapitalveränderung € / Betrieb -24.773 -4.913 -74.285

9239 Bereinigte Eigenkapitalveränderung € / Betrieb -20.044 -355 -69.129

9238 Bereinigte Eigenkapitalveränderung € / AK -2.960 -154 -3.861

(22)

Vergleich der Rechtsformen

Blatt 5 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 503 359 144

01 Umsatzerlöse Ferkel € / Betrieb 547.077,18 158.415,42 1.452.020,98

02 Umsatzerlöse Läufer € / Betrieb 323.258,70 83.269,40 945.271,76

03 Umsatzerlöse Mastschweine € / Betrieb 506.543,13 290.034,81 1.429.887,44

04 Umsatzerlöse Sauen € / Betrieb 91.657,93 47.000,47 236.050,39

05 Umsatzerlöse Legehennenhaltung € / Betrieb 4.449.405,58 537.069,62 7.176.185,19 06 Umsatzerlöse Mastgeflügelhaltung € / Betrieb 1.589.192,61 762.640,13 2.333.089,85

07 Verkaufte Ferkel bis 25 kg Stück / Betrieb 14.122,79 3.834,63 38.077,30

08 Bestand Läufer Stück / Betrieb 604,80 378,86 1.577,34

09 Bestand Läufer VE / Betrieb 36,29 22,73 94,64

10 Verkaufte Läufer Stück / Betrieb 6.759,54 1.630,65 19.368,06

11 Bestand Mastschweine Stück / Betrieb 892,94 463,93 2.735,13

12 Bestand Mastschweine VE / Betrieb 675,78 358,47 2.000,98

13 Verkaufte Mastschweine Stück / Betrieb 4.223,60 2.240,46 12.506,13

14 Verkaufte Jungsauen Stück / Betrieb 840,72 784,94 913,65

15 Bestand Zuchtsauen Stück / Betrieb 517,19 193,65 1.664,28

16 Bestand Zuchtsauen VE / Betrieb 170,67 63,91 549,21

17 Bestand Legehennen Stück / Betrieb 117.476,71 12.137,35 192.233,68

18 Bestand Legehennen VE / Betrieb 2.283,22 236,57 3.690,30

19 Bestand Mastgeflügel Stück / Betrieb 9.869,27 4.082,83 17.825,63

20 Bestand Mastgeflügel VE / Betrieb 148,04 61,24 267,39

21 Bestand Geflügel VE / Betrieb 2.041,63 369,63 3.063,41

22 Bestand Geflügel (Stuttgarter Programm) VE / Betrieb 2.233,46 486,02 3.342,41

23 Eier je Henne Stück / Henne 287,53 259,80 288,77

24 Eierpreis € / 100 Eier 9,16 16,05 8,96

25 Ferkelpreis 1 € / Tier 29,46 35,56 28,14

26 Ferkelpreis 2 € / Tier 44,67 44,61 44,69

27 Läuferpreis € / Tier 50,70 54,96 49,82

28 Mastschweinpreis € / Tier 121,98 132,19 114,33

29 Bestand Schweine je Betrieb Stück / Betrieb 3.655,14 1.455,59 11.640,45

(23)

Kenn- Bezeichnung Maß-

zahl einheit Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers

0001 Betriebe Anzahl 126 90 36 126 90 36

Faktorausstattung

1006 Wirtschaftliche Betriebsgröße € / ha LF 5.927 4.440 4.975 12.474 5.245 21.466

1030 Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 170,4 126,5 274,0 87,8 65,8 131,8

1033 dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 116,0 86,0 190,3 50,9 36,2 81,6

1150 Ackerfläche % LF 85,8 94,0 75,1 91,3 93,0 88,1

1160 Dauergrünland % LF 14,1 5,9 24,8 8,7 7,0 11,9

1056 Ertragsmesszahl EMZ / a 36 40 31 37 36 36

1110 Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 6,84 2,59 6,98 5,62 1,97 13,98

1114 AK-Besatz AK / 100 ha LF 4,01 2,05 2,55 6,40 2,99 10,61

Produktionsstruktur

1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 145,6 117,3 206,9 80,1 61,2 115,6

1210 dar. Getreide (ohne Körnermais) ha / Betrieb 80,8 70,8 102,5 43,6 40,1 46,6

1230 dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen ha / Betrieb 22,5 15,7 37,0 10,1 8,0 15,4

1237 dar. Winterraps ha / Betrieb 19,6 12,2 35,1 7,9 6,2 12,1

1240 dar. Kartoffeln ha / Betrieb 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1250 dar. Zuckerrüben ha / Betrieb 1,8 1,9 2,2 0,5 0,7 0,3

1271 dar. Silomais ha / Betrieb 14,9 9,2 26,9 8,5 3,2 17,8

1275 dar. sonst. Ackerfutter ha / Betrieb 6,5 3,4 16,6 1,8 0,8 4,3

1284 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepflanzen ha / Betrieb 2,8 1,6 5,9 7,8 1,5 23,6

1300 Viehbesatz VE / 100 ha LF 507,5 345,4 447,7 1.189,4 444,1 2.138,9

1330 dar. Rinder Stück / Betrieb 9,4 3,5 30,1 3,3 2,5 5,9

1335 dar. Milchkühe Stück / Betrieb 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1336 dar. Mutter- und Ammenkühe Stück / Betrieb 4,1 0,7 13,9 1,4 0,5 3,6

1339 dar. Jung- und Mastvieh Stück / Betrieb 4,6 2,4 14,6 1,7 1,7 1,8

1350 dar. Schweine Stück / Betrieb 1.765,0 1.364,0 1.666,0 5.065,4 1.291,5 14.104,0

1351 dar. Mastschweine und Läufer Stück / Betrieb 870,2 753,3 958,4 1.447,8 539,1 3.673,9

1352 dar. Zuchtsauen Stück / Betrieb 133,7 104,4 61,5 433,7 135,2 1.115,5

1340 dar. Schafe Stück / Betrieb 0,9 0,3 2,3 14,3 4,3 39,1

1320 dar. Pferde Stück / Betrieb 0,2 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0

1391 Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 7,1 3,4 21,7 3,9 2,0 8,7

Erträge, Leistungen, Preise

1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha 70 73 61 72 74 62

1420 dar. Weizen dt / ha 79 76 83 77 78 72

1426 dar. Wintergerste dt / ha 78 79 75 77 75 80

1427 dar. Sommergerste dt / ha 45 52 39 55 55

1433 dar. Roggen dt / ha 48 55 46 36 60 35

1434 dar. Triticale dt / ha 57 68 40 56 73 36

1465 Raps dt / ha 38 39 35 38 43 32

1472 Kartoffeln dt / ha 143 143 208 208

1473 Zuckerrüben dt / ha 479 627 214 439 580 0

1631 Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh

1632 Milchleistung (nat. Fettgehalt) kg / Kuh

1612 Lebend geborene Ferkel Ferkel / Sau 28 25 33 25 25 25

1511 Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) € / dt 16,49 16,33 17,08 15,23 16,71 14,31

1520 Weizenerlös (netto) € / dt 17,44 16,76 18,89 16,65 17,66 16,19

1526 Wintergersteerlös (netto) € / dt 15,20 14,87 16,80 11,91 13,86 10,52

1527 Sommergersteerlös (netto) € / dt 23,67 22,29 21,00 16,97 16,97

1533 Roggenerlös (netto) € / dt 13,72 15,24 13,26 13,37 13,37

1534 Triticaleerlös (netto) € / dt 14,27 13,95 14,00 15,06 17,31 13,96

1565 Rapserlös (netto) € / dt 37,52 37,39 38,10 34,17 33,75 34,89

1572 Kartoffelerlös (netto) € / dt 44,03 44,03 34,55 34,55

1573 Zuckerrübenerlös (netto) € / dt 4,76 3,92 9,15 4,42 4,35

1731 Milcherlös (netto bei 4 % Fett) € / dt

1732 Milcherlös (netto bei nat. Fettgehalt) € / dt

oberstes Viertel

Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

unterstes Viertel Blatt 1 von 5

(24)

Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

Blatt 2 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß-

zahl einheit Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers

0001 Betriebe Anzahl 126 90 36 126 90 36

Bilanz

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / Betrieb 2.811.796 1.664.541 4.009.994 2.471.925 1.181.923 5.197.962

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / ha LF 16.502 13.164 14.638 28.159 17.977 39.438

2100 Sachanlagen gesamt € / Betrieb 1.934.365 1.341.298 2.749.449 1.712.027 994.190 3.198.075

2111 dar. Boden € / Betrieb 684.613 700.638 566.545 597.416 574.098 554.570

2115 dar. Gebäude, baul. Anlagen € / Betrieb 743.747 353.253 1.471.153 642.078 242.208 1.524.879

2120 dar. techn. Anlagen u. Maschinen € / Betrieb 438.913 238.590 637.567 370.489 138.555 882.145

2130 dar. andere Anlagen insges. € / Betrieb 38.055 14.779 62.455 35.644 9.299 100.877

2160 dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen € / Betrieb 23.116 25.129 11.670 59.860 20.896 135.545

2200 Finanzanlagen € / Betrieb 33.423 10.380 10.314 39.430 11.330 111.146

2211 dar. Anteile an verbund. Untern. € / Betrieb 1.597 187 1.075 8.738 47 30.466

2213 dar. Beteiligungen € / Betrieb 24.457 8.546 3.190 22.022 7.132 59.296

2300 Tiervermögen € / Betrieb 253.568 98.684 290.199 264.681 74.240 705.524

2320 dar. Rinder € / Betrieb 4.548 1.382 14.889 1.528 1.101 2.743

2330 dar. Schweine € / Betrieb 109.245 85.095 106.351 255.308 72.912 680.668

2400 Umlaufvermögen (ohne Tiere) € / Betrieb 563.618 208.927 945.428 449.640 99.189 1.170.153

2410 dav. Vorräte € / Betrieb 150.019 76.804 193.485 84.383 41.464 183.327

2412 dar. Feldinventar € / Betrieb 61.754 56.961 75.326 29.340 28.798 24.891

2420 dav. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 413.600 132.123 751.943 365.257 57.725 986.826

2431 dar. Forderungen aus Liefer. u. Leist. € / Betrieb 119.612 47.883 258.052 106.889 20.562 320.099

2450 dar. Bank, Kasse € / Betrieb 166.677 53.265 323.954 47.612 16.555 51.648

9041 Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) € / Betrieb 1.360.423 1.009.365 1.441.737 730.961 743.668 555.897

3600 dar. Geschäftsguth., gez. Kapital € / Betrieb 67.631 0 33.824 27.788 0 64.900

3140 Sonderposten gesamt € / Betrieb 100.659 45.252 206.905 63.230 17.384 175.673

3400 Rückstellungen € / Betrieb 40.740 7.287 88.032 19.428 1.845 57.199

3500 Verbindlichkeiten € / Betrieb 1.340.494 618.311 2.324.527 1.681.827 425.442 4.474.392

3510 dar. geg. Kreditinstituten € / Betrieb 921.232 527.281 1.540.891 907.856 345.385 2.076.223

3521 dar. aus Lieferungen u. Leistungen € / Betrieb 151.668 72.008 300.768 218.072 50.143 621.917

9280 Anlagenintensität % 60 67 63 60 71 58

9281 Veralterungsgrad abnutzbares Anlagenverm. % 51 45 62 46 37 50

9292 Fremdkapitaldeckung II % 94 89 76 67 79 64

Investitionen, Finanzierung

8300 Bruttoinvestitionen € / Betrieb 226.760 138.079 301.899 133.059 45.402 272.530

8231 Zugang Boden € / Betrieb 29.681 26.361 19.044 14.816 1.345 6.995

8232 Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. € / Betrieb 39.915 8.521 96.375 17.089 18.980 12.020

8251 Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung € / Betrieb 58.940 53.360 96.760 87.861 8.890 246.807

8241 Zugang techn. Anlagen u. Masch. € / Betrieb 74.514 31.753 89.710 25.689 16.761 48.267

2800 Veränderung Tiervermögen € / Betrieb 14.566 3.373 -308 -12.799 -3.223 -36.897

8400 Nettoinvestitionen € / Betrieb 92.866 96.781 19.549 4.217 -3.332 -36.918

8401 Nettoinvestitionen € / AK 13.582 37.359 2.803 751 -1.693 -2.641

8404 Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % 4 7 1 1 0 0

9314 Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 926.894 486.188 1.572.585 1.316.570 367.716 3.487.566

9315 Veränd. Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 38.780 64.472 -99.772 129.305 34.355 291.320

9317 Tilg.lang- u.mittelfr.Verbindlk.geg.Kreditinst. € / Betrieb 75.291 61.687 91.589 98.309 57.816 183.158 9318 Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) € / Betrieb 116.813 61.687 212.552 118.664 57.816 254.400

9319 dar. Tilgung v.Altschuld.u.Verm.auseinand. € / Betrieb 0 0 0 88 0 309

2920 Veränd. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 13.577 944 54.158 5.669 -2.523 67.229

3822 Veränderung Sonder-AfA € / Betrieb -655 -799 -122 -874 -216 -2.578

oberstes Viertel unterstes Viertel

(25)

Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

Blatt 3 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß-

zahl einheit Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers

0001 Betriebe Anzahl 126 90 36 126 90 36

Gewinn- und Verlustrechnung

Ertrag

4010 Umsatzerlöse € / Betrieb 2.019.103 825.803 2.956.171 1.431.247 339.484 4.000.463

4100 dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. € / Betrieb 112.924 87.336 162.811 53.417 33.194 89.245

4112 dar. Getreide (ohne Körnermais) € / Betrieb 46.776 38.022 73.326 23.273 10.919 43.174

4120 dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. € / Betrieb 32.076 19.644 58.269 11.331 10.087 14.441

4130 dar. Kartoffeln € / Betrieb 33 47 0 39 54 0

4140 dar. Zuckerrüben € / Betrieb 3.996 4.602 4.399 991 1.638 0

4173 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepfl. € / Betrieb 2.729 1.109 6.780 7.127 2.482 18.739

4200 dar. Tierproduktion € / Betrieb 1.742.364 705.487 2.574.230 1.221.799 299.257 3.411.431

4220 dar. Rinder € / Betrieb 3.541 1.566 10.139 1.542 1.237 2.775

4230 dar. Milch € / Betrieb 0 0 0 0 0 0

4240 dar. Schweine € / Betrieb 577.118 469.534 562.662 1.158.170 290.229 3.240.724

4260 dar. Geflügel, Eier € / Betrieb 1.157.127 232.844 1.993.488 58.055 6.926 155.979

4300 dar. Obst, Weinbau € / Betrieb 47 65 0 0 0 0

4360 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 163.478 31.417 220.996 155.050 5.458 500.210

4368 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 9.329 5.767 9.379 5.300 4.085 8.545

4400 Bestandsveränderungen € / Betrieb 2.563 2.495 -20.062 -16.631 -4.444 -47.239

4500 Sonst. betr. Erträge € / Betrieb 176.275 123.321 255.905 104.838 52.269 228.593

4510 dar. Zulagen u. Zuschüsse € / Betrieb 85.264 50.724 172.173 43.518 26.345 82.574

4660 dar. betriebsbezogene Zahlungen € / Betrieb 70.022 43.490 137.654 35.177 22.106 65.009

4670 dar. EU-Direktzahlungen (bis WJ 14/15 Betriebspräm € / Betrieb 45.773 35.006 71.443 23.493 19.041 31.592 4671 dav. Basisprämie - gültig ab WJ 15/16 € / Betrieb 30.568 22.628 49.578 15.087 12.040 20.619 4672 dav. Greening-Prämie - gültig ab WJ 15/16 € / Betrieb 13.567 10.437 20.748 6.957 5.262 10.226 4673 dav. Umverteilungsprämie - gültig ab WJ 15/16 € / Betrieb 1.504 1.783 932 1.412 1.687 747

4674 dav. Förderung für Junglandwirte - gültig ab WJ 15 € / Betrieb 135 159 185 37 51 0

4680 dar. Ausgleichszulage € / Betrieb 1.656 804 3.934 657 519 1.001

4690 dar. für umweltger. Agrarprod. € / Betrieb 7.914 6.972 12.839 1.891 1.884 2.326

4698 dar. sonstige Zuschüsse € / Betrieb 14.502 445 49.414 8.687 194 29.690

4520 dar. aufwandsbezogene Zahlungen € / Betrieb 14.051 6.762 31.532 7.791 3.868 16.886

4560 dar. Agrardieselerstattung € / Betrieb 4.530 3.677 6.041 2.275 2.059 2.388

4550 dar. Investitionszuschüsse € / Betrieb 8.192 2.642 21.712 3.747 1.219 10.065

4722 dar. Mieten u. Pachten € / Betrieb 9.388 7.270 11.237 8.825 3.913 20.662

4725 dar. zeitraumzugehörige Ust. € / Betrieb 31.618 45.918 0 10.127 14.656 0

4900 dar. zeitraumfremde Erträge € / Betrieb 7.118 6.577 11.306 9.985 2.429 26.958

Aufwand

5100 Materialaufwand € / Betrieb 1.411.833 570.320 2.143.794 1.223.336 273.443 3.481.611

5110 dar. Pflanzenproduktion € / Betrieb 57.812 43.831 80.586 34.049 26.453 49.867

5111 dar. Saat- u. Pflanzgut € / Betrieb 13.601 10.204 21.623 6.837 4.957 10.839

5112 dar. Düngemittel € / Betrieb 18.623 14.763 23.246 11.336 10.543 14.184

5113 dar. Pflanzenschutz € / Betrieb 18.405 14.974 22.818 10.758 9.452 11.193

5210 dar. Tierproduktion € / Betrieb 1.099.986 455.251 1.817.619 1.012.195 210.330 2.927.073

5211 dar. Tierzukauf € / Betrieb 367.575 179.996 593.030 323.382 74.807 941.363

5280 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 628.930 244.812 1.056.329 578.926 109.506 1.679.758

5292 dar. Tierarzt € / Betrieb 37.693 14.242 40.234 50.031 14.794 129.707

5293 dar. Besamung € / Betrieb 4.670 3.439 3.092 8.047 3.713 16.154

5294 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 25.563 6.522 58.641 25.189 3.531 78.070

5330 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 56.190 7.278 61.367 78.009 2.437 264.435

5350 dar. sonst. Materialaufwand € / Betrieb 201.550 63.455 187.357 99.572 33.960 242.332

5352 dar. Heizmat., Strom € / Betrieb 68.918 18.479 100.990 54.728 12.071 151.168

5354 dar. Wasser, Abwasser € / Betrieb 5.273 3.275 6.431 5.955 2.685 13.372

5355 dar. Treib- u. Schmierstoffe € / Betrieb 19.564 14.733 26.757 12.839 8.881 20.617

5357 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 94.986 24.058 37.096 22.177 9.843 44.577

oberstes Viertel unterstes Viertel

(26)

Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

Blatt 4 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß-

zahl einheit Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers Betr. Ges. Nat. Pers. Jur. Pers

0001 Betriebe Anzahl 126 90 36 126 90 36

Aufwand

5500 Personalaufwand (ohne BUV) € / Betrieb 197.505 35.064 230.038 109.514 9.112 338.796

5501 Personalaufwand (ohne BUV) € / eAK 33.271 28.459 32.979 24.225 23.563 24.238

5600 Betriebswirtschaftliche AfA € / Betrieb 127.266 64.400 208.026 120.416 42.690 294.914

5636 dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. € / Betrieb 46.532 21.651 90.375 43.574 13.831 107.191

5642 dar. Maschinen u. Geräte € / Betrieb 33.759 21.725 48.993 26.365 13.779 58.799

5641 dar. Betriebsvorrichtungen € / Betrieb 36.706 15.320 54.583 35.589 11.804 85.296

5700 Sonst. betriebl. Aufwand € / Betrieb 235.543 134.166 275.951 194.994 70.444 491.093

5710 dar. Unterhaltung € / Betrieb 55.128 24.025 83.435 45.150 13.718 118.072

5715 dar. Gebäude u. baul. Anlagen € / Betrieb 16.665 6.815 33.962 12.429 2.980 35.133

5720 dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. € / Betrieb 38.341 17.113 49.283 32.667 10.665 82.939

5730 dar. Betriebsversicherung € / Betrieb 27.278 14.694 30.467 21.144 10.375 47.259

5731 dar. betriebliche Unfallversicherung € / Betrieb 3.588 2.042 5.704 3.421 1.521 8.072

5742 dar. Pachten € / Betrieb 33.095 30.391 41.122 19.543 15.223 23.823

5765 Pachtpreis / ha Pachtfläche € / ha 273 351 206 331 409 225

5764 dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer € / Betrieb 23.313 33.935 0 9.643 13.931 61

5770 dar. zeitraumfremder Aufwand € / Betrieb 11.514 11.110 15.243 10.278 4.705 24.120

Unternehmensergebnis

6000 Betriebsergebnis € / Betrieb 226.736 147.646 337.520 -127.098 -8.380 -418.617

4000 Betriebliche Erträge € / Betrieb 2.198.962 951.620 3.195.547 1.521.162 387.309 4.187.796

5000 Betriebliche Aufwendungen € / Betrieb 1.972.226 803.974 2.858.027 1.648.260 395.689 4.606.413

7000 Finanzergebnis € / Betrieb -51.270 -15.528 -70.778 503 -11.308 39.524

7230 dar. Zinsaufwand € / Betrieb 37.299 15.851 68.330 43.668 11.853 110.251

7600 Außerordentliches Ergebnis € / Betrieb 257 -154 -23 2.997 285 9.719

7800 Steuern vom Einkommen u. Ertrag € / Betrieb 14.341 587 44.971 -355 52 -1.328

7900 Sonstige Steuern € / Betrieb 2.844 1.614 2.662 2.918 1.491 6.347

7910 Unternehmensertrag € / Betrieb 2.202.880 951.982 3.199.807 1.571.331 388.211 4.357.668

7920 Unternehmensaufwand vor Steuern € / Betrieb 2.030.000 821.632 2.935.751 1.697.846 409.105 4.733.388 Rentabilität

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / Betrieb 172.880 130.350 264.056 -126.495 -20.894 -375.647

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / ha LF 1.015 1.031 964 -1.441 -318 -2.850

9004 Ordentliches Ergebnis € / Betrieb 193.627 134.835 272.975 -171.564 -18.825 -536.680

9004 Ordentliches Ergebnis € / ha LF 1.136 1.066 996 -1.954 -286 -4.072

9006 Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 54.169 63.852 70.835 -3.023 -5.985 -2.636

9007 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / AK 57.204 65.584 72.114 -11.046 -4.934 -14.157 9008 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / Betrieb 391.132 169.899 503.013 -62.050 -9.713 -197.884

9013 Grundrente € / Betrieb 174.405 111.418 283.465 -189.471 -56.747 -512.903

9071 Betriebseinkommen € / Betrieb 492.389 219.354 624.982 8.969 20.362 -44.076

9073 Relative Faktorentlohnung % 133,2 140,1 154,3 3,8 19,2 -8,5

9103 Ordentliche Rentabilitätsrate % 7,5 9,7 8,5 -13,4 -17,0 -12,8

9120 Gesamtkapitalrentabilität % 7,2 6,5 8,5 -6,5 -4,6 -8,2

9131 Eigenkapitalrentabilität (ohne Boden) % 22,1 24,8 29,2 0,0 0,0 0,0

Liquidität / Stabilität

9601 Liquidität 1. Grades % 44 48 39 12 17 4

9221 Cashflow I € / Betrieb 290.612 189.203 514.123 11.347 24.458 -24.689

9223 Cashflow III (zur Neufinanzierung verfügbar) € / Betrieb 113.926 40.485 302.254 -115.112 -44.942 -279.088

9240 Kapitaldienst € / Betrieb 153.919 77.409 280.501 162.174 69.586 364.283

9231 Langfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 144.782 68.123 291.446 -105.322 -30.043 -291.988

9232 Mittelfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 191.457 89.911 382.033 -61.428 -16.051 -184.078

9233 Kurzfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 272.054 132.545 499.493 13.210 12.647 -3.670

9241 Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % 106 114 96 -154 -232 -125

9242 Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % 80 86 73 -264 -434 -198

9243 Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % 57 58 56 1.228 550 -9.926

9270 Eigenkapitalquote % 48 61 36 30 63 11

oberstes Viertel unterstes Viertel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zahl einheit gesamt ob. Viertel gesamt ob. andere Anlagen insges. Anteile an verbund. Forderungen aus Liefer.. Spezialisierte Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern

zahl einheit betriebe Betr.. andere Anlagen insges. Anteile an verbund. Forderungen aus Liefer.. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl.. andere Anlagen insges. Anteile an verbund. Forderungen

1030 Landw.. andere Anlagen insges. Anteile an verbund. Forderungen aus Lief.. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. Prämien für Flächenstill.. Veredlungsbetriebe in den

Diese Förderung wird in Form einer Flächenprämie bei der Umstellung eines Betriebes auf ökologischen Landbau und bei der Beibehaltung dieser Bewirtschaftungsform nach Abschluss des

Hierzu braucht es einen intensiven Dialog zwischen Land, Agentur für Arbeit, Arbeitgebern und Gewerkschaften.. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus anderen Ländern

Die relevanten Daten (Rechnungseingang, Rechnungsausgang, Kasse und Bank) müssen nur noch um Lohnbuchungen und Abschreibungen ergänzt werden (das macht jedes System auch mehr

Überschrei- tung der hinteren Baugrenze GRZ und GFZ nicht

51 Lieferbar innerhalb 14 Tagen, Bestellung wird nicht vorgemerkt 52 Lieferbar innerhalb 6 Wochen, Bestellung wird nichtvorgemerkt 53 Lieferbar innerhalb 6 Monaten,