• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen - Vereinbarkeit des Alkoholverkaufsverbots zur Nachtzeit gem § 3a des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg mit Art 2 Abs 1 GG, insbesondere dem Übermaßverbot

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen - Vereinbarkeit des Alkoholverkaufsverbots zur Nachtzeit gem § 3a des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg mit Art 2 Abs 1 GG, insbesondere dem Übermaßverbot"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

2

3

4 BUNDESVERFASSUNGSGERICHT

- 1 BVR 915/10 -

In dem Verfahren über

die Verfassungsbeschwerde des Herrn S...

gegen § 3a des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch

die Richterin Hohmann-Dennhardt und die Richter Gaier,

Paulus

gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 11. Juni 2010 einstimmig be- schlossen:

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Gründe:

I.

Gegenstand der Verfassungsbeschwerde ist § 3a des Gesetzes über die Ladenöff- nung in Baden- Württemberg (LadÖG <GBl 2007, S. 135>).

1. Die Vorschrift untersagt - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - den Verkauf von alkoholischen Getränken in Verkaufsstellen (Ladengeschäfte aller Art sowie un- ter anderem auch Tankstellen, Bahnhöfe, Kioske und Basare, vgl. § 2 Abs. 1 LadÖG) in der Zeit von 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr. Sie wurde durch das Gesetz zur Abwehr alko- holbeeinflusster Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung während der Nachtzeit und zum Schutz vor alkoholbedingten Gesundheitsgefahren (Alkoholver- kaufsverbotsgesetz) vom 10. November 2009 (GBl 2009, S. 628) in das Gesetz über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg eingefügt und ist am 1. März 2010 in Kraft getreten.

2. Der Beschwerdeführer rügt die Verletzung seines Grundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG. Das Verkaufsverbot stelle einen ungerechtfertigten Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit dar.

II.

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Die Voraus- setzungen des § 93a Abs. 2 BVerfGG liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwerde hat keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung. Ihre Annahme ist auch

1/4

(2)

5 nicht zur Durchsetzung der von dem Beschwerdeführer als verletzt gerügten Rechte

angezeigt. Eine Verletzung des Grundrechts des Beschwerdeführers aus Art. 2 Abs.

1 GG durch die angegriffene Regelung ist nicht ersichtlich.

Zwar greift die Regelung in die allgemeine Handlungsfreiheit des Beschwerdefüh- rers insoweit ein, als dieser daran gehindert wird, in der Zeit von 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr alkoholhaltige Getränke käuflich zu erwerben. Die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG ist jedoch erst dann verletzt, wenn das beschränkende Gesetz nicht zur verfassungsmäßigen Ordnung gehört, weil es in formeller oder materieller Hinsicht nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Dies ist auf der Grundlage des Vor- bringens des Beschwerdeführers nicht zu erkennen. Insbesondere ist kein Verstoß gegen das vom Beschwerdeführer im Ergebnis einzig gerügte Übermaßverbot er- sichtlich. Mit dem Verkaufsverbot verfolgt der Landesgesetzgeber das Ziel, einer vor allem während der Nachtzeit zu verzeichnenden Zunahme alkoholbedingter Strafta- ten und Ordnungsstörungen sowie Gesundheitsgefahren zu begegnen. Hierbei han- delt es sich um wichtige Gemeinwohlbelange, die geeignet sind, einen Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit zu rechtfertigen. Aufgrund des ihm zukommenden Ein- schätzungsspielraums konnte der Landesgesetzgeber auch davon ausgehen, dass die Einschränkung der Alkoholverkaufszeiten zu einer Eindämmung übermäßigen Al- koholkonsums führt. Der Umstand, dass dadurch nicht jeglicher Alkoholkonsum ver- hindert wird, weil sich dieser auch an eine vor 22.00 Uhr erfolgte Bevorratung an- schließen kann, führt nicht dazu, dass die Regelung nicht zur Förderung der verfolgten Ziele beitragen würde. Die Gesetzesbegründung verweist auf zahlreiche internationale Studien und den Vergleich mit Erfahrungen in Nachbarländern, wo- nach aufgrund des häufig spontanen sowie stimmungs- und bedürfnisorientierten Kaufentschlusses gerade die jederzeitige Verfügbarkeit den exzessiven Konsum för- dert (vgl. LTDrucks 14/4850, S. 10 ff.). Entgegen den Ausführungen des Beschwer- deführers ist auch nicht ersichtlich, dass temporäre Verkaufs- oder Konsumverbote durch Einzelverfügung der Ortspolizeibehörden ein milderes Mittel wären, das die Er- forderlichkeit der angegriffenen Regelung entfallen ließe. Zumindest konnte der Ge- setzgeber, dem auch im Hinblick auf die Erforderlichkeit einer Regelung ein Einschät- zungsspielraum zukommt, in verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise davon ausgehen, dass derartige polizeirechtliche Maßnahmen bereits aufgrund ihrer örtlichen Begrenztheit nicht gleichermaßen wirksam wären und lediglich eine Pro- blemverlagerung bewirken würden. Schließlich ist auch nicht ersichtlich, dass die an- gegriffene Regelung zu unzumutbaren Beeinträchtigungen des Beschwerdeführers führen würde. Dieser ist künftig in der Zeit von 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr am Erwerb von alkoholischen Getränken in Verkaufsstellen gehindert. Dieser Einschränkung seiner Handlungsfreiheit stehen andererseits die Schutzgüter der Gesundheit sowie der öf- fentlichen Sicherheit und Ordnung gegenüber, denen ein hoher Stellenwert zu- kommt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass dem Beschwerdeführer auch wäh- rend der Verkaufsverbotszeiten ein Konsum vorab erworbener alkoholischer Getränke ebenso wenig verwehrt ist wie der Genuss dieser Getränke in Gaststätten und sonstigen privilegierten Verkaufsstellen, ist die angegriffene Regelung auch im

2/4

(3)

6 engeren Sinne verhältnismäßig.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Hohmann-Dennhardt Gaier Paulus

3/4

(4)

Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 11. Juni 2010 - 1 BvR 915/10

Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 11. Ju- ni 2010 - 1 BvR 915/10 - Rn. (1 - 6), http://www.bverfg.de/e/

rk20100611_1bvr091510.html

ECLI ECLI:DE:BVerfG:2010:rk20100611.1bvr091510

4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2. Durch das Urteil des Oberlandesgerichts wird das allgemeine Persönlichkeits- recht der Beschwerdeführerin teilweise verletzt. Soweit das Oberlandesgericht die Äußerung lit. a,

Dass bei einer Ausgestaltung des Elterngelds als Kompensations- leistung für geburtsbedingten Einkommensverlust Unterschiede der Förderung zwi- schen Familien je nach

Die Auslieferung bei drohender Verhängung einer sogenannten erschwerten le- benslangen Freiheitsstrafe verstößt gegen unabdingbare Grundsätze der deutschen

Die Beschwerdeführerin wendet sich mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen die im Wege der Rechtshilfe beantragte Zustellung einer Klage auf Schadensersatz und Strafschadensersatz,

Sollte der angegriffenen Entscheidung die Erwägung zugrunde liegen, die Abschie- bungshaft sei im Hinblick auf die Gefahr, dass der Beschwerdeführer sich der Ab- schiebung entziehe,

2. Das Amtsgericht München ordnete mit Beschluss vom 21. September 2004 die Durchsuchung der Wohnungen des Beschwerdeführers und der drei nach den Kon- tounterlagen

a) Die Beschlüsse des Landgerichts Augsburg vom 22. Dezember 2008 und des Amtsgerichts Augsburg vom 28. Eine einzelfallbezogene Darlegung, warum die wiederholte Begehung sonsti-

Für die verfassungsrechtliche Beurteilung der Handhabung der Vorlagepflicht ist je- doch ausschließlich auf die Einschätzung der (Gemeinschafts-)Rechtslage zur Zeit der