• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinie der EWG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinie der EWG "

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 15

Herausgegeben vom

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Direktoren:

Professor Dr. Ulrich Drobnig, Professor Dr. Hein Kotz und Professor Dr. Dr. h. c. Ernst-Joachim Mestmäcker

(3)
(4)

Der Rechtsangleichungserfolg der Ersten gesellschaftsrechtlichen

Richtlinie der EWG

Cornelius Fischer-Zernin

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1986

(5)

CIP-Kurztitelaufiiahme der Deutschen Bibliothek

Fischer-Zemin, Cornelius:

Der Rechtsangleichungserfolg der Ersten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie der EWG / von Cornelius Fischer-Zernin. - Tübingen: Mohr, 1986.

(Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 15) ISBN 3-16-645104-8

ISSN 0720-1141 NE: GT

© J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1986

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil- mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Druck: Guide-Druck GmbH, Tübingen; Einband von Großbuchbinderei Heinrich Koch, Tübingen.

Printed in Germany.

978-3-16-158518-0 Unveränderte eBook-Ausgabe 2019

(6)

Vorwort

Die v o r l i e g e n d e A r b e i t lag dem Fachbereich Rechts- wissenschaft I der Universität Hamburg im W i n t e r s e - mester 1983/84 als Dissertation vor.

Für die Anregung des T h e m a s s o w i e für v i e l f ä l t i g e B e t r e u u n g der A r b e i t s c h u l d e ich H e r r n P r o f . Dr.

Peter B e h r e n s b e s o n d e r e n D a n k , ebenso aber auch H e r r n Prof. Dr. U l r i c h D r o b n i g . Dem M a x - P l a n c k - I n s t i t u t für a u s l ä n d i s c h e s und i n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t unter den D i r e k t o r e n Prof. Dr. Ulrich Drobnig, Prof. Dr. Hein Kötz und Prof. Dr. Dr. h.c.

E r n s t - J o a c h i m Mestmäcker danke ich für die Aufnahme der Untersuchung in die Studienreihe des Instituts.

Die Arbeit sei in g r o ß e r D a n k b a r k e i t all d e n e n gewidmet, die mir ihre Entstehung ermöglicht haben.

Hamburg, im Januar 1986 Cornelius Fischer-Zernin

(7)

Inhaltsübersicht

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXII

Vorbemerkung 1

Erster Abschnitt: Zweck, Gegenstand und

Konzeption der Richtlinie 7

Zweiter Abschnitt: Publizität 62 Dritter Abschnitt: Rechtsfähigkeit 92 Vierter Abschnitt: Handlungsfähigkeit 215 Fünfter Abschnitt: Rechtsgeschäftliche Bindung 227

Sechster Abschnitt: Schlußbetrachtung 321 Anhang: Text der Richtlinie 359

Bibliographie/Literaturverzeichnis 372

(8)

Inhalt

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXII

Vorbemerkung 1

Erster Abschnitt: Zweck, Gegenstand und

Konzeption der Richtlinie 7

A. Regelungszweck der Richtlinie 7 I. Bedeutung des gesellschafts-

rechtlichen Drittschutzes

für die Ziele des EWG-Vertrages 7 II. Ausgangslage in den Rechts-

ordnungen der Mitgliedstaaten (Gesellschaftereinfluß versus

Gläubigerschutz) 14 1. Mandatstheorie 15

a) Gesellschaftereinfluß 16

b) Gläubigerschutz 17

2. Organtheorie 21 a) Gesellschaftereinfluß 22

b) Gläubigerschutz 24 3. Schlußfolgerung 26

(9)

- V I I I -

B. Sachlicher Anwendungsbereich

der Richtlinie 27 I. Gesellschaftsformen 27

1. Auswahlgesichtspunkte 27 2. Rechtliche Merkmale 32

a) Rechtspersönlichkeit 33 b) Haftungsbeschränkung 35 3. Übersicht über die

einzelnen Gesellschaftsformen 36

II. Sachfragen 42 1. Gültigkeit von Rechtsgeschäften 42

2. Nichtigkeit von Gesellschaften 43

3. Publizität 44 C. Konzeption der Richtlinie 48

I. Systematik des Drittschutzes 48

1. Rechtsfähigkeit der Gesellschaft 50 2. Handlungsfähigkeit

der Gesellschaft 51 3. Rechtsgeschäftliche Bindung

der Gesellschaft 56 4. Informationen

über die Gesellschaft 57 II. Richtlinie als Angleichungsmittel 58

(10)

- IX -

Zweiter Abschnitt; Publizität 62

A. Publizitätsmittel 62 I. Primäre Publizitätsmittel 63

1. Registereintragung

bzw. Hinterlegung 63 2. Bekanntmachung 69 II. Sekundäre Publizitätsmittel 71

1. Erteilung von Abschriften und

Einsichtnahme in das Register 71 2. Angaben auf Schriftstücken 72

III. Ergebnis 75

B. Publizitätswirkungen 76 I. Rechtsposition der Gesellschaft 77

1. Negative Publizität 77 2. Positive Publizität 80

a) Wirkung der erfolgten

Bekanntmachung 80 b) Ausnahme der 15-Tages-Frist 81

c) Divergenzen zwischen

Eintragung und Bekanntmachung 82 (1) Verhinderung

von Divergenzen 82 (2) Wirkung von Divergenzen 84

(11)

- X -

II. Rechtsposition Dritter 87 1. Rechtsposition hinsichtlich

der bekanntgemachten Rechtslage 87 2. Rechtsposition hinsichtlich

der wahren Rechtslage 88

III. Ergebnis 91

Dritter Abschnitt: Rechtsfähigkeit 92

A. Interessenkonflikt 93 I. Haftungsbeschränkung bei der

werbenden Gesellschaft 93 II. Handelndenhaftung bei der

Gründungsgesellschaft 96 III. Gründungsfehler und

nichtige Gesellschaft 99 IV. Auflösung der Gesellschaft 100

B. Gesellschaftsphasen 101 I. Gründungsgesellschaft:

Haftung der Handelnden 101 1. Mindeststandard der Richtlinie 101

a) Grundsätze 101 b) Haftungsvoraussetzungen 105

(1) Handeln im Namen der

Gründungsgesellschaft 105 (2) Fehlende Schuldübernahme

durch die Gesellschaft 106

(12)

- XI -

(3) Fehlen abweichender

Vereinbarungen 107 c) Gesamtschuldnerische Haftung 108

2. Nationale Lösungen 109 a) Bedingte Handelndenhaftung 110

(1) Aufschiebend bedingte

Haftung der Handelnden 110

(a) Niederlande 111 (b) Belgien, Luxemburg 114

(2) Auflösend bedingte

Haftung der Handelnden 118

(a) Frankreich 118 (b) Irland 120 (c) Dänemark 121 (d) Deutschland 123 b) Unbedingte Handelndenhaftung 127

(1) Kumulative Haftung der Handelnden neben der

Gesellschaft 128 (a) Italien 128 (b) Deutschland 129 (2) Alleinige Haftung

der Handelnden 130

3. Ergebnis 135

(13)

- XII -

II. Werbende Gesellschaft:

Beschränkung der Haftung 140 1. Eintritt der Haftungs-

beschränkung 140 a) Rechtsposition Dritter 140

(1) Abschluß des

Gesellschaftsvertrages 141 (2) Gründungsurkunde oder

Abschluß staatlicher

Kontrolle 142 (3) Eintragung in das

Register 145 b) Rechtsposition der

Gesellschaft 146 c) Ergebnis 147 2. Finanzpublizität 148

a) Kapitalausstattung 149 b) Veröffentlichung von

Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung 150 III. Fehlerhafte Gesellschaft:

Folgen von Gründungsmängeln 153

1. Drittschutzproblem 153 a) Gefahren für Dritte 153 b) Schutzmöglichkeiten 156

c) Mindeststandard der Richtlinie 158 (1) Beschränkung der

Nichtigkeitsgründe 159

(14)

- X I I I -

(2) Beschränkung der

Nichtigkeitsfolgen 162 (3) Gründungskontrolle 164

2. Nationale Lösungen 165 a) System formeller Gründungs-

kontrolle mit materieller

Rechtsmäßigkeitsfiktion 165 (1) Gründungskontrolle 165 (2) Nichtigkeitsregelung 167 b) System formeller und materiel-

ler Gründungskontrolle mit

Rechtsmäßigkeitsfiktion 168 (1) Gründungskontrolle 168 (2) Nichtigkeitsregelung 170 c) System formeller und materiel-

ler Gründungskontrolle ohne

Rechtmäßigkeitsfiktion 171 (1) Gründungskontrolle 171

(a) Formelle Registerkon- trolle mit materieller

"Gründer"-Kontrolle 171 (b) Formelle und materiel-

le Präventivkontrolle 180 (i) Gerichtliche oder

behördliche Kon-

trolle 180 (ii) Notarielle

Kontrolle 184

(15)

- XIV -

(2) Nichtigkeitsregelung 185 (a) Nichtigkeitsgründe 185

(i) Ausschlußlösung 186 (ii) Enumerations-

lösung 189 (b) Nichtigkeitsfolgen 191

(i) Unmittelbarer Drittschutz

(materielle Nich-

tigkeitswirkung) 192 (ii) Mittelbarer

Drittschutz (formelle Nich-

tigkeitsvoraus-

setzung) 196

3. Ergebnis 199 IV. Aufgelöste Gesellschaft 204

1. Drittschutzproblem 20H a) Rechtsfähigkeit der

aufgelösten Gesellschaft 206 b) Handlungsfähigkeit der

aufgelösten Gesellschaft 211 c) Rechtsgeschäftliche Bindung

der aufgelösten Gesellschaft 212

2. Ergebnis 213

Vierter Abschnitt; Handlungsfähigkeit 215

A. Interessenkonflikt 215

(16)

- XV -

I. Drittschutzproblem:

Bestellungsmängel 215 II. Mindeststandard der Richtlinie 218

B. Nationale Lösungen 222 I. Gesetzliche Sonderregelung 222

II. Allgemeine Publizitätslösung 224

C. Ergebnis 225

Fünfter Abschnitt: Rechtsgeschäftliche Bindung 227

A. Interessenkonflikt: Drittschutzproblem

der Vertretungsmacht 227 I. Persönliche Beschränkungen oder

Erweiterungen der Vertretungsmacht 228 II. Sachliche Beschränkungen

der Vertretungsmacht 229

B. Richtlinienstandard und Grundzüge

der nationalen Lösungen 231 I. Persönliche Beschränkungen oder

Erweiterungen der Vertretungsmacht 231 1. Grundzüge der vorgefundenen

Rechtslage 231 2. Mögliche Folgen eines

Schweigens der Richtlinie 233 3. Konzeption der Richtlinie 235

(17)

- XVI -

II. Sachliche Beschränkungen

der Vertretungsmacht 239 1. Drittschutz durch gesetzliche

Kompetenzzuweisung 239 2. Drittschutz durch

Gutglaubensschutz 241

C. Ausgestaltung im einzelnen 243 I. Persönliche Beschränkungen oder

Erweiterungen der Vertretungsmacht 243

1. Materielles Recht 243 a) Gesetzliche Vertretungsmacht

mit möglicher Abweichung

durch die Satzung 243 (1) Gesetzliche Gesamtvertre-

tung mit möglicher Abwei-

chung durch die Satzung 244 (2) Gesetzliche Einzelvertre-

tung mit möglicher Abwei-

chung durch die Satzung 246 (3) Wahlweise Einzel- oder

Gesamtvertretung durch die Satzung mit Zwischen-

lösungen 247 (4) Kombination von gesetz-

licher Gesamt- und Einzel- vertretung mit möglicher Abweichung durch die

Satzung 248 b) Gesetzliche Vertretungsmacht

ohne Abweichung durch die

Satzung 250

(18)

- XVII -

(1) Einzelvertretung 250 (2) Gesamtvertretung 252 (3) Gesamt- und Einzel-

vertretung 255

2. Publizität 256 a) Inhalt der Eintragung 257

b) Eintragung auch bei zwingender

gesetzlicher Ausgestaltung? 262 II. Sachliche Beschränkungen

der Vertretungsmacht 266 1. Beschränkung der Vertretungsmacht

durch die gesetzliche Kompetenz-

zuweisung 266 a) Grundkonzeption 266

b) Sonderregelungen 269 (1) Die "tägliche Geschäfts-

führung" im belgischen und

luxemburgischen Recht 269 (2) Leitungs- und Vertretungs-

befugnis bei der französi-

schen Aktiengesellschaft 271 (a) Aktiengesellschaft

alten Typs 272 (b) Aktiengesellschaft

neuen Typs 275 2. Beschränkung der Vertretungsmacht

durch den Gesellschaftsgegenstand 278 a) Der Gesellschaftsgegenstand

als Grenze der Rechtsfähigkeit 280

(19)

- XVIII -

(1) 'Doctrine of Ultra-Vires';

'Principe de la Spécialité

Statutaire' 280 (2) Rechtslage im Vereinigten

Königreich und in Irland 283 b) Der Gesellschaftsgegenstand als

Grenze der Vertretungsmacht 286 3. Ausschluß einer Beschränkung

der Vertretungsmacht durch Satzungsbestimmungen oder

Beschlüsse anderer Organe 289 a) Lösung in den kontinental-

europäischen Mitgliedstaaten 290 b) Lösung im Vereinigten

Königreich und in Irland 291 III. Beschränkungen der Vertretungsmacht

gegenüber bösgläubigen Dritten 293 1. Überschreitung der durch den

Gesellschaftsgegenstand gezogenen

Grenzen der Vertretungsmacht 295 a) Objektive Voraussetzungen 295 b) Subjektive Voraussetzungen 296 2. Überschreitung der durch

Satzungsbestimmungen oder Be-

schlüsse anderer Organe gezogenen

Grenzen der Vertretungsmacht 300 a) Objektive Voraussetzungen 300 b) Subjektive Voraussetzungen 302

(1) Kollusion 302

(20)

- XIX -

(2) Mißbrauch der Vertretungs- macht zum Nachteil der

Gesellschaft 303 (3) Einfache Überschreitung

der Vertretungsmacht 306

3. Beweisfragen 307 a) Kenntnis oder Kennenmüssen des Gesellschaftsgegenstandes 307

(1) Grundsatz der Richtlinie 307 (2) Umsetzung in die natio-

nalen Rechtsordnungen 308

(a) Beweislast 308 (b) Beweisführung -

'constructive notice' 309 b) Kollusion, Mißbrauch der

Vertretungsmacht, fehlende Gutgläubigkeit hinsichtlich interner Beschränkungen der

Vertretungsbefugnis 313 (1) Beweislast 313 (2) Beweisführung 314

D. Ergebnis 315 I. Schutz gutgläubiger Dritter 315

II. Behandlung bösgläubiger Dritter 318

(21)

- XX -

er Abschnitt: Schlußbetrachtung

Verwirklichung des Ziels der Richtlinie im Sinne von Art. 189 Abs. 3 EWGV

I. Ziel der Richtlinie: Interessen- ausgleich zwischen Gläubigern und Gesellschaftern

II. Angleichungsergebnis 1. Publizität

2. Gültigkeit von Rechtsgeschäften a) Handeln im Namen der

Gründungsgesellschaft b) Handeln bei Bestellungs-

mängeln

c) Handeln für die werbende Gesellschaft

(1) Persönliche Beschränkunge oder Erweiterungen der Vertretungsmacht

(2) Sachliche Beschränkungen der Vertretungsmacht:

die Ultra-Vires-Lehre (3) Sachliche Beschränkungen

der Vertretungsmacht:

gesetzliche Zuständig- keitsgrenzen

3. Nichtigkeit von Gesellschaften Einführung der Gesellschafts-

form der GmbH in den Nieder- landen und in Dänemark

(22)

- XXI -

III. Die Angleichungslücken 3^5 1. Ursachen der Angleichungslücken 3^5

2. Behebung der Angleichungslücken 3^9 a) Anrufung des EuGH durch

die Kommission 3^9 b) Vorlage an den EuGH

durch nationale Gerichte 351 IV. Ergebnis der Richtlinie: Inter-

essenausgleich zwischen Gläubigern

und Gesellschaftern 353 1. Finanz- und Kapitalrisiko 353

2. Gesellschaftereinfluß

versus Gläubigerschutz 354

B. Fazit der Untersuchung 355 I. Die Richtlinie als Mittel

zur Rechtsangleichung 355 II. Bedeutung des Angleichungs-

ergebnisses für die Ziele

des EWG-Vertrages 357

Anhang: Text der Richtlinie 359

Bibliographie/Literaturverzeichnis 372 A. Kommentare, Monographien, Festschriften 372

B. Zeitschriftenaufsätze,

Festschriftbeiträge etc. 381 I. Vor Erlaß der Richtlinie 381 II. Nach Erlaß der Richtlinie 386

(23)

AbkürzungsVerzeichnis

aaO abgek.

AB1EG Abs.

Abschn.

A.C.

AcP ADHGB aE AG AG

AktG (D) AktG (DK) Anh.

Anm.

Annales Liège

Annuario comp, studi legisl.

Anglo-Am.L.Rev.

arg.

Art. , Artt.

Aufl.

Ausl.

am angegebenen Ort abgekürzt

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel Absatz

Abschnitt

Appeal Cases (House of Lords and Privy Council)

Archiv für die zivilistische Praxis, Tübingen

Allgemeines Deutsches Handels- gesetzbuch

am Ende

Aktiengesellschaft

Die Aktiengesellschaft, Hamburg Aktiengesetz (Deutschland) Aktiengesetz (Dänemark) Anhang

Anmerkung

Annales de la Faculté de droit de Liège; ab 1976:

Annales de la Faculté de droit d'économie et de sciences sociales de Liège

Annuario di diritto comparato e di studi legislativi ... Jahrbuch für Rechtsvergleichung und Gesetzge- bungsstudien, Rom

The Anglo-American Law Review, Bournemouth

argumentum aus ...

Artikel (Einzahl, Mehrzahl) Auflage

Ausländische

(24)

- XXIII -

B

Banca borsa BayObLG BB Bd.

Bearb.

Beil.

Beschl.

betr.

BFH BFHE BGB (D) BGBl.

BGH BGHZ Bibliogr.

BR-Drucks.

BT-Drucks.

BullEWG BV BVerwG B.W.

bzw.

Belgien

Banca, borsa e titoli di credito, Mailand

Bayerisches Oberstes Landesgericht Der Betriebs-Berater, Heidelberg Band

Bearbeiter Beilage Beschluß betreffend Bundesfinanzhof

Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs, Bonn

Bürgerliches Gesetzbuch (Deutschland)

Bundesgesetzblatt, Bonn Bundesgerichtshof

Entscheidungen des Bundesgerichts- hofs in Zivilsachen, Köln, Berlin Bibliographie

Bundesratsdrucksache Bundestagsdrucksache

Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel

Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid

Bundesverwaltungsgericht Burgerlijk Wetboek bez iehungsweise

CA 1948 (GB) Companies Act 1948 (Großbritannien) CA 1960 (GB/NI) Companies Act 1960 (Nordirland)

(25)

- XXIV -

CA 1963 (IRL) Cah.dr.europ.

Cass.

CC (F) CC (I) Ch., c.

Chr., Chron.

Circolare ass, C.L.J.

C.M.L.Rev.

Cmnd.

C.P.

Companies Act 1963 (Irland) Cahiers de droit européen, Revue bimestrielle, Louvain

Cour de Cassation

Code civil (Frankreich) Codice civile (Italien) Chapter

Chronique

'Circolare' der 'Associazione

fra le società italiana per azioni' The Cambridge Law Journal, London Common Market Law Review, London Command (Paper)

Court of Common Pleas D

DB Dekr.

ders.

dies.

Dir.fall.

Dir.giur.

Dir.scambi internaz.

Disp.attuaz.

Diss.

DK DNotZ

Deutschland

Der Betrieb, Düsseldorf Dekret, décret

derselbe dieselbe

Il diritto fallimentare e delle società commerciali, Mailand Diritto e giurisprudenza, Neapel Il diritto negli scambi

internazionali; ab 1975:

Diritto comunitario e degli scambi internazionali, Mailand

Disposizioni per l'attuazione del codice civile e disposizioni transitorie, Art. 101

Dissertation Dänemark

Deutsche Notar-Zeitschrift, München

(26)

- X X V -

Doctr.

D.S.

Doctrine

Recueil Dalloz Sirey, Paris

ECA 1972 (GB) EC(CO.)Reg.1973

(IRL) EG Einl.

Encycl.Dalloz Sociétés Erl.

EuGH EuropaR EWG EWGV

European Communities Act 1972 (Großbritannien)

European Communities (Companies) Regulations 1973 (Irland)

Europäische Gemeinschaften Einleitung

Encyclopédie Dalloz Sociétés (s. Bibliogr. A "Dalloz") Erläuterung

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

Europarecht, München

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Vertrag zur Gründung der Euro-

päischen Wirtschaftsgemeinschaft v. 25.03.1957

F

f., ff.

FG FGG Fn.

FS

Frankreich

folgende, fortfolgende Finanzgericht

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Fußnote Festschrift Gaz.Pal.

Gaz.Uff.

GB GB/NI

La Gazette du Palais, Paris

Gazzetta ufficiale della Repubblica italiana

Großbritannien Nordirland

(27)

- XXVI -

ggf.

Giur.comm.

GmbH

GmbHG (D) GmbHG (DK) GmbH-Rdsch.

GroßkAktG GroßkHGB

gegebenenfalls

Giurisprudenza commerciale, Società e fallimento, Mailand

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbH-Gesetz (Deutschland) GmbH-Gesetz (Dänemark) GmbH-Rundschau, Köln

Großkommentar zum Aktiengesetz (s. Bibliogr. A "Aktiengesetz") Großkommentar zum HGB

(s. Bibliogr. A "HGB") HGB (D)

H.L.

Handelsgesetzbuch (Deutschland) House of Lords

I

I. L . T . Int. Lawyer IRL i . V. m.

Italien

The Irish Law Times and Solicitors' Journal, Dublin

The International Lawyer, Washington D.C.

Irland

in Verbindung mit JB1

J.C.P.

J.C.P.ed.C.I

J.O.

J.T.

Juristische Blätter, Wien

La Semaine Juridique, Ed.générale (Juris-Classeur Périodique), Paris La Semaine Juridique, Ed.Commerce et industrie (Juris-Classeur Périodique), Paris

Journal officiel de la R é p u b l i q u e française

Journal des tribunaux, Brüssel

(28)

- XXVII -

Law Contemp, Prob.

LCS (B) lit.

L.Q.R.

L.R.

LSC (F) LSC (L)

Luxemburg

Law and Contemporary Problems, Durham

Lois coordonnées sur les sociétés commerciales (Belgien)

litera, Buchstabe

The Law Quarterly Review, London Law Reports

Loi sur les sociétés commerciales (Frankreich)

Loi concernant le régime des

sociétés commerciales (Luxemburg) m.

MDR m. E.

Mitbestim- mungsG (D) M.L.R.

m.N.d.

Monit./Stb, m.w.Nachw.

m. z . N.

mit

Monatsschrift für deutsches Recht, Köln

meines Erachtens

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz) v. 04.05.1976 (Deutschland)

The Modern Law Review, London mit Nachweisen der

Moniteur belge. Belgisch Staatsblad mit weiteren Nachweisen

mit zahlreichen Nachweisen

New L.J.

n.F.

N.I.L.Q.

The Law Journal; ab 1973:

New Law Journal, London neuer Fassung

The Northern Ireland Legal Quarterly, Belfast

N.J. Nederlandse Jurisprudentie, Zwolle

(29)

- X X V I I I -

NJW NL Nr.

NTIR N.V.

N. V.

Neue Juristische Wochenschrift, München

Niederlande Nummer

Nordisk tidsskrift for

international ret, Kopenhagen Naamloze vennootschap

De naamloze vennootschap, Roermond OLG Oberlandesgericht

Pari.Eur.Doc.

Pas.

Parlement Européen, Document de Séance

Pasicrisie belge, Brüssel Q.B. Queen's Bench Division

R.C.J.B.

Reg.Entw.

Rev.banq.

Rev.M.C.

Rev.prat.soc,

Rev.soc.

Rev.trim.dr.

com.

Rev.trim.dr.

europ.

RG

Revue critique de jurisprudence beige, Brüssel

Regierungsentwurf

La Revue de la banque, Brüssel Revue du Marché Commun, Paris

Revue pratique des sociétés civiles et commerciales; ab 1970:

Revue pratique des sociétés, Louvain

Revue des sociétés, Paris Revue trimestrielle de droit commercial, Paris

Revue trimestrielle de droit européen, Paris

Reichsgericht

(30)

- XXIX -

RGZ RGBl.

RGRK-BGB

Riv.civ.

Riv.comm.

Riv.europ.

Riv.internaz, priv.proc.

Riv.soc.

RIW/AWD

RL

RPfleger Rs

R.W.

Rz.

Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Berlin, Leipzig Reichsgesetzblatt

Reichsgerichtsrätekommentar zum BGB (s. Bibliogr. A "Das bürgerliche

Gesetzbuch")

Rivista di diritto civile, Padua Rivista del diritto commerciale e del diritto generale delle obliga- zioni, Mailand

Rivista di diritto europeo, Rom Rivista di diritto internazionale privato e processuale, Padua Rivista delle società, Mailand Recht der internationalen Wirt- schaft, Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters, Heidelberg Richtlinie

Der Deutsche Rechtspfleger, Bielefeld

Rechtssache

Rechtskundig Weekblad, Antwerpen Randziffer

S.

s.

SA

SAalt

S A n e u

SARL

Seite siehe

Société anonyme; Società per azioni Société anonyme französischen

Rechts mit Verwaltungsrat, Artt. 89 - 117 LSC (F)

Société anonyme französischen Rechts mit Direktorium und A u f - sichtsrat, Artt. 118 - 150 LSC (F) Société à responsabilité limitée;

Società a responsabilità limitata

(31)

- XXX -

Sec.

S.E.W.

S.J.

Slg.

S.L.T.

Sonderò.

Sonderh.

SPRL

Stb.

T. Temi

T.P.R.

TVVS

u.a.

Unterstr.

UStR usw.

v.

v.

Verf.

vgl.

Section

Tijdschrift voor europees en economisch recht, Zwolle

The Solicitors' Journal, London Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften

The Scots Law Times, Edinburgh Sonderbeilage

Sonderheft

Société de personnes à responsabilité limitée

Staatsblad van het Koninkrijk der Nederlanden

Tome

Temi, Rivista di giurisprudenza italiana, Mailand

Tijdschrift voor privaatrecht, Gent Tijdschrift voor vennootschapen, verenigingen en stichtingen, Deventer

und andere Unterstreichung

Umsatzsteuer-Rundschau, Köln und so weiter

versus vom, von Verfasser vergleiche

(32)

- X X X I -

Vorb., Vorbem. Vorbemerkung

vorl. vorletzter

WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, Wertpapier-Mitteilungen Teil IV, Frankfurt/Main

W.P.N.R. Weekblad voor Privaatrecht, Notaris-ambt en Registratie, s'Gravenhage

ZfRV Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Wien

ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Frankfurt/Main ZHR Zeitschrift für das gesamte

Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Stuttgart

zit. zitiert (Zitierweise) zutr. zutreffend zw zweifelhaft

(33)
(34)

Vorbemerkung

Die e r s t e g e s e l l s c h a f t s r e c h t l i c h e R i c h t l i n i e des R a t e s der EWG vom 0 9 . 0 3 . 1 9 6 81 i s t a l s e r s t e Anglei- chungsmaßnahme a u f dem G e b i e t des G e s e l l s c h a f t s - r e c h t s dem D r i t t s c h u t z bei den K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n gewidmet.

Der B e g r i f f des D r i t t s c h u t z e s bezieht sich auf den Schutz der I n t e r e s s e n D r i t t e r . D r i t t e im Bereich des G e s e l l s c h a f t s r e c h t s s i n d in e r s t e r L i n i e d i e Gläubiger der G e s e l l s c h a f t , daneben aber auch d i e p o t e n t i e l l e n G e s e l l s c h a f t e r ( A k t i o n ä r e ) , d i e z u n ä c h s t - b i s zu ihrem B e i t r i t t - a u ß e r h a l b der G e s e l l s c h a f t stehen.

Der gewünschte E f f e k t des D r i t t s c h u t z e s bezieht s i c h auf die Balance der I n t e r e s s e n zwischen G e s e l l s c h a f - t e r n und Gläubigern. Auf der einen S e i t e stehen die A n t e i l s e i g n e r , die der G e s e l l s c h a f t das K a p i t a l f ü r i h r e G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t zur Verfügung s t e l l e n . Ihnen

Erste Richtlinie des Rates vom 9. März 1968 zur Koordinierung der Schutzbestimmungen, die in den Mitgliedstaaten den Gesellschaften im Sinne des Artikels 58 Absatz 2 des Vertrages im Interesse der Gesellschafter sowie Dritter vorgeschrieben sind, um diese Bestimmungen gleichwertig zu ge- stalten (68/151/EWG), AB1EG 1968 Nr. L 65, S. 8

(Publizitätsrichtlinie; zit. Art. . . . RL); der Text ist unten im Anhang (S. 359 f f . ) abgedruckt

(35)

- 2 -

s t e h e n die " D r i t t e n " g e g e n ü b e r , die mittelbar zur Finanzierung der Gesellschaft dadurch beitragen, daß sie als Gläubiger Inhaber von gegen die Gesellschaft gerichteten Forderungen sind, der G e s e l l s c h a f t also d u r c h K r e d i t i e r u n g f i n a n z i e l l e M i t t e l überlassen.

S o w o h l die G e s e l l s c h a f t e r als auch die G l ä u b i g e r t r a g e n daher - jeder auf seine Weise - das Finanz- und Kapitalrisiko der Gesellschaft: die e i n e n d u r c h ihre Kapitaleinlagen, die anderen während der Dauer der Nichteinlösung ihrer Forderungen.

B e i d e G r u p p e n - A n t e i l s e i g n e r wie Gläubiger - sind somit in konkurrierender W e i s e an den f i n a n z i e l l e n M i t t e l n der G e s e l l s c h a f t i n t e r e s s i e r t , denn die B e v o r z u g u n g der I n t e r e s s e n der e i n e n G r u p p e b e d e u t e t die Z u r ü c k s e t z u n g der I n t e r e s s e n der a n d e r e n . W e r d e n b e i s p i e l s w e i s e die E i n l a g e n der G e s e l l s c h a f t e r in s t a r k e m Maße geschützt, dann ist die Gläubigerstellung weitaus gefährdeter, als w e n n u m g e k e h r t das Schwergewicht auf den Gläubigerschutz gelegt wird.

Der h i e r a u s r e s u l t i e r e n d e Interessengegensatz wird insbesondere bei den K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n d a d u r c h v e r s t ä r k t , daß d u r c h die b e s c h r ä n k t e Haftung eine Begrenzung der Haftung der G e s e l l s c h a f t e r auf ihre E i n l a g e n eintritt, was die Gesellschafter dazu ver- führen k a n n , die Höhe ihrer E i n l a g e n m ö g l i c h s t niedrig zu halten; hingegen sind die Forderungen der Gläubiger häufig wesentlich höher, und bis zur Höhe

(36)

- 3 -

ihrer Forderungen ist das (Ausfall-) Risiko der Gläubiger praktisch unbeschränkt, wenn sie ihre Gesamtforderung nicht realisieren können. Eine Balance dieser Risikoverteilung und damit ein Ausgleich zwischen den beiden Gruppen wird nur erreicht, wenn der sich aus dem beiderseitigen Streben nach Minimierung des Risikos ergebende Konflikt unter Berücksichtigung der beteiligten Interessen gelöst wird.

Die Lösungen dieses Konflikts waren in den ver- schiedenen Mitgliedstaaten der EWG recht unter- schiedlich. Gesellschafterinteressen und Gläubiger- interessen wurden von Rechtsordnung zu Rechtsordnung verschieden gewichtet. Das Engagement von Anteils- eignern und Gläubigern in den verschiedenen Mit- gliedstaaten und über die Grenzen hinweg war also mit unterschiedlichen Risiken behaftet. Diese Risiken in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und damit auch die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Gesellschaften, Gesellschaftern und Dritten in einen binnenmarktähnlichen Rahmen zu stellen, war die Aufgabe der ersten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie.

Rechtsgrundlage für den Erlaß dieser Richtlinie ist Art. 54 Abs. 3 lit. g EWGV. Als Grundlage für die Angleichung des europäischen Gesellschaftsrechts^

2 Ficker in FS Schmitthoff S. 157 (159)

(37)

- 4 -

war diese Bestimmung zwar nicht unumstritten3. Dem Streit kommt jedoch heute keine praktische Bedeutung mehr zu, so daß er hier unerörtert bleiben kann1*.

Der Erlaß der Richtlinie selbst ist in allen vorbereitenden P h a s e n ^ von einer breiten wissen- schaftlichen Diskussion begleitet worden^. Die

3 Zur Problematik und Kritik der Bedeutung von Art.

54 Abs. 3 lit. g EWGV als Grundlage für die Anglei- chung der Gesellschaftsrechte vgl. Nachweise bei Ficker in FS Schmitthoff, S. 157 (159 Fn. 5) sowie die Diss. von Kroymann m.z.N.; Nobel S. 47 ff.

4 Vgl. Ronse Nr. 2, S. 1; Maeijer S.E.W. 1971, S. 585 ff.; van Ommeslaghe Cah.dr.europ. 1969, S. 495 (502 ff.); v.d. Heijden/v.d. Grinten Nr. 39, S. 32; vgl.

auch Lutter ZGR Sonderheft 1/1979, S. 1 (5 f.) 5 Vgl. Programm zur Aufhebung der Beschränkungen der

Niederlassungsfreiheit v. 18.12.1961, AB1EG 1962, S. 36;

1. Vorschlag der Konmission v. 21.02.1964, BullEWG Sonderb. 3/1964, S. 13 (zit.: 1. Vorschlag);

Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses v. 28.10.1964, AB1EG 1964, S. 3248 (zit.: Stellung- nahme) ;

Bericht des Binnenmarktausschusses des Europäischen Parlaments v. 09.05.1966, Pari.Eur.Doc. 53/1966-67

(zit.: Berkhouwer-Report);

Stellungnahme des Europäischen Parlaments v. 11.05.

1966, AB1EG 1966, S. 1519;

2. geänderter Vorschlag der Kommission v. 03.10.

1966, NV 1967/68, S. 18 (abgedruckt synoptisch zum 1. Vorschlag)

6 Vgl. Bärmann S. 97 ff. m.N.d. Literatur zum 1. Vor- schlag; van Omneslaghe Cah.dr.europ. 1969, S. 495 (497 ff.); Stein S. 195 ff. (Ch. 6); Nobel S. 112 ff. sowie die hier (S. 372 ff.) abgedruckte Bibliographie zur Ersten Richtlinie, insbesondere Teil B I, S. 381 ff.

(38)

- 5 -

Vorstellungen der Kommission fanden dabei keinen ungeteilten Beifall. Nach dem Erlaß durch den Rat hat sich die Diskussion allerdings beruhigt. Die Wissenschaft beschränkte sich nunmehr auf die Untersuchung der Auswirkungen der Richtlinie in den jeweiligen nationalen Rechtsordnungen.

Obwohl die Umsetzung der Richtlinie in das nationale Recht in allen Mitgliedstaaten seit längerem abgeschlossen ist?, fehlt es bisher an einer Gesamtuntersuchung des Angleichungserfolgs der Richtlinie. Die vorliegende Untersuchung soll

7 Deutschland: "Koordinierungsgesetz" v. 15.08.1969 (BGBl. 1969 I S. 1146) und Verordnung v. 23.07.1969 (BGBl. 1969 I S. 1152); vgl. auch Regierungsentwurf dazu, BT-Drucks. V/3862 v. 13.02.1969;

Frankreich: Ordonnance No. 69-1176 v. 20.12.1969 (J.O. v. 28.12.1969) und Dekret No. 69-1177 v.

24.12.1969 (J.O. v. 28.12.1969);

Italien: Ermächtigungsgesetz Nr. 740 v. 13.10.1969 (Gaz.Uff. Nr. 279 v. 05.11.1969) und Präsidialdekret Nr. 1127 v. 29.12.1969 (Gaz.Uff. Nr. 35 v.

10.02.1970); vgl. Timmermans S.E.W. 1971, S. 608 (633 f.);

Niederlande: Gesetz v. 29.04.1971 (Stb. 285);

Luxemburg: Gesetz und Verordnung v. 23.11.1972 (Mémorial v. 13.12.1972);

Dänemark: Gesetz Nr. 503 v. 29.11.1972;

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland: See. 9 ECA 1972 (GB);

Republik Irland: See. 2 ECA 1972 (IRL) und haupt- sächlich die EC(Co.)Reg. 1973 (IRL), die am 01.07.1973 in Kraft traten;

Belgien erließ sein Anpassungsgesetz erst am

Ob.03.1973 (Monit./Stb. v. 23.06.1973), nachdem ein Verfahren gem. Art. 169 EWGV am 12.12.1972 einge- leitet worden war

(39)

- 6 -

v e r s u c h e n , d i e Lücke zu s c h l i e ß e n . D i e s e A u f g a b e s e t z t d i e H e r a u s a r b e i t u n g d e r e i n z e l n e n R i c h t l i n i e n - z i e l e v o r a u s s o w i e d i e d e t a i l l i e r t e B e t r a c h t u n g a l l e r Bestimmungen d e r n a t i o n a l e n R e c h t s o r d n u n g e n , d i e i n D u r c h f ü h r u n g der R i c h t l i n i e neu e r l a s s e n oder g e ä n d e r t worden s i n d . Der V e r g l e i c h d i e s e r B e s t i m - mungen m i t d e r R i c h t l i n i e e r m ö g l i c h t dann d i e F e s t s t e l l u n g , i n welchem Umfang das A n g l e i c h u n g s z i e l e r r e i c h t worden oder - n e g a t i v a u s g e d r ü c k t - wo d i e s n i c h t gelungen i s t und D i f f e r e n z e n g e b l i e b e n s i n d , d i e zu e i n e m A n g l e i c h u n g s d e f i z i t f ü h r e n . H i e r a u s e r g i b t s i c h d i e G l i e d e r u n g d e r f o l g e n d e n E r ö r t e - r u n g e n :

I n e i n e m e i n l e i t e n d e n A b s c h n i t t w e r d e n d e r R e g e - lungszweck und d i e R e g e l u n g s g e g e n s t ä n d e d e r R i c h t - l i n i e s o w i e i h r e K o n z e p t i o n e r l ä u t e r t . Dann w i r d z u n ä c h s t d i e P u b l i z i t ä t s p r o b l e m a t i k e r ö r t e r t und e r s t d a n a c h s i n d d i e s a c h l i c h - r e c h t l i c h e n D e t a i l - bestimmungen d e r R i c h t l i n i e und i h r e T r a n s f o r m a t i o n i n d i e n a t i o n a l e n Rechte zu u n t e r s u c h e n . Den S c h l u ß der A r b e i t b i l d e t e i n e Z u s a m m e n f a s s u n g d e s E r g e b - n i s s e s m i t d e r A n t w o r t a u f d i e F r a g e n a c h dem R e c h t s a n g l e i c h u n g s e r f o l g t .

Das Manuskript wurde im wesentlichen im Frühjahr 1981 abgeschlossen; spätere Literatur und insbe- sondere die geänderte Rechtsprechung des BGH zur Handelndenhaftung und zum Verhältnis zwischen Vorgesellschaft und eingetragener Gesellschaft konnte daher nur teilweise - vorwiegend in den Fußnoten - berücksichtigt werden

(40)

E r s t e r Abschnitt

Zweck, Gegenstand und Konzeption der R i c h t l i n i e

A. Regelungszweck der R i c h t l i n i e

I . Bedeutung des g e s e l l s c h a f t s r e c h t l i c h e n D r i t t s c h u t z e s für die Z i e l e des EWG- Vertrages

P r i m ä r e s Z i e l des EWG-Verträges i s t die Schaffung eines "Gemeinsamen Marktes" in den M i t g l i e d s t a a t e n der G e m e i n s c h a f t ( A r t . 2 EWGV). Über d i e r e i n e Zollunion hinaus werden w i r t s c h a f t l i c h e G r u n d f r e i - h e i t e n g e w ä h r t ^ , d i e zusammen mit ergänzenden V o r s c h r i f t e n ^ zu binnenmarktähnlichen V e r h ä l t n i s s e n in der G e m e i n s c h a f t der M i t g l i e d s t a a t e n führen s o l l e n 3 . E n d z i e l d i e s e s Entwicklungsprozesses s o l l die v o l l s t ä n d i g e Wirtschaftsunion s e i n , die nur noch

Freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, freier Kapitalverkehr, freier Zahlungsverkehr; vgl. Runge S. 78 - 91 Diskriminierungs- und Subventionsverbot, Wettbe- werbsvorschriften, Rechtsangleichung, Harmonisie- rung der einzelstaatlichen Wirtschaftspolitiken;

vgl. Runge S. 91 f f . , S. 97 f f . , S. 45 f f . , S. 113 f f .

3 Lutter ZGR Sonderh. 1/1979, S. 1 (3)

(41)

- 8 -

einen einheitlichen Markt kennt1*.

Bereits die Vorstufe dieses e i n h e i t l i c h e n M a r k t e s , n ä m l i c h das A n s t r e b e n der b i n n e n m a r k t ä h n l i c h e n V e r h ä l t n i s s e , b e w i r k t eine I n t e n s i v i e r u n g des g r e n z ü b e r s c h r e i t e n d e n Geschäftsverkehrs. Dabei läßt sich eine Wechselwirkung feststellen: zum einen wird die Entstehung des einheitlichen Binnenmarktes durch die Zunahme der über die n a t i o n a l e n L ä n d e r g r e n z e n h i n w e g sich entwickelnden gegenseitigen wirtschaft- lichen Beziehungen gefördert; zum anderen lockt der w a c h s e n d e s u p r a n a t i o n a l e Markt eine steigende Zahl nationaler Geschäftspartner an, die sich a u ß e r h a l b ihrer eigenen Landesgrenzen auf diesem zusammenwach- senden Markt b e t ä t i g e n w o l l e n . Die Folge ist eine z u n e h m e n d e w i r t s c h a f t l i c h e V e r f l e c h t u n g der M i t - gliedstaaten mit geschäftlichen Gesellschafter-Gläu- biger-Beziehungen über die Grenzen hinweg.

Da die Mitglieder des sich b i l d e n d e n e i n h e i t l i c h e n M a r k t e s s o u v e r ä n e N a t i o n e n b l e i b e n und sich durch den EWG-Vertrag weder an der nationalen S t a a t s a n g e - h ö r i g k e i t der n a t ü r l i c h e n P e r s o n e n noch an dem national bestimmten P e r s o n a l s t a t u t der U n t e r n e h m e n e t w a s ä n d e r t , e r g i b t sich das P h ä n o m e n , daß die Marktteilnehmer eines e i n h e i t l i c h e n M a r k t e s u n t e r -

4 Lutter aaO; ders. EuropaR 1969, S. 1 (2); vgl. auch allgemein das Mehrjahresprogramm der Konmission zur Fortentwicklung der Europäischen Zollunion, AB1EG

1979 Nr. C 8 4 , S . 2

(42)

- 9 -

schiedlichen Rechtsordnungen unterliegen^. Das führt angesichts der vielfältigen Beziehungen notwendig zu Spannungen, insbesondere im Bereich des Gläubiger- schutzes^.

Spannungen ergeben sich insoweit dann, wenn das Finanz- und Kapitalrisiko zwischen Gesellschaftern und Gläubigern in den Mitgliedstaaten unterschied- lich verteilt ist.

Ließe man eine in diesem Punkt unterschiedliche rechtliche Ausgangslage unverändert, so bestünde einerseits die Gefahr, daß erwünschte wirtschaft- liche Aktivitäten über die Grenzen der einzelnen Mitgliedstaaten hinweg nur deshalb unterblieben, weil den potentiellen Geschäftspartnern infolge der fehlenden Rechtssicherheit die Risiken nicht hinreichend überschaubar erschienen.

Auf der anderen Seite könnte für die Unternehmen ein Anreiz bestehen, ihren Sitz innerhalb des einheitli- chen Binnenmarktes in jene Mitgliedstaaten zu verlegen, welche den Gesellschafterinteressen den Vorrang einräumen. Die Standortwahl würde also durch sachfremde Erwägungen verzerrt. Infolge des Be- stehens des einheitlichen Marktes entstünden den Gesellschaften aus einer solchen Sitzverlegung 5 Lutter ZGR Sonderh. 1/1979, S. 1 (3)

6 Lutter aaO; vgl. RegEntw BT-Drucks. V/3862, S. 8

(43)

- 1 0 -

g r u n d s ä t z l i c h keine Wettbewerbsnachteile. Die Folge wäre eine Ballung wirtschaftlicher Macht in e i n z e l - nen R e g i o n e n . D e r a r t i g e einseitige Wettbewerbsver- z e r r u n g e n w ä r e n jedoch weder v o l k s w i r t s c h a f t l i c h noch i n t e g r a t i o n s p o l i t i s c h w ü n s c h e n s w e r t . Im G e g e n t e i l : es ist g e r a d e e i n e s der Ziele des G e m e i n s a m e n M a r k t e s , s o l c h e V e r z e r r u n g e n des Wettbewerbs dadurch zu vermeiden, daß die A u s g a n g s - b e d i n g u n g e n m ö g l i c h s t g l e i c h m ä ß i g a u s g e s t a l t e t werden.

Um eine m ö g l i c h e S t ö r u n g des e n t s t e h e n d e n Binnen- m a r k t e s zu v e r m e i d e n , muß das Risiko für alle A n t e i l s e i g n e r und für alle G l ä u b i g e r - wenigstens annähernd - gleich sein. Die n a t i o n a l e n R e c h t s o r d - n u n g e n m ü s s e n die Risikoverteilung zwischen Gesell- schaftern und Dritten soweit übereinstimmend regeln, daß Ü b e r l e g u n g e n ü b e r ein höheres oder niedrigeres Risiko in diesem Sinne nicht Motive wirtschaftlicher oder g e s c h ä f t s p o l i t i s c h e r E n t s c h e i d u n g e n sein können. Nur wenn das Risiko für G e s e l l s c h a f t e r und G l ä u b i g e r in a l l e n M i t g l i e d s t a a t e n g l e i c h ist, besteht insoweit C h a n c e n g l e i c h h e i t der M a r k t t e i l - n e h m e r . Für jeden h e r r s c h e n d a n n die g l e i c h e n W e t t b e w e r b s v o r a u s s e t z u n g e n ? . Dies dient der Leich- t i g k e i t des g r e n z ü b e r s c h r e i t e n d e n V e r k e h r s . Die n a t i o n a l e n R e c h t s o r d n u n g e n , d e n e n Gesellschafter, Unternehmen und Gläubiger unterworfen s i n d , h i n d e r n 7 In diesem Sinne wohl Seidel EuropaR 1979, S. 171

(180 ff., 181)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeine Angaben Längerer Hautkontakt sowie Augenkontakt mit dem Produkt sollte vermieden werden. Aerosole und Dämpfe

Die hier gemachten Angaben sollen das Produkt im Hinblick auf die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beschreiben, sie dienen nicht dazu bestimmte Eigenschaften zuzusichern

Mangels einer Definition im Unionsrecht ist ein solcher Begriff insbesondere anhand seines Kontexts und der vom Unionsgesetzgeber verfolgten Ziele auszulegen (vgl. 31 und die

Die IUIS teilt die primären Immun- defekte je nach Art der Störung in neun Klassen ein: Diese orientieren sich daran, welche Komponente(n) des Immunsystems betroffen ist

11.4 Zusätzliche toxikologische Hinweise (insbes. für Zubereitung): keine Angaben... 12.4.4 Enthält rezepturgemäß folgende Schwermetalle und Verbindungen der EG-Richtlinie

Für diesen Workshop hatte sich Pe- ter Schall eingetragen, da unsere „zwangs- verschleppten“ Kolleginnen und Kollegen in den Ballungsräumen auch kaum noch be- zahlbare

[r]

Steingrubenweg.