• Keine Ergebnisse gefunden

Das LYDI-Sentinel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das LYDI-Sentinel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 7- 8/2013

355 Wer kann teilnehmen?

Wir bitten alle interessierten Allgemeinmedizi- ner, Dermatologen, Rheumatologen und Neu- rologen mit dem NRZ für Borrelien Kontakt aufzunehmen (LYDI-Sentinel@lgl.bayern.de).

Für Rückfragen stehen wir Ihnen am Natio- nalen Referenzzentrum für Borrelien (Leitung:

Dr. Volker Fingerle, E-Mail: volker.fingerle@

lgl.bayern.de, Telefon 09131 6808-5870, Fax 09131 6808-5865) gerne zur Verfügung.

Wir danken allen teilnehmenden Sentinelärzten und freuen uns auf eine unverändert gute Zu- sammenarbeit.

migt und wird vom Bayerischen Staatsminis- terium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) finanziert.

Im Rahmen des LYDI-Sentinels bieten wir folgende Unterstützung

»

CME-zertifizierte Fortbildungsveranstal- tungen zu Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Lyme-Borreliose (siehe auch www.lgl.bayern.de).

»

Mitarbeiter des NRZ für Borrelien stehen für die Beratung komplexer Fälle zur Verfü- gung.

»

Gegebenenfalls kann nach Rücksprache am NRZ für Borrelien Spezialdiagnostik wie Polymerase-Kettenreaktion (englisch Poly- merase Chain Reaction, PCR), Erregerisolie- rung aus diversen Materialien oder CXCL13 im Liquor (Marker der frühen Neuroborreli- ose, Therapiekontrolle) zur weiteren Abklä- rung der klinischen Manifestationen durch- geführt werden.

»

Übernahme der Meldung entsprechend der länderspezifischen Meldepflicht.

Hintergrund

Die durch wenigstens fünf humanpathogene Borrelienarten verursachte Lyme-Borreliose ist mit geschätzten 60.000 bis 100.000 Neu- erkrankungen pro Jahr in Deutschland die häu- figste zeckenübertragene Erkrankung. Meis- tens nimmt die Infektion als Erythema migrans einen leichten Verlauf; in Einzelfällen kann es aber auch zu schweren Erkrankungen der Haut (Acrodermatitis chronica atrophicans), des Herzens (Carditis), der Gelenke (Lyme-Arthritis) oder des Nervengewebes (Neuroborreliose) führen. Die klinischen Erkrankungen sind anti- biotisch meist gut therapierbar.

Allerdings stehen derzeit keine aktuellen Daten zur Häufigkeit der Lyme-Borreliose in Bayern zur Verfügung.

Warum wird das LYDI-Sentinel durchgeführt?

Ziel des LYDI-Sentinels (Incidence of LYme DIsease in Bavaria) ist es, aktuelle Daten zur Inzidenz des Erythema migrans, der frühen Neuroborreliose und der Lyme-Arthritis in Bay- ern zu erheben. Die gewonnenen Daten sollen auch Risikoanalysen, der Risikokommunikation sowie der Schätzung der Krankheitslast dienen.

Aus den Ergebnissen sollen gezielte Maßnah- men für Prävention und Aufklärung abgeleitet werden.

Durchführung und Finanzierung der Studie

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Borrelien am Bayerischen Landesamt für Ge- sundheit und Lebensmittelsicherheit erhebt seit 2012 im Rahmen des LYDI-Sentinels in Kooperation mit häusärztlich tätigen Kol- legen ganzjährig Daten zur Häufigkeit des Erythema migrans, der frühen Neuroborre- liose und der Lyme-Arthritis in Bayern. Die Teilnahme am Sentinel ist freiwillig. Es han- delt sich dabei nicht um die seit März 2013 in Bayern eingeführte länderspezifische Mel- depflicht.

Die Studie wurde von der Ethik-Kommission der Bayerischen Landesärztekammer geneh-

Das LYDI-Sentinel

 Ein Praxisnetzwerk zur Surveillance der Lyme-Borreliose in Bayern

Autoren

Dr. Volker Fingerle, Dr. Christiane Klier, Professor Dr. Dr. phil. Andreas Sing, Nati- onales Referenzzentrum für Borrelien und Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Professor Dr. Bernhard Liebl, Professor Dr. Manfred Wildner, LGL, Veterinär- straße 2, 85764 Oberschleißheim

© m.schuckart – Fotolia.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Auswahlmerkmal wurde aus pragmatischen Gründen festgelegt, dass nur NSO-Heterozyklen als zusätzlich zur KORA-Prioritätenliste relevant für das Land Brandenburg ein-

Seit 2013 hat die SLfG die Koordina- tion für diesen Themenbereich über- nommen und knüpft nun mit der Arbeitstagung „Aktives Altern“ an die bisherigen Ansätze und Ideen der

Regelungen, die in Verwaltungsvorschriften, Förderrichtlinien oder Erlassen des Staatsministeriums für Kultus für die Sächsische Bildungsagentur, für das Sächsische

Die Konferenz dient als Informationsdrehscheibe und Koordinationsplattform für die Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit BORS, das heisst für das

Das Symposium wird gemeinsam vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege veranstaltet..

Inkubationszeit und Erkrankungsdauer Von 96 der 282 LB-Fällen (34 Prozent) des LYDI-Sentinels lagen Angaben zur Inkubations- zeit (Datum des Zeckenstichs bis zum Beginn der

Fingerle V, Klier C, Liebl B, Sing A, Wildner M, Wilske B: Lyme Borreliose: Wissenswertes zum Vektor und die mikrobiologische Diagnostik.. Fingerle V, Eiffert H, Gessner A, Göbel

Eine Krise der Versor- gungswerke gibt es nicht, aber sie arbeiten auch nicht auf einer Insel der Glückseligen.. Ein anhaltend niedriges Zinsniveau wird sich über kurz oder lang