• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Schwung in die neue Energiezukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Schwung in die neue Energiezukunft"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25. Oktober 2011 3920531

Mit Schwung in die neue Energiezukunft

Un nouvel avenir énergétique – avec enthousiasme!

Daniel Büchel

Bundesamt für Energie, Vizedirektor und

Programmleiter Energie Schweiz

(2)

2

Agenda

Teil 1: Ausgangslage

• Teil 2: Yes we do!

• Teil 3: Die Akteure im Energiesystem

• Teil 4: EnergieSchweiz

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(3)

3

Teil 1: Ausgangslage

Christian Wasserfallen FDP-Nationalrat

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(4)

4

Gesamter Endenergieverbrauch 2009

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(5)

5

Elektrizitätsproduktion 2009

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(6)

6

Rahmendaten:

Anpassung der Prognose für 2035 um 10 bis 17%

Rahmendaten Aktualisierung und Vergleich mit Energieperspektiven 2035

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

100 110 120 130 140 150 160 170 180

2000 2035 2050

Bevölkerung: Perspektiven 2035 Bevölkerung: Aktualisierung BIP: Perspektiven 2035 BIP: Aktualisierung

Wohnfläche: Perspektiven 2035 Wohnfläche: Aktualisierung

(7)

7

Demande et manque à produire

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(8)

8

Manque à produire jusqu‘en 2050 avec la nouvelle politique énergétique

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(9)

9

Offre d‘électricité selon la variante 2 du Conseil fédéral: variantes D&E (énergies fossiles-offre décentralisée et énergies renouvelables), scénario „Nouvelle politique énergétique“, année hydrologique, 2000 – 2050, en TWh el /a

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(10)

10

Position du Conseil fédéral concernant l’approvisionnement en électricité à venir

• Le Conseil fédéral veut un approvisionnement en électricité propre, sûr, en grande partie autonome et rentable.

• Les centrales nucléaires actuelles devront être mises hors service à la fin de leur période d'exploitation.

• Aucune nouvelle centrale nucléaire ne sera construite.

• La stratégie énergétique est réorientée.

• Les objectifs climatiques actuels continueront d’être suivis.

Une éventuelle production supplémentaire de courant à partir des énergies fossiles doit être maintenue à un niveau

minimum absolu. Décision du CF du 25 mai 2011

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(11)

11

La stratégie énergétique suit les priorités suivantes

• Renforcement de l’efficacité énergétique

• Développement de la force hydraulique (objectif: 10 TWh

jusqu’en 2050; sans construction supplémentaire de centrales de pompage-accumulation: env. 4 TWh jusqu’en 2050)

• Développement de la part des énergies renouvelables (objectif: 22,6 TWh jusqu’en 2050)

• Couverture des besoins restant grâce à la production

d’électricité à partir des énergies fossiles – couplage-chaleur- force d’abord (objectif: 8,2 TWh jusqu’en 2050), centrales à gaz à cycle combiné (ensuite) – ainsi qu’importations

Décision du CF du 25 mai 2011

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(12)

12

Elaboration de mesures et de propositions dans les domaines suivants

• Extension et transformation du réseau d’électricité

• Fonction de modèle de la Confédération et des régies fédérales

• Projets-pilotes et projets phare dans le domaine des énergies renouvelables et de l’efficacité énergétique

• Collaboration internationale, notamment avec l’UE

Décision du CF du 25 mai 2011

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(13)

13

Etapes à venir

• Approbation par le Conseil national le 8 juin

• Débats au Conseil des Etats lors de la session d’automne

• Tirer les conséquences des décisions du Parlement: mandats du CF

• Dialogue avec les principaux intervenants

• Complètement des perspectives et estimation des conséquences des plans de mesures

• Eté 2012: projets de consultation

• Hiver 2012/2013: message au Parlement

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(14)

14

Stratégie énergétique IDA

IDA

Nouvelle stratégie énergétique

(OFEN

DETEC, DFE, DFI, DFAE, DFF, DFJP, DDPS, CDEn)

Projet Réforme fiscale

écologique (DFF)

Projet

Politique énergétique étrangère

(DFAE)

Projet Energie (OFEN)

Projet Recherche énergétique

(DFI)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(15)

15

Organisation du projet Energie

Projet Energie

Perspectives: analyses concernant l’économie de l’énergie et

l’économie en général Stratégie du réseau et coûts de

développement

Fondements, analyses concernant l’économie nationale et questions

économiques Instruments de politique

énergétique

Bâtiments (cantons)

Système de promotion des énergies renouvelables

Efficacité énergétique

Outils transversaux (transfert de technologies, ECH...)

Fonction de modèle

Mobilité Projets phare

Mise en œuvre restante

Incitations fiscales (AFF)

Analyse des mesures au niveau de l’économie nationale (seco)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(16)

16

Fondements de la RPC:

Révision de l’ordonnance sur l’énergie (OEne)

Situation de départ

• Depuis 2009, la production de courant issu des énergies renouvelables est promue par la Confédération par le biais de la RPC:

• La production de courant issu des énergies renouvelables est encouragée à hauteur d’environ 250 millions de francs par an. Les expériences réalisées jusqu’ici permettent d’apporter des précisions et des compléments à l’exécution de l’OEne.

• Dans le même temps, les exigences de transparence du mix d’énergie croissent de la part de la société en général.

C’est pourquoi: révision partielle de

• OEne: exécution de la révision de la LEne

• Ordonnance du DETEC sur l'attestation du type de production et l'origine de l'électricité (nouveau: OAOr)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(17)

17

Quels changement vont intervenir?

Eléments centraux de la révision de l’OEne:

• Adaptation plus flexible des taux de rétribution (fractionnée)

• Procédure en cas de rénovation/agrandissements d’installations

• Recours au supplément pour financer les mesures de protection des eaux (LEaux: 0,1 cent./kWh)

• Fixation du supplément global par le CF (actuellement: 0,45 cent./kWh)

(n.b. des retards au niveau de la réalisation de projets RPC se traduisent en 2012 par des besoins moindres concernant les moyens de la RPC. Le supplément prélevé en fonction des besoins pour financer la RPC peut donc être provisoirement réduit à 0,35 cent./kWh.)

• Elaboration de recommandations afin de permettre à l’OFEN d’apprécier si l’emplacement est adéquat

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(18)

18

Was noch…..

Weiter:

• KEV-Vergütungssätze für die einzelnen Technologien und Anlagen.

Diese werden zur Zeit vom BFE überprüft. Die konferenzielle Anhörung dazu wird im Anschluss heute eröffnet

• Die angepassten KEV-Vergütungssätze sollen ab März 2012 in Kraft treten.

• Das Fördersystem für erneuerbare Energien wird im Rahmen der neuen Energiepolitik weiter optimiert.

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(19)

19

Plan directeur de la recherche énergétique

Plan directeur de la recherche énergétique de la Confédération

• Période à venir: 2013–2016 (nouveauté: en harmonie avec la période législative)

• Remaniement tous les 4 ans par la CORE

• Instrument de planification pour les instances de promotion de la Confédération

• Orientation pour les hautes écoles, les universités et les services cantonaux de promotion

Nouveautés à partir de 2013?

• 4 points-forts thématiques faciles à communiquer : – L'habitat et le travail du futur

– La mobilité du futur

– Les systèmes énergétiques du futur – Les processus du futur

• Appel à tous les acteurs importants dès le départ (domaine des EPF, des hautes écoles)

• Consultation des associations lors d’une «petite» conférence de la recherche énergétique

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(20)

20

Teil 2: Yes we do!

z.B. Energieeffizienz

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(21)

21

Agenda

• Teil 1: Ausgangslage

Teil 2: Yes we do!

• Teil 3: Die Akteure im Energiesystem

• Teil 4: EnergieSchweiz

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(22)

22

Deckungsbedarf bis 2050 mit neuer Energiepolitik

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(23)

23

Nicht energetischer Verbrauch 0.8 PJ (Kunststoffe, Asphalt, u.a.)

Primärenergie

1165 PJ Kohle Erdöl Erdgas

Kernenergie Wasserkraft

Neue Erneuerbare Endenergie

861.8 PJ Brennstoffe Treibstoffe Elektrizität Gas

Nutzenergie

430.7 PJ

Raumwärme...

Energie-

Dienstleistungen

Temperierte Räume Industrieprodukte Mobilität

Automation, Kühlung Beleuchtete Flächen PC-, Telefon- &

Internetbetrieb

Nutzenergie 430.7 PJ

Verluste zur Nutzenergie- erzeugung 431.1 PJ

Umwandlungsverluste 295.2 PJ

Die grosse Verschwendung! Von der Primärenergie geht über Verluste und Verbrennung ein grosser Teil verloren

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(24)

24

Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(25)

25

z.B.: Strenge Vorschriften für Elektrogeräte

Potenzial der Energieeffizienz Elektrogeräte bis 2035

Der Verbrauch unserer elektrischen Geräte kann bis 70% reduziert werden!

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(26)

26

z.B.: Strenge Vorschriften für Elektrogeräte: Die Glühbirne gehört der Vergangenheit an. Jetzt kommen die effizienten Technologien

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(27)

27

Elektrische Geräte im Haushalt: 30% des Stromverbrauchs!

z.B.: die Glühbirne: 90% Wärmeverluste und etwas Licht!

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(28)

28

Mobilität: Der herkömmliche Verbrennungsmotor im Automobil:

z.B.: 80 Prozent Wärmeverlust!

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

Der Treibstoff-verbrauch unserer Fahrzeuge soll

mindestens halbiert werden!

(29)

29

Die Energiezukunft wird bereits gemacht:

Vision Fahrzeuge (5385 Kilometer mit einem Liter Benzin!)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(30)

30

Mobilität: Der herkömmliche Verbrennungsmotor im Automobil:

z.B.: 80 Prozent Wärmeverlust!

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(31)

31

Gebäude: 40 Prozent unseres Energieverbrauchs. Dabei sind die Einsparpotenziale riesig.

(Gebäudepark Kanton Graubünden 1900 - 2035)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(32)

32

z.B.: Der Gebäudeenergieausweis GEAK schafft Transparenz und geht Sanierungen gezielt an

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(33)

33

Die Energiezukunft wird bereits gemacht:

Beispiel Gebäude

2000 W pro Kopf durchschnittlicher Leistung an einem Tag ent- sprechen 48 kWh. Damit können Sie:

ein EFH aus den 60er

Jahren bei -8° C rund 4 h

oder

ein Minergie-P-Haus einen Tag beheizen

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(34)

34

z.B.: Gebäudesanierungsprogramm seit 2010

Jährlich 300 Mio./a während 10 Jahren, jährlich 10‘000 sanierte Wohnungen

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(35)

35

Gebäude: 40 Prozent unseres Energieverbrauchs. Dabei sind die Einsparpotenziale riesig.

(Gebäudepark Kanton Graubünden 1900 - 2035)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(36)

36

Und die weiteren Potenziale: Industrie/Gewerbe/Dienstleistungen?

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(37)

37

Und die weiteren Potenziale: Industrie/Gewerbe

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(38)

38

Teil 3: Akteure im Energiebereich

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(39)

39

Agenda

• Teil 1: Ausgangslage

• Teil 2: Yes we do!

Teil 3: Die Akteure im Energiesystem

• Teil 4: EnergieSchweiz

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(40)

40

Effizienzstrategie der Zukunft: Push-and-Pull

PUSH PULL

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(41)

41

Die Politik

Was tut die Politik? Genügen die heutigen

Massnahmen? Braucht es noch mehr? Reichen die CO2-Ziele? Kann die Schweiz am weltweiten Milliardenkuchen der Investitionen in nachhaltige

Technologie partizipieren?

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(42)

42

Die Wirtschaft

Was tut die Wirtschaft? Denkt sie kurzfristig und denkt nur an schnelle Gewinne? Oder investiert sie in

langfristige und nachhaltige Projekte? Sind Erneuerbare Energien eine Marktchance?

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(43)

43

Die Verwaltung

Was tut die Verwaltung?

Haben wir die

Rahmenbedingungen, die wir für die Zukunft

brauchen?

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(44)

44

Die Bürger und Bürgerinnen?

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(45)

45

EnergieSchweiz:

Die richtigen Massnahmen mit den richtigen Akteuren

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(46)

Teil 4: EnergieSchweiz: neue Etappe, neue Schwerpunkte, neuer Auftritt

t

25. Oktober 2011

(47)

Agenda

Teil 1: Ausgangslage Teil 2: Yes we do!

Teil 3: Die Akteure im Energiesystem Teil 4: EnergieSchweiz

(48)

EnergieSchweiz ist …

die Informations- und Beratungsplattform im Energiebereich

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(49)

EnergieSchweiz ist …

der Vernetzer von Wissensträgern, -vermittlern und –anwendern im Energiebereich

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(50)

EnergieSchweiz ist …

der Hebel um gute Projekte auf den Markt zu bringen – und neuen Ideen Platz zu machen (Von Agentur- zum Projektmodell)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(51)

EnergieSchweiz ist …

die Aus- und Weiterbildungsdrehscheibe im Energiebereich

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(52)

EnergieSchweiz: die Produkte

Die Energiestädte Eco-Drive

EcoCar

energieEtikette Haushaltgeräte MINERGIE

Zielvereinbarungen

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(53)

Was ist neu an EnergieSchweiz nach 2010?

1. Neuausrichtung der inhaltlichen Schwerpunkte 2. Querschnittsthemen haben Priorität

3. Schnittstellen zu den gesetzlichen Grundlagen geregelt 4. Schaffen von Spielräumen – und viele neue Projekte 5. Viele neue Partner

6. Wichtigste Netzwerkplattform im Energiesektor

Motto:

«Vorreiter sein, Neues aufnehmen, unverzichtbare Plattform anbieten»

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(54)

EnergieSchweiz: Strategie und Rolle

EnergieSchweiz: Strategie und Rolle

Konzentration auf Sensibilisierung, Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie Qualitätssicherung,

Vernetzung und Förderung fortschrittlicher Projekte.

Gezielte Ergänzung und Verstärkung von Vorschriften, Förderprogrammen und marktwirtschaftlichen Instrumenten.

Ausbau und Verstärkung des Netzwerkes durch neue Partnerschaften.

Zentrale Plattform zur Vernetzung, Koordination und den Know-how-Austausch wichtiger Akteure.

Förderung des Systemdenkens und innovativer Projekte.

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(55)

EnergieSchweiz: Systemdenken

ganzheitliches Systemdenken.

Betrachtungsperimeter ist die ganze Wirkungskette von der Primärenergie bis zur Anwendung. Entscheidend sind die Gesamtwirkungsgrade und die Gesamteffizienz.

Gute Energieprojekte beziehen alle Aspekte bezüglich Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit ein.

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(56)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkte

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(57)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Mobilität

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(58)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Mobilität

1. Promotion energieeffizienter Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten

2. Förderung energieeffiziente Fahrweise 3. Mobilitätsmanagement

4. Änderung des Mobilitätsverhaltens

5. Unterstützung von Gemeinden bezüglich Mobilität 6. Fehlanreize identifizieren und abbauen

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(59)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Elektrogeräte

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(60)

1. Effizienzoptimierung

a. von Haushaltgeräten (in Beschaffung und Betrieb) b. von IKT-Geräten

c. von Unterhaltungselektronik

d. der Beleuchtung (Planung, Beschaffung und Betrieb) e. bei gewerblichen/industriellen Anwendungen

f. an der Schnittstelle Haustechnik und Elektrogeräte

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Elektrogeräte

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(61)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

EnergieSchweiz: Schwerpunkt

Industrie und Dienstleistung

(62)

1. Förderung

a. von Zielvereinbarungen

b. von Prozess- und Betriebsoptimierungen

c. der Energieeffizienz in spezifischen Branchen und bei Querschnittstechnologien

d. der Abwärmenutzung bei industriellen Prozessen 2. Durchführung von Effizienzprogrammen

3. Beseitigung von Investitionshemmnissen 4. Ganzheitliche Energieanalysen

5. Betriebsoptimierung von Kälteanlagen

EnergieSchweiz: Schwerpunkt Industrie und Dienstleistung

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(63)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Gebäude

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(64)

1. Weiterentwicklung

a. der Zusammenarbeit mit den Kantonen b. von Labels im Gebäudebereich

c. von Normen und Qualitätssicherung

2. Betriebsoptimierung technischer Anlagen in bestehenden Gebäuden

3. Unterstützung von innovativen Projekten

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Gebäude

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(65)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(66)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

Förderung

a. der Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energien

b. der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien

c. von Systemen aus erneuerbaren Energien

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(67)

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

EnergieSchweiz: Schwerpunkt

Städte/Gemeinden/Regionen/Quartiere

(68)

1. Förderung von

a. Energiestädten und grossen Städten b. Energieversorgungsunternehmen

c. Initiativen zur 2000-Watt-Gesellschaft d. nachhaltigen Quartierentwicklungen e. Energie-Regionen

2. Verbreitung des Labels Energiestadt und „eea-gold“

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

EnergieSchweiz: Schwerpunkt

Städte/Gemeinden/Regionen/Quartiere

(69)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(70)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung

1. Weiterbildung von

a. Architekten und Bauplanern b. Techniker HF

c. Installateure und Fachleute der Gebäudehülle d. Bauherren und Investoren

e. Gebäude- und Anlagenbetreiber 2. Volksschulen als Multiplikatoren nutzen 3. Energie in der Berufsbildung verankern 4. Fachleute informieren und motivieren

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(71)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Kommunikation

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(72)

EnergieSchweiz:

Schwerpunkt Kommunikation

1. Gezielte Informationsangebote für das interessierte Publikum und spezifische Zielgruppen „INES“

www.energieschweiz.ch www.suisseenergie.ch www.svizzeraenergia.ch

2. Informationsangebote für interne Akteure, Partner und Beauftragte

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

(73)

EnergieSchweiz …

… ist super!

1 Ausgangslage – 2 Yes we do! – 3 Akteure im Energiebereich – 4 EnergieSchweiz BFE: Mit Schwung in die neue Energiezukunft, 25. Oktober 2011; Daniel Büchel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anfang 2006 löste die einheitliche Krankenver- sicherung für alle Niederländer das bisherige Nebeneinander von gesetzlicher und privater Versicherung ab.. Seither soll mehr

«In Kombination mit Kavernenspeichern könnte so bei einem sehr hohen Anteil an erneuerbarem Strom in Zukunft eine Speicherung über saisonale Zeiträume möglich werden.» Im Moment

c Vergleicht man die Kosten der eingesetzten Bundesmittel mit den energetischen Wirkun- gen der Massnahmen über die gesamte Le- bensdauer, hat EnergieSchweiz im Vergleich zum

«Mit der zweiten Etappe der Energiestrategie 2050 soll ab 2020 das heutige Fördersystem sukzessive durch eine Klima- und Energie- lenkungsabgabe ersetzt werden», sagt Laura

«Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die kommen, sehr wissbegierig sind, und daraus entwickeln sich dann sehr gute Gespräche.» Damit alle Besucherinnen und

Wir wollen deshalb im Jahr 2009 die wichtigsten Eckpfeiler für die nächste Programmetappe von 2010 bis 2020 definieren und auch eine intelligente Verzahnung mit den

Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit den Gemeinden und Kantonen, wobei letz- tere über Globalbudgets verfügen, die sie im Rahmen ihrer Förderprogramme durch eigene

Franken wurden für eine gesamt- schweizerische Aktion zur Einführung des Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK) eingesetzt (15 000 GEAK wurden durchgeführt) und rund