• Keine Ergebnisse gefunden

BOKraft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BOKraft"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BOKraft

Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im

Personenverkehr

Kommentar

Begründet von

Dr. Helmuth Bidinger †

ehemals Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main

Fortgeführt von

Dr. Rita Bidinger

Richterin in Frankfurt am Main Oberursel

und

Ralph Müller-Bidinger

Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Oberursel

6., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

E R I C H S C H M I D T V E R L AG

(2)

Mit der 6. Auflage haben wir die Kommentierung nicht nur auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung (Januar 2012) gebracht, son- dern auch erheblich erweitert.

Sämtliche Änderungsverordnungen seit Erscheinen der Vorauflage sind be- rücksichtigt. Auch das Bundesnichtraucherschutzgesetz vom 20. Juli 2007 (BGBl. I S. 1595), das nunmehr das Rauchverbot in öffentlichen Verkehrs- mitteln regelt, ist vollständig im Anhang zu § 14 BOKraft kommentiert.

Aktuelle Fragestellungen der jüngeren Zeit, wie z.B.

– die Abgrenzung des Betriebsleiters (§ 4 BOKraft) vom Verkehrsleiter (Art. 4 der VO (EG) Nr. 1071/2009),

– die Diskussion um die Freigabe der Taxifarbe,

– die Verfassungswidrigkeit des Eigenwerbeverbots an Taxen und Mietwa- gen und deren Folgen,

– die (rechtswidrige) Verpflichtung, einen Fahrerausweis im Taxi anzubrin- gen,

– die Verkehrssicherungspflicht an Haltestellen sowie

– die Überlegungen zur Abschaffung der Pflicht, Prüfbücher unaufgefordert an die Genehmigungsbehörde zu übersenden,

werden ausführlich erörtert.

Für den schnellen Einstieg in die BOKraft steht im Kapitel „Einführung zur BOKraft“ nun eine A–Z-Übersicht mit den wesentlichen Regelungen zur Verfügung.

Wir hoffen, dass das Werk seinen Lesern wieder einen hohen praktischen Nutzen bietet und sind nach wie vor für Anregungen, Hinweise, Kritik, aber auch Lob dankbar.

Oberursel, im März 2012 Dr. Rita Bidinger

und Ralph Müller-Bidinger

(3)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 5

Abkürzungsverzeichnis . . . 7

Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) – Einführung zur BOKraft . . . 17

1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften § 1 Geltungsbereich . . . 37

§ 2 Grundregel . . . 45

2. Abschnitt: Vorschriften über den Betrieb 1. Titel: Betriebsleitung § 3 Pflichten des Unternehmers . . . 47

§ 4 Betriebsleiter . . . 58

§ 5 Auswärtiger Unternehmer . . . 70

§ 6 Meldepflicht . . . 79

2. Titel: Fahrdienst § 7 Grundregel . . . 83

§ 8 Verhalten im Fahrdienst . . . 88

§ 9 Verhalten bei Krankheit . . . 111

§ 10 Mitführen von Vorschriften und Fahrplänen . . . 116

§ 11 Fundsachen . . . 120

3. Titel: Fahrgäste, Beförderungspflicht § 12 (aufgehoben) . . . 124

§ 13 Beförderung von Personen . . . 124

§ 14 Verhalten der Fahrgäste . . . 130

Anhang zu § 14 BOKraft: Bundesnichtraucherschutzgesetz § 1 Rauchverbot . . . 142

§ 2 Begriffsbestimmungen . . . 143

§ 3 Hinweispflicht . . . 143

§ 4 Verantwortlichkeit . . . 143

§ 5 Bußgeldvorschrift . . . 144

(4)

3. Abschnitt: Ausrüstung und Beschaffenheit der Fahrzeuge 1. Titel: Bestimmungen für alle Fahrzeuge

§ 16 Anzuwendende Vorschriften . . . 163

§ 17 Zulässige Fahrzeuge . . . 167

§ 18 Ausrüstung . . . 168

§ 19 Beschaffenheit und Anbringung von Zeichen und Ausrüstungsgegenständen . . . 170

2. Titel: Obusse und Kraftomnibusse § 20 Beschriftung . . . 172

§ 21 Verständigung mit dem Fahrzeugführer . . . 178

§ 22 Stehplätze . . . 185

§ 23 Sitze im Gang (aufgehoben) . . . 191

§ 24 Nichtraucherzonen (aufgehoben) . . . 191

3. Titel: Taxen und Mietwagen § 25 Türen, Alarmanlage und Trennwand . . . 191

§ 26 Kenntlichmachung . . . 197

Anhang zu § 26 BOKraft: Anlage 1 – Abmessungen, Aufschrift und Beleuchtung des Taxischildes . . . 225

§ 27 Ordnungsnummer, Unternehmeranschrift . . . 226

Anhang zu § 27 BOKraft: Anlage 3 – Abmessungen und Beschriftung des Ordnungsnummern-Schildes . . . 231

§ 28 Fahrpreisanzeiger . . . 232

§ 29 Gepäck . . . 237

§ 30 Wegstreckenzähler . . . 238

§ 31 Fahrzeuge mit einer Genehmigung für den Taxen- und Mietwagenverkehr . . . 243

4. Abschnitt: Sondervorschriften 1. Titel: Obusverkehr und Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen § 32 Haltestellen . . . 249

§ 33 Kennzeichnung und Beschilderung . . . 272

Anhang zu § 33 BOKraft: Anlage 4 – Abmessungen und Beschriftung des Schulbus-Schildes . . . 284

§ 34 Sitzplätze für behinderte und andere sitzplatzbedürftige Personen . . . 285

Anhang zu § 34 BOKraft: Anlage 5 – Sinnbild zur Kenntlichmachung von Sitzplätzen für behinderte und andere sitzplatzbedürftige Personen . . . 291

§ 35 Übersicht über Linienverlauf und Haltestellen . . . 292

§ 36 Ausnahmen für Sonderformen des Linienverkehrs . . . 294

(5)

Inhaltsverzeichnis

2. Titel: Taxenverkehr

§ 37 Beförderungsentgelte . . . 298

§ 38 Fahrweg . . . 305

§ 39 Benutzung des Taxischildes . . . 308

3. Titel: Mietwagenverkehr § 40 Beförderungsentgelte . . . 311

5. Abschnitt: Sondervorschriften über die Untersuchungen der Fahrzeuge § 41 Hauptuntersuchungen . . . 315

§ 42 Außerordentliche Hauptuntersuchungen . . . 319

6. Abschnitt: Schluß- und Übergangsvorschriften § 43 Ausnahmen . . . 323

§ 44 Bundesbahn und Bundespost (aufgehoben) . . . 335

§ 45 Ordnungswidrigkeiten . . . 335

§ 46 Berlin-Klausel . . . 344

§ 47 Inkrafttreten, Aufhebung von Rechtsvorschriften . . . 344

Stichwortverzeichnis . . . 347

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine erste Realisierung findet das neue Ornament als »Bewegungsspiel« schon in Bruno Tauts Kölner Glashaus, einem der erfolgreichsten Exponate der wiederum unter das Motto

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, benennen die Verbände der Krankenkassen und die KV RLP ent- sprechende Ansprechpartner; hierbei ist darauf zu achten, dass es

 gegebenenfalls Ankreuzen der in Frage kommenden Präventionsangebote auf dem Vor- druck „Inanspruchnahme von Präventionsangeboten“ (Anlage 5.2) und Aushändigung an

(4) Fahrzeuge, die für Schülerbeförderungen besonders eingesetzt sind, müssen an Stirn- und Rückseite mit einem Schild nach Anlage 4 kenntlich gemacht sein; an der Stirnseite

Das gilt auch für alle Nachauftragnehmer (NAN) des Auftragnehmers. Dieser Nachweis ist dem Angebot beizufügen. Alle vom AN im Rahmen dieses Projektes zu verwendenden Geräte

Balomiri, Horea Forschungsservice und Internationale Beziehungen Barsony, Richard Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement Baumgartinger-Seiringer, Barbara

 Die Einführung einer One-Stop-Shop-Lösung sowohl für Verantwortliche, durch Erstel- lung des Konzepts der federführenden Behörde, welche mit anderen betroffenen

[r]