• Keine Ergebnisse gefunden

Lesung: "Koffer gepackt und überlebt"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lesung: "Koffer gepackt und überlebt""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)15.09.2014. Lesung: "Koffer gepackt und überlebt" Am ersten September 1939, mit dem nächtlichen Überfall auf Polen durch die nationalsozialistische Führung, beginnt der Zweite Weltkrieg. Genau 75 Jahre ist es nun her, dass Deutschland die durch Fremdenhass geprägte Diktatur zu spüren bekam. Spätestens nach der Reichspogromnacht war deutlich geworden, wozu die Nationalsozialisten in Deutschland, vor allem der jüdischen Bevölkerung gegenüber fähig waren. Nur wenige hatten die Chance, vor dem "Naziterror" zu flüchten; 10.000 gefährdete Kinder erhielten ein Visum für England und innerhalb eines knappen Jahres werden sie gerettet. Unter ihnen die damals sechzehnjährige Ludwigshafenerin Ursula Michel, deren Familie sich um einen Platz in einem Transport bemühte, den der lutherische Pfarrer der Heiliggeistkirche in Heidelberg zur Rettung jüdischer Kinder organisierte und der im August 1939 als einen der letzten Deutschland verließ. Während Ursula Michel in England von einer Pflegefamilie liebevoll aufgenommen wurde und so die Chance bekam, eine Schule zu besuchen und dort einen Abschluss zu machen, bekam ihre Familie in Deutschland die rassistische Politik der Nazis deutlich zu spüren und wurde schließlich ins Konzentrationslager Treblinka deportiert. In der Lesung "Koffer gepackt und überlebt" am Samstag, 20. September 2014 um 19.30 Uhr im Gläsernen Foyer des Theaters im Pfalzbau werden Intendant Hansgünther Heyme und Jürgen Esser aus dem Briefwechsel zwischen Ursula Michel und ihren Eltern, "Die Geschichte von Ludwigshafen am Rhein nach London", rezitieren. In Kooperation mit dem Arbeitskreis "Ludwigshafen setzt Stolpersteine" soll noch einmal das traurige Schicksal der Familie Michel rekonstruiert werden. Ein Schicksal, das noch nicht allzu lange her ist. Im Rahmen der Lesung wird der von den Filmemachern Kristina Förbsch und Christian Schega produzierte Dokumentarfilm über das Leben von Ursula Michel gezeigt. Während der Veranstaltung sind die beiden Filmemacher und die Tochter von Ursula Michel, Judith Rhodes, anwesend. Einheitspreis: 6 Euro. Bilder unserer Stücke können Sie auf unserer Homepage herunterladen: www.theater-im-pfalzbau.de/service/presse/pressebilder-saison-20132014.html. Pressekontakt: Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, Ansprechpartner: Dr. Roswita Schwarz, Telefon 0621 5042540, E-Mail roswita.schwarz@ludwigshafen.de; Carolin Grein, Telefon 0621 504-2541, E-Mail carolin.grein@ludwigshafen.de..

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn du genau hin- siehst, kannst du im rechten oberen Bereich ein kleines „L“ erkennen.. Das heißt, dass dort die linke

Der Artikel und auch der versteckte Artikel in beim, vom, zum, im machen Zeitwörter

Angebot vor dem Übergang Angebot während dem Übergang Angebot nach dem Übergang Programm / Praxisprojekt evaluiert Kind-zentriert Eltern-zentriert Förderung zu Hause Förderung

Mehr denn je ist diese Wahl ei- ne richtungsweisende, denn viele Zukunftsfragen stehen vor diesem Land, für das eine tatkräftige Regierung gefragt ist, die vor allem weiß von wem

8.2.2 Zur Lebensplanung und Berufsorientierung 168 8.2.3 Soziale Bezugsgruppen und ihre Bedeutung für den Übergang 174 8.2.4 Geschlechterverhältnis und Wahrnehmung

Auf Tropenreisen sollten Familien mit Kindern unter fünf Jahren grundsätzlich verzichten. Denn heiße Regionen bergen zahlreiche Gesundheitsrisiken für die Jüngsten: So haben

Zum anderen wird auch sprachlich eine Distanz geschaffen, damit junge Leser die wahren Ereignis- se emotional verkraften können, ohne sich von der Figur Eva zu entfernen.

– Welche Bedeutung haben Holocaust-Zeugnisse für die kollektive Erinnerungskultur?.. y cbj Kinder- und Jugendbuch Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str.