• Keine Ergebnisse gefunden

Heidemarie Rubart BBE-Newsletter 11/2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidemarie Rubart BBE-Newsletter 11/2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Heidemarie Rubart BBE-Newsletter 11/2013

2. Demografiegipfel: Rückschau

Seit dem 1. Demografiegipfel im Oktober 2012 waren neun Arbeits- und zahlreiche Unterarbeitsgruppen gefordert, Antworten auf die Herausforderung des demografischen Wandels zu finden, die zuvor in einem Demografiebericht der Bundesregierung zusammengetragen worden waren. Im Anschluss wurde eine Demografiestrategie der Bundesregierung veröffentlicht.

Am 14. Mai nun präsentierten die Arbeitsgruppen der Fachöffentlichkeit ihre Ergebnisse auf einem 2. Gipfel. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich betonte in seiner Eröffnungsrede den dialogischen Charakter der Demografiestrategie: Sie sei ein Prozess, der längst nicht abgeschlossen ist und auch keinen Masterplan hervorbringen würde, weil man nicht von oben in die Subsysteme hineinregieren wolle, sondern vielmehr auf Flexibilität, Individualität und Vernetzung setze. Obwohl er die mittlerweile existierende „Welt des bürgerschaftlichen Engagements“ als zentralen Wert unserer Gesellschaft an zweiter Stelle nach der Familie anführte, in der Verantwortung, Nächstenliebe, Heimatliebe und Patriotismus das Handeln bestimmten, kam das zivilgesellschaftliche Engagement im Verlauf der Veranstaltung nur am Rande vor und war als eigenes Thema auch in keiner der Arbeitsgruppen behandelt worden. So gab es keine zufriedenstellenden Antworten auf die Fragen, welche Akteure die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben erledigen sollen und wie das alles finanziert werden soll.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte in ihrer Rede lediglich Handlungsfelder auf, in denen Verbesserungsbedarf bestehe – wie Zeitmanagement, Rahmenbedingungen für Zuwanderung, altersgerechten Erwerbsleben, Zusammenhalt der Generationen, Wohlstandssicherung und Nachqualifizierung von beruflich nicht integrierte jungen Menschen sowie die Verlängerung der Lebensarbeitszeit –, ohne jedoch konkrete Handlungsstrategien zu benennen.

Lediglich der für den in Brüssel weilenden Finanzminister Wolfgang Schäuble eingesprungene Staatssekretär im BMF, Steffen Kampeter, traute sich anzudeuten, dass auch die sozialen Sicherungssysteme verändert werden müssten, um die Kostensteigerungen, etwa in der Pflege, aufzufangen. - Für alle, die sich Erkenntnisse zur Rolle des bürgerschaftlichen Engagements in diesem Prozess erhofft haben, auch angesichts der umstrittenen Aussagen des jüngst erschienenen Engagementberichts, bleibt leider nur das Fazit: Vom Gipfel nichts Neues.

(2)

2

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind in einer Gipfelbroschüre des BMI veröffentlicht:

http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Politik_Gesellschaft/De mographEntwicklung/ergebnisdokumentation.pdf;jsessionid=D75E479E45C208A5FD 08FA74801ADF71.2_cid287?__blob=publicationFile

Heidemarie Rubart ist Beauftragte des Sprecherrates für Demografie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In ihrem Grußwort machte Frau Gitta Lampersbach als zuständige Abteilungsleiterin im BMAS deutlich, dass das bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Behinderungen für

Wenn wir dieses menschliche Potential nicht brach liegen lassen wollen, wenn wir nicht der Einschätzung einiger Betriebswissenschaftler folgen wollen, dass

Herausgearbeitet wurden wesentliche Gründe für das „Netzwerken“, notwendige Rahmenbedingungen für eine gelingende Netzwerkarbeit sowie die ersten Schritte von

Während der Vorstand sich bei Kleinstvereinen und mittleren Vereinen häufig aus drei Personen zusammensetzt, engagieren sich in mittelgroßen Vereinen oft fünf bis

Da sich die Attraktivität von Bürgerbädern herumspricht, sieht das Netzwerk zudem eine wichtige Aufgabe darin, Initiativen und Kommunen, die an der Gründung eines

Unsere Aktivitäten im Bereich der Engagementförderung betreffen nicht nur junge Menschen im Rahmen der Civil Academy, sondern BP legt auch besonderen Wert auf

- Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship (PDF) - Wie transparent berichten DAX-Unternehmen über ihr Corporate

Laut dem im vergangenen Jahr vorgelegten Ersten Engagementbericht der Bundesregierung, der im Schwerpunkt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen unter die