• Keine Ergebnisse gefunden

Arten-Porträt Ramin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arten-Porträt Ramin"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WWF Deutschland &

TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M.

Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183 -212

Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org

Der WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz).

TRAFFIC ist das gemeinsame Programm von WWF und IUCN zur Kontrolle des Handels mit wild lebenden Tier- und Pflanzenarten.

Hintergrundinformation

Juli 2006

Ramin

(Gonystylus spp.)

Steckbrief

Systematische Einordnung

Die Baumgattung Gonystylus, besser bekannt un- ter ihrem Handelsnamen Ramin, umfasst etwa 30 Arten und gehört zu der Familie der Seidelbast- gewächse (Thymelaeaceen).

Merkmale

Die immergrünen Bäume erreichen Höhen zwi- schen 18 und 20 Metern, vereinzelt auch bis zu 30 Metern. Die Bäume haben besonders gerade und zylindrische Stämme. Das Holz von Gonystylus bancanus ist beispielsweise bräunlichgelb und das Splintholz gelblichweiß gefärbt.

Geografische Verbreitung / Lebensraum Die Pflanzengattung Gonystylus kommt im gesam- ten südostasiatischen Pazifikraum vor, wobei der Verbreitungsschwerpunkt besonders in Malaysia, Indonesien, auf den Philippinen, Papua-Neuguinea und den Fidschi-Inseln liegt. Die meisten Arten (27) wachsen auf Borneo.

. Bestandsgröße und Gefährdungsstatus

Insgesamt 15 Ramin-Arten sind aufgrund ihrer Bedrohung durch den illegalen Holzeinschlag und der Zerstörung ihres Lebensraumes von der Welt- naturschutzunion IUCN als gefährdet eingestuft worden und stehen auf deren Roter Liste. Sechs Arten davon sind kommerziell bedeutend und werden deshalb in größerem Stil gefällt, darunter

besonders Gonystylus bancanus. Im Gegensatz zu den anderen wirtschaftlich nutzbaren Raminarten wächst G. bancanus vor allem in den leicht er- reichbaren küstennahen Sumpfwäldern Indone- siens und Malaysias. Dort bildet G. bancanus oft die Hauptbaumart

Um die verbliebenen Vorkommen zu schützen, setzte Indonesien 2001 die Gattung Gonystylus auf den Anhang III des Washingtoner Artenschutz- übereinkommens CITES. Diese Listung bedeutet, dass Ramin-Holz aus Indonesien nur mit indonesi- scher CITES-Exportgenehmigung beziehungswei- se bei Ramin aus anderen Herkunftsländern als Indonesien mit Herkunftsbescheinigung gehandelt werden durfte. Indonesien verfügte zudem für Ramin einen Einschlag-, Handels- und Ex- portstopp. Einzige Ausnahme bildet eine Konzes- sion für ein durch den Forest Stewardship Coun- cil (FSC) zertifiziertes Unternehmen in Nordsu- matra, dem eine jährliche Ernte von etwa 8.000 Kubikmetern Ramin erlaubt wurde. FSC garantiert die naturnahe Nutzung der Wälder und verhindert Raubbau.

Seit 2004 sind – wiederum auf Antrag Indonesiens – alle 30 Ramin-Arten in Anhang II aufgenom- men. Dadurch wird erreicht, dass Ramin exportie- renden Staaten Ausfuhrgenehmigungen erstellen müssen und damit alle CITES-Vertragsstaaten den Handel mit Ramin stärker kontrollieren können.

(2)

Hintergrundinformation

Juli 2006 · Ramin

2

Bedrohungsfaktoren

Handel

In Indonesien begann die großflächige kommer- zielle Holznutzung zu Beginn der 1970er Jahre vor allem mit dem Einschlag von Ramin. Bereits 25 Jahre später waren die Raminvorkommen im ur- sprünglichen Verbreitungsgebiet drastisch redu- ziert.

In Folge dessen ging auch der Handel in diesem Zeitraum entsprechend zurück. Während Indone- sien in den Jahren 1991/92 noch 900.000 Kubik- meter Ramin pro Jahr fällte, sank die Rate nach offiziellen Angaben im Jahr 2000 auf etwa 130.000 Kubikmeter. Allerdings lag die offiziell genehmigte Quote für die legale Ramin- Produktion im selben Jahr bei 24.000 Kubikme- tern. Es ist anzunehmen, dass diese Diskrepanz von über 100.000 Kubikmetern aus illegalen Quel- len stammt. Im Jahr 2000 hatte der Einschlag für Ramin in Indonesien solche Ausmaße angenom- men, dass sogar Bäume gefällt wurden, deren Stammdurchmesser gerade einmal 20 bis 30 Zen- timeter betrug. Ein ähnlicher Trend wurde in der malaysischen Provinz Sarawak auf Borneo beo- bachtet, wo der jährliche Einschlag zur Jahrtau- sendwende auf ein Zehntel des Volumens zu Be- ginn der 1990er Jahre zurückging. Derzeit liegen noch keine aktuelleren Angaben zum Exportvolu- men von Ramin vor. Seit der Aufnahme in den Anhang II von CITES konnten sich die Raminbe- stände jedoch noch nicht wieder erholen.

Weitere Bedrohungen

Die Abholzung von Ramin-Bäumen ist meist der erste Schritt auf dem Weg zur weiteren Zerstörung ihres Lebensraums. Darunter leiden viele Tiere wie die Orang-Utans, die in den Sumpfwäldern Indonesiens und Malaysias zu Hause sind. Die Schneisen, die die Holzfäller schlagen, erleichtern das weitere Eindringen der Menschen in diese Gebiete. Und die Kanäle, die für den Abtransport

der Baumstämme angelegt werden, entwässern die Sümpfe, was wiederum die Entstehung von Wald- bränden fördert, die dann oft katastrophale Aus- maße annehmen. Sind die Sümpfe trockengelegt, wird der Wald häufig in Plantagen, zum Beispiel für Ölpalmen, umgewandelt.

WWF- und TRAFFIC-Projekte

Auf der 13. Vertragsstaatenkonferenz zum Wash- gintoner Artenschutzübereinkommen CITES im Oktober 2004 beantragte Indonesien die Aufnah- me aller rund 30 Ramin-Arten in den Anhang II.

WWF und sein Artenschutzprogramm TRAFFIC setzten sich für diesen Antrag ein und unterstütz- ten durch überzeugende Hintergrunddokumente und gezielte Ansprache von Schlüsselpersonen die Annahme des Antrages. Eine Anhang II-Listung verstärkt die Kontrolle des internationalen Han- dels mit Ramin und schließt Schlupflöcher für den illegalen Handel über Nachhaltigkeitsprüfun- gen in den exportierenden Staaten.

WWF und TRAFFIC beraten Regierungen und arbeiten vor Ort, um den Handel mit Ramin nach- haltig zu gestalten und den illegalen Handel mit Ramin zu bekämpfen. TRAFFIC untersuchte den Handel von Ramin in den drei weltweit bedeu- tendsten Handelsländern Indonesien, Malaysia und Singapur und fördert die Zusammenarbeit zur Schmugglerbekämpfung. Das Artenschutzpro- gramm erreichte unter anderem einen verbesserten Informationsaustausch zwischen diesen drei Län- dern. Auch wurden Maßnahmen verabschiedet, um den illegalen Handel gemeinsam zu bekämp- fen. Nun werden vermehrt Patrouillenboote auf der häufig von Schmugglern genutzten Malak- kastraße zwischen Sumatra und dem Festland Ma- laysias und Singapurs eingesetzt. Die Malak- kastraße ist eine der am meisten befahrenen Schifffahrtsrouten der Welt und Hauptschmuggel- route indonesischen Ramins.

In einer weiteren Untersuchung beriet TRAFFIC die Regierung Malaysias zur Stärkung deren Ge-

(3)

Hintergrundinformation

Juli 2006 · Ramin

3 setzgebung und zur besseren Zusammenarbeit der

nationalen Vollzugsbehörden. In Europa wieder- um wurde der Markt mit Ramin untersucht und Entscheidungsträger auf die Verantwortung Ita- liens als größtes EU-Importland hingewiesen.

Aufgrund der langjährigen Bemühungen des WWF wurden die Gebiete Sebangau in Zentralka- limantan auf Borneo und Teile Tesso Nilos auf Sumatra zu Nationalparks erklärt. In diesen Gebie- ten befinden sich noch große Raminbestände.

Weitere Informationen

WWF Fachbereich Biodiversität, Artenschutz und TRAFFIC; Tel: 069 79144 -180, -183, - 212; Fax: 069 617221

www.wwf.de oder www.traffic.org

Über eine Spende würden wir uns freuen!

Frankfurter Sparkasse Konto: 222 000

BLZ: 500 502 01

Stichwort: ARTENSCHUTZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mentella haben sich den großen Tiefenbereich untereinan- der aufgeteilt: Von etwa 70 bis 200 Meter kommt der Große Rotbarsch vor, während in etwa 300 bis 1.000 Meter der

Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan sind im Anhang I gelistet, dass heißt, sie und ihre Produkte dürfen international nicht ge- handelt werden.. Alle

Alle Nashornvögel leben paarweise, sind aber häufig in Gruppen anzutreffen.. Besonders bei der Nahrungsaufnahme ist das bei einigen

Dabei erscheint der auf Borneo und Sumatra beheimatete Nebelparder Neofelis diardi insgesamt dunkler als die auf dem Festland lebende Art.. Auch sind die „Wolkenfle- cken

Inzwischen ist der Seeadler zum Symbolvogel für eine großflächige, intakte Naturlandschaft gewor- den. Seine imposante Erscheinung und die Er- folgsgeschichte seines

Markant für die Tiere sind auch die sehr langen Barthaare, welche in trüben Gewäs- sern zur Orientierung und zur Auffindung von Nahrung präzise eingesetzt werden

Seepferdchen sind Meeresbewohner. Einige Arten können aber auch Brackwasser, ein Gemisch aus Süß- und Meerwasser, vertragen. Man findet sie hauptsächlich in flachen

Einzig die zur Eiablage an Land kommenden Weibchen können gezählt werden, nicht aber die Tiere im offenen Meer Aber selbst an den Stränden ist die Erfassung