• Keine Ergebnisse gefunden

Die Produkte von EnergieSchweiz Die Produkte von EnergieSchweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Produkte von EnergieSchweiz Die Produkte von EnergieSchweiz"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EnergieSchweiz

t

(2)

EnergieSchweiz: Das Programm EnergieSchweiz: Das Programm

Das vom BR als Nachfolger von Energie2000 gestartete Aktionsprogramm für Das vom BR als Nachfolger von Energie2000 gestartete Aktionsprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien ist:

die Informations- und Beratungsplattform im Energiebereich

der Vernetzer von Wissenträgern, -vermittlern und –anwendern im Energiebereich

der Hebel um gute Projekte auf den Markt zu bringen – und neuen Ideen Platz zu machen (von Agentur- zum Projektmodell)

die Aus- und Weiterbildungsdrehscheibe im Energiebereich

(3)

Das Umfeld von EnergieSchweiz

Das Umfeld von EnergieSchweiz

(4)

Die Produkte von EnergieSchweiz Die Produkte von EnergieSchweiz

Die Energiestädte Eco Drive

Eco-Drive EcoCar

Energieetikette Haushaltgeräte Minergie

Zielvereinbarungen etc

…etc.

(5)

Die Vision 2011 - 2020 Die Vision 2011 2020

EnergieSchweiz EnergieSchweiz

Fördert konkrete Schritte in Richtung der 2000-Watt Gesellschaft.g

Leistet einen Beitrag zur Reduktion des Endenergieverbrauchs durch Effizienzsteigerung im Brennstoff- Treibstoff- und Elektrizitätsbereich Effizienzsteigerung im Brennstoff-, Treibstoff- und Elektrizitätsbereich.

Leistet einen Beitrag zur Steigerung des Anteils der erneuerbaren

E i G t i b h

Energien am Gesamtenergieverbrauch.

Übernimmt in Zusammenarbeit mit Partnern eine Führungsrolle bei g Zukunftsprojekten im Energiebereich.

(6)

Ziele 2011-2020 Ziele 2011 2020

EnergieSchweiz leistet:

EnergieSchweiz leistet:

Einen massgeblichen Beitrag zu einer sicheren, wirtschaftlichen, g g , ,

umweltverträglichen und CO2-armen Energieversorgung durch sparsame und rationelle Energienutzung und die verstärkte Nutzung von

erneuerbare Energien Dabei soll der gesamte Energieverbrauch gesenkt erneuerbare Energien. Dabei soll der gesamte Energieverbrauch gesenkt werden.

Ei tli h B it i t h ftli h E t i kl

Einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung von

Innovationen und neuen Technologien und zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze in diesen beiden Bereichen.

(7)

Was ist neu an EnergieSchweiz Was ist neu an EnergieSchweiz nach 2010?

„Vorreiter sein, Neues aufnehmen, unverzichtbare Plattform anbieten“

„ , ,

Neuausrichtung der inhaltlichen Schwerpunkte Querschnittsthemen haben Priorität

Querschnittsthemen haben Priorität

Schnittstellen zu den gesetzlichen Grundlagen geregelt Schaffen von Spielräumen – und viele neue Projekte Viele neue Partner

Wichtigste Netzwerkplattform im Energiesektor

(8)

Strategie und Rolle Strategie und Rolle

Konzentration auf Sensibilisierung Information Beratung Aus und Konzentration auf Sensibilisierung, Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie Qualitätssicherung, Vernetzung und Förderung fortschrittlicher Projekte.

Gezielte Ergänzung und Verstärkung von Vorschriften,

Förderprogrammen und marktwirtschaftlichen Instrumenten.p g

Ausbau und Verstärkung des Netzwerkes durch neue Partnerschaften.

Zentrale Plattform zur Vernetzung, Koordination und den Know-how- Austausch wichtiger Akteure.

Förderung des Systemdenkens und innovativer Projekte.

(9)

Systemdenken Systemdenken

Ganzheitliches Systemdenken.

Betrachtungsperimeter ist die ganze Wirkungskette von der Primärenergie bis zur Anwendung. Entscheidend sind die Gesamtwirkungsgrade und die Gesamteffizienz

Gesamtwirkungsgrade und die Gesamteffizienz.

Gute Energieprojekte beziehen alle Aspekte bezüglich g p j p g Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit ein.

(10)

In Systemen denken 1

Heute: Wärme und Mobilität  Kein System

(11)

In Systemen denken 2

Morgen: Wärme + Mobilität + Strom  Gesamtsystem

(12)

Die Schwerpunkte

Die Schwerpunkte

(13)

Schwerpunkt Mobilität

Promotion energieeffizienter Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten

Förderung energieeffiziente Fahrweise Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement

Änderung des Mobilitätsverhaltens

Unterstützung von Gemeinden bezüglich Mobilität

Fehlanreize identifizieren und abbauen

(14)

Schwerpunkt Elektrogeräte

Effizienzoptimierung Effizienzoptimierung

von Haushaltgeräte (in Beschaffung und Betrieb)

und Betrieb) von IKT-Geräten

von Unterhaltungselektronikg

Der Beleuchtung (Planung, Beschaffung und Betrieb)

Bei gewerblichen / industriellen Anwendungen

An der Schnittstelle Haustechnik und Elektrogeräte

(15)

Schwerpunkt Industrie und Dienstleistung Schwerpunkt Industrie und Dienstleistung

Förderung

von Zielvereinbarungen

von Prozess- und Betriebsoptimierungen der Energieeffizienz in spezifischen

Branchen und bei Querschnittstechnologien der Abwärmenutzung bei industriellen

der Abwärmenutzung bei industriellen Prozessen

Durchführung von Effizienzprogrammen Durchführung von Effizienzprogrammen Beseitigung von Investitionshemmnissen Ganzheitliche Energieanalysen

Betriebsoptimierung von Kälteanlagen Betriebsoptimierung von Kälteanlagen

(16)

Schwerpunkt Gebäude

Weiterentwicklung

der Zusammenarbeit mit den Kantonen

von Labels im Gebäudebereich von Labels im Gebäudebereich

von Normen und Qualitätssicherung Betriebsoptimierung technischer Anlagen Betriebsoptimierung technischer Anlagen in bestehenden Gebäuden

Unterstützung von innovativen Projekten Unterstützung von innovativen Projekten

(17)

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

Förderung

der Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energien

der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien

von Systemen aus erneuerbaren Energien

(18)

Schwerpunkt p

Städte, Gemeinden, Regionen, Quartiere

Förderung von

E i tädt d Städt

Energiestädten und grossen Städten Energieversorgungsunternehmen

Initiativen zur 2000-Watt-Gesellschaft Nachhaltigen Quartierentwicklung Energie-Regionen

Verbreitung des Labels Energiestadt und g g

„eea-gold“

(19)

Schwerpunkt Aus und Weiterbildung Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung von Weiterbildung von

Architekten und Bauplanern Techniker HF

Installateure und Fachleute der Gebäudehülle

Bauherren und Investoren

Gebäude- und Anlagenbetreiber Volksschulen als Multiplikatoren nutzenp Energie in der Berufsbildung verankern Fachleute informieren und motivieren Fachleute informieren und motivieren

(20)

Schwerpunkt Kommunikation Schwerpunkt Kommunikation

Gezielte Informationsangebote für das interessierte Publikum und spezifische Zielgruppen:g

www.energieschweiz.ch

i i h

www.suisseenergie.ch www.svizzeraenergia.ch

Informationsangebote für interne Akteure, Partner und Beauftragte

(21)

Haben Sie Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der entstandene Kristallbrei wird auf einem Hirschtrichter abgesaugt und portionsweise mit je 2.5 ml kaltem Eisessig gewaschen bis das Filtrat farblos abläuft (→ E 2 ).. Das

In einem 250-ml-3-Halskolben mit Magnetrührstab, Rückflusskühler und Tropftrichter werden 40.0 mmol (8.56 g) 4-Bromacetanilid in 30 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst.. Man versetzt

Das Rohprodukt wird in 80 ml Wasser suspendiert und langsam unter Rühren und Zugabe von etwa 0.9 g Natriumcarbonat in Lösung gebracht.. Man filtriert, fällt durch Zugabe von 50

Bei weiterer Öffnung des Arbeitsmarktes für ausländische Akademiker und Akademikerinnen spielt nicht nur die Ausgestaltung der Zuwanderungsregelungen, sondern auch die Attraktivi-

Dann sorgte er mit einer Verfassungs- änderung dafür, dass er bis 2036 an der Spitze bleiben kann, quasi sein eigener Nachfolger wird.. Er wäre

Ulrike Guérot | Lissabon, Georgien, Finanzen: Gleich drei Krisen boten Nicolas Sarkozy die Gelegenheit, einen imperialen EU-Führungsstil zu entwickeln.. Kein leichtes Erbe

Teil 1: Kommunikation EnergieSchweiz 1 re partie: Communication SuisseEnergie. Michael Kaufmann, EnergieSchweiz Kommunikationskonzept 2009

Das Call-Center immt den Anruf entgegen und beantwortet einfache Fragen zu den Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. • Wo erhalte ich für mein Projekt