• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtverband Ettlingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtverband Ettlingen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheumatreff/Stammtisch: jeden 2.

Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im Vogelbräu, Anne Link, Tel. 07243/14682.

Funktionstraining Trockengymnastik:

Bettina Angst, Gymnastikraum Kiga Paulusgemeinde, montags Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr.

Terminvereinbarung Tel. 07243/ 77227.

Andrea Steppacher, Karl-Still-Haus der AWO, Im Ferning 8, dienstags, Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr; Gruppe 3, 19 bis 20 Uhr. Begeg- nungszentrum Klösterle, mittwochs 8.30 bis 9.30 Uhr; Terminvereinb.

Tel. 07243/ 77227.

Marion Zimmermann, Begegnungs- zentrum Klösterle, dienstags 8.45 bis 9.45 Uhr; Karl-Still Haus der AWO 11 bis 12 Uhr. In Malsch: im evang. Kiga, Bernhardusstr. 5, montags, 1. Gruppe 17.30 bis 18.30 Uhr, 2. Gruppe 18.30 bis 19.30 Uhr. Terminvereinbarung Tel.

07224/9349960.

Funktionstraining-Wassergymnastik:

Lehrbecken beim Albgau-Bad, Luisenstr.

14, Anmeldung/Termine: Schwimm mit Grimm, Tel. 0176/96234392; Albtherme Waldbronn, Bergstr. 32, Waldbronn, Tel.

07243/5657-0; Siebentäler Therme Bad Herrenalb, Bad/Kasse Tel. 07083/92590;

Rotherma Thermal-Mineralbad Bad Ro- tenfels, Bad/Kasse Tel. 07225/97880 Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderung: Inklusion und Teilhabe, Sprechstunde jeden Dienstag von 17 - 18 Uhr im K26, Kronenstraße 26,

Informationen unter 07243/523736.

www.netzwerk-ettlinden.klaaro.de Arbeitskreis "Demenzfreundliches Ett- lingen": Informationen und Veranstal- tungen siehe Rubrik "Familie"

Pro Retina Selbsthilfegruppe für Men- schen mit Netzhautdegeneration; Treffen jeden 2. Freitag im Monat 16 Uhr, In- formation und Anmeldung 07243 20226 (Maria-Luise Wipfler)

Selbsthilfegruppe für Psychoseerfah- rene, Treffen in geraden Kalenderwo- chen, montags, 17.30 Uhr.

Weitere Informationen: Caritasverband Ettlingen, 07243 34 58 313

Parteiveranstaltungen

CDU -

Stadtverband Ettlingen

Senioren-Union

Tagesausflug am Mittwoch, 13.09., ins El- sass und in die Südpfalz, Abf. 8 Uhr ab Freibadparkplatz, 8.10 Uhr ab Stadtbahn- hof, in Ettlingen, zurück ca. 19.30 Uhr.

Wir besuchen das Schiffshebewerk Lützelbourg-Arzviller, ein in Europa ein- zigartiger Schiffsaufzug!

Nach Mittagessen geht's weiter nach La Petite-Pierre (Lützelstein) zur Kaffeepau- se, Rückfahrt über Wissembourg zum Deutschen Weintor in Schweigen zum Vesper.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte anmelden bis 08.09. bei Herrn Malzkorn, Tel. 93332, dort erfahren Sie auch die Fahrtkosten.

SPD

Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Am 24. August findet im Fraktionszim- mer, Im Ferning 6a, die nächste Vor- standssitzung des SPD-Ortsvereins statt. Beginn: 19 Uhr.

Vorstandssitzung des SPD-Stadtverbands

Am 29. August findet im Fraktionszim- mer, Im Ferning 6a, die nächste Vor- standssitzung des SPD-Stadtverbands statt. Beginn: 20 Uhr.

Vereine und Organisationen

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Abt. Triathlon Summertime Triathlon

Bei recht kühlen Temperaturen fand am 13.08. der Summertime-Triathlon in Karlsdorf-Neuthardt statt. Hierbei wurden auch die Baden-Württembergi- schen Meisterschaften auf der Olympi- schen Distanz 2017 ausgerichtet. Beim Schwimmen mussten die Athleten auf der olympischen Distanz (1,5/40/10) zwei Runden im Sieben-Erlen-See ab- solvieren. Dank einer Wassertemperatur von 22,2°C waren Neoprenanzüge nicht erlaubt.

Die flache Radstrecke verlief Großteils auf der für den Verkehr gesperrten L558.

Die abschließende Laufstrecke verlief auf Straßen, Wegen und Feldwegen rund um die Gemeinde Karlsdorf-Neuthardt.

Der Zieleinlauf fand im Altenbürgstadion statt. Hier kam Thomas Heuschmidt als Gesamtsieger mit einer Zeit von 1:53:13 als erster ins Ziel. Auch die Ettlinger Triathleten zeigten hervorragende Leis- tungen. Moritz Gmelin kam bereits nach 1:58:49 h ins Ziel und sicherte sich mit dieser hervorragenden Zeit den 6. Ge- samtplatz sowie den 1. Platz in seiner Altersklasse. Lena Schmidt zeigte eben- falls eine starke Leistung und belegte mit einer Zeit von 2:29:56 h den 11.

Gesamtplatz bei den Frauen sowie den 2. Platz in ihrer Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen star- ken Leistungen!

Ironman Hamburg

Am 13. August fand erstmalig der Iron- man in Hamburg statt. Mit Christian Gayer nahm auch ein Athlet des Tri- Teams die weite Reise auf sich. Nach einer 9-stündigen Anreise am Freitag im Dauerregen fand auch der Check-In am Samstag komplett im Regen statt.

Am Wettkampftag war es dann doch trocken und bei nahezu optimalen 20 Grad zeigte sich sogar hin und wieder die Sonne.

Pünktlich von 6:50 – 7:10 ging es dann im Rolling Start ins Wasser. Geschwom- men wurden die 3,8 km in einer großen und einer kleineren Runde von der Inne- nalster durch die Lobartsbrücke in die Außenalster und zurück. Trotz tiefste- hender Sonne und dadurch einigen Ori- entierungsproblemen erreichte Christian in guten 1:15 Stunden den Schwimm- ausstieg. Anschließend wurden 2 Rad- runden á 91 km im südlichen Umland von Hamburg mit insgesamt 1000 Hm gefahren. Dabei galt es die Köhlbrand- brücke über die Elbe und ein weiterer im flachen Norden unerwarteter 8 km langer Anstieg zu bewältigen. Bei teil- weise heftigem Gegenwind ging es nach 5:58 Stunden erneut in die 600 m lange Wechselzone. Abschließend wurde der Marathon mit jeweils 4 Runden an der schönen Außenalster und um die Inne- nalster in Angriff genommen. Auf den letzten 10 km schwanden dann doch etwas die Kräfte doch mit Unterstützung von mehreren Tausend begeisterten Zu- schauern erreichte Christian in 12:38 Stunden glücklich mit neuer Bestzeit das Ziel. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.

10. SWE Halbmarathon

Bei nahezu perfekten Bedingungen fand die Jubiläumsausgabe des Ettlin- ger Halbmarathons statt. Zum zehnten Mal machten sich die Läuferinnen und Läufer auf die große Schleife durch Ett- lingen und die Höhenstadtteile. Nach dem Start im Horbachpark führte die Strecke schon bald den Berg hinauf Richtung Spessart, wo die Athleten Stei- gungen von bis zu 11 Prozent zu über- winden hatten. Anschließend ging es über Schöllbronn nach Schluttenbach, wo sich nach einem erneut sehr steilen Anstieg der höchste Punkt der Strecke befand. Danach ging es bergab in Rich- tung Oberweier, am Badesee Buchtzig vorbei Richtung Ettlingenweier, bevor nach 21,1 km und ca. 350 Höhenme- tern das Ziel im Ettlinger Horbachpark auf die Läuferinnen und Läufer wartete.

Der Gesamtsieger des Tages, Jannik Ar- bogast von der LG Region Karlsruhe, stellte mit einer Zeit von 1:12:26 einen neuen Streckenrekord auf.

Auch einige Ettlinger Triathleten wagten sich auf die große Schleife um Ettlingen und erzielten dabei hervorragende Er- gebnisse. Kirsten Kunz belegte mit einer Zeit von 1:40:31 den 1. Platz in ihrer Al-

(2)

tersklasse. Kerstin Horstmann-Ebeling, die bisher bei allen 10 Läufen auf der großen Schleife von Ettlingen am Start war, belegte mit einer Zeit von 1:44:34 den 1. Platz in ihrer Altersklasse. Kerstin Bannwolf sicherte sich mit 1:42:56 den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Clemens Axtmann belegte in 1:27:22 den 3. Platz in seiner Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch!

Platz/ Name/ Zeit/ AK 11/ Frank Scholl/ 1:25:22/ 5 17/ Clemens Axtmann/ 1:27:22/ 3 29/ Alexey Markov/ 1:32:03/ 5 32/ Mike Maurer/ 1:33:10/ 7 82/ Marco Lopez/ 1:40:48/ 19 5/ Kirsten Kunz/ 1:40:31/ 1 9/ Kerstin Bannwolf/ 1:42:56/ 2 11/ Kerstin

Horstmann-Ebeling/ 1:44:34/ 1 Zudem waren noch drei unserer Athle- ten auf den Mountainbikes unterwegs und begleiteten den ersten Mann sowie die erste Frau, was gerade an den An- stiegen eine herausfordernde Aufgabe darstellt.

Allgäu-Triathlon

Bei idealen Bedingungen - was beim KULT-Triathlon im Allgäu nicht selbst- verständlich ist - sind am Sonntag über 2.000 Athleten beim 35. Allgäu-Triathlon in Immenstadt an den Start gegangen.

Auch ein Athlet des Tri-Team SSV Ettlin- gen, Michael Pellinghoff, wagte sich in der olympischen Distanz an den Start des hügeligen Terrains.

Nach 1,5 km Schwimmen inkl. Land- gang, 42,5 km Radeln mit insgesamt 785 Höhenmetern und teilweise 18%

Steigung und 10,5 km Laufstrecke inkl.

dem berühmten Kuhsteig - einem nahe- zu senkrechten Laufabschnitt, bei dem so mancher Triathlet auf allen Vieren hochgekrochen ist - konnte Michael er- folgreich auf Platz 317 finishen.

Das Highlight der 35. Auflage war si- cherlich die kurzfristige Teilnahme der amtierenden Ironman-Weltmeister Jan Frodeno (Deutschland) und Daniela Ryf (Schweiz), die der Konkurrenz keinerlei Chance ließen und erfolgreich im Allgäu den deutschen Meistertitel über die Mit- teldistanz verteidigt haben.

Lauftreff Ettlingen

Spende an FUoKK

Wie in den zurückliegen- den Jahren konnten sich beim SWE- Halbmarathon die Läufer bei einer Bo- wen- Behand- lung von den Strapazen des Laufes erholen. Angeboten von den Bowen Therapeuten Anette Pohl, aus Ettlingenweier, von Traude Wunsch aus

Karlsruhe und Oana Rudolf-Anghel aus Ubstadt-Weiher. 25 Läufer nahmen das Angebot auf Spendenbasis an. Anet- te Pohl rundet auf 150 Euro auf und wird den Betrag dem Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abtei- lung der Kinderklinik Karlsruhe e.V., kurz FUoKK übergeben.

10. SWE Halbmarathon Ettlingen (19. August)

Einen ganz herzlichen Dank im Na- men des Organisationsteams und der Läufer*innen an die zahlreichen Helfer, Zuschauer, Anwohner und Begleitper- sonen, ohne die dieses für die Stadt Ettlingen bedeutende Sportevent nicht so erfolgreich gewesen wäre. Es ka- men wieder zahlreiche Rückmeldungen mit viel Lob über die schöne, abwechs- lungsreiche Strecke, die perfekte Orga- nisation und die tolle Stimmung in den Stadtteilen. Insbesondere in Spessart und Schluttenbach herrschte Dorffest- stimmung.

Noch nie gab es bessere Wetterbedin- gungen als beim zehnjährigen Jubilä- umslauf des Ettlinger Halbmarathons.

So meldeten sich 630 Teilnehmer an, um die anspruchsvolle Strecke mit 21,1 km und ca. 380 Höhenmetern zu be- wältigen. 12 Läufer waren bei allen zehn Veranstaltungen dabei. Sie wurden mit einer Champagnerflasche aus Ettlingens Partnerstadt geehrt. Das Teilnehmerfeld reichte von den Topathleten der LG Re- gion Karlsruhe bis hin zu Walkern.

In diesem Jahr wurde der Streckenre- kord bei den Männern im dritten Jahr in Folge geknackt. Jannik Arbogast fi- nishte den Lauf in der hervorragenden Zeit von 1:12:26 Stunden. Auch bei den Frauen wurde ein neuer Streckenrekord gelaufen. Melina Tränkle erreichte nach 1:25:45 Stunden glücklich das Ziel. Aber alle Finisher können stolz auf sich sein, dass sie diese anspruchsvolle Strecke gemeistert haben.

Die teilnehmerstärkste Laufgruppe mit 25 Läufern war wieder die LSG Karlsru- he, sie erhielten die 3-Literflasche Cham- pagner - eine Jéroboam - aus Epernay.

Als Besonderheit gab es zum Zehnten für jeden Finisher eine Keramikmedaille aus der Staatlichen Manufaktur Majo- lika. Einen Dank an dieser Stelle dem Hauptsponsor Stadtwerke Ettlingen und den anderen Sponsoren für die großzü- gige Unterstützung sowie der Stadt, der Polizei und dem DRK.

Für den Lauftreff ist der Ettlinger Halb- marathon in jedem Jahr das größte Er- eignis, beim dem über 120 Personen eingebunden sind – und das mitten in den Sommerferien.

Lauftreff-Ergebnisse 21,1 km | 380 Hm:

Name Zeit AK Rang

Gasch, Thomas 1:28:15 m45 4 Schwarzwälder,

Oliver 1:35:38 m40 7

Grünewald,

Dominika 1:43:58 w40 2

Doser, Andreas 1:45:36 m45 19 Fliegauf, Christoph 1:49:07 m35 23 Vögele, Tobias 1:49:26 m40 29 Maier, Rolf 1:52:11 m65 2 Garcia, Markus 1:53:04 m40 31 Aul, Michael 1:56:15 m55 18 Sallak, Ohannes 1:57:18 m55 21 Wendling, Bernd 1:58:23 m55 23 Schlippe, Gudrun 2:05:25 w60 1 Günter, Martin 2:05:29 m60 15 Kunz, Winfried 2:09:46 m60 22 Lauinger, Siegfried 2:13:14 m60 26 Krauss, Marianne 2:14:34 w60 3 Möhlmann, Egon 2:15:36 m70 1 Ludwicki, Dieter 2:17:07 m65 16 Hars, Steffi 2:18:38 w45 14 Rashedi, Reza 2:22:00 m55 40 Eble, Daniel 2:25:28 m35 50 Fuchs, Roland 2:42:10 m55 46 Kling, Eugen 2:43:26 m60 34 Wipfler, Gerhard 2:43:36 m75 5 Russ, Doris 2:49:34 w50 12 Edel, Claudia 2:53:23 w50 13 Kiefer, Inge 2:55:43 w70 2 Alle Ergebnisse, Links zu Berichten und Bilder unter www.laufinfo.eu. Informati- onen zu Aktivitäten des Lauftreffs unter www.lt-ettlingen.de

TSV Ettlingen

TSV-Treff beim Marktfest

Beim Marktfest kann die Lebendigkeit unseres Vereins und das Miteinander in echt erfahren werden. Alle Mitglieder, Ehemalige, Förderer, Eltern und Ange- hörige haben hier die Chance nicht nur mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, sondern auch die Engagier- ten live zu erleben auf dem Kirchenplatz neben dem Eiscafé Pierod.

Am Sonntagmorgen treffen sich dort die „Alten Herren“ zum Frühschoppen und ab 11 Uhr werden vor Ort zudem rund 15 Ehrungen für langjährige Zuge- hörigkeit und vor allem Aktivität sowie außerordentliches ehrenamtliches Enga- gement öffentlich durchgeführt.

Abt. Basketball

Sommerpause – nein danke

Während die Basketball-Jungs und -Mä- dels in den drei zurückliegenden Ferien- wochen angefangen haben sich zwei- mal wöchentlich im Athletiktraining fit zu machen, beginnt ab dieser Woche in Abstimmung mit den Trainern die Sai- sonvorbereitung in der Halle. Traditionell ist auch der Teamtreff der Basketballer am TSV Wein- und Cocktailstand beim Ettlinger Marktfest am 26. und 27. Au- gust. Infos zu den Trainingszeiten gibt’s unter Tel. 07243/61611.

Saisonauftakt für die TSV Spiders ist der 21. Oktober in der Albgauhalle, da- vor spielen die Damen und Herren am 23. September und 1. Oktober um den Pokal-Herbst Grand Prix.

(3)

TSC Sibylla Ettlingen

Vorbereitung auf Landesmeisterschaf- ten gestartet

Anfang August fiel für drei Standard- paare des TSC Sibylla der Startschuss für die Vorbereitungsphase auf die Lan- desmeisterschaften der Hauptgruppe II Standard am 9. September in Sinsheim.

In einem sechsstündigen Trainingsma- rathon begannen Yvonne und Stephan, Sylvia und Florian und Stefanie und Daniel am frühen Sonntagmorgen mit der Vorbereitung. In den darauffolgen- den Wochen wurde intensiv trainiert und die drei Paare werden sich noch weiter mit den Trainern mit ihrem Tanzen aus- einandersetzen, die Technik verbessern und Fehler wegtrainieren, sodass an der Landesmeisterschaft bestmögliches Tanzen gezeigt werden kann, um die Wertungsrichter zu überzeugen. Stefanie und Daniel werden bei der LM in der HGR II D an den Start gehen, Yvonne und Stephan sowie Sylvia und Florian werden in der HGR II C starten. Paral- lel zu den Standardpaaren der Haupt- gruppe II Standard bereiten sich aktuell auch die Lateinpaare der Hauptgruppe auf ihre nur eine Woche später statt- findende Landesmeisterschaft vor. Auch diese Paare werden sich in den nächs- ten Wochen intensiv mit ihrem Tanzen beschäftigen, um auf der Meisterschaft die bestmögliche Leistung zeigen zu können. Neben Nathalie und Daniel in der HGR C werden Tatjana und Fabian in der HGR B an den Start gehen.

Aktuelle Sommer-Practice-Termine In der Open Summer Practice an jedem Dienstag von 19:30 bis 21 Uhr haben die Hobby-Paare in den Sommerferien die Möglichkeit, gemeinsam zu tanzen und Spaß zu haben. Die aktuellen Ter- mine: 22.08. / 29.08. / 05.09.

Gäste sind willkommen.

Weitere Informationen über die Ange- bote des Clubs wie immer über unser Info-Telefon 0176-34004540 oder über unsere Homepage www.tsc-sibylla.de.

Tennisclub Ettlingen

LK-Turnier des TC Ettlingen vom 24. - 27.8.

Vom Donnerstag, 24., bis zum Sonntag, 27. August, findet das LK-Turnier des TC Ettlingen bereits zum fünften Mal statt. Die „5. Ettlinger Secomp-Open“

werden in vier Klassen ausgespielt: je- weils Damen und Herren A sowie eben- falls jeweils Damen und Herren B. Ge- spielt wird in 16er-Feldern, Herren B in einem 32er-Feld. Verlierer der ersten Runde können eine Trostrunde spielen.

Anmeldungen zum Turnier sind über die Homepage des TCE (www.tennisclub- ettlingen.de) möglich.

Für die Vereinsmitglieder ist an diesen vier Tagen (donnerstags und freitags hauptsächlich am Nachmittag) der Spiel- betrieb nur sehr eingeschränkt möglich.

Der Vorstand bittet um Beachtung und Verständnis.

Zuschauer sind herzlich willkommen.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Marktfest

Am Wochenende des 26./27.08. ist es wieder mal so weit. Das Marktfest steht an und viele werden kommen - hoffent- lich auch viele Helfer - es herrscht die- ses Jahr ein ganz großer Mangel! Jetzt schon vielen Dank an die, die da sein werden. Der TTV bietet dieses Jahr wie- der sein übliches Programm, welches separat einsehbar ist. Alle Helferinnen und Helfer möchten wir an den bereits zugesandten Helferplan erinnern. Und natürlich an den Aufbau am Freitag, ab 17 Uhr und den Abbau am Sonntag- abend!!!! Besonders freuen würden wir uns auch über den Besuch unserer El- tern und Sponsoren.

Trainingsauftakt

Es darf wieder trainiert werden! Infos dazu bei den Verantwortungsträgern!

Einige haben das Angebot bereits ge- nutzt und es war schön zu sehen, dass manch einer im Training sich wie Timo Boll fühlte und bereits jetzt zu glän- zen wusste. Die neue Saison wird mit Spannung erwartet. Glanzvolle Namen werden in Ettlingen aufschlagen. Sicher auch ein Grund, um mal wieder in die alte Eichendorffturnhalle zu kommen und dem fantastischen Sport live bei- zuwohnen.

Marktfest 2017

Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim Marktfest dabei – dieses Mal auf unserem neuen Standplatz auf dem Hu- go-Rimmelspacher-Platz beim Schloss.

Unser Angebot an Speisen entnehmen Sie bitte wie gewohnt den farbigen Sei- ten in dieser Ausgabe.

Rally Obedience

Letzte Woche fand beim HSV Ettlin- gen ein Einführungsseminar Rally Obe- dience exklusiv für Vereinsmitglieder statt. Claudia und Waltraud erklärten in einem kurzen theoretischen Teil die Grundlagen dieser relativ jungen Sport- art, danach ging es zu Praxisübungen auf den Platz. Zwei- und Vierbeiner hat- ten viel Spaß bei den Übungen und schnell stellten sich erste Erfolge ein.

Rally Obedience besteht aus ca. 100 Gehorsamkeitsübungen, die einzeln auf Schildern dargestellt in einem Par- coursfeld verteilt werden. Abhängig von

der Leistungsklasse müssen in einem Parcours 12 bis 24 Übungen bewältigt werden, wobei stets neue Parcoursvari- anten aufgestellt werden. Während des gesamten Laufes sind positive Verstär- kung durch Worte und Gesten erlaubt.

Eine gute Kommunikation mit dem Hund und Zusammenarbeit des Teams beim Lauf sind genauso wichtig wie eine prä- zise Ausführung der Übungen gemäß den Beschreibungen.

Aufgrund der großen Nachfrage wird das Einführungsseminar im Herbst noch einmal wiederholt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, ne- ben der Vereinsmitgliedschaft, ein guter Grundgehorsam des Hundes (Sitz, Platz, Fuß, sicherer Abruf…). Interessenten melden sich bitte bei unserem Sportwart Thomas Schubert.

Helfer fürs Marktfest

Wie in jedem Jahr nimmt der Albgau- Musikzug am Marktfest teil mit seinem Stand hinter der Martinskirche. Alle In- formationen zum Angebot an Speisen und zum Musikprogramm finden sich auf den farbigen Seiten in dieser Aus- gabe. Für den Auf- und Abbau werden dringend noch Helfer gesucht: Wir tref- fen uns am Freitag ab 14 Uhr und am Sonntagabend ab ca. 21.30 Uhr.

Marktfest - 26./27. August

Am kommenden Wochenende beteiligt sich der HSE am Ettlinger Marktfest und ist wie in den letzten Jahren hinter der Martinskirche zu finden. Die Informatio- nen über das Angebot an Speisen und zum musikalischen Programm finden Sie auf den farbigen Seiten in dieser Ausgabe. Für den Kaffee- und Kuchen- stand können an beiden Tagen gerne Kuchenspenden abgegeben werden.

Vielen Dank!

(4)

Singkreis Ettlingen e.V.

Marktfest

Der Singkreis ist wieder mit dabei. Das Angebot des “SINGKREIS-Cafés am Schloss“ finden Sie auf den farbigen Seiten in dieser Ausgabe.

Marinekameradschaft

Marktfest - Der Shantychor singt Ins musikalische Programm des Markt- festes ist auch in diesem Jahr wieder der Shantychor der Ettlinger Marine- kameradschaft mit eingebunden. Die Auftrittszeiten entnehmen Sie bitte dem Programm auf den farbigen Seiten in dieser Ausgabe.

Am Marktfest-Sonntag, 27. August, haben die Naturfreunde Ettlingen einen Infostand in der "Meile des Ehrenam- tes" in der Leopoldstraße mit Bücher- flohmarkt.

Die Feierabend Radtour am 31. August muss leider entfallen!

Am 28. September wird die Feierabend Wanderung nach Bruchhausen mit Ortsbegehung und Einkehr nachgeholt.

Sie ist im Juli wegen eines starken Ge- witters kurzfristig ausgefallen.

Die Termine für die Veranstaltungen im September erscheinen am 31. August.

Diakonisches Werk

Einführungskurs in das Betreuungs- recht

Die rechtliche Betreuung von Menschen, die wegen Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die persönlichen Einsatz und soziale Kompetenz erfordert. Daher bie- tet das Diakonische Werk Ettlingen ei- nen Einführungskurs „Rechtliche Betreu- ung“ für interessierte Bürgerinnen und Bürger an.

Die Veranstaltung ist gedacht für die- jenigen,

- die in Erwägung ziehen, eine Betreu- ung zu übernehmen

- die bereits Betreuungen führen - die als Familienangehörige davon

betroffen sind

- oder allgemein an diesem Thema in- teressiert sind.

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Thema „Aufgaben und Pflichten des ehrenamtlichen Betreuers“.

Termin: Samstag, 30. September von 10 bis 15 Uhr

Ort: Diakonisches Werk Ettlingen (Scheune)

Adresse: Pforzheimer Straße 31, Anmel- dung bitte bis zum 28. September, Teilnahmekosten entstehen keine!

Weitere Informationen erhalten Sie beim Diakonischen Werk Ettlingen,

Claudia Zipf 07243/5495-0, Mail: ettlingen@diakonie-laka.de.

Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karls- ruhe gGmbH (HWK)

Hoffest in der Marktpassage

Im Rahmen des Marktfestes am 26. August laden die Hagsfelder Werk- stätten und Wohngemeinschaften Karls- ruhe gGmbH (HWK) zu ihrem öffentli- chen Hoffest in die Marktpassage ein.

Bürgerverein Neuwiesenreben

Literatur-Zirkel

Nächstes Treffen: Donnerstag, 24. Au- gust, 20 Uhr, Bibliothek der Kirchlichen Sozialstation, Heinrich-Magnani-Str. 2 in Ettlingen. Wir besprechen den Roman

"Fabian. Geschichte eines Moralisten"

von Erich Kästner. Für Nachfragen wen- den Sie sich bitte an Rainer Hasenbeck (Tel. 07243/77861, abends).

Boule

Wir spielen jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr auf dem Bouleplatz, verlängerte Probststraße. Alle Interessierten sind eingeladen; der Platz ist groß.

Bitte vormerken: Das alljährliche Boule- Turnier findet statt am Samstag, 30. September 2017, 14 Uhr auf dem Bouleplatz. Anmeldeschluss ist um 13.45 Uhr. Eine Meldegebühr wird nicht erhoben. Für frugales Essen und Trinken ist gesorgt.

Marktfest

Das Marktfest in Ettlingen steht unmit- telbar bevor! Natürlich beteiligt sich die Bürgerwehr wie jedes Jahr mit ihrem Zelt sowie einem Infostand bei der Eh- renamtsmeile. Ganz neu und nicht im Veranstaltungseinleger: Die original Ett- linger City Stombers spielen am Sonn- tag zum Frühschoppen ab 10 Uhr.

Termine

Do., 24. Aug. Zeltaufbau Stadtgarten 17 Uhr

Fr., 25. Aug. Laden LKW Bürgerwehrheim ab 16 Uhr und anschl. Einrichten Zelt.

Stadtgarten

Sa + So., 26. + 27. Aug. Marktfest ganz- tägig Festbetrieb lt. Einteilung

So., 27. Aug. Info-Stand, Meile des Ehrenamts, 10-16 Uhr Leopoldstr.

17 Abbau Stadtgarten, und Laden LKW ab 22 Uhr

Mo., 28. Aug. Abbau Zelt 10 Uhr, Abladen LKW. Bürgerwehrheim.

Alle Mitglieder werden gebeten, an den angegebenen Zeiten zahlreich zu er- scheinen.

kleine bühne ettlingen e.V.

Berichtigung zum Artikel im Amtsblatt Nr. 33 – Neueste Theaternachrichten In der letzten Ausgabe des Amtsblatts hat sich bei der Berichterstattung ein Fehler eingeschlichen.

Die neuesten Theaternachrichten sind mit einer älteren Berichterstattung durcheinander geraten. Aufmerksamen Lesern ist sicher nicht entgangen, dass da u.a. von den Proben zu „Ladykillers“

und einem Gastspiel von Stefan Reusch die Rede war. Das alles ist jedoch (The- ater)Schnee von gestern. Aber wo gear- beitet wird, da können Fehler passieren.

Die Leser werden dieses Versehen hof- fentlich entschuldigen.

Richtig ist jedoch Folgendes:

Noch genau 5 Tage dauert es bis der Vorverkauf der kleinen bühne ettlingen für die neue Spielzeit am Montag, 28.

August startet. Bei den altbekannten Vorverkaufsstellen der Stadtinformation Ettlingen und der Buchhandlung Abra- xas können ab dem Montag nach dem Marktfest die Eintrittskarten für die Vor- stellungen der Spielzeit 2017/18 erwor- ben werden. Seit Anfang April wird bereits geprobt, zwei neue Inszenierungen sowie die Weiterführung einer französischen Komödie, die bereits in der vergangenen Saison regen Besucherzulauf hatte, wer- den auf dem Programm stehen. Einzel- heiten zum neuen Programm wird es am Marktfestwochenende am 26./27. August am Stand der kleinen bühne geben. Zu- sätzlich bietet das Theaterensemble Ap- petitanreger auf die kommenden Stücke.

Der Eintritt ist wie immer frei, für eine Spende in die Vereinskasse ist der Thea- terverein natürlich dankbar. Weitere Infos sind ab Ende August über die Homepage unter www.kleinebuehneettlingen.de ab- rufbar oder bei facebook.

„Ich bin Tagesmutter, weil

unsere Kinder das Wichtigste auf der Welt sind. Ich möchte ihnen Sicherheit geben, für sie da sein und ihre Eltern unterstützen.“ Pauline Perthes, Tagesmutter aus Ettlingen

(5)

Tagesmütter unterstützen Eltern flexibel bei der Betreuung ihrer Kinder und er- möglichen somit vielen Eltern wieder in ihren Beruf einzusteigen - im guten Ge- wissen, dass ihre Kinder gut versorgt sind.

Möchten Sie auch wertvoll für Eltern und Kinder sein und in der Begleitung und Betreuung von Kindern tätig werden?

Der nächste Qualifizierungslehrgang be- ginnt am 9. Oktober und findet an vier Vormittagen pro Woche mit kostenfreier Kinderbetreuung statt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für weitere Fragen gerne auch in einem persönlichen Gespräch zur Ver- fügung.

Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen.

TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Epernayer Str. 34;

Tel.: 07243 / 945450 Mail: info@tev-ettlingen.de Homepage: www.tev-ettlingen.de

Tierheim Ettlingen

Spendenaufruf für Waschmaschine Liebe Tierfreunde

Es passieren immer unvorhergesehene Dinge, die man so gar nicht brauchen kann und die den Alltag und Ablauf im Tierheim erheblich erschweren, ja so- gar in gewisser Weise zum Stillstand bringen.

Unsere gute alte Industriewaschmaschi- ne hat den Geist aufgegeben und uns einfach hängen lassen.

Eine kostenintensive Reparatur lohnt nicht mehr und nun stecken wir mehr als in der Klemme! Das mag im ersten Moment gar nicht so dramatisch klin- gen……ist es aber leider!

Bergeweise Schmutzwäsche fällt jeden Tag an und unsere kleine Notfallwasch- maschine läuft den ganzen Tag, schafft nur leider kaum die Spitze des Eisberges und ist für den Grad der Verschmutzung und die Haare gar nicht ausgelegt. Auch sie wird wohl bald den Löffel abgeben und wir sind mehr als verzweifelt. Dut- zende große Decken und viele Wasch- körbe voll Handtücher und Bettchen müssen permanent gewaschen werden!

Der Kostenvoranschlag für eine neue Maschine trifft uns mit hartem Schlag ins Gesicht!

8.929,76 Euro! Für 500 Euro mehr noch eine Garantieverlängerung!

Ohne eine ordentliche Waschmaschine und Trockner sind wir mehr als auf- geschmissen und wenden uns hiermit bittend und hoffnungsvoll an Euch!

Für einen Tierschutzverein/Tierheim, welches sich ausschließlich von Mitglie- dern und Spenden finanziert sind die laufenden Kosten schon kaum zu be- wältigen. Mal eben so eine Summe lässt uns geradezu verzweifeln!

Wer hilft uns diesen Kostenberg zu stemmen?

Jeder noch so kleine Betrag hilft!

Wir bitten Euch von ganzem Herzen um Hilfe!

Falls Sie dem Verein eine Spende zu- lassen kommen wollen, geben Sie bitte Ihre Anschrift auf dem Überweisungs- träger an, damit Ihnen eine Spenden- bescheinigung zugesandt werden kann.

Spendenkonto bei der Spk Karlsruhe-Ettlingen

IBAN-.: DE11660501010001058726.

Auch über PAYPAL auf unserer Home- page möglich.

Besuchen Sie den Stenografenverein auf der Ehrenamtsmeile beim Marktfest am Sonntag, 27. August, 11 bis 18 Uhr, in der Leopoldstraße.

Geboten werden Steno-Rätsel, Schnell- schreibwettbewerb, Informationen zu Lehrgangsangeboten, Vereinsinfos, Schauschreiben der Deutschen Meister 2017 mit der Schülermannschaft u. v. m.

Kurs „Textverarbeitung – effizient und einfach:

Der Kurs versteht sich als Aufbaukurs zum Lehrgang „Tastaturschulung am PC“ und richtet sich an alle, die am PC rationell arbeiten und gestalten wollen.

Lernziel des Kurses ist es, durch anspre- chendes Schreibtraining die Schreibsi- cherheit zu erhöhen und zu erlernen, wie man Texte nach den Regeln der DIN 5008 für die Briefgestaltung erstellt.

Außerdem werden fortgeschrittene For- matierungs- und Bearbeitungsmöglich- keiten erarbeitet. Wer diese Schulung absolviert, wird letzten Endes siche- rer und schneller schreiben und Texte normgerecht gestalten.

Der geplante Kurs findet samstags von 11 bis 12:30 Uhr statt, und zwar im PC- Unterrichtsraum 1 des Stenografenver- eins in der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Karl- Friedrich-St. 24, Ettlingen, Eingang Goethestraße (Untergeschoss).

Er dauert 6 Wochen und kann beginnen, sobald sich mindestens 5 Personen an- gemeldet haben.

Wer Interesse hat, sollte sich schnell anmelden. Anmeldung und Info bei der Geschäftsstelle des Stenografenver- eins Ettlingen e. V., die auch ausführ- liche Informationen erteilt unter E-Mail:

info@steno-ettlingen.de, Telefon 07243 31212, Internet: www.stenoettlingen.de.

Franz Liszt (1811 – 1886):

In der Philatelie Deutschlands und Österreichs

„Diese Gedenktafel weiht dem deutschen Meister das deutsche Volk“ steht auf einer 1926 von der Landesregierung des Burgenlandes gestifteten Tafel an dem Haus, in welchem Franz Liszt am 22.10.1811 in Raiding (ung.: Doborján) in der Nähe des Neusiedler Sees ge- boren wurde. Er hätte sich sicherlich gegen dieses „Deutschtum“ verwahrt, denn er fühlte sich zeitlebens als Un- gar, Europäer und Kosmopolit, der meist Französisch sprach und korrespondierte, schon als Kind als musikalisches Wun- der und zweiter Mozart gefeiert wurde, bester Schüler von Carl Czerny war und der nach einer Legende von Beethoven 1823 den sog. „Weihekuss“ empfing. Er wurde der wohl beste Pianist aller Zei- ten und bewältigte auf seinen Konzert- tourneen durch ganz Europa unzählige Auftritte als wohl erster Solokünstler.

Charmeur, Frauenheld, Dandy, Star etc., aber auch spendabel und hilfsbereit: Er lebte (fast) alles aus, bis er 1847 seine Konzertauftritte plötzlich einstellte und - wie er sagte - „sein Dasein als Pos- senreißer und Salonamuseur aufgab.“

Seit 1848 lebte er als Hofkapellmeis- ter in Weimar, war vornehmlich Dirigent und fand endlich Zeit, seine bisherigen Kompositionen zu überarbeiten, un- zählige neue Werke, meist für das Kla- vier und überwiegend (fast) nur für ihn spielbar, zu komponieren. Liszt-Werke gelten fast alle als "sehr schwer". Das umfangreiche Klavierwerk füllt mit allen Varianten in der Einspielung Leslie How- ards 98 CDs. 1865 folgte der nächste abrupte Wechsel in seinem Leben: er empfing in Rom die niederen Weihen, lebte fortan als Abbé und kleidete sich in eine schwarze Soutane. Er pendelte zwischen Weimar, Rom und Budapest.

Sein langes Haar wurde weiß (und gab übrigens später dem Lisztäffchen seinen Namen.)

Eine so schillernde Persönlichkeit wur- de auf Briefmarken immer wieder und gerne gewürdigt: Die DDR gab 1961 zum 150. Geburtstag mehrere Werte heraus. Österreich zeigte ihn zum 175.

Geburtstag als jungen „Salonlöwen“ mit dem Geburtshaus und 2011 zum 200.

Geburtstag auf einem Stich im Alter von

(6)

etwa 50 Jahren. Deutschland ehrte ihn 1986 zum 175. Geburtstag bzw. zum 100. Todestag mit einem markanten Al- tersbild und 2011 zum 200. Geburtstag wieder als jungen Künstler. Liszt hätte dieser „Rummel“ in seinen jungen Jah- ren sicherlich gefallen. Im Alter wurde er aber immer bescheidener. Liszt, dessen Tochter Cosima (geb. 1837) in zweiter Ehe Richard Wagner geheiratet hatte, starb am 31.7.1886 in Bayreuth am Rande der dortigen Festspiele an einer Lungenentzündung und ruht auf dem Bayreuther Friedhof.

Die Tauschtage des Ettlinger Briefmar- kensammlervereins finden regelmäßig am 2. und 4. Sonntag eines Monats ab 10 Uhr statt. Gäste sind jederzeit willkommen. Vereinslokal St. Vincentius- Haus, Heinrich-Magnani-Str. 24.

Kontaktadressen:

Ralf Vater 07243/13420, Rolf Schulz, 07243/939514

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Aktuelles aus dem Rathaus (34/17) Bodenproben in der Hornisgrindestra- ße (Ecke Kaiserstuhlstraße)

Kürzlich wurden Bodenproben auf o.g.

Grundstück entnommen bezüglich einer möglichen zukünftigen Bebauung.

Was steckt dahinter?

Auslöser einer möglichen Bebauung ist die Verpflichtung der Stadt Ettlingen auf Erfüllung einer Quote zur Stellung von Anschlussunterbringungen (AU) für Asyl- bewerber.

Der Gemeinderat hat im Vorfeld Wert gelegt auf eine „gerechte“ Verteilung der Asylbewerber auf die Gesamtstadt. Bis- her gibt es im westlichen Bruchhausen eine AU in der Veilchenstraße 9 für max.

26 Personen.

Seitens der Verwaltung angedacht ist eine mögliche Bebauung des bisher freigehaltenen oben genannten Grund- stücks mit einem Mehrfamilienhaus, welches – falls die Unterbringung von weiteren Asylbewerbern nicht notwendig werden sollte – auch für Sozialwohnun- gen genutzt werden könnte.

Der Ortschaftsrat hat der vorgesehenen Nutzung – so eine Bebaubarkeit möglich ist – zugestimmt und damit auch eine Binnenverteilung innerhalb Bruchhau- sens befürwortet ( keine Konzentration).

Um überhaupt dort bauen zu können, wurden nun – vor dem Hintergrund der alten Bruchhausener Mülldeponie – Bo- denproben genommen, die derzeit in der Prüfung sind.

Mit den unmittelbaren Anrainern fand schon im Januar 2017 ein Informations- gespräch im Rathaus statt.

Über die weitere Entwicklung wird an gleicher Stelle berichtet.

Wolfgang Noller Ortsvorsteher Kehrmaschine

Am 29.8. fährt die Große Kehrmaschine durch Bruchhausen.

Kindergarten Pinkepank

Abschiede

Kinder üben sich tagtäglich an Neuem.

Nun hieß es für die Pinkepank-Kinder das Verabschieden üben. Dabei fiel das Verabschieden nicht nur den Kindern schwer. Nach acht Jahren Tätigkeit, un- ter anderem als Leitung, verabschiede- ten die Kinder „Ihre Beate“ Henke. Wir wünschen dir viel Spaß und Freude in deinem neuen Beruf! Dann musste auch noch Sabine Keitel verabschiedet wer- den, nach vier Jahren Tätigkeit im Pin- kepank. Wir wünschen dir alles Gute für dein Leben im Schwabenländle! Herz- lichen Dank an euch beide, für eure Ideen, eure Professionalität und euer Herzblut, dass den Pinkepank zu dem gemacht hat was er ist.

Schließlich verabschiedete sich der ge- samte Kindergarten noch in die Som- merferien. Am 29. August öffnen sich die Türen dann wieder und alle sind schon sehr gespannt auf unsere neue Mitarbeiterin. Leider sind aktuell keine Plätze frei.

TV 05 Bruchhausen e.V.

1. Vorsitzender des TV05 feierte seinen 80.

Alle Mitglieder und die gesamte Ver- waltung möchten sich bei unserem Ehrenmitglied und 1.Vorsitzenden Kurt Weber für seinen unermüdlichen ehren- amtlichen Einsatz seit Jahrzehnten be- danken.

v.l. Johannes Rutter, Kurt Weber, Cedric Kunz, Markus Schwabe, Vinzenz Loffl Als Zeichen des Dankes wurde von Mit- gliedern der Verwaltung ein Präsentkorb überreicht.

Hier einige Stationen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Bereits im Alter von 5 Jahren trat Kurt Weber beim Turnverein ein. Nach seiner

aktiven Zeit als Turner legte er 1968 die Prüfung zum lizensierten Übungs- leiter ab.

Er leitete und leitet die verschiedens- ten Gruppen z.B.: Kinderturnen, Frau- en-Gymnastik, Nordic Walking, Seni- oren-Gymnastik, Sportabzeichen und -Abnahme, Teilnehmer bei Spiel ohne Grenzen …

Auch als Nikolaus bei vielen Weih- nachtsfeiern war Kurt etliche Jahre aktiv.

Bei Arbeitseinsätzen ist Kurt Weber mit seinem handwerklichen Geschick immer vorne dabei. Noch am Tag vor seinem Geburtstag leitete er einen Ar- beitseinsatz beim TV05, unter Mithilfe der Helfer unserer Montags- und Mitt- wochsriege, plus Judoabteilung.

Es wurde ein neuer Kessel montiert, die Turn- und Judohalle auf energie- sparendes LED-Licht umgestellt. Ganz nebenbei hat Kurt insgesamt auch be- reits 3-mal das Amt des 1. Vorsitzenden übernommen.

Eine große Aufgabe war auch die Pfle- ge seiner lieben Frau Helga insgesamt 30 Jahre. Nach wie vor ist Kurt Weber als Kapitän und Übungsleiter des TV05 aktiv.

Alle Mitglieder/innen und die Verwaltung wünschen Kurt noch viele, gesunde und aktive Jahre für den TV05.

FV Alemannia Bruchhausen

SV Langensteinbach II – FVA I 2:1 (2:0) Nach einer gelinde gesagt völlig unin- spirierten 1. Halbzeit lag der FVA bei der leicht verstärkten SVL-Reserve zur Halbzeit mit 0:2 zurück und selbst eine überlegene 2. Spielhälfte reichte nicht mehr zu einem Punktgewinn, vergab man doch zahlreiche Großchancen.

Das Spiel begann gleich mit einem Paukenschlag, der erste lange Ball der Gastgeber fand einen Stürmer, der mehr als stark abseitsverdächtig auf die Reise ging und in die Mitte passen konnte, wo ein Kollege nur einzulochen brauchte.

1:0!!!

Kaum eine Reaktion folgte beim FVA, man konnte sich gegen die gut stehen- de SVL-Reserve kaum durchsetzen, was aber vor allem fehlender Bewegung und schlechtem Passspiel geschuldet war.

In der 19. Minute traf der Gegner zum Glück nur die Latte. Erste wirklich ge- fährliche Aktion des FVA in der 33. Minu- te, doch Y. Vielsäckers Abschluss wurde von der Linie gekratzt. Noch schlimmer kam es nach 38 Minuten, denn nach einer Ecke durfte ein SVL-Spieler unbe- drängt zu 2:0 einköpfen. Wenig später klärte T. Weber im 1 gegen 1, sonst hätte es zu Pause schon 3:0 gestanden.

Eine gehörige Gardinenpredigt zur Pau- se von Trainer Hildenbrand war wohl die Folge, denn man sah, dass der FVA anders aus der Kabine kam. Schon 1 Minute nach Wiederanpfiff verwandelte Moritz Hildenbrand einen an N. Reichert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kostenpflichtig:  Sperrgut klein (Stuhl, Kiste, Brett) Holz und Plastik bis 0.25 m 3.

Die Bergstraße konnte in fünfmonatiger Bauzeit in dem Bereich zwischen Maudacher Straße 439 und Hindenburgstraße von Grund auf erneuert, der Schlossplatz angelegt und zwei

Der regelmäßig stattfindende Nachmittag "Die BibZOCKT" soll Spielebegeisterte zusammenbringen, ob beim Videospiel mit der Konsole oder beim klassischen Brett-

Nun schlagen die Freien Wähler eine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes von 350 auf 380% vor, was für die Ettlinger Betriebe eine jährliche Erhöhung ihrer Gewerbesteuerschuld

Wie jedes Jahr beteiligt sich der Singkreis auch dieses Mal wieder beim Marktfest in Ettlingen am Samstag, 29.. Natürlich darf die berühmte Kuchentheke vom Singkreis

Esra fasst in einer Schrift, die um das Jahr 100 nach Christus entstanden ist, seine tragische Anthropologie in dem Kernsatz zusammen: „Es wäre besser für uns, nicht dazusein, als

Sara ist müde, weil sie die Hoffnung verloren hat, sich ohnmächtig fühlt und Anfeindungen erfährt; sie kommt aus der Müdigkeit heraus, durch die Kraft der

Fortbildungsveranstaltungen können nur Personen besuchen, die geimpfte, genesene oder diesen gleichgestellte Personen sind.. Ein entsprechender und gültiger