• Keine Ergebnisse gefunden

Pandemie und Ökologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pandemie und Ökologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 5/2020

203 Leitartikel

Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK

Pandemie und Ökologie

Aktuell wird von der Bayerischen Landesärztekammer erwartet, Stellung zu nehmen, unter welchen Sicherheitskautelen wieder Spiele der Fußball-Bundesliga stattfinden sollen. Sind Corona- Abstriche für die Teams gerechtfertigt oder sollen sie nur den Erkrankten zur Verfügung stehen? So wichtig Sport für die psy- chische Gesundheit ist, so differenziert sollte allerdings auch betrachtet werden, dass wir uns anderen Aspekten mit gleicher Dringlichkeit widmen müssen. Wie lange sollen die Schulen ge- schlossen bleiben, wann dürfen die Freibäder oder Biergärten wieder öffnen? Auch das gehört zur Gesundheit.

Vor allem aber auch: Wie schaffen wir es, die Isolation älterer Menschen in den Pflegeheimen zu überwinden? Ebenso muss die Botschaft formuliert werden, dass es neben Corona auch an- dere Krankheiten gibt, mit denen der Patient zum Arzt gehört.

Ökologie und Pandemie nicht gegeneinander ausspielen

Gegenwärtig werden alle finanziellen, politischen und gesell- schaftlichen Ressourcen auf die Corona-Bekämpfung fokussiert, was absolut notwendig und richtig ist. Gleichzeitig dürfen dabei aber langfristige Vorhaben sowie die Standards von Demokra- tie, Transparenz und Solidarität nicht verloren gehen. Was nicht geschehen darf: Ökologie und Pandemie gegeneinander auszu- spielen.

Der Corona-Shutdown hat uns fest im Griff. Sicherheitsmaßnah- men gegen die Verbreitung des Virus schränken das gewohnte Leben massiv ein – und das weltweit. Für die Wirtschaft ist das ein Desaster. Der wirtschaftlichen Misere könnte eine ökologi- sche folgen, falls international vereinbarte Umwelt- und Klima- schutzziele bei der ökonomischen Aufholjagd nach der Pandemie hintangestellt werden.

Die Klimaveränderung hält eine ganz andere bedrohliche Zu- kunftsperspektive bereit, wenn auch Vergleiche mit der COVID-19 unpassend sind. Die Folgen des Klimawandels werden voraus- sichtlich gravierende Lebenseinschränkungen für uns bereithal- ten. Nur, die von ihr verursachten Kranken und Toten sind uns –

jedenfalls derzeit – nicht so nah und präsent, obwohl sie die Zahl der Corona-Opfer schon heute weit übertreffen.

Wir haben nicht mehr viel Zeit, um die CO2-Emissionen zu sen- ken, wenn wir die Erderwärmung auf maximal 1,5 °Celsius halten wollen. Wir alle haben ein Recht auf den Schutz unseres Lebens, vor allem die Menschen, die die nächsten 50 Jahre noch erleben werden, sowie all diejenigen Generationen, die noch folgen.

Die Kosten, um die Schäden der Klimaerwärmung dann zu min- dern, werden ein Vielfaches von denen übertreffen, die wir jetzt investieren müssten. Es würde sich lohnen, sich einmal Gedan- ken darüber zu machen, wie wir unsere wirtschaftlichen Aktivitä- ten nachhaltig umgestalten könnten, um unsere vielfältig unser Lebensumfeld zerstörende Produktion zurückzufahren und zu- gleich Arbeitsplätze in sozial und gesellschaftlich sinnvolleren Tätigkeiten langfristig zu sichern.

Dass das uns Ärztinnen und Ärzte angeht, lässt sich aus unserer Berufsordnung ableiten: „Aufgabe des Arztes ist es, das Leben zu erhalten, die Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen, Leiden zu lindern, Sterbenden Beistand zu leisten und an der Er- haltung der natürlichen Lebensgrundlagen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesundheit der Menschen mitzuwirken.“

Es wird schwer werden, die massive wirtschaftliche Überschul- dung sowie die gestiegene Arbeitslosenrate zu bewältigen. Un- sere Gesellschaft wird nach COVID-19 eine andere sein. Es er- scheint mir unmöglich, einfach die Reset-Taste zu drücken und in den früheren Zustand des Jahres 2019 zurückzudrehen. Unsere Gesellschaft benötigt vielmehr eine innovative Zukunftsperspek- tive, bei der multiple Zielkonflikte zu bewältigen sein werden.

Wohin muss sich unsere Gesellschaft entwickeln, um künftig krisenfester zu sein? Dafür kann Nachhaltigkeit, die systemische Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Entwicklun- gen eine entscheidende Option anbieten. Dafür sollten notwen- dige Konjunkturhilfen und Investitionspakete auch ökologische Ziele wie die Klimaneutralität fördern. Jetzt können wir langfristig die Weichen stellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MINERGIE-ECO ® kombiniert Qualitäten des be- währten MINERGIE ® -Standards – Komfort und Energieeffizienz – mit gesunder und ökologischer Bauweise. Die Zertifizierung

cher werden. Noch sind seine Werte gut und das soll so bleiben. Umso wichtiger ist es, dass er sein Gewicht hält und gut zu sich schaut: «In der Ernährungsberatung wurde

Das Ökosystem des Sports (vgl. DOSB 2020c) hat drei wesentliche Bereiche, die in enger Re- lation zueinanderstehen. Die Leistungen und Angebote lassen sich in sportliche Angebote

Gesunde Zähne und gesundes Zahn-Fleisch sind für die Gesundheit wichtig?. Gesunde Zähne sehen

Mit dem Qualitätssiegel zeigen die bayerischen Sportvereine, dass sie gerüstet sind, brisante gesellschaftspolitische Aufgaben zu überneh- men und sich im Sinne der Primärprävention

Das „Rezept für Bewegung“ finden Sie mit Hintergrundinformationen unter www.slaek.de, Gesundheits- informationen für Patienten, sowie unter www.sportprogesundheit.de. Knut

Lohs ein Formular für die Sportempfehlungen zur Anwendung durch den behandelnden Arzt für die Patienten und Interessierte entwickelt, dessen Anwendbar- keit in der Praxis geprüft

5 GA 40’ In Gruppen erarbeiten die S Tipps für einen guten und erholsamen Schlaf und entwickeln abschlie- ßend einen passenden