• Keine Ergebnisse gefunden

Der modale Infinitiv in der modernen russischen Standardsprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der modale Infinitiv in der modernen russischen Standardsprache"

Copied!
337
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Slavistische Beiträge ∙ Band 340

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig.

Florence Maurice

Der modale Infinitiv

in der modernen russischen

Standardsprache

(2)

S l a v i s t i c h e B e i t r ä g e B e g r ü n d e t v o n

A l o i s S c h m a u s H e r a u s g e g e b e n v o n

P e t e r R e h d e r

B e i r a t :

Tilm an Berger W alter Breu * Johanna Renate D öring-Sm im ov

W ilfried Fiedler * W alter Koschmal • Ulrich Schw eier * M iloš Sedm idubskÿ * Klaus Steinki

BAND 340

י«

» .

V

e r l a g

O

t t o

S

a g n e r

M

ü n c h e n

1996

(3)

Florence Maurice

Der modale Infinitiv in der

modemen russischen Standardsprache

V e r l a g O t t o Sa g n e r

M ü n c h e n

1996

(4)

ISB N 3-87690-650-4

© V ertag O tto Sagner. M ünchen 1996 A bteilung d er Firroa K ubon & Sagner

D -80328 M ünchen

(5)

V o r b e m e r k u n g

D ie vorliegende A rbeit w u rd e von d e r Philosophischen Fakultät I d e r Universi- tat Z ü rich im S o m m e r s e m e s te r 1996 a u f A n tra g von Prof. D an iel W e is s ais Dissertation angenom m en.

Prof. D aniel W eiss, d e r die A rbeit als D o k to rv ater b etreut hat, b in ich in erster Linie zu D an k verpflichtet.

A n d e r A rbeit h ab en noch andere a u f u n tersch ied lich ste A rt m itgew irkt.

F ür K om m entare, didaktisch vorgebrachte Kritik und E rm unterung m ö c h te ich Ilse Ermen dan k en . O h n e sie hätte diese Arbeit nicht in d ie se r F o rm und in die- sem Z e itra u m en tsteh en können. G a n z herzlich d a n k e ich a u ch A n n ette Bier- baum , die k e in e Z eit u n d M ü h e sparte, u m m ich bei d e r E n d fa ssu n g z u unter•

stützen. Ihnen und auch S usanne G aethke h ab e ich a b e r v o r allem zu danken für ihre Freundschaft und m oralische Unterstützung.

F ü r K o rre k tu rle su n g d e r letzten F assu n g d a n k e ich den M itarbeiterinnen und M itarbeitern d es Slavischen S em inars d e r Universität Zürich.

H e rm Prof. P e te r R e h d e r d a n k e ich fü r die A u fn a h m e d e r A rb e it in die Reihe ״ Slavistische B eiträge“ .

Florence M aurice Juli 1996

(6)

•* * « I ft m1■ : 3á

» . *

: י

ф 1

־זללי־-ג

* ѣ 4 è

w

׳

ü •ז?•

К• VN I

> Ł r .

,' j 1 ì r ^ J f c

. ׳. י ה

С\1Л М

f,

r •

« s - ך ת

* 5 .»

к l * \1tf1 r f y .

-

1 י־^׳

ךז"

* к

*־ויל*

^ ! J ü B w r

* V

tim

״ к • ד ж

■ ( * 1 1 1 Li r ו

׳ ‘if Л . 1■ «

5 Н і?

- í ׳

(7)

13

17 17 20 23 23 24 26 28 30 32 32 34 34 35

37 41 42 42

43 43 44 47 50

52

61

72 73 76 ...

E inleitung

Theoretische G rundlagen

...

M o d alität

...

D e r B egriff ,.Modalität

...

M o d a le A usdrücke sind re la tiv

...

T ypen von R edehintergründen

...

Epistem ische M odalität

...

A lethische M odalität / dispositionell / d y n am isch

...

D eontische M odalität

...

..

Volitive‘* M odalität

...

Fatalistische4* M odalität

״

...

Problem e bei d er Z uordnung 2u R edehintergrund ty p e n

...

A 1 e thi sch -deon tisch

Problem e bei d e r B estim m ung d es ep i sterni sehen R edehintergrundes ...

V erw endung unm odalisierter Ä ußerungen statt m odalisierter

...

bedingte“ M odalität

״ D ie

Einige Unterschiede zw ischen N otw endigkeit und M öglichkeit ...

in d e r M odallogik und in natürlichen S p ra c h e n

...

M odalitätstypen und S k o p u s

...

Modalität und Pragm atik

...

Sprechakte können m od al isiért w erd en

G lücken *bed ingun gen von Sprechakten haben etw as m it Fähigkeiten ...

( dispositioneller M odalität) o der W ollen ги tu n

...

Interferenzen von wollen mit N otw endigkeit und M öglichkeit .

. ...

P ropositionale Einstellung und Illokution

...

Sprechakt ..Hypothese‘* anstelle von epistem ischer M odalität

?

...

Z usam m enfassung

...

A s p e k t

...

Forschungsbericht - d er m odale Infinitiv in d e r L iteratur

...

D e r modale Infinitiv - Definition und A bgrenzung

...

D as potentielle A g en s

...

D er unabhängige Infinitiv

(8)

ООО 5 4 90 ו

E xkurs 1 - Konstruktionen m it N om inativ und unabhängigem Infinitiv... .. SO

A . N arrativ er Infinitiv... 80

B. Infinitiv d e r E ntrüstung...81

C. A dversativer Infinitiv... 82

D . D ie K o n stru k tio n зем ля пахат ь... ...82

4 .3 . Die N eg a tio n ... 83

4 .4 . D as T e m p u sp a rad ig m a б ы л о / 0 / будет... 84

E xkurs 2 - and ere Realisierungen für d as T em pusparadigm a бы ло/ 0 / будет... 86

4 .5 . W ieviele K om ponenten m üssen vorhanden sein, dam it m an von einem m odalen Infinitiv sprechen k ann?... 89

4.5 .1 . N u r potentielles A g e n s ... 89

4.5 .2 . N u r Infinitiv... 89

4 .6 . Die W o rtste llu n g ... 90

II. E m pirische A nw endung l. D er m o d a le Infinitiv in N ic h t-F ra g e sä tz e n ... ... 93

1.1. A u ssag esätze... 93

1.1.1. N egierte Sätze im perfektiven A sp ek t... 94

1.1.2. N egierte Sätze im im perfektiven A spekt m it d er Partikel ж е... 106

1.1.3. H andlungspläne. Spielregeln, Fatum und d e r L au f d e r D in g e ... 114

1.1.3.1 A ffirm ative Sätze im im perfektiven A s p e k t... 116

1.1.3.1.1. A ffirm ative Sätze im imperfektiven A spekt zu r Bezeichnung von T eilen ein es Scripts... 116

1.1.3.1.2. A ffirm ative Sätze im imperfektiven A spekt zur B ezeichnung eines H an d lu n g sp la n s... 118

1Л .3.2. D ie Peripherie von Sätzen zu r B ezeichnung von H andlungsplänen - affirm ative Sätze im perfektiven A sp e k t... 119

1.1.3.3. Sätze im im perfektiven A spekt mit betontem potentiellen A g e n s ... 122

1.1.3.4. Eine produktive Untergruppe: B ew egungsverb + quantitative A ngabe (W eg b esch reib u n g en )... 124

1.1.3.5. N egierte Sätze im im perfektiven A spek t... 126

1.1.3.5.1. N egierte Sätze im im perfektiven A spekt - paarige V erben... 126

1.1.3.5.2. Negierte Satze im im perfektiven A spekt - unpaarige V erben... 129

1.1.3.6. Die von o b e n bestim m ten G eschehnisse und d e r L a u f d er D in g e ... 130

(9)

1.1.3.7. D as T em pusparadigm a bei S ä u e n , die H andlungspläne und

d en L a u f d e r D inge b esch reib en 138 1.1.3.8. D a s Paraphrasierungspotential bei Sätzen, d ie H andlungspläne und

d en L a u f d e r D inge b esch reib en ... 140 1.1.4. Z u sam m en fassu n g - d e r m odale Infinitiv in A ussag esätzen 142

1.2. Infinitivsätze m it d e r Partikel бы. 145

1.2.1. Бы-S ätze - W ünsche, M odus, M odalität und K onditionalität 145 1.2.2. £w -Sätze - B eschreibung 152

1.2.2.1. D e r S p re c h e r als potentielles A g e n s 152

1.2.2.1.1. A ffirm ativ e Sätze 152

1.2.2.1.2. N egierte S ä tz e 157

1.2.2.2. D as potentielle A gens fällt nicht m it dem Sprecher zu sa m m e n 160 1.2.2.2.1. D as m odalisierende Subjekt fällt nicht mit dem potentiellen

A g en s z u sa m m e n 160

l .2.2.2.2. D as m odalisierende Subjekt fällt mit dem potentiellen

A g en s z u sa m m e n 162

1.2.3. Infinitive in K onditionalsätzen - A ufstellung 164

1.2.4. Infinitive m it d er Partikel бы - Z usam m enfassung 165

1.3. D er Infinitiv bei A u ffo rd eru n g en 166

2. D e r m odale Infinitiv in F ragesätzen 172

2.1. D e r m odale Infinitiv in Fragesätzen - V orbem erkung 172

2.1.1. F rag en und F ragesätze 172

2.1.2. D ie .,echten“ Fragen - d e r Sprechakt F rag e 174

2.1 .3 . D ie rhetorischen F rag en 1 8 ל

2.1.4. B ehandlung d es m odalen Infinitivs in Fragesätzen bei V eyrenc (1979)

und Bricyn ( 1 9 9 0 ) 183 2.1.4.1. D ie m odale S i c h t - V e y r e n c (1 9 7 9 ) 183

2.1.4.2. D ie fragetheoretische Sicht - Bricyn (19 9 0 ) 184 2.1 .5 . E inige Besonderheiten m odalisierter F ragesätze 187 2.2. B eschreibung d es m odalen Infinitivs in F ragesätzen 193

2.2.1. E ntscheidungsfragen 193

2.2.1.1. F ragesätze ohne F rag ew o rt 193

2.2.1.1.1. D ie bloßen Infinitivfragesätze 194

2.2.1.1.2. Infinitivfragesätze, d ie d u rc h мож ет /м ож ет быть

e i nge le i tet w erd e n 204

(10)

2.2.1.2. F ragesätze m it d e r Fragepartikel л и... .206

2.2.1.3. Z u sam m en fassu n g d er F unktion und V erw en d u n g d er Infinitiv“E ntscheidungsfrage... ..214

2.2.2. D er m odale Infinitiv in E rgänzungsfragen... ... .216

2.2.2.1. F ragesätze m it где/куда/когда/от куда und o b liq u e m кт о/чт о...216

2.2.2.1.1. Fragesätze m it где...216

2.2.2.1.2. F ragesätze m it куда... ..219

2.2.2.1.3. F ragesätze m it когда... .220

2 .2 .2 Л .4 . Fragesätze m it от куда... ..221

2.2.2.1.5. F ragesätze m it o b liq u e m кт о/чт о...223

2.2.2. Ì .6. Z usam m enfassung d e r Funktion und V erw en d u n g d er Fragesätze m it где/куда/от куда/когда/кт о/чт о... ..225

2.2.2.2. F ragesätze m it ка к... .226

2.2.2.3. E rgänzungsfragen m it Fragew örtern des G r u n d e s ... .234

2.2.2.3.1. Fragesätze m it зач ем ...236

2.2.2.3.2. F ragesätze m it почем у не/от чего н е ...244

2.2.2.3.3. Fragesätze m it почему бы не...247

2.2.2.3.4. Z usam m enfassung: F ragesätze mit F ragew örtern d es G r u n d e s ... .249

3. Die obligatorisch reaktiven Infinitivsätze: р е п л и к и - п о в т о р ы ... ..251

3.1. B esch reib u n g ... .251

3.1.1. B egriffsbestim m ung, d ie ״ р е п л и к и -п о в т о р ы “ ...251

3.1.2. Bestandtei le d e r W iederholung... ..253

3.1.3. Zusätzliche E lem ente...256

3.1.4. F u n k tio n ...258

3.1.5. H andelt es sich bei diesen р е п л и к и -п о в т о р ы im m e r um m odale Infinitive?...262

3.1.6. R andfälle (,,echte“ Fragen etc.)...267

3.1.7. Die K onkurrenz - Repliken mit finiten F orm en und R epliken mit Modal prädikativen... ..269

3.2. V orschlag d e r K lassifikation d e rW D H -R e p lik e n ...271

3.2.1. W D H -R ep liken a u f den Sprechakt ״ Frage“ ...271

3.2.2. W D H -R epliken au f assertive Sprechakte... .274

3.2.3. W D H -R epliken a u f di re к ti ve S p rechak te... .276

3.3. Z u s a m m e n fa s s u n g ... ..278

(11)

ПІ. H ierarchien/Erklärungsansätze: d e r m odale Infinitiv - ein e Konstruktion im R ückzug?

1. H ierarchien/Erklärung sansätze... 279

1.1. A sym m etrien bei d er Verteilung d e r M odalitätstypen (v e rs a n d e n a ls O b erb eg riff fü r nec, p o s s ) ... 280

1.2. A sym m etrien bei d er V erteilung d e r R edehintergründe... 283

1.3. Lücken bei d er Realisierung d es T em p u sp arad ig m as... 288

1.3.1. M o d alität und F u tu r... 289

1.3.2. M odalität und Präteritum ... 291

1.4. D ie Satztypen hierarchie... 292

2. Ü berlegungen zu r Entw icklung d es m odalen Infinitivs... 293

2.1. E in ig e Besonderheiten des m odalen Infinitivs im A llru ssisch en ... 293

2.2. R este des m odalen Infinitivs in anderen slavischen S p ra c h e n ... 298

E x k u rs 3 - Phraseologisierte V erw endungen d es m odalen Infinitivs im R ussischen... 303

3. Zusam m enfassende B etrachtung zur E ntw icklung d e s m odalen Infinitivs... 306

IV. Z usam m enfassu n g d er E rgebnisse und A u sb lic k ... 309

Literaturverzeichnis... 315

Q uellen d er B eispiele... 335

(12)

1

י-יי«י,л*

*f

:i i*

да«6

n

* •X ‘ ' f•'

* >**יI .

(13)

E inleitung

F г a g e : W a s ist d e r g em einsam e N e n n e r von B anküberfall, K ü ch e n tisch und Fatum?

A n t w o r t : D e r m odale Infinitiv.

(1) В сем стоять! С т р е л я е м б ез п р е д у п р е ж д е н и я ! Д е н ь г и на стойку!

(2) Н а л и т ь вам?

(3) Н е г у л я т ь вам б о л ь ш е по лугам .

Diese drei S ätze dem onstrieren V erw e n d u n g sw eisen d e s m o d a le n Infinitivs. In Beispiel (1) w ird e r für eine kategorische A u fforderung seitens d e r B ankräuber gebraucht, Beispiel (2) ist eine harm lose Frage am K üchentisch, o b d e r A dres- sat b eisp ie lsw eise einen Schluck T e e m öchte. Bei Satz (3) h in g e g e n w ird eine U n m ö g lic h k e it fatalistisch m o tiv ie rt. W ie rz b ic k a b e z e i c h n e t d e n m o d a le n Infinitiv als e in m ögliches A u s d ru c k sm itte l d es ״ k e y c o n c e p t [ . . . ] s u d 'b a“ (1988: 232). E r belege den Fatum sglauben d e r R ussen. D ie S ätze, d ie e in e fata- listische M odalität formulieren k ö n n e n , sind je d o c h k e in e sw e g s zentral. Häufi- ger ist d e r m o d ale Infinitiv in e h e r alltäglicher Funktion - als A n g eb o t am K ü- chentisch (Satz (2)). D ort ist e r a b e r nicht a u f d a s E in sc h e n k e n festgelegt: A м орковку-т о положить?, вымыть яблоко? B eim E inschenken sind allerdings durchaus H öhepunkte wie im folgenden Dialog anzutreffen:

(4) В. (к Б .) Вам налит ь кофе?

Б. А га [...)

В. (к Д .) Тебе напит ь кофе И р а?

A. Ага

B. (к Д .) Вам кофе налить?

Д . Я н а л ь ю / / (Р Р Р 1978: 231)

V ariationen sind je d o c h bzgl. d e r F lü ssig k e it m ö g lic h : Д а в а й попьем эт у в о д и ч к у /[ ...J Тебе налить?

Diese V erw endungen des m odalen Infinitivs sind nicht d u rc h d e n Fatums- glauben d e r Russen motivierbar, so n d e m h ie r ist d e r Infinitiv praktisch - wegen seiner K ürze - und funktional. Z eichnet sich d ie von W ie rz b ic k a beschriebene Konstruktion durch einen besonderen M odalitätstyp aus, ist es bei den Belegen au s d e r R usskaja razgovornaja re è ’ (1 9 7 8 )1 e h e r e in b e stim m te r S prechakttyp - d as A ngebot - und e in b e v o rz u g te r K ontext: E ssen u n d T rin k e n . Heißt d as jetzt, d a ß d e r m odale Infinitiv d e n w eiten W e g ״ v o m Fatum zum K üchentisch“

1 A bgekürzt a ls ״ RRR“ .

(14)

14 Einleitung

z u r ü c k g e le g t h a t? D ie s e und ä h n lic h e F ra g e n u n te rn im m t d i e v o rlie g e n d e Arbeit zu beantworten.

D e r m o d a le Infinitiv ist ein syntaktisches Mittel zum A u sd ru c k von Modalität.

Die M odalität ist hierbei implizit und durch d ie K onstruktion bedingt.

W e lc h e m o d a le n B edeutungen k ö n n e n mit ihm form uliert w erden? Ist die m o d a le B e d e u tu n g d u rc h b estim m te E lem en te innerhalb d e r K onstruktion be- dingt, o d e r ist es d e r K ontext, d e r eine Z uordnung zu M odalitätstypen gewähr- leistet? Z u m A usdruck von M odalität gibt es vielfältige Mittel, w elche spezifi- sehe Funktion k o m m t d e m m odalen Infinitiv zu? W o zu w erden m odale Infiniti- ve verw endet? Ist ihr V o rk o m m e n a u f bestim m te Stilebenen festgelegt?

G r u n d la g e d ie s e r A rbeit bildet ein K orpus von u n g e fä h r 1300 Beispiel- Sätzen, d ie zu m eist literarischen Q uellen e n tn o m m e n w u rd e n (hauptsächlich:

A m fite a tro v , B u lg ak o v , Č ec h o v , D ostoevskij, I l ’f/Petrov, G rin , R ybakov, Zo- š č e n k o u.a.). D e s w eiteren w u rd en C om ics ausgew ertet, d a ich d a v o n ausging, d a ß bei ihnen m e h r um gangssprachliche W e n d u n g e n zu finden seien, deren Fre- q u e n z ist je d o c h bei ״ M ic k y -M a u s “ h ö h e r als bei ״ T im und Struppi“ 2. Ferner w u r d e n p u b l i z i s t i s c h e T e x t e ( A r g u m e n ty i f a k ty , L i t e r a t u m a j a G a z e ta , K ro k o d il, O g o n e k ) s o w ie d ie T e x te d e r R u sska ja ra zg o vo rn a ja re č ' ( 1 9 7 8 ) h e ra n g e z o g e n . T r o tz d es u m fa n g reich e n B ele g m a terials k ö n n e n n u r b edingt statistische A u ssa g e n g e m ac h t w erden, d a bei d e n h ä u fig e n , g u t funktionie- renden K onstruktionen nicht alle Beispiele au fg en o m m en w urden, bei den selte- n eren Infinitivsatztypen hingegen oft a u f d as Beispielm aterial au s anderen Un- te rs u c h u n g e n z u rü c k g e g riffe n w urde. S trittig e Fälle u n d s e lb s tk o n stru ie rte Sätze w urden M uttersprachlern vorgelegt.

Das erste K apitel ist d e m theoretischen H intergrund gew idm et: Diskutiert wird d e r B e g riff M o d alität (A bschnitt 1.). d ie verw en d ete A s p ek tk o n z ep tio n wird vorgestellt (A bschnitt 2.). A bschnitt 3. liefert einen Forschungsbericht d e r bis- herig en B e h a n d lu n g d es m o d a le n Infinitivs. D e r d a r a u f fo lg e n d e A bschnitt führt in die Problem atik des m odalen Infinitivs ein, erläutert w erden die einzel- nen K om ponenten und ihre m öglichen Realisierungen.

Im zw eiten Kapitel folgt e in e detaillierte em pirische A n w en d u n g . Unter- sucht w ird d ie V e rw e n d u n g d es m odalen Infinitivs in den einzelnen Satztypen, A bschnitt 1 beschreibt N icht-F ragesätze: A u ssag esätze (A b s c h n itt l .1.), бы- S ä tz e (A b s c h n itt 1.2.), In fin itiv e in A u f fo rd e ru n g e n (A b s c h n itt 1.З.). Der m o d a le In fin itiv in F r a g e s ä tz e n ist G e g e n s ta n d von A b s c h n itt 2. E ig en s b e h an d e lt w erd en reak tiv e Infinitivsätze, d ie a u f d e m lex ik alisc h en Bestand e in e s v o rh e rg e h e n d e n G e s p rä c h s z u g e s aufbauen - d ie ״ р е п л и к и п о в т о р ы “ (A bschnitt 3.).

Russisch ״ T antan", französisches Original ״ T intin“ .

(15)

Einleitung IS

D e m ru s s is c h e n m o d a le n Infinitiv w ird im a llg e m e in e n e in e g ro ß e Pro- duktivität z u g esp ro ch e n , d ies ist a b e r k e in e sw e g s so eindeu tig, in e in ig en Posi- tionen b efindet e r sich im R ückzug. W a ru m h ä lt e r sich in m a n ch e n Positionen und nicht in a n d ere n ? W e lc h e Faktoren sind d a fü r verantw ortlich, w elches sind k o n k u rrie re n d e F o r m e n ? E in e r E rö rte ru n g d ie s e r F ra g e n - w o b e i h i e r a u f D aten aus d e m S p ra c h e rw e rb und d e r Sprachgeschichte zurückgegriffen w ird - ist Kapitel III gewidm et.

(16)

r י

4

« I f I

ל = о * * ..

• I Jr»*

S í

;/י

■д.

־ 4

־Л . ,

• ♦Jf и

K i ־ l ^ Ä ä

נ /

-

!±1<

M-1£l1W/Ç» h Lūp? ■^á.

f - 1 1■ ^ ׳׳ . ♦ é í * H m 1*

■. r y b h 'iK tfÍT t* Гс*£

* 4 f r % ¥ “ י 2 ¥ , י 1 i % < r n . '•Ѵк,-

! . . .

S־ lL% י־ V

- U t ø t X -

l ^ 1 '

'. y i t e . ^ h t o / I

* ī ^ n I M M

׳ ! : № < ׳

to ! г о Ы * м * * * о д .

В Д ё Д О П г і a L * * ć < l Е ^ н ы ^ ļ ļ ļ ļ r t i 1

4n i ^ ł I S ? -

■Jri=fc«- А х . ^ « 1 щ ь д с £ , -

» ! _i ו I Г _I :

S g • 1 s

,i *

t ì

ע ג

К -

M i « ■ ' .

1■ ה * r t w f 4 ^ % ו

— ёШ *Ф*к » * * * * « *

U í - и :

י- * ’ П г ^ ѣ т і щ г п .ו

•IГ

- f t 1 i«.

־ ד

3

£ י ו

r ? '

' • J

־_ - r ־n • • * —•

, й & й :

*af|

І Т О 1

r f l V I

i ן

3 ffi*

I. J ן I - ‘1

• I

' Ѵ Ж . * * ! j

kj I

Ѵ т . і» ״ ш ן

ф

ו

i i. ..

!«1 І Д ־

\ \ и р

•ו י•

J ł J

I $

t I I

.

,יי^

(17)

I. T heoretische G ru n d la g e n

1. M o d a l i t ä t

1 . 1 . D e r B e g r i f f ״ M o d a l i t ä t “

W e n n ic h d ie B e sc h re ib u n g g eb e: ״ D e r B o d e n w a r g a n z m it P fla n z e n b e d e c k t" , - w ills t d u s a g e n , ic h w e iß n ic h t, w o v o n ic h sp re c h e , e h e ic h n ic h t e in e D e fin itio n v o n P fla n z e g eben k a n n ? (W ittg e n s te in . P h ilo s o p h is c h e U n te rsu c h u n g e n : 2 8 0 )

Z a h lre ic h e n eu e Publikationen z u r M odalität k ü n d e n von einem unverändert starken Interesse an diesem T h e m a 3. A n dieser Stelle sollen kurz und rudimen- tär d ie Problem atik des Begriffes aufgezeigt und dabei hauptsächlich die Kon- zeptionen erläutert w erden, a u f die bei d e r B ehandlung d es m odalen Infinitivs im R ussischen zurückgegriffen wird. Es kann je d o ch keine Übersicht über den Stand d e r neuesten Forschung gegeben werden.

O b w o h l sehr viel z u r M odalität publiziert wird - o d e r gerade deshalb - , herrscht keineswegs Einigkeit bzgl. d e r Frage, was unter Modalität zu verstehen ist: ״ K lagen Uber die V erschw om m enheit d es M odalitätsbegriffes“ sind ״Ge- m cinplätze“ (W ildenhahn 1983: 387)<.

Bei den verschiedenen H erangehensweisen lassen sich zwei T ypen unter- scheiden: eine eher linguistische und eine zweite, die von d e r Modallogik beein- flußt ist5. Bei d e r linguistischen Herangehensweise wird d e r M odus als das zen- trale Mittel zur Realisierung von Modalität betrachtet6. Die lexikalischen Mittel wie z. B. die M odalverben hingegen nehm en eine nichtzentrale Stellung unter den Ausdrucksmitteln d e r Modalität ein.

D ie D efinition, die hierbei häufig für M odalität g egeben wird, um faßt zwei Komponenten: .,Beziehung d e r Aussage zur W irklichkeit“ und ״ Beziehung d es Sprechers zur Aussage“ . Diese beiden Untertypen werden dann als ״objekti״

ve ‘ und ״ subjektive“ Modalität bezeichnet. Zum einen ist es natürlich nicht un-

3 Z. B. N em ec 1991. D ietrich 1992, Lycan 1994. Ja c h n o w /M e čk o v sk aja /N o rm an . e t al.

(Hrsg.) 1994, Bybee/Fleischm an (Hrsg.) 1995.

4 Vgl. auch Perkins: ,.And yet. paradoxically, in spite o f the vastness o f lhe av ailable liter- ature, il is by no m eans easy to find out w hat modality actually is“ (1983: 1).

5 Vgl. Öhlsch läget 1984: 242. Siew ierska 1991: 123. Stutterheim 1993: 4.

6 U nter M odus versiehe ich d ie gram m atische Kategorie d es V erbum s (Indikativ, Konjunktiv etc.). T eilw eise w ird d e r B egriff M odus weiter gefaßt, im S in ne von S atzm odus, und bezieht sich d ann a u f die Satztypen Fragesatz. A ussagesatz etc.; Satztypen hängen natürlich m it den M odi zusam m en: ״ mood is often considered 10 be lhe m ost basic linguistic m eans to express sentence-type modalities“ (K iefer 1987: 81). A ber d as heißt nichi, daß beide u n ter dieselbe Ru- b rik fallen. S o g ib t es in d en indogerm anischen S prachen au ch keinen e ig e n e n M odus fü r Fragesätze.

(18)

problem atisch, w e n n e in e D efinition zweigeteilt ist7, z u m a n d ere n sind diese Begriffe an sich a u ch nicht k la r (zu einer Kritik an d e r ersten Formulierung sie- he Jachnów 1994: 55-56).

Bei d ie se r H erangehens w eise ist w iederum eine w eite und eine enge Defi- nition zu unterscheiden. D ie w eite Definition rechnet auch Satztypen zur M oda׳

litat wie z. B. Frage-, A ussagesatz o d e r auch G ru n d o p eratio n en w ie N egation8.

Teilweise werden auch Begriffe w ie ״ Lüge" und ״W ahrtieit“ m it d e r objektiven Modalität in Z u s a m m e n h a n g gebracht9. Problematisch ist a b e r nicht n u r d e r Be- g riff d e r objektiven M odalität. S c h w am m ig sind a u ch die V orstellungen, die mit d e r ״ subjektiven M odalität“ besonders in d e r russischen Linguistik verbun- den werden: fast alles von Erstaunen über G utheiß en bis D rohungen wird hier•

unter subsumiert. B u d n icz e n k o h a t zurecht d a ra u f h in g ew iesen , d a ß m an nicht Subjektivität m it M o d alität gleichsetzen soll, und hat d a f ü r plädiert, als sub- jektive M odalität n u r d a s zu bezeichnen, w as m it d e m K o n z e p t , д о с т о в е р -

ность“ zu tun hat (1992: 114).

Die andere H erangehensw eise ist von d e r M odallogik beeinflußt. Modalität hat hier etwas m it d e n sprachlichen Realisierungen von M ög lich k eit und Not- w endigkeit zu tu n 10. Da d ie se in den m eisten S prachen m it M odalverben/M o- dalprädikativen v e rb u n d e n sin d , bilden sie d a s Z e n tru m d e r U ntersuchung.

O d e r andersherum: d ie U ntersuchungen, die sich mit M odalverben auseinander- setzen, gehen m eist von d ie s e r K onzeption aus. H ierbei w erd en verschiedene T ypen von M odalität unterschieden. Allgemein anerkannt sind d ie Untertypen deontisch, alethisch und ep istem isch . Diese finden sich teilw eise mit and erer Benennung; o d e r es finden sich zusätzliche U ntertypen, s o d a ß einem Begriffe wie ontologisch, volitiv^ fatalistisch, anankastisch, buletisch, dispositionell, dy- nam isch b e g e g n e n 11. A uch hier treten A bgrenzungsproblem e auf.

Die vorliegende Arbeit will weniger zur D iskussion d es Begriffes Modali- tat im allgem einen beitragen, als diejenigen K onzepte von M odalität verwen- den. die die B ehandlung des m odalen Infinitivs erm öglichen.

י S o auch D ie tric h :,,N eben dem M angel, duli sie nicht d a s M odale nennt, sondern eben zwei G ruppen“ (1992: 23).

9 S o z. B, bei N ielsen. S atztyp und N egation gehören bei ihm n eben d e m M odus zu r obliga- torischen M odal itat, d a sie in je d e m S atz vorhanden sein m ü ssen . D a n e b e n unterscheidet er noch d ie fakultative M odalität (S atzadverbien etc.) (1985). In sein er K onzeption ist d er m odale Infinitiv ein Ausdrucksm itiel fü r fakultative Modalität.

9 ״ Ü berhaupt nicht m ark iert sind d ie Modi d es D ie -W a h rh e it-S a g c n s und d es Lügens. Die Modalitäten, d ie du rch diese M odi ausgedrückt werden...“ (H arw eg 1994:9).

10 Z u e in er Kritik d a ran , d aß bei d e r E xplikation m o d aler V erben a u f abstraktere K onzepte wie N otw endigkeit, V erp flich tu n g zurückgegriffen wird, siehe W ie rz b ic k a 1987a: 26-29. Z ur Erläuterung ein es abstrakien B egriffs wie M odalität schcim m ir d e r R ü c k g riff a u f N otw endig- keit und M öglichkeit ab er d u rc h a u s sinnvoll.

11 Eine A u flistu n g m it ach t U n te n y p e n w ird bei P erk in s zitiert, d a ru n te r finden sich auch

״kausale, temporale, evaluative“ Modalität (19 83 :9 ).

(19)

Es bietet sich d a h e r d ie zw eite M odalitätskonzeption an: ob w o h l d ie M oda- lität b e im m o d a len Infinitiv im plizit ist - sie ist an k e in em lexikalischen oder m orphologischen E lem ent des Satzes festzum achen - geht es d o c h beim m oda- len Infinitiv u m den A u sd ru ck von N o tw e n d ig k e it u n d M ö g lic h k e it12. W enn m a n den B eg riff m o d a l e r Infinitiv verw endet, w ird g e rad e a u f d ie se Kon- zeption B e z u g g e n o m m en : d e r m o d a le Infinitiv ist e in K o n stru k tio n sty p , d e r zum A usdruck von N otw endigkeit und M öglichkeit dient.

Ich w erde im folgenden den B egriff M odalität in d ie se m en g en Sinne ver- w en d en . W a s alles zu ein em erw eiterten V erstä n d n is v o n M o d alität oder zur M odalität im allg em ein en gehört, spielt für uns kein e R olle. M a n k ö n n te es a u ch so formulieren: ein Untergebiet d e r M odalität bilden N o tw en d ig k eit und M öglichkeit und ihre R ealisierungen in natürlichen S p ra c h e n . D ietrich spricht hier von den ״ K e m -M o d alo p erato ren “ (1992: 77). D ieses U ntergebiet/K em ge- biet d e r M odalität ist für den m odalen Infinitiv relevant. D e r erw eiterte Begriff von M odalität wird a b e r noch einm al eine Rolle spielen, w en n es u m die Unter- scheidung von Modalität und Illokution geht (A bschnitt 1.7).

T eilw eise werde ich doch von den reinen K ategorien w ie M öglichkeit und N otw endigkeit abw eichen m ü s se n - z. B. bei den Sätzen m it d e r Partikel бы, die W ünsche, B efürchtungen form ulieren, die stre n g g en o m m e n w en ig mit rei- n e r Modalität im logischen Sinne zu tun haben. H ierfür k ö n n te m an den Begriff volitiv verw enden; m an kön n te a b e r auch davon a usgehen, d a ß u n te r manchen B edingungen d ie k lassisch e m o d a le B ed eu tu n g neutralisiert o d e r m odifiziert wird. Ich m ö c h ie d e r E in fach h eit h alber den B e g riff ״ m o d a le r Infinitiv“ a u f eine formal abgegrenzte G ru p p e von Sätzen beziehen. D a ß in einzelnen Fällen die m o d a le B ed eu tu n g im S in n e von N o tw e n d ig k e it o d e r M ö g lic h k e it nicht m ehr so deutlich ist, m u ß dann diskutiert werden.

Notw endigkeit (nec) und M öglichkeit (poss) sind d ie G rundoperatoren der M odalität. Sie sind ״ d u rc h N egation m ite in a n d e r v e rb u n d e n “ (L y o n s 1983:

387):

(nec p = -poss •p) & (poss p = -nec -p)

F o lg en d erm aß en läßt sich d ie se logische Ä q u iv alen z u m fo rm u lieren : ״ Es ist notw endig, daß p“ - w obei p fü r einen beliebigen S achverhalt steht - ״ ist äqui- valent zu: es nicht möglich, d a ß nicht p “ . Und: ״es ist m öglich, d a ß p, ist äqui- valent zu: es nicht notw endig, d a ß nicht p.“

12 A ls A usdrücke, die z u r F o rm u lieru n g von M odalität im w eiten S inn e v e rw e n d et w erden, nennt Perkins V erben, A djektive, Partizipien und so g ar ״ n o m in al m odal ex p ressio n s‘19 8 3) ־).

Die W ahl von anderen M itteln als M odalverben etc. b eg rü n det e r m it d e r V agheit/A m biguilät ersterer: ״ If the context o f utterance is insufficient to resolve such am biguity and vagueness and the speaker do es not wish to leave them unresolved, there are a n u m b e r o f o p tio n s o pen to him“

(1983: 101).

(20)

M it H ilfe e in e r V ern ein u n g - w obei sich im Skopus d e r N egation sowohl die Proposition als a u ch d e r M odalitätsoperator befinden können - ergeben sich dann w eitere T y p e n . D a ß d e r unterschiedliche Skopus d e r Negation relevant ist, kann m a n sich a n h an d d es E nglischen he m usi not im U nterschied zum Deut- sehen e r m u ß nicht verdeutlichen: im Englischen w ird die Proposition verneint:

n e c -p ״ es ist n o tw e n d ig , d a ß nicht p “ , w o h in g eg en im D eutschen d e r M oda- litä tso p era to r selbst v erneint w ird: -nec p ״es ist nicht notw endig, d a ß p “ . Es ergeben sich noch folgende Äquivalenzen:

-nec p s p o ss *p ״es ist nicht no tw en d ig , d a ß p, ist äquivalent zu: es ist m öglich, d a ß nicht p “ .

nec •p = -poss p ״es ist no tw en d ig , daß nicht p, ist äquivalent zu: e s ist nicht m öglich, d a ß p “ .

M odalitätsoperatoren lassen sich auch noch unterscheiden nach d e r Art des Aus- druckes. Roulet hat folgende Kreuzklassifikation vorgeschlagen:

a ) E xplizit, d as h ie r folgenderm aßen zu verstehen ist: ״ les m odalisateurs explicites, qui p o rte n t une trace explicite de l'én o n cia te u r“ : j e crois q u 'il fe r a beau.

b) Implizit - im G eg e n satz zu explizit im obigen Verständnis; im folgen- den Satz ist d e r M odalitätsoperator im Rouletschen Sinne implizit, da d e r Spre- e h e r nicht explizit auftaucht: il doit fa ir e beau.

c) E xponierte M odalitätsoperatoren (extrait) sind deutlich vom D iktum ge*

trennt: il m e sem ble q ue le tem ps va s ’am éliorer.

d) D ies ist nicht d e r Fall bei integrierten M odalitätsoperatoren: le tem ps m e sem ble s ’a m élio rer (Roulet 1993: 29-30).

Innerhalb d ie se r U nterscheidung ist d e r m odale Infinitiv implizit und integriert.

Ich w erde je d o ch im folgenden den B eg riff implizit hinsichtlich d es Ausdruckes d e r M odalität und nicht hinsichtlich dessen verw enden, ob d e r S prech er in der M o d a lisie ru n g auftaucht. S o w ird im Satz il d o it fa ir e beau d ie M odalität in m einer K onzeption explizit formuliert.

1 . 2 . M o d a l e A u s d r ü c k e s i n d r e l a t i v

В ы и згт и с а л и : ־־Н е м о г у » , н о н е о б ъ я с н и л и , п о к а к о й п р и ч и н е. ( Д о с т о е в с к и й , Б е с ы 3 3 1 )

A re гаш г c n n s tiiijiw o a lly iffy ? (A u s tin 1961: 153)

Im folgenden w erd e ich die M odalitätstypen vorstellen, erklären, was ich unter den Begriffen d eo n tisc h . epistem isch etc. verstehen will. W e lc h e n Status aber haben d ie se verschiedenen Modalitätstypen?

(21)

W a s heißt ein Satz w ie sie m uß über P faffing fa h r e n 1} E r läßt verschiedene Interpretationen zu, die m an a u f folgende Arten veranschaulichen könnte:

( l a ) Ich warte a u f sie in Jakobneuharting, w o sie n o rm a le rw e is e durchfährt;

sie kom m t nicht, also n im m t sie einen anderen W eg : sie m u ß ü b e r Pfaf- fing fahren.

o d e r aber

(1b) S ie möchte von Rettenbach nach Rott. Das ist kein Problem , sage ich, sie m u ß über Pfaffing fahren, kurz hinter Pfaffing b ie g t d ie S traße n ach Rott ab.

oder aber

(1c) W e r die Führerscheinpriifung bei uns a u f d e m L ande m a c h t, w ird in d e r Prüfung ü b e r alle schw ierigen K reuzungen d e r G e g e n d gejagt. S ie hat sich zur Prüfung a n g em eld et und m uß über Pfaffing fahren.

D e r S a tz sie m uß über P faffing fa h re n heißt in j e d e m K o n tex t e tw a s anderes.

W o ran liegt diese A m biguität13?

Eine Möglichkeit wäre e s , diese im Verb m üssen anzusetzen, es w äre also polysem in d e r Art:

1. m üssen: eine Notwendigkeit, die a u f Schlußfolgerungen beruht.

2. m üssen: eine N otw endigkeit, die durch o b je k tiv e G e g e b e n h e ite n begründet ist.

3. m üssen: eine N otw endigkeit, die die Fahrschulen im L a n d k re is R o se n h e im aufgestellt haben.

Ebenso m üßte man dann noch m it können und den m eisten a n d ere n M odalver- ben verfahren. Und freilich fände m an noch viele andere V e rw e n d u n g e n von m ü ssen , die nicht unter den drei oben genannten T y p e n zu su b su m iere n wären;

d a z u m Beispiel ganz verschiedene N otw endigkeiten von verschiedenen gesell- schaftlichen Gruppierungen aufgestellt w erden14.

13 Bei den verschiedenen M odalitätstypen w ürde es sich um A m biguität und nicht um Vagheit handeln, da nicht beide gleichzeitig realisiert werden können. Die E llipse ist desw egen - w eil es sich um verschiedene M odalitätstypen handelt - in folgendem Satz nicht korrekt: ״ D ie Stäm m e m ußten von N orden in d a s T al g e k o m m e n sein und 0 sich d o rt d e n L e b e n su n te rh a lt schw er erarbeiten" (Stutterheim 1993:9). Die Untersuchungen von Lycan 1994 und Leech/C oates 1980 ließen einen aber eh er vermuten, daß es hierbei um Vagheit geht. vgl. A bschnitt 1.4.

14 H uddleston unterscheidet se c h s B e d eu tu n g en von m a y (1971: 2 9 7 ff). K en n y fü h n zehn B edeutungen von cart an (1975: 131).

(22)

Es gibt n o c h e in e andere V orgehensw eise, die a u f d e r T h e s e beruht, daß m üssen u n d können r e l a t i v sind. ,.W örter w ie ,k a n n ‘ u n d ,m u ß ‘ bezeichnen n ic h t a b s o lu te , s o n d e rn relative N o tw e n d ig k e it o d e r M ö g lic h k e it“ (K ratzer 1978: 97). Relativ sind sie, d a sie ihre B edeutung n u r in b e zu g a u f einen be- s tim m te n R e d e h in te rg ru n d erhalten. R e d e h in te rg rü n d e sind ״ von d e r Ä uße- n in g ssitu atio n gelieferte E rgänzungen“ (Ö h lsc h iä g e r 1984: 233). Redehinter- gründe lassen sich d u rc h ״ in Hinsicht auf.״ “ -P hrasen w iedergeben. D as heißt, d a ß m an n u r von e i n e m m üssen mit verschiedenen Redehintergriinden auszu- gehen h a t 15.

D as heißt, d e r Satz sie m u ß über P faffing fa h re n ist erst verständlich, wenn m an die Frage beantw ortet: Hinsichtlich w essen m u ß sie ü b e r Pfaffing fahren?

( l a ’) Hinsichtlich dessen, w as ich w eiß und beobachte, ziehe ich die Schlußfol- gerung, d a ß sie ü b e r Pfaffing fahren muß.

( l b ' ) H insichtlich d e sse n , w as für Z u s a m m e n h ä n g e g e o g ra p h isc h e r Art zwi- sehen d e n Orten bestehen, m uß sie über Pfaffing fahren.

( l c ’) H insichtlich d e s s e n , w as U su s/N o rm für d ie F a h rp rü fu n g ist, m u ß sie ü b e r Pfaffing fahren.

In norm alen Ä u ß e ru n g e n w erden d ie se R edehintergründe nicht so explizit ge- nannt, sie sind durch den Kontext zu ergänzen. Es kann a u ch zu Mißverstand- nissen kom m en: ״ Und die lassen sich bisw eilen beseitigen, w enn m a n weiß, daß ein W o rt wie kö nnen eine E rgänzung braucht, die nicht explizit geliefert wer- den m u ß “ (K ratzer 1978: 120).

A u f diese Relativität d e r m odalen A usdrücke h a t auch schon Stalnaker hin*

g e w iesen : ״ M odal te rm s also are n o to rio u sly d e p e n d e n t on c o n te x t for their interpretation“ (1972: 384) o d e r auch von W right bei seinen U ntersuchungen z u r deontischen M odalität: ״ zunächst könnte m an sagen, d a ß deontische Pro- P o s i t i o n e n m a n c h m a l o d e r vielleicht im m e r relativ sind in b e zu g a u f irgend- einen sogenannten M oral-K odex. W as innerhalb d es ein en M oral-K odex gebo- ten ist. m ag innerhalb eines anderen verboten sein“ (1977: 16)16.

W en n ich im folgenden von deo n tisch er o d e r aleth isch er M odalität spre- che. so sind dam it R e d e h i n t e r g r u n d t y p e n gemeint.

D as bish er G esag te bezieht sich a u f kö nnen und m ü sse n. e s gibt natürlich andere m o d a le Prädikate/Satzadverbien, die a u f ein en b e stim m te n R ed e h in te r­

15 E in A nsatz, d e r d ie W ahl d e r v ersch ied en en R ed e h in terg rü n d e in n erh alb d e r R elevanz- theorie erklärt, findet sich bei G roefsem a 1995.

16 V gl. au ch W ierzbicka zu den verschiedenen V erw endungen von c a n: 1״ . You can sit dow n if you like 2. Y ou can sit d o w n if you m ake ju st a little effort [...! the d ifferen t interpretations o f ca n hav e m ore to d o w ith the m eaning o f the !/-clause than w ith the m e a n in g o f ca n as such “ (1987a: 38). O d e r auch B annour: ״ II existe un se u l verb e d e v o ir e t un se u l verb e p o u v o ir qui o n t d es em p lo is très variés" (1983: 10).

(23)

grundtyp festgelegt sind. S o steht z. В. вероят но n u r bei e in e m epistem ischen R edehintergrund.

B e v o r ich zu e in e r D isk u ssio n d e r v e rsc h ie d e n e n R edeh in terg ru n d ty p en к о ш т е , m u ß n o c h d e r B e g riff ״ m o d a lisieren d e s S u b je k t“ eingeführt w erden:

״ M odalisierendes Subjekt sei diejenige Instanz, a u fg ru n d w elcher d e r Proposi- tion e in e r d e r M o d a lo p e ra to re n [ ...] z u g e o rd n e t w ird ‘4 (W e id n e r 1986: 67).

D ie se r B e g riff w ird b e so n d e rs bei d e r B eschreibung d e r Infinitivfragesät2e in K apitel II, A bschnitt 2 eine R olle spielen.

Jetz t m ü sse n w ir uns a b e r erst d e n verschiedenen T y p e n von Redehinter- grü n d en zu w enden.

1 . 3 . T y p e n v o n R e d e h i n t e r g r ü n d e n 1.3.1. Epistem ische M odalität

Die epistem ische M odalität ist die M odalität d e r Nichtfaktizität und d e r Schluß- f o lg e ru n g 17. D iesen m o d a len T y p u s kön n te m an m it d e r G riceschen Q ualitäts- m a x im e begründen: ״ D o n o t say that for w h ich y o u lack adequate e v id e n c e “ (G rice 1975: 46), d ie m an noch e rg ä n z e n kön n te m it ״o d e r k ennzeichne deine A ussage en tsp rec h en d “ . M an w eiß nicht, wie sich ein Sachverhalt verhält, auf•

grund b e stim m te r Faktoren stellt m a n V erm u tu n g en a n , w ie e r sich verhalten könnte. Z. B. sehe ich, d a ß sie R inge u n te r den A u g en hat und ich w e iß , daß verschiedene Faktoren e in solches A ussehen bedingen und so k ön n te ich sagen:

,.Sie m u ß schlecht geschlafen h a b e n .“ Solche A ussagen haben, da d e r Sprecher hierm it form uliert, d a ß e r seine Inform ationen nicht aus e in e r vollständig ver•

läßlichen Q u e lle h at, e in e stark e ״ B e g rü n d u n g s b e d ü rftig k e it“ (W eis s 1982:

250).

Im Russischen kann die ep istem isch e M odalität neben долж ен und м очь z. B. durch м ож ет быть, наверно ausgedriickt w erden.

W en n d ie Q uelle d es W isse n s e in H ören״Sagen ist, spricht m an m anchm al von k o m p e ritiv e r M odalität (so z. B. W eid n e r 1986: 33 f.) o d e r Q uotativ. Der S p re c h e r g ib t G e h ö rte s w ie d e r u n d g erad e d a d u rc h , d a ß e r es als G e h ö rte s kennzeichnet, d. h. als für ihn nicht p rim ä re Q uelle, distanziert e r sich meist davon. Im R ussischen kann m a n hierfür d ie W ö rte r de, дескать, м о л verw en - den, hierm it weist d e r S prech er die V erantw ortung für d as G esagte von s ic h 18.

A rutjunova nennt sie ״ к с е н о п о к а з а т е л и “ ( Č .F J a . 1992: 42). Sie stehen nicht

17 In e in er w eiteren B e stim m u n g von ep istem isc h e r M odalität geh ören hierzu auch d ie Aus- drücke / know o d e r / think, so bei M atthew s (1 9 9 1 :3 3 ).

18 %Л е (...) с н и м а е т с н е г о (п о в е с т в о в а т е л я ! о т в е т с т в е н н о с т ь з а с о о б щ е н и е “ ( Č .F J a . 1992:44).

(24)

n u r fü r eine frem de Ä u ßerung, sondern m arkieren einen Zw eifel des Sprechers am W ahrheitsgehalt d e r Ä ußerung des Anderen.

D er Unterschied zw ischen qu o tativ er und epistem ischer M odalität läßt sich an fo lg e n d en B eispielen erläutern : W en n ich von e in e r D rittperson erfahren habe, d a ß Ivan n ach Kiev gefahren ist, kann ich sagen:

(2) К а ж е т с я , И в а н у е х ал в К иев.

W enn ich aber aus anderen G ründen d ie V e rm u tu n g habe, d a ß Ivan diese Reise unternom m en hat, kann ich sagen:

(3) М о ж е т б ы т ь , И в а н уехал в К и е в . (B ulygina/Sm elev 1993: 59-60) Im B ulgarischen erfüllt ein M o dus - d e r R enarrativ - e in e ähnliche Funktion.

T e ilw e ise beinhaltet e r je d o c h n u r den H inw eis, d a ß d e r S p re c h e r nicht dabei war. ohne d a ß gleichzeitig ein Zw eifel an dem W ahrheitsgehalt geäußert wird.

So z. B. findet sich d e r Renarrativ auch in d e r G eschichtsschreibung19.

1.3.2. Alethische M odalität/dispositionell/dynam isch

D ie alethische M odalität beschäftigt sich m it ״ notw en d ig en o d e r kontingenten W ahrheiten von Propositionen“ (Lyons 1983: 391). Lyons diskutiert diesen Be- g riff anhand d es Sachverhaltes, d a ß d araus, d a ß ״ G eorg J u n g g eselle ist“ , not- w endigerm aßen folgt, daß G eorg unverheiratet ist20.

D ie alethische M odalität n ähert sich d e r epistem ischen Modalität: ״ Intuitiv gesehen, ist die epistem ische Notw endigkeit e n g e r mit d e r alethischen Notwen- digkeit verw andt als die deontische“ (Lyons 1983: 391). P a lm e r operiert über- haupt nicht m it d e m B eg riff ״ a le th isc h “ und b e g rü n d et es folgenderm aßen:

״ T h e re is n o formal g ra m m a tica l distinction in English, and perhaps, in no o th e r language either, betw een alethic and epistem ic m odality“ (1986: 11).

D e r B eg riff ״ alethisch“ wird unterschiedlich weit aufgefaßt, nach W eidner sind A ussagen alethisch m odalisiert, die a u f ״ Logik o d e r N aturgesetzen beru- hen“ (1986: 28). Es ist die Frage, o b physische N otw endigkeiten o d e r Fähigkei- ten auch unter dem B eg riff ״ alethisch“ zu fassen sind. W e id n e r tut dies (ebd.:

19 V gl. Z ie g e re r 1994: 25. D iese rein narrative F unktion hat das ru ssisch e de auch noch in nordrussischen D ialekten ( Č .F J a . 1992: 51-52).

20 D e r u m g ek eh rte S c h lu ß g ilt n u r bedingt: d a ra u s, d a ß m ein d re ijä h rig e r N e ffe Leonard unverheiratet ist. folgt nicht, d a ß e r ,Ju n g g e selle “ ist, zum indest hätte т и п ein ig e M ühe, diesen B egriff em sth aft anzuw enden. D ies ist a b e r ein Problem d e r Prototypensem antik. Ebenso ist d er Papst trotz seines Z ivilstandes niem and, d en m an norm alerw eise u n ter d ie R u b rik ״ und andere Junggesellen'' einordnen wollte.

(25)

3 9 ) 2J. L y o n s h in g eg en schlägt vor: ״- z u m in d e st im e rs te n A n s a tz - k e in en U n te rs c h ie d zu m a c h e n z w isc h e n e in e r m o ra lis c h e n , e in e r g e se tz lic h e n und einer physischen N otw endigkeit“ (1983: 422). W e n n m an d ie se r V orgehensw ei- se folgen w ü rd e , m üßte m an alle m o d a len Infinitive u n te r ein em M odalitätstyp behandeln, und d as scheint nicht angebracht.

F ü r die m odalisierten A ussagen, d eren R edehintergründe m it ״ in Hinsicht a u f d ie p h y s is c h e n M ö g lic h k e ite n “ b e z e ic h n e t w erd en k ö n n e n , g ib t e s noch andere Begriffe:

P a lm e r nennt neben deontisch und e p iste m isch als d ritten M odalitätstyp

״d y n am isch “ , w en n es um Fähigkeiten und D ispositionen geht (1986: 102), K ra tz e r operiert mit d e m B e g riff ,.dispositionell“ . S ie b rin g t h ie rfü r fol- g e n d e s B eispiel: ״ U nd im H inblick d a rau f, w a s ihre D isp o sitio n en w a re n - m u ß te sie ihrer L eidenschaft d u rc h S chw itzen und Z ä h n e k n irsc h e n A usdruck verleihen, als sie m erkte, d a ß e r splitternackt w a r“ (1978: 103). D iese A rt von m üssen scheint aber doch -־ rein intuitiv - etw as anderes zu sein, als die notw en- dige S ch lu ß fo lg e m n g aus dem Z ivilstand von G e o rg 22.

Ich m ö c h te mich im folgenden an d e n B eg riff ״ dispositionell“ halten, d a e r intuitiv einsichtiger ist als d e r B eg riff ״d y n a m is c h “23. D e r B eg riff ״ alethisch“

scheint, w en n m an ihn eng faßt, e h e r für die Logik relevant ги sein; ich m ö c h te ihn a b e r doch als Ü berbegriff für objektive24 N otw endigkeiten im weiteren Sin- ne gebrauchen, d. h. für N otw endigkeiten, d ie a u f äußeren U m stän d e n basieren, d ie w ed er a u f epistem ische S chlußfolgerungen noch a u f deontische G e b o te zu- rückzuführen sind. V on dispositioneller M odalität w erd e ich sprechen, w en n es um N otw endigkeiten o d e r M öglichkeiten geht, d ie a u f d e r inneren Disposition, den Fähigkeiten basieren25.

S ie fü h rt unter anderem fo lg en d es B eispiel an: ,.Ich habe e rst v o r e in e r S tu nd e g egessen, ich kann n ich t schon w ied er essen “ (ebd.: 72). D ieses Beispiel zeigt, daß sie den B eg riff Natur*

g esetz rech t w eil faßt. P ro b le m a tisc h ist d ie s e r Fall auch d ad u rch , d a ß m a n ״ ich k ann n ich t“

auch du rch ״ ich w ill nicht“ ersetzen könnte. ״ Ich will n ich t scho n w ie d e r essen “ w äre ab er als Reaktion a u f ein K uchenangebot w en ig e r h ö f l i e h .

22 Ein w eiteres Problem ergibt sich dadurch, d a ß gerade d as Beispiel, m it d e m L yons operiert, in e in er natürlichen S prach c e h e r un m o d alistert form uliert w erden w ürd e: ״ W e n n G e o rg ein Junggeselle ist, dann i s t e r unverheiratet.“

23 C ro cc o G alèas verw en det in ih rer U ntersu ch u ng des M o d alsy stem s d e s N eu g riech ischen den B eg riff dynam isch und unterteilt h ier d ann w eiter in F ähigkeit und D isposition (1995). F ür unsere Z w ecke ist eine so genaue U nterteilung nicht notwendig.

24 H ier v erw en d e ich d en B eg riff ״ o b jek tiv “ in a llg em ein sp rach lich er B ed eu tu n g , e r ist von dem B egriff .^objektive M odalität“ zu unterscheiden.

25 D aneben findet sich - hauptsächlich in englischsprachigen U ntersuchungen - ein e Zw eitei- lung d er M odalität in ״epistem ic“ und ״ root m odality“ . ,»Epistemic“ entspricht d er epistem ischcn M odalität, ״ ro o t m odality“ u m faß t d eo n tisch e und disposi tionelle/alethische M odalität, so z. B.

bei S w e etse r 1990. C o a te s 1995 etc. Statt ״ root m o d ality“ b e g e g n e t e in e m au ch d e r B egriff ,agent*orientated modality“ (z. В. bei H eine 1995).

(26)

1.3.3. D eontische Modalität

״ N ich t e rla u b t“ h e iß l n o c h U n g e n ic h t ״ v e rb o te n "

(Ü b e rs c h rift in d e r SZ> 1996, N r. 1 3 6 , S . 5 7 )

Die d e o n tisch e M odalität beschreibt d ie N o tw e n d ig k e it o d e r M öglichkeit von H andlungen hinsichtlich ihrer Zulässigkeit26, m an spricht dann von Gebotensein (N o tw e n d ig k e it) o d e r E rla u b tse in (M ö g lic h k e it). Es g e h t also nicht um die W a h rh e it von P ro p o sitio n e n w ie bei d e r aleth isc h en M odalität, sondern um H andlungen. D en B eg riff H an d lu n g en v erw endet m an norm alerw eise n u r bzgl.

des intentionalen V erh alten s von M enschen: ״ H andeln heißt, intentional (>wil- lentlich4) eine V eränderung in d e r W elt (d er Natur) bew irken oder verhindern14 (von W right 1977: 83).

D eontische A ussagen können deskriptiv o d e r präskriptiv sein: In ihrer de- skriptiven V erw en d u n g beschreiben sie N orm en o d e r G esetze, in d e r präskripti- ven stellen sie sie a u P “7, Ein Satz kann zweideutig sein, e rs t die Betrachtung des Kontextes eröffnet die M öglichkeit, d ie V erw endungsart zu bestimmen.

(4) Н а д о к а ж д о е у т р о д е л а т ь з а р я д к у .

S a tz (4) läßt sow ohl eine präskriptive als auch eine deskriptive Interpretation zu, diese verschiedenen Lesarten w erden bei geeignetem Kontext deutlich; (4a) ist deskriptiv. (4b) präskriptiv:

(4 a) В р ач : П очем у Вы не хо т и т е еха т ь в санат орий? - П а ц и е н т : Там надо каж дое ут р о делат ь зарядку.

(4Ь) В рач: Вы едет е в санаторий. Там надо каж дое ут р о делат ь заряд־ ку. И наче лечен и е не будет успеш ным2*. (K obozeva/L aufer 1991: 170) G ese tze k a m en schon oben kurz bei d e r Erläuterung d e r alethischen Modalität vor. N a tu rg e s e tz e u n te rsch e id en sich w esen tlich von d e n hier in n erh alb d e r deontischen M odalität betrachteten Gesetzen: d ie Existenzberechtigung je n e r ist e s, d a ß sie nicht übertreten w erden können, die dieser, d a ß sie übertreten w e r­

26 Vgl.; ״ Die deontische L ogik ist d ie logische U ntersuchung von H andlungen unter d e m Ge- sich tspunkt ihrer Z u lassi gkeit“ (von W n g h t 1977: 101).

27 ״ E in und d e rse lb e Satz kann so m it zu r F orm u lieru n g e in e r N o rm (zum G eben e in e r Vor- schrift) u n d z u r A u fste llu n g e in e r no rm ativen F eststellu n g v e rw e n d et w erden“ (v o n W n g h t 1979: 110). R ou let trifft e b e n fa lls d iese U nterscheidung, a b e r d ie desk rip tiv en A ussagen sind seiner M einung nach nicht m odal zu nennen (1993: 32).

28 D as letzte Beispiel ist eigentlich e h e r ein Fall von ״ bedingter** M odalität, siehe hierzu Ab- schnitt 1.4.4.

(27)

den k ö n n te n 29. D ie letzie T a tsac h e w eist sch o n d a ra u f hin, d a ß die dispositio- nelle M ög lich k eit sin n v o lle V o rb e d in g u n g f ü r die d e o n tis c h e M o d alität ist.

Sinnvollerw eise g e b iete t o d e r a b e r a u ch e rla u b t m a n n u r H an d lu n g en , d ie d e r anderen Person zu tu n m öglich sindM. U nd im weiteren Sinne geht es a u ch n u r um H andlungen, bei d e n en m an dav o n ausgehen kann, d a ß je m a n d sie tun woll- te. Ich w erde nicht je m a n d e m verbieten, d e n S chw einebraten aufzuessen, wenn ich w eiß, daß die betreffende Person praktizierende Vegetarierin ist.

Alle Handlungen lassen sich in alethisch m ögliche/unm ögliche/notw endige aufteilen; aber es gibt H andlungen, d ie keinen d e o n tisc h e n Status haben, d a sie z. B. alethisch u n m ö g lic h sind o d e r e in fach n o c h nicht in B etracht g e z o g e n w urden. W ie verhielt es sich z. B. v o r zw eihundert Jah re n m it d e r H andlung

״ mit ü b e r 70 S tu n d en k ilo m ete rn d u rc h ein D o rf p re sc h en “ . W a r d as verboten o d e r erlaubt? W e d e r noch: denn d ie se r Sachverhalt hatte d a m a ls k e in en deonti- sehen Status.

V on Wright unterscheidet d e sw eg en eine slarke und eine schw ache Varian- te d es Erlaubtseins: im starken Sinne ist das erlaubt, w as explizit erlaubt ist; im schw achen Sinne sind alle H andlungen erlaubt, die nicht explizit verboten sind (1979: 93-94). A u f d as obige Beispiel übertragen: d ie H an d lu n g ״ m it ü b e r 70 S tundenkilom etern d u rc h ein D o rf p re sc h e n “ w a r v o r z w e ih u n d e rt Jah re n im schw achen Sinne erlaubt, da sie nicht explizit verboten war.

Ferner kann m a n zw ischen p ersö n lich en und sozialen V orschriften unter- scheiden. ״ В ч а с т н о с т и м о ж н о р а з л и ч а т ь п е р с о н о ц е н т р и ч е с к и е и с о ц и о - ц е н т р и ч е с к и е п р е д п и с а н и я “ (B ulygina/Sm elev 1991: 17)31. D a ra u f w ird im Zusam m enhang mit d e r volitiven M odalität noch z urückzukom m en sein.

29 Vgl. hierzu N ietzsche: ״ H üten w ir u n s zu sagen, d a s s es G e s e tz e in d e r N atu r gebe. Es g ieb t n u r N oihw endigkeiien: d a ist K einer, d e r befiehlt. K einer d e r g e h o rc h t. K einer d er über- tritt“ (D ie fröhliche W issenschaft: 468). V on W rig h t sieht d en U n te rsc h ie d darin, d a ß N atur- gesetze deskriptiv sind, G ese tz e , d ie v o n M enschen au fg estellt w erd en , h in g e g e n präskriptiv (1 9 7 9 :1 8 f.).

î 0 D as ist eine etw as v erein fachen d e Sicht, d ieser w iderspricht d ie T a tsa ch e , d aß e s d u rch au s möglich ist zu sagen: 1״ o u g h t to, but I c a n ’t“ . Ferner, w enn ein deontisches M üssen im m e r eine alethische/dispositionelle M ö glich keit voraussetzen w ü rd e, g ä b e es ein ein fa c h e s M ittel, sich seiner unangenehm en V erpflichtungen zu entledigen: ״ w e could ju s t p ru d e n tly , and cynically, re n d e r ourselves in cap ab le in a d v a n c e " (L ycan 1994: 193). L ycan d isk u tiert d ie s e s Problem ausführlich (ebd.: 189-194). F ür u n sere Z w eck e sind d iese Fragen je d o c h zu vernachlässigen.

Es scheint aber so e tw a s w ie ״ prinzipiell m ö g lich " - w a s au ch im m e r d a s h eiß en m ag - eine V orbedingung fü r d eo n tisch e M odalität zu sein; an ders form uliert, das, w as d eo n tisch geboten is t,m u ß r e l e v a n t sein. U nd d as sind n u r H andlungen, von d enen m an ausg eh en kann, daß jem and sie ausführen k ö n n t e .

51 Vgl. auch Lyons 1983: 422.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schrift mufte aber Die Kenntniß Der ele- mentaren Geometrie und der ebenen Trigonometrie vorausjegen, wenn fie diefe Lehrzweige nicht ause führlih abhandeln und damit ein

und ebenfoviel zwifchen den O und 1 der arithmetifchen Keihe ein: fo müffen die interpolicten Glieder, welde in gleichen Stellen: ftehen, mothiwendig diefelbe Beziehung. ges

Diefe Seite wurde auf dem Felde 371,8 Meter gefunden; aber in Zolge der Gorrectionen ($. 109) ift die Seite AB des Dreieds AbB, welches zu Beftimmung der Coordie naten des Punctes

&amp;s ift eine der beften Prüfungsmethoden, dag man mit. ber erften Zerlegung die Berechnung der Dreiede nohmals durchs führt, jedo® andere Seiten ald Grundlinien, folgli auch

und daß das andere Ende B diefer Seite fih auf eine Birfe bezog, die 1 Met. auf der Verlängerung von ber zweiten Seite BC ftand. Trägt man Ddiefe Maße auf das Terrain, fo ift e8

... — Benn eine Waldung oder Flur nicht auf einem Dlatte in einem pafjenden Maßftade zu Darftele fung der Detail8 gezeichnet werden fanı, fo ift ed nös ig, die Blätter, welche

fo weiß man daß drei Puncte die Lage der Ebene bes flimmen, und es läßt fidh folglich die Zeichnung einer geneigten Ebene, weldhe die Puncte A, B, C aufnimmt, auf zwei fenfrechten

legt werden Fönnen, fo folgt, daß dann die Entfernungen der Abfuhre fehr vermehrt. Man vermindert deren Anzahl, wenn man die mittlere Diftanz oder Linie aus allen Puncten eines