• Keine Ergebnisse gefunden

Aktives Altern Resümee zur Arbeitstagung „Aktives Altern – Altern in Ge ­ sundheit, Autonomie und Mit­ verantwortlichkeit“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktives Altern Resümee zur Arbeitstagung „Aktives Altern – Altern in Ge ­ sundheit, Autonomie und Mit­ verantwortlichkeit“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktives Altern

Resümee zur Arbeitstagung

„Aktives Altern – Altern in Ge ­ sundheit, Autonomie und Mit­

verantwortlichkeit“

Zur Arbeitstagung „Aktives Altern“

der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.

(SLfG) kam am 18. November 2013 eine interdisziplinäre Teilnehmer- schaft aus Forschung, Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Gesundheits- wesen, Sozialversicherungen, Wohl- fahrtverbände und Selbstständige in der Sächsischen Landesärztekammer zusammen. Kernpunkt der Veranstal- tung war die Weiterentwicklung des säch sischen Gesundheitsziels „Akti- ves Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlich- keit“. Im Auftrag des „Steuerungs- kreises Gesundheitsziele Sachsen“

wurde 2006 von Herrn Prof. Jan Schulze, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer und Herrn Fried- helm Fürst, Kaufmännischer Vor- stand der Diakonie Sachsen, eine Ini- tiativgruppe gegründet.

Seit 2013 hat die SLfG die Koordina- tion für diesen Themenbereich über- nommen und knüpft nun mit der Arbeitstagung „Aktives Altern“ an die bisherigen Ansätze und Ideen der vergangenen Jahre, insbesondere der Ergebniskonferenz vom März 2013, an.

Prof. Dr. Schulze würdigte zu Beginn die bisherigen Arbeitsergebnisse in der Entwicklung des Gesundheits- ziels, die von Ehrenamtlichen aus Praxis, Theorie und Politik geleistet wurden. Er forderte eine kontinuier- liche Fortführung. Es folgte der Fach-

vortrag Stadt und Land im demogra- fischen Wandel: Ein architektonischer Blick in die Zukunft von Dr.-Ing.

Gesine Marquardt von der Techni- schen Universität Dresden. Dr. Mar- quardt nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise ins Jahr 2045 und stellte eine mögliche Entwicklung von Stadtbild und Wohnmöglichkei- ten vor, die einer alternden Gesell- schaft angepasst sind.

Sechs thematische Herausforderun- gen wurden später in den Arbeitsfo- ren zur Diskussion gestellt.

1. Regionale Daseinsvorsorge im demographischen Wandel – kom- munale Konzepte für „Aktives Altern“

2. Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in Unternehmen, Betriebliche Ge - sundheitsförderung für ältere Be - schäftigte.

3. Anforderungen an die Versorgung und regionale Vernetzung 4. Diabetes mellitus Typ 2 – Erkran-

kungsrisiko senken, Erkrankte früh behandeln, Präventionsan- sätze

5. Bewegungsförderung und Sturz- prävention

6. Pflegende Angehörige

7. Berufsübergreifende Fort- und Weiterbildung von Gesundheits- fachberufen

Nach einleitenden Impulsbeiträgen wurden Vorschläge und Ideen zur weiteren Entwicklung und Imple- mentierung des sächsischen Gesund- heitsziels „Aktives Altern“ entwickelt.

Es zeigte sich Interesse seitens der Teilnehmenden, auch in Zukunft in den einzelnen Handlungsfeldern mit- zuwirken.

Der Impfschutz der Bürger ist eines der Themen, die der Sächsischen Landesärztekammer besonders wich- tig sind. Herr Professor Siegwart Bigl, Vorsitzender des Ausschusses Hygi- ene und Umweltmedizin und Mit- glied der Sächsischen Impfkommis- sion, stellte die Problematik des ungenügenden Impfschutzes bei über-60-Jährigen heraus; das betrifft sowohl Auffrischungen als auch Neu- impfungen wie zum Beispiel Herpes Zoster-, Influenza- und Pneumokok- kenimpfungen. Gerade Senioren be - nötigen einen umfassenden Impf- schutz, da sich mit zunehmendem Lebensalter das Immunsystem verän- dert und das Risiko für Infektionen steigt.

Eine ausführliche Auswertung der Veranstaltung finden Sie im Internet auf www.slfg.de unter Publikationen

& Materialen ➝ Newsletter, im Fo- kus Gesundheitsförderung Ausgabe 2/2013. Kontakt: Sächsische Lan- desvereinigung für Gesundheitsför- derung e. V., Lisa Franke, Mail:

franke@slfg.de

Die SLfG bedankt sich herzlich für die umfangreiche Unterstützung bei den beteiligten Partnern.

Lisa Franke Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.

Könneritzstraße 5, 01067 Dresden

Berufspolitik

8 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2014

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze

Teilnehmer eines Workshops

Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist,

sie zu gestalten.

Willy Brandt (1913 – 1992)

Wir wünschen allen Leserin- nen und Lesern ein gesundes, freudvolles und erfolgreiches Jahr 2014.

Ihr Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder und das Redaktionskollegium des

„Ärzteblatt Sachsen“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Prozess, der sich über die Jahre sehr langsam, aber stetig fortsetzt und zu einer Ausdehnung um mehrere Zenti- meter führen kann.. Ein Prozess, der sich nach

oder erworbene Schädigung körperlicher oder geistiger Art.“ Behinderte Men- schen sind demnach nicht „in der Lage, sich voll oder teilweise aus eigener Kraft wie ein

Im März 2007 beauftragte der Steu- erungskreis Gesundheitsziele Sach- sen eine Initiativgruppe, ein Rahmen- konzept für ein Gesundheitsziel zur Bewältigung der Auswirkungen des

Auf nationaler Ebene wurde mit der Entwicklung von Gesundheitszielen im Jahr 2000 im Rahmen des Forums Gesundheitsziele Deutschland gesund- heitsziele.de begonnen, einer

Studien der Bundesagentur für Arbeit (2017) zeigen zwar, dass erfreuli- cherweise für die Älteren im Zeitraum Dezember 2014 bis Dezember 2018 das Zugangsrisiko von 0,56 auf 0,46

Ältere Instandhalter (52 Jahre, 28 Jahre Instandhaltung) Junge Auszubildende (20 Jahre, 2 Jahre im Betrieb). Arbeitspaket 2: Der Einfluss von Arbeit auf Hirnprozesse und

Andere Wissenschaftler fanden weltweit ähnliche Phänomene, und zwar in Gegenden, in denen die Menschen Vulkan- erde einnehmen (Zeolith, Kli- noptilolith) – sie sind gesünder

Die Solar- zellen von TISO-10 bestehen aus kristallinem Silizium, jenem Halbleitermaterial, das auch heute noch überwiegend für den Bau von PV-Zellen eingesetzt wird.. Nur dass