• Keine Ergebnisse gefunden

Mobilität in Städten – SrV 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mobilität in Städten – SrV 2013"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR ¾ ¾ FULDA

(Wohnbevölkerung)

www.tu-dresden.de/srv2013

Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

FORSCHUNGSPROJEKT

Mobilität in Städten – SrV 2013

verkehrs- und infrastrukturplanung

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

(2)

Mobilität in Zahlen

3,3

Wege pro Person und Tag

%

3,9

85,2 1,6

Wege pro mobile Person und Tag

Anteil mobiler Personen Fahrräder

Privat- und

Dienst-Pkw 1,1

pro Haushalt

Anteil der Haushalte ohne Pkw

14,0 %

Pkw-Besetzung

1,4 Personen pro Fahrt

Mittlere Länge eines Weges

4,9 km

Mittlere tägliche Zeit im Verkehr

min

Mittlere Dauer eines Weges

17,5 57,8 min

pro Haushalt

(3)

Hinweis: Summen können rundungsbedingt von 100% abweichen.

Mobilität der Personen

Spezifisches Verkehrsaufkommen ausgewählter Personengruppen

Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln und ÖV-Zeitkarte am Stichtag nach Geschlecht Spezifisches Verkehrsaufkommen

nach Alter

Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln und ÖV-Zeitkarte am Stichtag nach Erwerbstätigkeit der Altersgruppe 15 bis unter 65 Jahre

77 % 82 %

73 %

61 %

2 % 5 % 21 % 22 %

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich

Pkw Fahrrad Elektrofahrrad ÖV-Zeitkarte

Anteil an Personen

Verfügbar Nicht verfügbar oder im Haushalt nicht vorhanden

68 %

88 %

73 % 73 %

1 % 4 %

38 %

13 % 0 %

25 % 50 % 75 % 100 %

Nicht erwerbstätig

Erwerbstätig Nicht erwerbstätig

Erwerbstätig Nicht erwerbstätig

Erwerbstätig Nicht erwerbstätig

Erwerbstätig

Pkw Fahrrad Elektrofahrrad ÖV-Zeitkarte

Anteil an Personen

Verfügbar Nicht verfügbar oder im Haushalt nicht vorhanden 3,3

3,6

3,9

0 1 2 3 4 5

Alle Personen

Personen mit Mobilitäts- einschränkungen

Mobile Personen

Wege pro Person und Tag Hinweis: Die Teilstichprobe der

mobilitätseingeschränkten Perso- nen ist vergleichsweise gering.

100 %

11 %

85 %

Alle Personen

Personen mit Mobilitäts- einschränkungen

Mobile Personen

2,6

3,5

3,0

0 1 2 3 4

0 bis unter 15 Jahre

15 bis unter 65 Jahre

65 Jahre und älter

Wege pro Person und Tag 14 %

66 %

20 %

0 bis unter 15 Jahre

15 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter

(4)

Weganteil Zweck 19 % 8 % 6 %

Mittlere Weglänge 6,0 km 3,0 km 5,0 km

Weganteil Entfernung 31 % 19 % 16 % 9 %

*Hinweis: Wegen zur eigenen Wohnung wurde der Zweck der vorangegangenen Aktivität zugeordnet.

Verkehrsmittelwahl und Weglänge nach Wegzweck*

3,8 km

25 %

42 % 5,4 km 24 %

Verkehrsmittelwahl nach Entfernungsklassen Verkehrsmittelwahl nach spezifischem

Verkehrsaufkommen Verkehrsmittelwahl nach Verkehrsleistung

Fokus Verkehrsmittelwahl

33 %

52 % 13 % 7 %

10 % 8 %

8 % 36 %

32 %

0 1 2 3 4

Binnenverkehr:

78 % aller Wege Alle Wege

Wege pro Person und Tag

Zu Fuß Fahrrad ÖV

MIV-Mitfahrer MIV-Fahrer bzw. MIV 2,6 3,3

80 % 8 % 6 % 6 %

0 4 8 12 16

Alle Wege

Kilometer pro Person und Tag

16,1

64 % 59 %

44 % 36 %

58 %

10 % 10 %

2 % 23 %

11 %

8 % 11 %

5 %

7 %

18 %

17 % 20 %

49 % 33 % 13 %

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Eigener

Arbeitsplatz Einkauf/

Dienstleistung Freizeit Kita/Schule/

Ausbildung Anderer Zweck

Anteil an allen Wegen

12 %

53 %

80 % 77 %

95 % 5 %

10 % 21 % 1 %

8 %

16 %

9 % 3 % 3 %

80 %

27 %

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 bis u. 1 km 1 bis u. 3 km 3 bis u. 5 km 5 bis u. 10 km 10 km und mehr

Anteil an allen Wegen

(5)

Pkw pro Haushalt 1,1

1,3

1,4

0,8

0,7

Pkw-Zulassungsort Üblicher Pkw-Stellplatz an der Wohnung

Pkw-Ausstattung nach Haushaltstypen

Führerscheinbesitz* nach Alter und Geschlecht

Haushalt, Fahrzeug, Führerschein

50 %

51 %

58 %

50 %

49 %

42 % 17 bis unter 45 Jahre

45 bis unter 65 Jahre

65 Jahre und älter

92 %

89 %

65 %

78 %

92 %

96 %

Frauen Männer

Anteil mit Führerscheinbesitz an Bevölkerungsgruppe 27 %

26 % 5 % 7 % 14 %

73 % 70 % 60 %

58 % 64 %

5 % 35 %

35 % 22 %

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Einpersonen-Haushalte ab 65 Jahre Einpersonen-Haushalte

unter 65 Jahre Mehrpersonen-HH

ohne Kinder Mehrpersonen-HH

mit Kindern Alle HH

0 Pkw 1 Pkw 2 Pkw oder mehr Alle HH

Mehrpersonen- Haushalte mit Kindern

Mehrpersonen- Haushalte ohne Kinder Einpersonen-Haushalte unter 65 Jahre Einpersonen-Haushalte ab 65 Jahre

85 % 13 % 2 % Garage, Carport,

sonst. Privat

Öffentlicher Straßenraum

Unterschiedlich 94 %

6 % 0 %

Wohnort Anderer Ort

Zurzeit abgemeldet

*Hinweis: Teilstichproben sind insbesondere bei höheren Altersgruppen vergleichsweise gering.

Hinweis: Summen können rundungsbedingt von 100% abweichen.

(6)

63 % 3,4

Verkehrsmittelwahl und Smartphone-Besitz

3,3 37 % Anteil an Personen

Wege pro Person und Tag

Nutzung neuer Mobilitätsangebote

Mobilität nach Zweck

Wege nach Zweck* und Geschlecht

Neue Mobilitätsangebote

Wege nach Zweck* und Hauptverkehrsmittelgruppe

*Hinweis: Wegen zur eigenen Wohnung wurde der Zweck der vorangegangenen Aktivität zugeordnet.

16 % 23 %

4 % 1 %

5 % 6 %

27 % 21 %

41 % 44 %

6 % 6 %

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Weibliche Personen

Männliche Personen

Anteil an allen Wegen

Anderer Zweck

Freizeit

Einkauf/

Dienstleistung Schule/

Ausbildung Kita

Eigener

Arbeitsplatz 24 % 26 %

2 % 0 %

3 %

25 % 28 %

30 % 36 %

11 %

6 % 8 %

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

MIV-Wege ÖV-Wege

Anteil an allen Wegen

Mittl.

Alter: 30 Jahre

Carsharing-Nutzer:

1 %

Mittl.

Alter: 39 Jahre

Leihfahrrad-Nutzer:

1 %

59 %

48 % 11 %

7 % 3 %

12 %

27 % 33 %

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Smartphone-

Besitzer Smartphone- Nichtbesitzer

Zu Fuß Fahrrad ÖV MIV

(7)

Wohnbevölkerung des jeweiligen Untersuchungsraums

516 befragte Personen Umfang der hier ausgewerteten Stichprobe

Grundlage für Stichprobenziehung

Alle Personen der ausgewählten Haushalte Alle Wege am Stichtag

Ein Zweck, mehrere Verkehrsmittel

Stadtspezifisch, Stadtgruppen, Städtevergleich Alle Wochentage

Januar bis Dezember 2013 Wegedefinition

Hauptverkehrsmittel eines Weges Verkehrsmittelhierarchie auf Basis der

entfernungsbezogenen Leistungsfähigkeit von Verkehrsmitteln

Randbedingungen der Erhebung

Befragte Personen Erfasste Wege

Mobilität in Städten – SrV 2013 Untersuchungsraum

Projekt

Grundgesamtheit

118 Untersuchungsräume von mehr als 300 deutschen Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften

Geschichtete Zufallsauswahl Ziehungsverfahren

Einwohnermelderegister ohne Einschränkungen

www.tu-dresden.de/srv2013 Ergebnisse

Methodik Feldzeit Stichtag

Weitere Ergebnisse und Berichte Gewichtung

- Haushaltsbefragung auf Basis von

Telefoninterviews und Onlinebefragungen - Schriftliche Ankündigung

- Telefonische und schriftliche Erinnerungsstufen Soziodemographisch nach Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Teilraum und Quartal

(8)

Kontakt

Untersuchungsräume

Leipzig

Frankfurt a. M.

Düsseldorf Dresden

Bremen

Berlin

Zwickau Wittenberg

Tübingen

Schwerin

Plauen Neumünster

Kaiserslautern

Gera

Frankfurt (O.) Dessau-Roßlau

Coburg

Neu-Ulm Ulm

Potsdam

Ludwigshafen Osnabrück

Kassel

Heidelberg

Jena

Cottbus

Mainz

Rostock

Mannheim

Magdeburg Kiel

Halle (S.)

Erfurt Chemnitz

Bochum

Augsburg Bremen

B Bre enemene en

Weyhe Verden Delmenhorst

Osterholz-

ScharmbeckHambergen WorpswedeGrasberg Ottersberg Oyten Stuhr Thedinghausen

Grafschaft Hoya Bruchhausen-Vilsen

Großraum Bremen

Großraum Kiel

Lütjenburg Schönberg in Holstein

Plön Preetz Bordesholm

Eckernförde Gettorf

Hohenwestedt Nortorf Rendsburg

Neumünster Kiel

Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf Südliche Altmark

Stadt Möckern Verbandsgemeinde

Obere Aller

Ländlicher Raum im nördlichen Sachsen-Anhalt

Magdeburg

Velbert Heiligenhaus Wülfrath

Mettmann HildenHaan Erkrath

Langenfeld Neuss

Grevenbroich Meerbusch Kaarst

Ratingen

Monheim a. R.

Rommerskirchen Jüchen

Korschenbroich Dormagen

Großraum Düsseldorf Düsseldorf

Meißen

Dippoldiswalde Bischofswerda Pirna

Großenhain

Coswig Bautzen

Riesa

Radebeul

Kamenz

HeidenauRadeberg Freital Tharandt

Dresden

Großraum Dresden

Schkeuditz

Delitzsch Torgau Eilenburg

Wurzen

Pegau Markkleeberg

Grimma Borna

Leipzig

Großraum Leipzig

Teltow Kleinmachnow

Stahnsdorf Nuthetal Michendorf Seddiner See

Beelitz Werder (Havel)

Schwielowsee

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Potsdam

Stäbelow Kritzmow Roggentin

Neu Pastow Neu Broderstorf

Südliches Rostocker Umland

Rostock

Marburg

Fulda Gießen

Wetzlar

Bad Homburg v. d. Höhe

Offenbach a. M.

Wiesbaden

Darmstadt Rüsselsheim

Frankfurt a. M.

Mainz

Bad Soden-Salmünster Schlüchtern

Bad Orb Bruchköbel Neu-Anspach

Großraum Rhein-Main Großraum Osnabrück

OsnabrückBelm

Bissendorf Wallenhorst Lotte Hasbergen

Georgsmarienhütte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dort wo mehrere Personen zu befragen sind, die sich zudem nicht selten sehr renitent verhalten, oder wenn die betroffene Person eine seltene oder nicht definierbare

Gehalt/Lohn - auch Abfindungen/Einmalzahlungen, Renten aller Art, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit/Gewerbe, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld,

Mit insgesamt mehr als 120.000 befragten Personen und über 100 Untersuchungsräumen verbesserte sich die Datenlage zur Erfor- schung weiterer, für die

"Kein Zugang" bedeutet, dass im Haushalt keine Pkw vorhanden sind oder die befragte Person am Stichtag nicht über diese verfügen konnte...

1) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. 2) Kann nicht ausgewiesen werden, da Anzahl nicht erfragt wird.. Gegenstand der Nachweisung Haushalte.

1) Ohne Haushalte von Selbständigen und Landwirten und ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr. – 2) Ledige(s) Kind(er) unter 18

Haushaltsbefragung: "Mobilität in Städten" Um aktuelle Erkenntnisse zur Einschätzung der verkehrlichen Situation zu gewinnen, führt die Stadt Ludwigshafen gemeinsam mit der

Die Ergebnisse, zum Beispiel wie viele Wege mit dem Auto, öffentlichen Nahverkehr, Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden, sollen Erkenntnisse zum Stand und zur Entwicklung