• Keine Ergebnisse gefunden

Die Architektur und Bewegung in der Natur (online/Regensburg, 5-7 Nov 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Architektur und Bewegung in der Natur (online/Regensburg, 5-7 Nov 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Die Architektur und Bewegung in der Natur (online/Regensburg, 5-7 Nov 21)

online / Universität Regensburg, Internationale Gesellschaft für Architektur und Philosophie, 05.–07.11.2021

Anmeldeschluss: 04.11.2021

www.archiphil.org/index.php/de/67-weg-und-erkenntnis Prof. Dr. Julian Jachmann

Weg und Erkenntnis – Die Architektur und Bewegung in der Natur

Le Chemin et la Connaissance – L’architecture et le mouvement dans la nature Path and insight – Architecture and movement in nature

(Internationales Symposium)

Die enge Beziehung von Bewusstseinsbildung und Bewegung wurde von zahlreichen Autoren seit der Antike mit einer zweiten Relation verknüpft, derjenigen von Architektur und Natur. Sei es in einem Zusammenspiel von Gehen und Denken in Bauwerken, welches die Natur als Motiv und Beweggrund der Einbildungskraft mit einfließen lässt, sei es eine architektonisch gestaltete Natur, die über Wegeführungen die Geistestätigkeit affiziert, oder sei es eine Verfestigung der in der Bau- kunst gebildeten Gedanken in der Natur – eine Übertragung aus der spekulativen Isolation in die lebendige Praxis.

In diesen Bezugsrahmen fallen mannigfaltige Ausprägungen der Modelle von Bewegung in und durch Architektur und Natur, die von Theoretikern und Praktikern aus den Fächern Architektur, Phi- losophie und Kunstgeschichte zu diskutieren sind.

Hybrid-Tagung (über Zoom)

Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung über diese E-Mail: Viktoria.Strauss@ur.de

Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen benötigten Links und Informationen.

---

The close relationship between the formation of consciousness and movement has been linked by numerous authors since antiquity with a second relationship. That of architecture and nature;

be it in an interplay of walking and thinking in buildings, which allows nature to flow in as a motif and motive of the imagination, be it an architecturally designed nature that affects mental activity through pathways, or be it a consolidation of the thoughts formed in architecture in nature - a transfer from speculative isolation into living practice.

Within this frame of reference, there are many different models of movement in and through archi- tecture and nature that are to be discussed by theoreticians and practitioners from the fields of architecture, philosophy and art history.

(2)

ArtHist.net

2/2

Hybrid-Conference (via Zoom)

Please register for the event via this email: Viktoria.Strauss@ur.de

After successful registration you will receive a confirmation email with all required links and infor- mation.

PROGRAM

Friday, Nov 5th (Moderation: Julian Jachmann & Petra Lohmann) 13.00 Julian Jachmann & Petra Lohmann: Introduction

13.30 Petra Lohmann, Siegen: Regularität und Nachahmung. Karl Heinrich Heidenreichs Ausfüh- rungen zum 'Wesen der schönen Gartenkunst'

14.15 Karsten Berr, Tübingen: Raum und Landschaft zwischen Diskursivität und Intuition 15.30 Katja Marx, Siegen: Bewegung in der Architektur Brinkman & Van der Vlugts 16.15 Katharina Voigt, München: Architekturerleben in Bewegung

Saturday, Nov 6th (Moderation: Mildred Galland-Szymkowiak)

9.30 Mickaël Labbé, Strasbourg: City as Nature : William Cronon on the Historical Ecology of the City

10.15 Olaf Kühne, Tübingen: Herausforderung dreifacher Landschaftswandel

11.30 Michael G. Lee, Charlottesville: Aesthetico-Logical Pathways: The Double Epistemological Structure of Pückler-Muskau's Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (1834)

12.15 Aleksey Sevastyanov, Lille: Des “pierres superposées” à une grande œuvre: le rôle de la dis- tance dans la théorisation du sublime

14.15 Marcus Weisen, Paris: Metabolic exchanges in architecture as in nature?

15.00 Xavier Bonnaud, Paris: Des formes et des flux, et si l'architecture tissait les rythmes de la nature, du vivant, de l'humain?

16.15 Ulrich Exner und Martin Herchenröder, Siegen: Innere Landschaften – Klang- und Raumphä- nomene auf dem Altenberg

Sunday, Nov 7th (Moderation: Petra Lohmann)

10:00 Ruth Nahoum, Paris: Mouvements et cheminement intime dans la découverte du site paysa- ger de La Closerie Falbala de Dubuffet

10.45 Aurélie Nevot, Paris: Nature and Movement in Contemporary Chinese Architecture

12.00 Oliver Sack, Siegen: Spatial Form, Purposive Intention and Movement in Space – Paul Fran- kl’s approach to architectural aesthetics

12.45 Discussion

Quellennachweis:

CONF: Die Architektur und Bewegung in der Natur (online/Regensburg, 5-7 Nov 21). In: ArtHist.net, 12.10.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35049>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wa das Botta-Gebäude am Aeschenplatz, nimmt sich die dienende Architektur zu Gunsten der Funktion zurück, für die sie geschaffen wurde wie eben im Museum der Fondation Beyeler..

• HTML verfügt nicht über alle notwendigen Strukturen zur Repräsentation von Datenbank- oder Objektschemata. • Nutzer können vorhandene Daten nicht adäquat

externes Schema = Städteverbindungen Osnabrück internes Schema = Abbildung auf

Die vorliegenden Stan- dards sind in jedem Fall eine Herausforderung sowohl für die praktische Medizin als auch für die Politik.. Für die praktische Medizin sind die Standards

Wenn wir gewohnt sind, der durch den Turm (oder ein Turmpaar) betonten Westfassade den Vorzug zu geben, so dürfen wir doch auch die ästhetische Berechtigung

chitektur ist, in dem alles, Malerei, Plastik, alles zusammen eine große Architektur ist und in dem die Architektur wieder in den andern Künsten aufgeht.«2 Dahinter stand

ORT: LEIBNIZ-INSTITUT FÜR GESCHICHTE UND KULTUR DES ÖSTLICHEN EUROPA (GWZO), SPECKS HOF (EINGANG A) REICHSSTRAßE 4-6, 04109 LEIPZIG.. 17:30 Einführung: Cornelia

Hinter diesen Zugriffen auf die Historie stehen verschiedene Geschichtsmodelle, die sich ergänzen, aber auch widersprechen können, darunter zirkulare Model- le, das Konzept