• Keine Ergebnisse gefunden

2016/418 Bericht der Justiz- und Sicherheitskommission an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2016/418 Bericht der Justiz- und Sicherheitskommission an den Landrat "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Justiz- und Sicherheitskommission

vom: 29.März 2017

Zur Vorlage Nr.: 2016-418

Titel: Bericht zum Postulat 2015-118 von Patrick Schäfli:

«Busspuren sollen auch von Taxis benutzt werden dürfen!»

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2016/418 Bericht der Justiz- und Sicherheitskommission an den Landrat

Betreffend den Bericht zum Postulat 2015/118 von Patrick Schäfli: «Busspuren sollen auch von Taxis benutzt werden dürfen!»

vom 29. März 2017 1. Ausgangslage

Damit die vorhandenen Verkehrsflächen im Kanton Basel-Landschaft effizienter genutzt werden können, sollen die Busspuren für sämtliche lizenzierten Taxis geöffnet werden – diese Forderung stellte alt Landrat Patrick Schäfli (FDP) in seinem Vorstoss vom 19. März 2015. Taxis sollen damit – speziell auch in Stausituationen – den Bussen gleichgestellt respektive in der Erfüllung ihres Transportauftrags gegenüber dem Individualverkehr bevorzugt werden. Gleichzeitig, so heisst es weiter zur Begründung, könnte der Individualverkehr mit dieser Lösung auf seinen Fahrspuren entlastet werden. Darum sei «dem Landrat eine Vorlage zu unterbreiten, welche die Mitbenutzung der Busspuren im Baselbiet für lizenzierte Taxis ausdrücklich bewilligt». Der Landrat hat die Motion am 19. November 2015 als Postulat überwiesen.

Die Verwaltung hat für die Beantwortung des Postulats die gesetzlichen Rahmenbedingungen – primär die eidgenössische Signalisationsverordnung1 – überprüft und sich über die einschlägigen Erfahrungen im Kanton Basel-Stadt informiert. Eine generelle Öffnung der Busspuren, so das Fa- zit, sei «nicht sinnvoll», weil dies dem Zweck der Busspuren – der Fahrplanstabilität – zuwider lau- fe. Wenn aber die Kapazität, der betriebliche Ablauf und die Verkehrssicherheit es erlauben, sei eine Öffnung der Busspuren im Kanton Basel-Landschaft für den Taxiverkehr unter gewissen Be- dingungen (Sicherheit, Investitionen, technische Anpassungen) möglich. Entsprechend wäre für die drei derzeit bestehenden Strassen im Kanton Basel-Landschaft, die über eine Busspur verfü- gen, eine jeweils eigene Lösung angezeigt. – Der Regierungsrat beantragt, gestützt auf seine Aus- führungen das Postulat abzuschreiben.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Kommission hat die Vorlage am 13. März 2017 in Anwesenheit von Sicherheitsdirektor Isaac Reber und SID-Generalsekretär Stephan Mathis beraten. Dominic Wyler, Verkehrsplaner Abt. Öf- fentlicher Verkehr BUD, und Stefan Roana, Leiter Verkehrstechnik, Verkehrsinfrastruktur, Tiefbau- amt BUD, haben das Geschäft vorgestellt.

2.2. Eintreten

Die Kommission ist stillschweigend auf die Vorlage eingetreten.

1SR 741.21

(3)

2.3. Detailberatung

Die Kommission liess sich über bestehenden drei Busspuren im Kanton Basel-Landschaft respek- tive deren Besonderheiten informieren. Sie wünscht grundsätzlich Lösungen, welche den konzes- sionierten Taxibetrieben entgegen kommen. Eine «blosse» Abschreibung, so liess sich die Kom- mission von den beiden BUD-Vertretern informieren, ändere prinzipiell nichts am Status Quo; die Baudirektion würde aber einen entsprechend artikulierten politischen Willen der Kommission als Richtschnur für die weitere Planung betrachten (wenngleich darauf hingewiesen wurde, dass allfäl- lige Massnahmen in finanzieller Hinsicht die Verhältnismässigkeit etc. wahren sollten). In Ergän- zung zum Abschreibungsbeschluss hat die Justiz- und Sicherheitskommission in der Folge festge- legt, dass die beiden Busspuren in Münchenstein (Bruderholzstrasse aus Richtung Muttenz/Tunnel Lange Heid respektive Bruderholzstrasse aus Richtung Bottmingen bis vor die Haltestelle MFP) bis am 1. Oktober 2017 so signalisiert werden sollen, dass sie auch von Taxis benützt werden können. In Binningen hingegen ist die Zulassung von Taxis auf der Busspur (Hauptstrasse in Rich- tung Dorenbach-Kreisel) aktuell aus Sicherheitsgründen nicht möglich (ungenügende Sichtweiten beim Fussgängerstreifen ohne Mittelinsel). Sollte sich die Situation aber ändern, müsste die Öff- nung der Busspur geprüft und angestrebt werden.

3. Beschluss der Kommission

Die Justiz- und Sicherheitskommission beschliesst mit 13:0 Stimmen:

://: Das Postulat 2015/118 wird im Sinne der Erwägungen abgeschrieben.

29. März 2017 / gs

Justiz- und Sicherheitskommission Andreas Dürr, Präsident

Beilage/n --

Bericht der Justiz- und Sicherheitskommission zur Vorlage 2016/418 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei handelt es sich faktisch um die Kopie des Unterbringungsentscheids, den die betroffene Person erhält (zu den Minimalanforderungen an den

- gegenüber der Strafverfolgungsbehörde in Bezug auf Wahrnehmungen, die auf ein verübtes oder drohendes Verbrechen oder Vergehen gegen Leib und Leben, die öffentliche Gesundheit

Es können deshalb auch Kosten für eine berufliche Ausbildung abgezogen werden, selbst wenn die eigentliche Erwerbstätigkeit erst in Zukunft ausgeübt wird.. Die Kantone sind

Nicht betroffen von der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an Höhere Fachschulen sind die Angebote der Höheren Fachschule für Gesundheit Basel-Stadt, die in einem

1. Die «Allgemeinen Bestimmungen» regeln Ziel und Gegenstand, allgemeine Grundsät- ze sowie eine generelle Aufgabenteilung zwischen dem Kanton und den Gemeinden. Im

«Stadt–Land-Grenze»: Eine stärkere Entwicklung und Verdichtung soll in den stadtnahen Ge- bieten stattfinden. Sowohl die Stossrichtung Umbau als auch die Stossrichtung Ausbau schla-

Auch der Kanton Appenzell Ausserrhoden lässt Wahl- und Abstimmungsplakate frühestens sechs Wochen vor dem Urnengang zu, wobei sie aber (erst) innert zweier Wochen danach

Die Entwicklung im deutschen Bundesland Baden-Württemberg, wo in den Jahren 2015 bis 2022 die gesamte Justiz auf die elektronische Akte umgestellt werden soll, hat Landrat