• Keine Ergebnisse gefunden

Lesung mit Götz Aly in Pirna­Sonnenstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lesung mit Götz Aly in Pirna­Sonnenstein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserbrief

Ärzteblatt Sachsen 1 / 2014 31

Lesung mit Götz Aly in Pirna­Sonnenstein

Aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 28. Januar 2014 um 17.00 Uhr im Veranstaltungsraum der AWO Sonnenstein gGmbH eine Lesung mit dem bekannten Berliner Historiker und Publizisten Götz Aly statt. Der Autor liest aus seinem neuesten Werk „Die Belasteten“, in dem er sich mit den nationalsozialistischen Krankenmorden und der Rolle der Angehörigen beschäftigt.

Dr. Boris Böhm Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Prof. Skutsch im Kreise seiner Studenten – Quelle: Universitätsarchiv Leipzig

(Signatur: UAL FS N00688)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trifft es zu, daß die entscheidende Stra- tegie vo11 Objektplanungen (um solche von im Stadium des Papiernen bleibenden - Finanzplänen, bloßen Prognosen u.ä.

Götz von Berlichingen, durch seinen unerbittlichen Einsatz für das Wohl der kleinen Leute zum Volksidol geworden, nimmt mit unkonventionellen Mitteln den Kampf in eigener Sache auf

*1914 Kunst von Karl Otto Götz im breiten Spektrum des Informel eine Sonderstellung ein.1 Das zeigt schon der Blick auf sein Frühwerk, also die Jahre vor 1952: Bereits um 1933,

Zu 25,8% teilen sie sich die Hauptrolle mit einer weiblichen Figur und nur zu 10,4% sind Mädchen oder Frauen die zentralen Figuren.. Im Non-Fiction-Bereich sind mit 64,3% vor

Durch ein bedauerliches Versehen sind bei Drucklegung einige Korrekturen nicht ordnungs- gemäß umgesetzt worden, die wir hiermit richtigstellen wollen.. 83: … nur Zug um Zug

Nach der „Untersuchung“ muss- ten sich jeweils etwa 20 bis 30 Menschen unter Aufsicht von Schwestern oder Pflegern in einem weiteren Raum bis auf das Hemd entkleiden und

Poliklinik für Psychiatrie und Psycho- therapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Uni- versität Dresden bis zur Gegenwart fortgesetzt wird. 188)

Dies ist nur ein Schick- sal von 13 720 psychisch Kranken und geistig behinderten Menschen, die in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt durch die Nationalsozialisten vom Juni 1940