• Keine Ergebnisse gefunden

Marktfest Ettlingen &Fr, 24. - So, 26.08.Beginn Fr, 19 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktfest Ettlingen &Fr, 24. - So, 26.08.Beginn Fr, 19 Uhr"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marktfest Ettlingen &

Fr, 24. - So, 26.08.

Beginn Fr, 19 Uhr

(2)

Hitze und Borkenkäfer setzen dem Wald zu

„Sieht nicht gut aus“

Man muss den Förstern nur ins Gesicht schauen, wenn sie durch ihre Reviere laufen. „Es sieht nicht gut aus“, war denn auch der Kommentar vom Leiter der Ettlinger Forstabteilung Joachim Lauinger zum Zustand des Waldes. Die Fichten, aber auch die Buchen sind die Sorgenkinder, die mit ihren dürren Kro- nen auch unbedarften Spaziergängern ins Auge stechen.

Und als würde die Hitze den Bäumen nicht schon genug zusetzen, verbreitet sich jetzt noch der Borkenkäfer in einer rasanten Geschwindigkeit.

(Linkes Bild zeigt die Fraßspuren).

Auf einem der Albtalhänge bei Spessart hatten Forstwirte über 300 Fichten ent- deckt. Dort wollte der Ettlinger Forst im Herbst die Bäume einschlagen. Nun tra- gen die Rinden einen diagonalen roten Strich statt des orangefarbenen Punk- tes. Sprich, sie müssen in den nächs- ten Tagen schleunigst gefällt und aus dem Waldstück herausgebracht werden (rechtes Bild).

Doch das Problem ist, dass nicht nur „wir eine Borkenkäferplage haben, landauf landab hat der Forst damit zu kämpfen“, so Lauinger gegenüber Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker bei einem Vorort- Termin. Es ist schwer ein Unternehmen zu bekommen, und dann ist noch Feri- enzeit. Feines Holzmehl liegt am Fuße des Baumstammes, die „Einstichlöcher“

an der Rinde sind nicht zu übersehen und blickt man nach oben, haben die Nadelbäume zum Teil schon keine Rinde mehr. Die grünen Nadeln rieseln gleich Regentropfen auf den Waldboden, ein weiteres Indiz für den Borkenkäfer.

Gut 1000 Festmeter dürften es sein, die vom Borkenkäfer befallen sind, schätzt Lauinger.

Nur die Douglasien und Roteichen kom- men mit der Trockenheit besser zurecht.

Den anderen Arten gehen die hohen Temperaturen an die Substanz. In man- chen Waldstücken gibt es kaum noch ein schattenspendendes Laubdach, auf dem Boden liegen die braunen Blätter.

„Wir werden erst im Frühjahr sehen“, ob die Bäume wieder Blätter austreiben“.

Dabei wäre 2018 ein richtig gutes Mast- jahr gewesen. Ob Buche oder Ahorn, die Bäume hängen zum Teil übervoll mit Fruchtständen (mittleres Bild).

Das kostet den Baum zusätzliche Ener- gie. Deshalb wirft er die Blätter ab.

Auch bei den Neupflanzungen sieht es nicht gut aus. „Normalerweise haben wir hier einen Ausfall von vielleicht fünf Prozent. Jetzt sind es über 30 Prozent“.

Dort, wo sich die Bäume, besonders Laubbäume, gegenseitig Schatten spen- den, sieht man kaum Spuren von der Hitze. Deshalb ist es wichtig, behutsam im Wald vorzugehen, keine großen Ein- griffe, sie hätten große Folgen.

In den kommenden Tagen werden die Forstwirte an den Grillplätzen Schilder aufhängen, dass Waldbrandgefahr be- steht. Überdies weisen die Mitarbeite- rinnen von den Ortsverwaltungen dar- auf, hin, wenn die Grillplätze vermietet werden, dass man kein großes Feuer machen und erst dann den Grillplatz verlassen sollte, wenn das Feuer aus ist.

Am besten einen Kanister mit Wasser neben das Feuer stellen.

Jetzt hoffen alle, dass es bald regnet.

Schon ab Freitag:

Marktfest

Schon am Freitagabend darf in den Altstadtgassen und auf den Plätzen gefeiert werden. Oberbürgermeister Johannes Arnold wird am Freitag, 24.

August, um 19 Uhr, das Marktfest auf dem Marktplatz eröffnen. Rund 60 Ver- eine und Gastronomen sorgen für gast- ronomische und für musikalische Köst- lichkeiten, für Kinder gibt es Spiel- und Unterhaltungsangebote.

Dank der Freunde aus den Partner- städten wird es wieder Champagner, Kwakbier und Lausitzer Porter geben, um einige wenige Angebote von der eu- ropäischen Meile zu nennen. Am Sams- tag, 25. und Sonntag, 26. August be- ginnt das Marktfest jeweils um 11 Uhr.

Der große Kunsthandwerkermarkt in der Schlossgartenhalle und auf dem Kurt- Müller-Graf-Platz hat am Samstag von 11 bis 20 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

Parkregelungen siehe Seite 5.

In diesem Jahr werden die Bühnen ein- zelnen Sponsoren, welche auch das Programm mitfinanziert haben, wieder zugeordnet. So ist die Bühne auf dem Marktplatz und auf dem Hugo-Rimmel- spacher-Platz die „Bühne der Privat- brauerei Hoepfner und der Volksbank Ettlingen“, die Bühne auf dem Neuen Markt die „Bühne der Sparkasse Karls- ruhe“. Den Auftakt zum Marktfest am Freitagabend machen die „Curbside Prophets“, die „Latin & Rock Company“

und die „Deep River Band“ aus Karls- ruhe sowie die „Booze Bombs“ aus Calw. Die Hauptacts am Samstagabend sind neben „Human“ aus Pforzheim, die Bands „Kevin Alamba and the Dyna- mix“, „Holzklasse“ sowie „Still Cocker“.

Und viele weitere Bands von Rock und Pop über Jazz bis hin zu Irish Folk und akustischer Musik laden zum Verweilen ein, aber auch der Musikverein Ettlin- gen, der Musikzug der Bürgerwehr, die Big Band des Albgaumusikzuges, das Ettlinger Drehorgelorchester, der Shan- tychor Ettlingen sowie der Gesangverein Sängerkranz Spinnerei Ettlingen und der Harmonika Spielring präsentieren sich.

Am Sonntagnachmittag gibt es ab 11 Uhr ein Mitmachzirkus an der Martins- kirche für die kleinen Gäste zum Jong- lieren, Einrad fahren und vielem mehr.

Am Sonntag präsentieren sich wieder in der Leopoldstraße auf der „Meile des Ehrenamtes“ verschiedene Ettlinger Ver- eine und Organisationen.

Weitere Informationen bei der Stadtin- formation im Schloss, Tel. 0 72 43/1 01 – 333 und auf www.ettlingen.de.

Im Mittelteil in dieser Ausgabe finden Sie die Übersicht über das Essens- angebot und das musikalische Pro- gramm.

(3)

13-mal Kino im Schlosshof

Lauschig-stilvolle Kinoabende kann man wieder ab dem 28. August im Schlosshof er- leben.

13 Abende lang gibt es in Ettlingen wie- der den wunderbaren Mix aus Schloss- hof und Sternenhimmel, musikalischem Warm-up und genialen Filmhits.

Den Auftakt zum spätsommerlichen Filmvergnügen am 28. August macht

„Mamma Mia 2: Here we go again!“ In der Fortsetzung des Musical-Hits kehrt die Originalbesetzung rund um Meryl Streep zurück, um die Schwangerschaft von Sophie zur Musik von ABBA zu fei- ern. Ausgelassen wird es auch bei „Fack ju Göhte 3“ am Mittwoch, 29. August zugehen, der Erfolgs-Lehrer-Komödie mit Elyas M’Barek.

In der deutschen Beziehungskomödie

„Safari – Match me if you can“ am Don- nerstag, 30. August sorgt eine Dating- App für verrückte Liebesgeschichten mit einem Ensemble aus hervorragen- den Schauspielern wie z.B. Justus von Dohnányi und Juliane Köhler. Star-Be- setzung auch bei „Ocean’s 8“: Im weib- lich besetzten Spin-off der „Ocean‘s“- Trilogie ziehen am Freitag, 31. August die Meisterdiebinnen Sandra Bullock, Cate Blanchett, Rihanna, Anne Hathaway etc.

einen spektakulären Raubzug in New York durch.

Die Verfilmung des gleichnamigen Be-

stellers „Dieses bescheuerte Herz“ mit Elyas M’Barek am Samstag, 1. Septem- ber stellt einem Lebemann und einem herzkranken Teenager die Frage nach dem, was im Leben wirklich wichtig ist.

Passend dazu begibt sich das Nacht- himmel-Erlebnis „Sternenjäger“ auf die Suche nach dem faszinierenden Ster- nenhimmel in einigen der schönsten und unberührtesten Landschaften der Welt.

Die beeindruckende Dokumentation

„Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ von Wim Wenders am Sonntag, 2. September begleitet den Papst auf seinen Reisen rund um die Welt. Na- türlich darf auch der erfolgreichste Film des vergangenen Ettlinger Kinojahres nicht fehlen: „Unsere Alb“ am Montag, 3. September.

„Wunder“, das Wohlfühl-Drama um ei- nen Jungen, der mit entstelltem Gesicht zur Welt kommt, ist der Film der La- dies‘ Night am Dienstag, 4. September.

Alle Damen im Publikum bekommen ein Glas Sekt gratis. Film + Bier + Lachan- fall heißt es dann bei der entsprechen- den Mens‘ Night mit „Bullyparade – Der Film“ am Donnerstag, 6. September.

Das mitreißende Musical „Greatest Showman“ am Mittwoch, 5. Septem-

ber zeigt Hugh Jackman als legendären Showmaster P.T. Barnum, der als Mit- begründer des amerikanischen Show- business gilt. Ganz ohne Tamtam ging der gebürtige Durlacher Peter Gebhard mit seinem VW-Bulli auf große Entde- ckungsreise quer durch Europa. Im Live- Vortrag „Das große Bulli-Abenteuer“ am Freitag, 7. September erzählt er von der spannenden Tour.

Ganz im Zeichen der Grande Nation steht der Samstag, 8. September mit zwei französischen Filmen: Im luftig- leichten Roadmovie „Paris kann warten“

reist die gestresste Amerikanerin Anne unverhofft mit dem Franzosen Jaques durchs wunderbare Südfrankreich.

Alan Rickmans Kostümfilm „Die Gärt- nerin von Versailles“ handelt von einer Landschaftsgärtnerin, gespielt von Kate Winslet, die sich in ihren Chef verliebt und mit ihm den Park von Versailles für Ludwig XIV. gestaltet.

Zum Abschluss der Open-Air-Saison am 9. September packt das Drama „Die Verlegerin“ von Steven Spielberg mit großem Star-Ensemble wie Meryl Streep und Tom Hanks die Zuschauer.

Live, einmalig und zum jeweiligen Filmthema passend präsentieren sich die Vor-Bands in vielfältigen Stilrichtun- gen: Ob Singer/Songwriter, Jazz, Cover- Bands, Kammermusik – hier wird das Publikum musikalisch auf einen beson- deren Filmabend eingestimmt. Mit dabei sind Dejan, Lisa Huber, Toni Mogens, Lothar Arnold und Uli Pollert, Anna Of- fen, Stefan Zirkel & SO!, Harrycane, Quietlane, Dave und Harry.

Die Filme laufen überwiegend um 20.30 Uhr auf der Großleinwand. Das musi- kalische Warm-up beginnt um 19 Uhr.

Ausnahme sind die beiden Samstage, an denen um 20 Uhr und um 22.15 Uhr jeweils zwei Filme gezeigt werden. Platz im Schlosshof ist für rund 600 Zuschau- er. Die Bewirtung reicht von klassischen Kinosnacks bis hin zu Cocktails.

Das ausführliche Programm ist unter www.kulisse-ettlingen.de zu finden. Kar- ten kann man bequem von zu Hause bu- chen unter www.kulisse-ettlingen.de oder direkt an der Kinokasse erwerben. Karten kosten am Tisch 9,50 € (ermäßigt 9,00 €) und in den Reihen 9 € (ermäßigt 8,50 €).

Auch Interessierte ohne Kinoticket kön- nen der Livemusik lauschen! Infos gibt es in der Stadtinformation, Tel. 07243 / 101 333 oder unter www.ettlingen.de

Weiter geht es mit der EKSA…

….am Donnerstag, 6. September mit dem Biologie- und Chemieworkshop für junge Wissenschaftler von Dr. rer. Nat. Ines Lind um 10 Uhr im Albertus-Magnus-Gymnasium. Die Teilnehmerzahl ist hier auf zehn Kinder pro Gruppe begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang der Anmeldung.

Was Ihr wollt – Auch diesmal kein Shakespeare heißt es wieder bei Professor Dieter Fehlers Vorlesung am Freitag, 7. Sep- tember um 10 Uhr im Eichendorff-Gymnasium. Bislang hat Dieter Fehler sechs Vorschläge der Ministudenten verwirklicht.

Mal schauen, welches Thema dieses Mal im Mittelpunkt stehen wird.

Mit Fehlers Vorlesung endet auch die diesjährige EKSA.

(4)

Jugendbegleiter gesucht von Anne- Frank-Realschule

Wenn Sie Freude haben an der Arbeit und bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, melden Sie sich als ehrenamtlicher (Entgelt: 10 Euro / Stun- de) Jugendbegleiter für die Anne-Frank- Realschule!

„Wir brauchen Sie“

- für eine Lernwerkstatt (Hausaufga- benbetreuung / individuelle Förde- rung) von 13.50 bis 14.35 Uhr (Mon- tag bis Donnerstag),

- für eine phantasievolle Arbeitsge- meinschaft für die Ganztageskinder von 14.35 Uhr bis 15.20 Uhr (Montag bis Donnerstag)

- oder eine Kombination von beidem.

Besonders interessiert wäre die Schule an der Weiterführung einer Technik-AG mit bereits vorhandenen und gerne ge- nutzten Fischer-Technik-Kästen.

Melden Sie sich per Mail:

poststelle@afrs-ettlingen.de oder via unter 07243- 101 355 (Erreichbarkeit wegen Baumaßnahmen erst wieder ab 28. August) Ansprechpartnerin Frau Rühl bzw. Schulleitung Frau Kirchgäßner.

In einem anschließenden Gespräch wür- den dann die Modalitäten und Ihre Ein- satzmöglichkeiten geklärt.

Keine

Trockenmauer …

Und keine Straße entsteht hier unterhalb der Kaisereiche auf dem Vogelsang. Die Sandsteinbrocken und die Erde stam- men aus der Baugrube für den künftigen Trinkwasserbehälter Käthenberg, der ei- nige Meter weiter oben gebaut wird. Bis dato beißt sich die Baggerschaufel im- mer wieder am Buntsandstein fest, der aber wiederverwendet wird.

Was lag da näher, die Steine und die Erde etwas unterhalb „zwischenzula- gern“, als sie mit LKWs durch das gan- ze Wohngebiet abzutransportieren und anschließend wieder herzubringen.

Mit dem Mobilitätsportal der Technologie- Region Karlsruhe nie mehr ratlos vor Bau- oder an Bushaltestellen

Jeder der roten Punkt markiert eine Baustelle.

Wer heranzoomt, sieht, ob es sich um eine Voll- oder halbseitige Sper- rung handelt, klickt man auf den Punkt, erhält man Infos über Anlass, Dauer und Auf- traggeber der Baumaß- nahme. Gelbe Punkte, die über die Symboll- eiste unten aufgerufen werden können, infor- mieren über Abfahrts- zeiten von Bussen und Bahnen.

Den letzten Zuwachs bekam das Mo- bilitätsportal im Dezember vergangenen Jahres, mittlerweile sind neun Städte in vier Landkreisen von Baden-Baden bis Wörth mit an Bord, das Netz für die Ver- kehrsinformationen auf einen Blick wird also immer dichter und erreicht mitt- lerweile rund zwei Millionen Menschen.

Ettlingen war 2015 eine der ersten Städ- te, die das Potenzial des multimodalen Informations- und Auskunftssystems erkannten und mit einstiegen in dieses Serviceangebot für alle Verkehrsteilneh- mer, grenzüberschreitend und in Echt- zeit.

Inzwischen wurde mittels dem Projekt Regio-MOVE auch das gesamte ÖPNV- Netz, Schiene und Bus, im Gebiet der TechnologieRegion eingepflegt.

Besonders benutzerfreundlich ist die Einheitlichkeit und Durchgängigkeit des Portals über Stadt-/Kreis- und Landes- grenzen hinweg. Dies gilt für die gesam- te Visualisierung – etwa einheitliche digi- tale Karten und durchgängige Symbolik – bis hin zur gleichen Benutzerführung in den jeweiligen Internetauftritten der beteiligten Städte und Landkreise. Das Portal ist darüber hinaus im Responsive Design an allen Geräten – vom Smart- phone über Tablet bis zum Desktop-PC – nutzbar, der Zugang erfolgt über die Webauftritte der TRK oder als App (iOS und Android).

Das Mobilitätsportal integriert als wich- tiger Baustein im Verkehrsinformations- dienst von Stadt und Region neben den dezentralen Datenbeständen der Städte auch zentrale Daten von Baden-Würt- temberg, Rheinland-Pfalz und Frank- reich sowie von verschiedenen privaten Mobilitätsanbietern. Mit 300.000 Sei- tenabrufen pro Tag gehört es schon jetzt zu den führenden Portalen in Deutsch- land, das künftig auch auf Frankreich ausgeweitet wird.

Radwegenetz sowie die Fährverbindun- gen über den Rhein sind ebenso wie die Mehrsprachigkeit des Auftrittes in Deutsch, Englisch und Französisch be- reits realisiert.

Über das Portal erfährt der Nutzer bei- spielsweise live, welche Bahn wann an einer bestimmten Haltestelle im Stadt- gebiet von Ettlingen abfährt und wann sie fahrplanmäßig am gewünschten Ziel- ort eintrifft. Wer mit dem Auto fährt, den interessiert die aktuelle Straßenlage oder ob die Parkhäuser noch Kapazitä- ten haben.

Via Symbolleiste kann man sich anzei- gen lassen, welche Baustellen gerade wo, wie lange und warum zu berück- sichtigen sind - und auch eine Bau- stellenvorschau ist Teil des kostenlos nutzbaren Produkts. Wo befinden sich Parkautomaten- oder Parkscheinzonen, wo können nur Bewohner parken?

Welche Fährverbindungen über den Rhein stehen für den Sonntagsausflug zur Verfügung, wo gibt es Carsharing oder Leihfahrräder, wo stationäre und potenzielle mobile Geschwindigkeits- messungen? Der Verkehrsfluss wird im Drei-Minuten-Takt transportiert, Web- cams zeigen live etwa die Situation auf der Rheinbrücke.

E-Ladestationen, Park and Ride-Mög- lichkeiten, Behindertenparkplätze, Fahr- radwege: auf einer mit durchgängig einheitlicher Karten- und Informations- übersicht gestalteten Oberfläche lassen sich alle Informationen abrufen, die die Mobilität stressfreier machen und War- tezeiten verkürzen helfen, Stichwort

„Hightech trifft Lebensart“.

Weitere Informationen unter:

www.mobilitaet.trk.de.

(5)

Wegen des Marktfests:

Kein Wochenmarkt/

Parkregelung

Anlässlich der Aufbauarbeiten zum Marktfest, welches in diesem Jahr erst- mals vom Freitag, 24. bis Sonntag, 26.

August in der gesamten Innenstadt stattfindet, wird es keinen Markt am Samstag geben. Die Vereine beginnen am Donnerstag, 23.8. mit dem Aufbau und den Vorbereitungen für das Markt- fest.

Die Anwohner im Bereich Kanalstraße/

Entengasse/Grabengasse können die Parkflächen in der Kanalstraße und Gra- bengasse bereits ab Donnerstag, 23.08., 7 Uhr nicht mehr nutzen. Sie werden gebeten, sich über die Festtage einen Parkplatz außerhalb der Fußgängerzone zu suchen. Die Anwohnerparkausweise für den Bereich G (Kanalstraße / Gra- bengasse) und die erteilten Durchfahrts- genehmigungen haben während des Marktfestes keine Gültigkeit.

Am Freitag, ab 17 Uhr, sind sämtliche Zufahrten zum Festbereich für den Ver- kehr gesperrt. Das Einfahrtsverbot wird durch einen Ordnungsdienst überwacht.

Die Sperrungen dauern bis Sonntag, 23 Uhr, an.

Die Thiebauthstraße ist mit Beginn des Marktfestes aus Richtung Drachenreben- weg kommend nur bis zum Ärztehaus und nur mit Sondergenehmigung zu be- fahren. Anwohner der Thiebauthstraße, der Oberen und Unteren Zwingergasse können diese Erlaubnis noch bis Freitag, 24.8., 12 Uhr, beim Ordnungs- und So- zialamt, 2. OG Zimmer 207, beantragen.

Für die motorisierten Besucher werden die Parkmöglichkeiten in der (inneren) Rastatter Straße und auf dem Grünstrei- fen der Rastatter Straße, entlang der Dieselstraße, in der verlängerten Wil- helmstraße, beim Freibad, beim Schul- zentrum und entlang der Rastatter Stra- ße ausgeschildert.

Falls Rettungswege zugeparkt werden, ist damit zu rechnen, dass die Fahrzeu- ge abgeschleppt werden.

Für die Rollstuhlfahrer sind in der Alb- straße zwischen der Quergasse und der Kronenstraße Behindertenparkplätze eingerichtet.

Die von den Verkehrsbeschränkungen betroffenen Anwohner und Anlieger bit- tet das Ordnungs- und Sozialamt um Verständnis.

Da mit erheblichem Besucherandrang zu rechnen ist, werden die Parkmöglich- keiten im Bereich der Innenstadt sehr schnell erschöpft sein.

Das Ordnungs- und Sozialamt empfiehlt daher, das Angebot der AVG zu nutzen und mit Bussen und Bahnen oder mit dem Fahrrad nach Ettlingen zu kommen.

Zuwachs für das Team des Kommunalen Ordnungsdienstes:

Seit 1. August verstärkt Florian Koch den KOD

Der Neue beim KOD:

Florian Koch ver- stärkt seit 1. August den Kommunalen Ordnungsdienst; Bür- germeister Dr. Moritz Heidecker (r.), im Bild zusammen mit Ord- nungs- und Sozial- amtsleiter Kristian Sitz- ler, hieß als zuständiger Dezernent Koch im Team willkommen.

„Nicht mehr überwiegend am Schreib- tisch sitzen und mehr Verantwortung übernehmen“, nannte Florian Koch unter anderem als Motivation für seine Bewer- bung um die Stelle beim Kommunalen Ordnungsdienst, kurz KOD genannt. Am 1. August hat er seinen neuen Job be- gonnen, er ist der siebte im Team, das zusammen mit Gemeindevollzugsdienst und Polizei in und um Ettlingen für Ord- nung und Sicherheit sorgt.

Zusammen mit den übrigen Frau- en und Männern des KOD ist Florian Koch ab sofort Ansprechpartner für die Bürgerschaft in Sachen Sicherheit und Ordnung in der Stadt. Die Bandbreite reicht dabei von Verkehrsregelungs- maßnahmen bei (Fastnachts-)Umzügen und Sondernutzungen im öffentlichen Raum über wilden Müll und Tierschutz bis zur Einhaltung von Sperrzeiten, Ju- gendschutz oder Vandalismus. Auch um den ruhenden Verkehr kümmert sich der KOD, sprich: parkende Fahrzeuge, Durchfahrtsverbote etc., kurz: um den Vollzug von Gemeindesatzung und Poli- zeiverordnungen der Stadt Ettlingen und die Einhaltung rechtlicher Bestimmun- gen.

Der 7. Ordnungshüter in kommunalen Diensten kann auf einschlägige Erfah- rung verweisen: Elf Jahre lang war er in Karlsruhe bei einer Firma im Sicher- heitsdienst beschäftigt. Nun freut sich der Ettlinger, der vor sechs Jahren in die Stadt umgezogen ist, auf den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Denn die Frauen und Männer in den dunkelblauen Uniformen mit der Auf- schrift „Polizeibehörde“ auf dem Rü- cken werden, da sie zumeist zu Fuß unterwegs sind, häufig angesprochen.

„Bisher drehten sich die Fragen meist um Informationen zu Ämtern oder Be-

hörden, wo sich Apotheken befinden oder Ähnliches“, so Koch, Urlaubszeit halt und nicht so viel los. Das wird sich ändern. „Präsenz zeigen“, ist laut Ord- nungs- und Sozialamtsleiter Kristian Sitzler die Devise, das Team ist, ergänzt vom Gemeindevollzugsdienst und durch Beamten des Polizeireviers Ettlingen, daher im Schichtbetrieb fast ausschließ- lich zu Fuß unterwegs, tagsüber ein- zeln, nachts zu zweit. „Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der objektiven Sicherheitslage und erhöhen das subjektive Sicherheitsempfinden sowohl der Ettlingerinnen und Ettlinger als auch der Gäste der Stadt“, betonte Bürgermeister Heidecker.

Sein Dank galt dem Gemeinderat für die personelle Verstärkung des KOD.

Der Gemeinderat hatte den Antrag der Freien Wähler, die in den Haushaltsplan- beratungen 2017 eine weitere Stelle für den KOD beantragt hatten, damals ein- stimmig befürwortet.

Seit 2015 gibt es den KOD in Ettlingen, neben Karlsruhe war die Stadt eine der ersten, die diesen besonderen „Bürger- service“ einrichtete. Selbstverständlich werden die Frauen und Männer um- fassend geschult: Ein Jahr dauert die Weiterbildung an der Verwaltungsschule in Karlsruhe, die unter anderem umfang- reiches rechtliche Wissen vermittelt wie Verwaltungs- und Polizeirecht, Straßen- und Umweltrecht, aber auch Deeska- lations- und Kommunikationstechniken.

Darüber hinaus nehmen die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes regelmäßig an Fort- bildungsveranstaltungen teil.

Erreichbar ist der Kommunale Ord- nungsdienst tagsüber unter Tel. 101- 261, nachts über das Polizeirevier Ett- lingen.

(6)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 23. August

17.30+20.30 Uhr The Equalizer 2 Freitag, 24. August

15 Uhr Isle of Dogs – Ataris Reise 17.30+20.30 Uhr The Equalizer 2 Samstag, 25. August

15 Uhr Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub

17.30+20.30 Uhr The Equalizer 2 Sonntag, 26. August

15 Uhr Hotel Transsilvanien 3 … 17.30+20.30 Uhr The Equalizer 2 Montag, 27. August

17.30 Uhr Isle of Dogs ..

20.30 Uhr The Equalizer 2 Dienstag (Kinotag), 28. August 15 Uhr Isle of Dogs – Ataris Reise 17.30+20.30 Uhr The Equalizer 2 20.30 Uhr Mamma Mia 2

Here wie got Again! Open air Kino Mittwoch, 29. August

17.30 Uhr The Equalizer 2 20.30 Uhr Isle of Dogs … 20.30 Uhr Fack Yu Göthe 3 Open Air Kino

Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Öffnungszeiten des Museums

Am kommenden Wochenende hat das Museum während des Marktfestes am Freitag und Samstag von 13-18 Uhr geöffnet. Die Archäologische Sammlung kann am Samstag allerdings nicht besichtigt werden. Am Sonntag, 26. August sind alle Ausstellungen im Schloss und die Außenstelle Museum am Lauerturm geschlossen.

Personalausweise und Reisepässe

Beim erstmaligen Antrag bei der Stadtverwaltung Ettlingen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formerfordernisse vorab beim Bür- gerbüro oder den Ortsverwaltungen erfragt werden.

Personalausweise, beantragt vom 3. bis 9. August, können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich ab- geholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist. Reisepässe, bean- tragt vom 25. bis 30. Juli, können un- ter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht im Bürgerbüro abge- holt werden. Öffnungszeiten montags und mittwochs 7 - 12 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222. Um Wartezeiten zu vermeiden, kann ein Termin unter www.ettlingen.de/otv vereinbart werden.

Wegen Sanierung Rathauswehr Sandsäcke in der Alb

Nach dem Marktfest wird mit der Sa- nierung des Rathauswehres begonnen

werden. Um an den Stützenfüßen ar- beiten zu können, muss die Alb durch Fangdämme umgeleitet werden.

In den zurückliegenden Tagen wurden bereits auf der Albinsel bei der Pferde- schwemme mit Sand gefüllte Kunststoff- säcke zwischengelagert. Zum Baube- ginn werden sie dann richtig positioniert und nach Abschluss der Arbeiten wieder entfernt.

Weitere Auskünfte erteilt das Stadtbau- amt unter 0 72 43/1 01-3 72 oder stadt- bauamt@ettlingen.de.

After-Marktfest-Party

Nach mehreren Jahren Funkstille rückt die Kulisse in diesem Jahr wieder als Par- tylocation am Freitag, 24. und Samstag, 25. August jeweils ab 23 Uhr, in den Fo- kus. Getreu dem Motto ,,Einfach weiterfeiern“ öffnet an beiden Tagen die Kulisse ihre Pforten, um der guten Laune in der Altstadt kein abruptes Ende zu setzen.

Für Musik aus den 90er & 2000er Jahren sorgen am Freitag die local DJs P.light und MCK. Am Samstag bringt ein Mixed Set des bekannten Ettlinger DJs Ale- xander T den nötigen Groove für eine lange Feiernacht. Der Einlass beginnt am Freitag und am Samstag jeweils um 23 Uhr ab 18 Jahren.

Stadtarchiv

Führung „Jüdisches Leben in Ettlingen“

Aus Anlass des „Tages der jüdischen Kultur“ führt Dorothee Le Maire am Sonntag, 2. September, ab 15 Uhr zu den Orten des Gedenkens an jüdische Mitbürger.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, wird um Anmeldung bis Freitag,

31.8., an das Stadtarchiv gebeten:

07243/101-228 oder mail:

stadtarchiv@ettlingen.de.

Wir treffen uns am Memorialstein im Rosengarten. Die Führung dauert etwa eine Stunde.

Familie

effeff – Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

Middelkerker Straße 2, 07243/12369, Homepage: www.effeff-ettlingen.de, E-Mail: info@effeff-ettlingen.de.

Telefonisch erreichen Sie uns Di. und Do. 10-12 Uhr. Bitte nutzen Sie außer- halb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie ein E-Mail. Weite- re Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Die Anmeldung der Kurse erfolgt über das effeff-Büro.

„Großeltern“ gesucht!

Für unser Projekt „Generationen begeg- nen sich“, das zusammen mit dem BZ und der Stadt Ettlingen durchgeführt wird, suchen wir wieder Senioren, die sich vor- stellen können, ein paar Stunden in der Woche mit kleinen Kindern zu verbringen.

Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Frau Brigitte Cornelssen.

Tel.: 07243/373830, Mail: bcornelssen@gmx.de

(7)

TagesElternVerein Ett- lingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.,

Epernayer Straße 34, 76275 Ettlingen, Tel.: 07243 / 945450 www.tev-ettlingen.de

• Beratung bei allen Fragen zur Tages- betreuung von Kindern

• Qualifizierte Vermittlung und Unterstüt- zung bei der Kontaktaufnahme zwi- schen Eltern und Tageseltern

• Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und -vätern.

Tel.: 07243 / 945450, Mail: info@tev- ettlingen.de. Homepage: www.tev-ettlin- gen.de. Telefonisch erreichbar: Mo.-Fr.

9 - 12 Uhr und Mo., Di., Do. 13-15 Uhr, bitte auch auf Anrufbeantworter spre- chen oder aber eine E-Mail schreiben, wir melden uns.

Arbeitskreis demenz- freundliches Ettlingen

Begegnungszentrum am Klösterle Klostergasse 1, 76275 Ettlingen Handy: 01 76 - 38 39 39 64 E-Mail: info@ak-demenz.de Homepage: www.ak-demenz.de

Geschulte MitarbeiterInnen beraten Be- troffene und Angehörige ehrenamtlich.

Geboten werden:

Beratung und Einzelgespräche nach te- lef. Vereinbarung im Begegnungszentrum.

Offener Gesprächskreis für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, einmal im Monat, mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr im Stephanusstift am Stadt- garten, im Weißen Wohnzimmer, 1. OG.

Neuer Termin: 5. September

Stammcafé im Begegnungszentrum einmal im Monat dienstags ab 14.30 Uhr.

Nächster Termin: 25. September Einsatz von DemenzhelferInnen bei Betroffenen

Leseecke in der Stadtbibliothek

spezielle Literatur und Medien zum Thema Demenz.

Multikulturelles Leben

Infostand bei der Meile des Ehrenamts

Wie in den vergangenen Jahren wird der Arbeitskreis Asyl Ettlingen mit einem Info-Stand bei der Meile des Ehrenamts auf dem Ettlinger Marktfest am kom- menden Sonntag dabei sein. Sie finden uns an unserem bewährten Standplatz in der Leopoldstraße. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit vorzustellen und mit Ettlinger Bürgern ins Gespräch zu kommen. Start ist um 11 Uhr.

Vor einem Jahr wurde im Amtsblatt ein kleiner Artikel veröffentlicht, in dem ich, Leonie Waibel, mich als neue Bun- desfreiwillige des Integrationsbüros der Stadt Ettlingen vorgestellt habe.

Nun neigt sich mein Bundesfreiwilligen- dienst bereits dem Ende zu und ich blicke auf ein Jahr zurück, in dem ich sehr viel erfahren, erlebt und dazuge- lernt habe. Mir hat die Zeit sehr gut gefallen und ich habe viele interessante Personen kennen gelernt.

Die verschiedenen Eindrücke, die ich gesammelt habe, haben mich stark dar- in bestätigt, dass ich nach meinem Stu- dium in einem sozialen Beruf arbeiten will. Ich habe die Arbeit mit Geflüchteten als sehr positiv wahrgenommen und es hat mir viel Spaß gemacht, Integrations- projekte mitzuorganisieren, Hilfestellung bei Hausaufgaben zu geben und kleine Kinder zu betreuen, während ihre Mütter am Deutschunterricht nebenan teilnah- men.

Ein Bundesfreiwilligendienst im Integrationsbüro

geht zu Ende

(8)

Ich bin sehr dankbar, dass ich die Chan- ce hatte, meinen Bundesfreiwilligen- dienst im Integrationsbüro machen zu können und so toll von meinen beiden Kolleginnen unterstützt wurde.

ANSPRECHPARTNER

Zentrale Rufnummer der Stadt Ettlin- gen zu Asyl und Fragen der Flüchtlings- unterbringung Telefon: 07243 - 101 8944 Integrationsbeauftragte der Stadt Ett- lingen Telefon: 07243 101-8371, E-Mail:

integration@ettlingen.de

Migrationsberatung der Caritas für zu- gewanderte EU-Bürger und Ausländer mit einem auf Dauer angelegten Aufent- haltsstatus Telefon: 07243 515 0, Mail: info@caritas-ettlingen.de

AKTUELLES

Angebote im Begegnungsladen K26 Beratung für Asylsuchende durch den Verein „Freunde für Fremde e.V.“ Je- den Montagnachmittag und jeden Mitt- wochnachmittag von 14:30 bis 17:30 Uhr, Ansprechpartner: vor Ort, Kontakt:

07243/12136

Bewerbungscoaches helfen beim Er- stellen von Bewerbungsunterlagen. Je- den Montag von 15 – 17 Uhr. Nur mit Termin. Ansprechpartnerin: Leonie Wai- bel, Kontakt: 07243 101 8259

Deutschunterricht für Anfänger durch den Arbeitskreis Asyl

Jeden Montag von 16 – 18 Uhr,

Ansprechpartnerin: Erika Schneider, Kontakt: 07243 90347.

Sprechstunde der Projektmitarbeiterin Frau Garcia: jeden Montag von 9:30 – 11:30 Uhr ist die Projektmitarbeiterin als Ansprechpartnerin für das Gesamtpro- jekt vor Ort, Kontakt: 07243 938 1690 oder per E-Mail an k26@ettlingen.de Begegnungscafé des Arbeitskreises Asyl jeden Donnerstag von 16-19 Uhr, Ansprechpartner: Harald Gilcher, Kontakt: hgilcher21@gmail.com.

Lokale Agenda

Agenda 21

Weltladen Ettlingen

die echte Biobanane von BanaFair Bananen wachsen an Stauden, die kei- nen Stamm aus Holz haben. Eine Ba- nanen- pflanze trägt nur einmal in ihrem Leben Früchte und stirbt danach ab.

Davor bildet sie Schösslinge, die sich wieder zu großen Stauden entwickeln.

Sie bildet aus der Mitte heraus einen Fruchtstand, den Büschel, der viele ein- zelne Blüten hat. Aus jeder Blüte ent- wickelt sich eine Frucht. Ein Büschel wiegt 35 bis 50 kg. Bananen können das ganze Jahr über geerntet werden.

Die Früchte werden im unreifen Zustand geerntet. Es gibt Bananen in diversen

Farben, Geschmacksrichtungen, Grö- ßen. Bei uns zu kaufen gibt es nor- malerweise die sog. Obstbanane. Für Menschen in tropischen Ländern sind die Koch- oder Mehlbananen jedoch wichtiger, da sie dort ein Grundnah- rungsmittel sind. Sie werden gekocht und gebraten. Der Job der Plantagen- arbeiter ist hart und gesundheitsschäd- lich. Sie schuften für einen Hungerlohn in mörderischer Hitze und sehr hoher Luftfeuchtigkeit und bei hohem Arbeits- druck. Auch sind sie giftigen Pflanzen- schutzmitteln ohne Schutz ausgeliefert.

Ein gewisser “Komfort“ sind ärmellange Gummihandschuhe und kniehohe Stiefel wegen der Giftschlangen. Eine Alterna- tive zum konventionellen Bananenanbau ist der ökologische Landbau in Verbin- dung mit dem Fairen Handel. Für diesen steht beispielhaft das Fairhandelshaus

In Köln findet diese Woche mit der

„gamescom“ die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung statt. Die Faszination digitaler Spiel- welten sieht man im eigenen Umfeld - nicht nur bei Kindern. Lernen, was Programmieren heißt, wie es geht und wie man selbst produktiv wer- den kann, zeigen unsere aktuellen Lesetipps.

Die Jagd nach dem Code: Program- mieren für Kinder. Knesebeck, 2017.

Standort: 6 Computer

Spielerisch die Grundzüge des Pro- grammierens kennenlernen. Mit Aufgaben und Rätseln werden ers- te Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript vermittelt. Mit Spaß und Spannung lernt man eine eigene Website, eine App oder ein Spiel zu programmieren.

Knodel, Diana und Philipp:

Einfach Programmieren für Kinder.

Carlsen, 2017.

Standort: 6 Computer

Wie funktionieren Computer? Was sind Programmiersprachen wie sieht ein richtiger Programmcode aus?

Das Buch erklärt kindgerecht und in Schritt-für-Schritt-Anleitungen das Programmieren. Ab 9 Jahren.

Woodcock, Jon:

Star-Wars-Spiele programmieren:

Mit Scratch. München, 2018.

Standort: 6 Computer

Mit der für Einsteiger entwickelten Programmiersprache Scratch kann man mit diesem Buch aufregende Star-Wars-Spiele selbst gestalten.

BanaFair, dessen köstliche Bananen aus Equador im Weltladen angeboten wer- den. BanaFair ist entwicklungspolitisch eine Non-Profit-Organisation mit drei Ar- beitsschwer-punkten: Bildungs-, Öffent- lichkeits-, Kampagnen- und Lobbyarbeit zur weltweiten besseren Produktion und Vermarktung. BanaFair sorgt für finan- zielle Unterstützung von Projekten von Partnerorganisationen in Lateinamerika und der Karibik zur Durchsetzung von Arbeits- und Menschenrechten und einer Ökologisierung der Bananenproduktion.

Im Weltladen in der Leopoldstraße 20, einem zertifizierten Fachgeschäft des Fairen Handels, erwartet Sie ein großes Angebot von vorzüglichen Produkten;

geöffnet: Mo. - Fr. von 9.30 - 18.30; Sa.

von 9.30 - 13 Uhr. Tel. 07243 94 55 94 www.weltladen-ettlingen.de.

Stadtbibliothek

Lesetipp - Programmieren lernen leicht gemacht

Baue eigene Droiden oder fliege durch ein Asteroidenfeld.

Ab 9 Jahren.

Programmierspaß für Erwachsene:

Sweigart, Al:

Eigene Spiele programmieren:

Python lernen. Dpunkt Verlag, 2017.

Standort: Wcm 2 Phyton Swei Mit der beliebten Programmier- sprache Python lassen sich einfach Computerspiele programmieren. Für alle, die gerne eigene Spielideen entwickeln und selbst einmal Spiele programmieren wollen, bietet dieses Buch vielfältige Anleitungen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Und ein Ratgeber gegen alle elterli- chen Bedenken zum Thema:

Milzner, Georg: Digitale Hysterie.

Warum Computer unsere Kinder we- der dumm noch krank macht.

Beltz, 2016.

Standort: Nbo Milz

Der erfahrene Psychotherapeut be- leuchtet die Gefahren der digitalen Welt, kritisch und beispielhaft zeigt er Chancen auf, regt zum differen- zierten Nachdenken an und stellt auch die Vorteile heraus, die „Com- puterkinder“ heute eindeutig haben.

Diese und viele weitere Titel finden Sie in der Stadtbibliothek Ettlingen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten:

Di, Do, Fr 12 -18 Uhr

Mi 10 -18 Uhr

Sa 10 -13 Uhr

(9)

SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen.

Seminarinhalt:

Überblick SAP ERP 6.0 Navigation im System

Organisationsebenen und Stammdaten Ausgewählte Prozesse aus den Be- reichen: Einkauf, Verkauf, Produktion, Rechnung- und Personalwesen

Abschluss:

Original SAPTeilnahmebestätigung Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wo Sie den Kurs besuchen möchten.

Die Kursorte finden Sie unter www.alfatraining.de.

Hierbei handelt es sich um eine Ko- operation mit alfatraining dem SAP- Schulungspartner, dessen Allgemeine Geschäftsbedingungen werden mit der Anmeldung anerkannt.

Gesundheit

Hatha-Yoga für den Rücken

Unsere Wirbelsäule, die seelische wie körperliche Lasten trägt, wird durch ein-

fache Übungen aus dem Hatha-Yoga aufgerichtet und gestärkt. Die Statik des Hüftgelenks wird sanft korrigiert.

Nacken- und Schulterverspannungen werden gelöst. Yoga- und Meditations- übungen lösen verhärtete Strukturen auf körperlicher und geistiger Ebene.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wollsocken und Yogamatte.

G2401 Kurs A:

10 Termine, 28.09. - 07.12.

Freitag, 15:00 - 16:30 Uhr G2402 Kurs B:

10 Termine, 28.09. - 07.12.

Freitag, 17:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung, Preise und Informationen:

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14, Tel.: 07243/101-484, -483, Fax: 07243/101-556, E-Mail:

www.vhsettlingen.de.,

Öffnungszeiten während der Schulferien (BW):

montags – freitags 8.30 – 12.00 Uhr

Zuhause auf Entdecker- reise – Vorlesesommer

Am zweiten Donnerstag des Vorlese- sommers ging es nach Schweden in die kleine Stadt Valleby. Bettina Haber- stroh hatte aus den vielen Geschichten rund um das Detektivbüro LasseMaja

„Das Fahrradgeheimnis“ ausgewählt.

Die Zuhörer lauschten gespannt der Ge- schichte und hatten viel Spaß, als sie zum Abschluss selbst noch einen Dieb identifizieren mussten.

Volkshochschule

VHS Aktuell

Arbeit und Beruf

B2700 SAP Grundlagen - Video-Präsenzschulung - 2 Tage: 20. und 21.09.

jeweils 8:30 – 15:30 Uhr Erforderlich: PC-Kenntnisse, buchhalterische Grundlagen.

Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unter- nehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilnehmen- den selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im

Amtliche

Bekanntmachungen Wir gratulieren

(10)

Notdienste

Notfalldienste:

Ärztlicher Notfalldienst:

Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr; an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefonnummer ohne Vorwahl 116117

Notdienstpraxis:

(Am Stadtbahnhof 8):

Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Tel. 116117.

Kinderärztlicher Notfalldienst:

Ambulante Notfallbehandlung von Kin- dern, 01806 0721 00, Knielinger Allee 101, (Eingang auf der Rückseite der Kinderklinik), Karlsruhe, montags, diens- tags, donnerstags 19 bis 22 Uhr, mitt- wochs 13 bis 22 Uhr, freitags und an Vorabenden von Feiertagen 18 bis 22 Uhr, Wochenenden/Feiertage von 8 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).

Bereitschaftsdienst der Augenärzte Zentrale Rufnummer 01805/19292-122 um den Dienst habenden Arzt zu er- reichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr, Mitt- woch von 13 bis 8 Uhr, Samstag/Sonn- tag/Feiertag: von 8 bis 8 Uhr

Zahnärztlicher Notfalldienst:

Über Notrufzentrale an Wochenenden und Feiertagen: 0621 38000812

Tierärztlicher Notdienst

Tierärztliche Klinik Hertzstraße 25, Ett- lingen, Notdiensthandy 0 160 3385 044 Tierärztlicher Notfalldienst jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag, 24 Uhr, Kleintierdienstnummer 0721 49 55 66

Die Bereitschaft beginnt um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr Donnerstag, 23. August

Apotheke am Stadtgarten, Thiebauthstr. 6, Tel. 1 74 11, Kernstadt

Freitag, 24. August

Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 4, 07243 56530, 76337 Busenbach,

Rosen-Apotheke, Breisgaustraße 9, 0721 88 10 27, 76199 Khe-Rüppurr Samstag, 25. August

Bergles-Apotheke, Werrenstr. 15, 0721 9473620, 76228 Khe-Stupferich

Sonntag, 26. August

Weier-Apotheke, Ettlinger Straße 31, Tel. 9 08 00 Ettlingenweier

Montag, 27. August

Schloß-Apotheke, Marktstraße 8, Telefon 160 18, Kernstadt Dienstag, 28. August

Apotheke am Berliner Platz, Berliner Platz 2, Tel. 53 6020 Neuwiesenreben Mittwoch, 29. August

Apotheke Grünwettersbach,

Am Wetterbach 94, 0721 45 09 73, 76228 Khe-Grünwettersbach

Donnerstag, 30. August

Albtal-Apotheke, Schöllbronner Straße 2, Tel. 5 78 00, Kernstadt

Apotheken-Notdienstfinder für die nä- here Umgebung: 0800 0022833 kosten- frei aus dem Festnetz, Handy 2 28 33 (max. 69 ct/min.) oder www.aponet.de

Notrufe:

Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlin- gen unter 07243 3200312 zu erreichen).

Feuerwehr - Rettungsdienst - Notarzt- wagen 112

Haus-/Personennotrufsystem

Kontaktadresse: Ettlinger Straße 13, Tel.

0721 95595172, Hausnotrufbeauftragte des DRK, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbeantworter einge- schaltet, 24-Stunden-Servicetelefon 0180 5519200

Telefonseelsorge: rund um die Uhr und kostenfrei: 0800 1110111 und 0800 1110222.

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

kostenlose Nummer rund um die Uhr 08000116016, tagsüber erhalten Sie Adressen von Hilfeeinrichtungen unter 07243/101-222.

Frauenhaus-Geschütztes Wohnen bei häuslicher Gewalt, SopHiE gGmbH, Tel. 07251 - 71 30 324

Hilfe für Kinder und Jugendliche:

Kinder- und Jugendtelefon Montag bis Freitag, 14 - 20 Uhr, Telefon anonym und kostenlos von Han- dy und Festnetz 116 111.

Deutscher Kinderschutzbund

Kanalweg 40/42 im Hardtwaldzentrum, Karlsruhe, Tel. 0721 842208

Kindersorgentelefon Ettlingen

Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren, Tel. 07243 101-509

Diakonisches Werk

Pforzheimer Str. 31, Tel. 07243 54950

Allgemeiner sozialer Dienst des Jugendamtes

Beratung und Unterstützung in Notsituationen

Wolfartsweierer Str. 5, Karlsruhe Tel. 0721 93667010

Polizei Ettlingen

Tag und Nacht, Telefon 3200-312

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Tel. 07243 515-140, pb@caritas-ettlingen.de, offene Sprechstunde

dienstags 14 bis 17 Uhr

KIBUS - Gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern dienstags von 16 bis 17.30 Uhr bei der Suchtberatung der agj, Rohrackerweg 22,

Tel. 07243 - 215305

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: NUSSBAUM MeDIeN Weil der Stadt GmbH &

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048,

www.nussbaum-medien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint freitags ab 12 Uhr online unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für die

Meinungsäußerungen auf der Seite

„Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind die jeweiligen Fraktionen und Gruppen des Gemeinderates/Ortschaftsrates Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel. 07243 5053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail:

ettlingen@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Vertrieb G.S. Vertriebs GmbH,

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0,

E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

(11)

Entstörungsdienst der Stadtwerke:

(Kernstadt und Stadtteile)

Elektrizität: 101-777 oder 338-777 Erdgas: 101- 888 oder 338-888 Wasser und Fernwärme:

101-666 oder 338-666

Netze BW:

Zentrale in Ettlingen: 07243 180-0 24-Stunden-Service-Telefon:

0800 3629-477.

Öffentliche Abwasseranlagen

Bereitschaftsdienst für die öffentlichen Abwasseranlagen, Tel. 07243 101-456

Entstörungsdienst Tele- fon- und Fernmeldeanla- gen sowie Kabelfernsehen

ETF Engelmann Telefon- und Fernmel- debau, Service-Notrufhotline

07243 938664

Kabel Baden-Württemberg 01806 888150

Pflege und Betreuung

Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen, Am Klösterle, Klos- tergasse 1, Tel. 07243/ 101546, 0160/

7077566, Fax: 07243/ 101 8353 pflegestuetzpunkt.ettlingen@landrat- samt-karlsruhe.de, Beratung bei allen Fragen rund um Pflege und Altern, Öffnungszeiten

Mo - Mi 9 - 12 Uhr, Do 9 - 12 Uhr u.

13.30 - 18 Uhr, Fr 9 - 13 Uhr. Weitere Termine nach vorheriger Absprache.

Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.

www.sozialstation-ettlingen.de

Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich, Kurs: Betreuungs- kräfte von Demenzkranken, Tel. 07243 3766-0, Fax 07243 3766-91 oder in der Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4.

Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen:

Nach Rücksprache auch kurzfristig möglich.

Demenzgruppen: stundenweise Be- treuung. Auskünfte unter Tel. 07243 3766-37 oder in der Heinrich-Magnani- Straße 2+4.

Nachbarschaftshilfe: Lindenweg 2, Tel.

07243 7163300, nbh-Ettlingen@arcor.de Termine nach Vereinbarung

Nachbarschaftshilfe Seelsorge-Einheit-Süd:

Eleonore Gladitsch, Tel. 07243 - 9762

DRK Bereitschaftsdienst kostenfrei 0800 1000 178

Hospiz Telefon Informationen zu hos- pizlichen und palliativen Angeboten, zu Kosten, Trauerbegleitung, ehrenamt- lichem Engagement, Tel. 07243 9454- 277, info@hospiz-telefon.de,

www.hospiz-telefon.de.

Hospizdienst Ettlingen: kostenfreie, eh- renamtliche Begleitung durch qualifizier- te Hospizbegleiter/innen von schwer- kranken und sterbenden Menschen, zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und im Krankenhaus. Trauerbegleitung einzeln oder in der Gruppe.

Pforzheimer Str. 33b, 07243/ 94542 – 40 info@hospizdienst-ettlingen.de

Hospiz "Arista": Pforzheimer Str. 33a, 07243 9454-20, info@hospiz-arista.de, www.hospiz-arista.de

Palliative Care Team Arista:

Spezialisierte ambulante Palliativ-Versor- gung zu Hause und in Pflegeeinrichtun- gen.

Pforzheimer Str. 33 C,

07243/ 9454- 262, info@pct-arista.de

„Die Zeder“ Informationen zum Thema

„Sterben, Tod und Bestattung“ bei der Aussegnungshalle auf dem Ettlinger Friedhof, 0172 7680116, freitags geöff- net von 15 bis 18 Uhr.

Schwester Pias Team, Pia Gonzales.

Beratungsstelle Zehntwiesenstraße 62, Tel. 07243 537583

Häusliche Krankenpflege

Fachkrankenschwester für Gemeinde- krankenpflege Elke Schumacher, Deka- neigasse 5, Tel. 07243 718080

Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlingen GbR, Constance und Bernd Staroszik; Hausnotruf, Tel. 07243 15050 rund um die Uhr, Büro: Nobelstr. 7 MANO Pflegeteam GmbH

Mano Vitalis Tagespflege Infos für beide Dienste:

Tel. 07243 373829, Seestraße 28, pflegeteam-mano@web.de

www.mano-pflege.de Pflegedienst Optima

Goethestraße 15, Tel. 07243 529252 AWO Sozialstation

Ambulante Kranken-, Alten- und Fami- lienpflege, Tagespflege/ Seniorentages- stätte SenTa, Essen auf Rädern, Infor- mationen im AWO-Versorgungszentrum Ettlingen, Franz-Kast-Haus,

Karlsruher Str. 17, Tel. 07243/76690-0, www.awo-albtal.de

Rückenwind Pflegedienst GmbH Pforzheimer Str. 134, Tel. 07243 7199200 Fax: 07243 7199209, Bereitschafts- dienst 24/7: 0151 58376297,

www.rueckenwind-pflegedienst.de, info@rueckenwind-pflegedienst.de Pflegedienst Froschbach Dorothea Bohnenstengel, Am Sang 4, 24 h erreichbar Tel. 07243/715 99 19

www.pflegedienst-froschbach.com Essen auf Rädern:

Infos beim DRK-Kreisverband, Bettina Pfannendörfer, Tel. 0721 955 95 175 Beratung für ältere Menschen Diakonisches Werk,

Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950.

Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren

für ältere sowie pflegebedürftige Men- schen und deren Angehörige, Petra Klug, Tel. 07243 101-146, Rathaus Al- barkaden, Schillerstr. 7-9

Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung des DRK, Terminvereinbarung unter 0180 55 19 200

Wohnberatungsstelle

Planungshilfe für altersgerechte und barrierefreie Wohnungen, Beratungsstel- le beim Diakonischen Werk,

Pforzheimer Str. 31.

Terminabsprachen Tel. 07243-54 95 0, Fax: 07243-54 95 99.

Dienste für psychisch erkrankte Menschen

Gemeindepsychiatrische Dienste des Caritasverbands Ettlingen

Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesstät- te, Ambulant Betreutes Wohnen, Psychi- atrische Institutsambulanz des Klinikums Nordschwarzwald Ettlingen, Goethestra- ße 15a, Tel. 07243 34 58 310

Schwangerschafts- beratung

Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung Tel. 07243 515-0,

schwangerenberatung@caritas-ettlingen.de Diakonisches Werk Ettlingen

rund um Schwangerschaft und Fami- lie bis zum 3. Lj. des Kindes, auch im Schwangerschaftskonflikt,

Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950,

ettlingen@diakonie-laka.de,

www.onlineberatung-diakonie-baden.de

(12)

Suchtberatung

Suchtberatungs- und -behandlungs- stelle der agj, Rohrackerweg 22, Tel. 07243 215305,

suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, www.suchtberatung-ettlingen.de

Familien- und Lebensberatung

Ordnungs- und Sozialamt

Allgemeine Beratungsstelle (Grundsiche- rung, Bildungs- und Teilhabepaket etc.) im Sachgebiet soziale Leistungen, Schil- lerstr. 7-9, Tel. 101-293, -294.

Familienpflege der Caritas Ettlingen Bei besonderer Belastung in der Familie (m. Kindern unter 12) Infos unter:

Tel. 07243– 34 58 317, Handy: 017618788052 Frühe Hilfen/Babyambulanz

für Eltern von Kleinkindern bis 3 Jahre beim Caritasverband,

Tel. 07243 515-140 MANO Pflegeteam GmbH

Hauswirtschaftliche Versorgung und Be- treuung bei besonderer Belastung in der Familie, Beratung und Hilfe, Tel. 07243 373829, www.mano-pflege.de

Diakonisches Werk

Sozialberatung, Lebensberatung, Paar- und Familienkonflikte, Mediation Vermittlung und Regelung bei

familiären und trennungsbedingten Konflikten

Familienpaten

ehrenamtliche Familienpaten unterstüt- zen Familien in besonderen Lebenslagen Pforzheimer Str. 31, Tel. 07243 54950, ettlingen@diakonie-laka.de,

www.diakonie-laka.de

Beantragung Kurmaßnahmen für Mutter und Kind

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950 Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren

Anlaufstelle Ettlingen-West im Bürger- treff "Fürstenberg", Ahornweg 89, Un- terstützung in Alltagsfragen Christina Leicht, Tel. 101-509

Familienpflegerin

Infos über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe, Tel. 07243 5150 Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V.

Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Le- benskrisen, Tel. 0721 811424, Telefon/

Fax: 0721 8200667/8, Geschäftsstelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe

Kirchliche Mitteilungen

Gottesdienstordnung für Samstag, 25., und

Sonntag, 26. August Katholische Kirchen

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu

Sonntag 10.30 Uhr Hl. Messe Pfarrei St. Martin

Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Pfarrei Liebfrauen

Sonntag 9 Uhr Hl. Messe

Seniorenzentrum am Horbachpark Sonntag 10 Uhr Hl. Messe

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land St. Josef, Bruchhausen

Sonntag 18Uhr Sonntagabendmesse St. Bonifatius, Schöllbronn

Samstag 18 Uhr Vorabendmesse St. Dionysius, Ettlingenweier Sonntag 11 Uhr Sonntagmesse St. Antonius, Spessart

Sonntag 9:45 Uhr Sonntagmesse St. Wendelin, Oberweier

Samstag - wir sind in die anderen Ge- meinden eingeladen!

Maria Königin, Schluttenbach

Samstag - wir sind in die anderen Ge- meinden eingeladen!

Evangelische Kirchen

Luthergemeinde

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kleinen Kirche (Prädikantin Zeier) Pauluspfarrei

Sonntag 10 Uhr Gottesdienst, Prädikant Markus Beutelspacher; 11.15 Uhr Got- tesdienst mit Hl. Abendmahl im Stepha- nusstift am Robberg,

Diakonin Andrea Ott Johannespfarrei Sonntag 10 Uhr

Gottesdienst in der Johanneskirche Freie evangelische Gemeinde Dieselstr. 52, Ettlingen;

www.feg-ettlingen.de

Pastoren: Michael Riedel und David Pöl- ka; Gemeindereferent: Jonas Günter Sonntag 10 Uhr Gottesdienst;

mit Kinderbetreuung ab 3 Jahre

Liebenzeller Gemeinde

www.lgv-ettlingen.de, Mühlenstraße 59, Pastor Meis, 07243-7402848

Kein Gottesdienst

Am Sonntag, 19. August, findet bei der Liebenzeller Gemeinde Ettlingen kein Gottesdienst statt. Herzliche Einladung stattdessen zur Süddeutschen Gemein- schaft Karlsruhe (Gartenstr. 6).

Christliche Gemeinde

Sonntag, 10:45 Uhr Predigtgottes- dienst, parallel Kinderstunde; Zeppelin- str. 3, 07243/39065

Neuapostolische Kirche

Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch 20 Uhr Gottesdienst

Kirchliche Nachrichten

Röm.-kath. Kirchengemeinde Ettlingen Stadt

Marktfest 2018

Tolle Stimmung, ein schönes Altstadt- ambiente und ein vielfältiges kulinari- sches Angebot – all das ist auch beim diesjährigen Marktfest in der Ettlinger Innenstadt wieder geboten, und das Beste, das Spektakel gibt es dieses Jahr in XXL, denn das Marktfest geht so lange wie noch nie. Natürlich sind auch wir, die KJG Herz-Jesu, die vollen drei Tage, von Freitag, 24.08., bis Sonntag, 26.08., an gewohntem Standort hinter der Martinskirche anzutreffen. (Nähere Infos siehe Sonderveröffentlichung in dieser Ausgabe.) Es gibt also nichts mehr zu überlegen, nichts wie hin!

Kirchliche Veranstaltungen

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei St. Martin

Dienstag, 28. August, 19 Uhr Gegen- standslose Meditation – Kontemplation, Leitung: Helga Micken

Freie Evangelische Gemeinde Dieselstraße 52, www.feg-ettlingen.de Freie Evangelische Gemeinde

Liebenzeller Gemeinde Mühlenstraße 59

Dienstag 14.30 Uhr Frauenkreis (14-täg- lich); 19.30 Uhr Jugendkreis für junge Erwachsene (14-Täglich)

Mittwoch 16.30 Uhr Jungschar für 7 bis 12-Jährige, 18.30 Uhr Teenkreis für 13- bis 18-Jährige

Donnerstag 10 Uhr Frauentreff

„Sendepause zur Frühstückszeit“

(jeden 3. Donnerstag im Monat) Sonntag 17 Uhr

rumänischer Gottesdienst

(13)

Christliche Gemeinde Zeppelinstr. 3

Für folgende Veranstaltungen bitte Ort und Datum erfragen unter 07243/39065 oder 07243/ 938413:

Frauenkreis: Montag, 9.30 Uhr (einmal im Monat)

Bibel- und Gebetsabend + Hauskreis:

Mittwoch, 19:30 Uhr (wöchentlich wechselnd)

Jungschar: Freitag, 17 Uhr (14-tägig) Jugendkreis: Samstag, 18 Uhr Junge Erwachsene: Sonntag, 20 Uhr

Veranstaltungen Termine

Freitag, 24. bis Sonntag, 26. August, Marktfest mit Kunsthandwerkermarkt Sonntag, 26. August,

11 - 18 Uhr Meile des Ehrenamtes (Marktfest Ettlingen) Leopoldstraße Dienstag, 28. August,

20:30 Uhr OPEN AIR KINO ETTLINGEN - Mamma Mia 2: Here we go again Weitere Infos: www.kulisse-ettlingen.de Schlosshof

Mittwoch, 29. August,

20:30 Uhr OPEN AIR KINO ETTLINGEN - Fack ju Göhte 3 Weitere Informationen:

www.kulisse-ettlingen.de Schlosshof Donnerstag, 30. August,

20:30 Uhr OPEN AIR KINO ETTLINGEN - Safari - Match me if you can Weitere Informationen: www.kulisse-ettlingen.de Schlosshof

21 Uhr Ettlinger Sagen - Jenseits der Alb Preise: 13,50 €/ 9 € (erm. für Schü- ler, Studenten & Schwerbehinderte ab 70%) Karten und Infos Stadtinformation:

07243 101-333 Kulturamt in Zusammen- arbeit mit dem Figurentheater Marotte Karlsruhe Treffpunkt: Rathausbrücke Freitag, 31. August

10 - 18 Uhr Kinderfest im Albgaubad Für Kinder von 3 bis 10 Jahren Spiel und Spaß im Albgaubad:

20:30 Uhr OPEN AIR KINO ETTLINGEN - "Ocean's 8 Weitere Informationen:

www.kulisse-ettlingen.de Schlosshof

Treffen der Anonymen Alkoholiker, je- den Donnerstag 19.30 Uhr bei der Pau- luspfarrei, Eingang Kindergarten Karl- Friedrich-Straße, Kontakt täglich 7 bis 23 Uhr, 0721 19295

Kreuzbund e.V. Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige, Gruppenabende donnerstags 19.30 Uhr im Caritas-Haus, Goethestraße 15a, 07243/15861, sowie freitags 18.45 Uhr beim agj, Rohrackerweg 22, 07242/1003 Al-Anon für Angehörige und Freunde von Alkoholikern, Treffen jeden Montag 18 - 19 Uhr im Brunhilde-Baur-Haus in Neureut, Linkenheimer Landstr. 133 / Eing. Spöcker Str., 07243 66717

"Sport TROTZ(T) Krebs" - (Sport in der Krebsnachsorge) beim TSV 1907 Schöllbronn, donnerstags 19.30 Uhr in der Schillerschule, Ruth Baumann, 07204 652 (ab ca. 18 Uhr)

Selbsthilfegruppe nach Krebs, einmal monatlich, donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr in der "Scheune" des Diako- nischen Werkes, Pforzheimer Straße 31.

Informationen, 54950

Selbsthilfegruppe Herzbande Nordbaden

www.herzkranke-kinder-karlsruhe.de, Informationsaustausch und Kinderherz- sportgruppe,

Sandra Reder, 07243 9497336 Rheumaliga Baden-Württemberg, Arge Ettlingen

Information:

Mo - Fr von 9.30 bis 11.30 Uhr Karin Bartel, Tel. 07243/ 5143730.

e-Mail: k.bartel@rheuma-liga-bw.de Fibromyalgie Gesprächsgruppe:

Kein Fibrotreff im Juli/August

Im Juli und August finden keine Treffen der Fibromyalgie Gesprächsgruppe statt.

Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 5. September, um 17 Uhr, wie gewohnt im Stephanus-Stift Ettlingen am Stadt- bahnhof. Karin Bartel,

Tel. 07243/ 5143730.

Rheumatreff/Stammtisch: jeden 3.

Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im Vo- gelbräu, Anne Link, Tel. 07243/ 14682.

Funktionstraining Trockengymnastik:

Anmeldung: Karin Bartel, Tel. 07243/ 5143730.

Bettina Angst, Gymnastikraum Kiga Paulusgemeinde, montags Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr.

Andrea Steppacher, Karl-Still-Haus der AWO, Im Ferning 8, dienstags, Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr; Gruppe 3, 19 bis 20 Uhr. Begeg- nungszentrum Klösterle, mittwochs 8.30 bis 9.30 Uhr;

Marion Zimmermann, Begegnungszent- rum Klösterle,

dienstags 8.45 bis 9.45 Uhr;

Karl-Still-Haus der AWO 11 bis 12 Uhr.

Funktionstraining Wassergymnastik:

Lehrbecken beim Albgau-Bad, Luisenstr.

14, Anmeldung/Termine: Schwimm mit Grimm, Tel. 0176/ 96234392; Albtherme Waldbronn, Bergstr. 32 Waldbronn, Tel. 07243/ 5657-0; Siebentäler Therme Bad Herrenalb, Bad/Kasse Tel. 07083/

92590; Rotherma Thermal-Mineralbad Bad Rotenfels, Bad/Kasse Tel. 07225/

97880.

Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderung

Inklusion und Teilhabe - „Café Vielfalt“

mit Sprechstunde jeden ersten Dienstag im Monat (außer in den Schulferien) von 16 bis 18 Uhr im K 26, Kronenstraße 26, Informationen unter 07243/523736.

www.netzwerk-ettlingen.de

Arbeitskreis "Demenzfreundliches Ett- lingen": Informationen und Veranstal- tungen siehe Rubrik "Familie"

Pro Retina Selbsthilfegruppe für Men- schen mit Netzhautdegeneration; Treffen jeden 2. Freitag im Monat 16 Uhr, In- formation und Anmeldung 07243 20226 (Maria-Luise Wipfler)

Selbsthilfegruppe für Psychoseerfah- rene, Treffen in geraden Kalenderwo- chen, montags, 17.30 Uhr.

Weitere Informationen: Caritasverband Ettlingen, 07243 34 58 313

Sonstiges

Gewusst wie:

Energiespartipps helfen an der richti- gen Stelle zu sparen

Wir beraten Sie gern

zu Ihrem Vorteil und zu Gunsten der Umwelt

Wo immer es um Einsparmöglichkeiten bei der Energie- und Wasserverwendung zugunsten Ihres wirtschaftlichen Vorteils und gleichzeitig zum Schutz der Um- welt geht, können Sie hierzu von un- seren erfahrenen Fachleuten das Beste erwarten: wertvollen Rat und spezielle Dienstleistungs- und Serviceangebote, wirkungsvolle Anregungen und Ideen, sinnvolle und praktische Tipps für den sparsamen Umgang mit Energie.

Welche Fragen Sie auch immer zum Thema haben - bei uns sind Sie damit herzlich willkommen.

Stadtwerke Ettlingen GmbH Hertzstraße 33 - 76275 Ettlingen Tel. 07243 101-02 - Fax 07243 101-617 www.sw-ettlingen.de -

info@sw-ettlingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte für einen KundInnensatz keine Antwort auf den Karten gefunden werden, muss eine neue überlegt werden..

Bilder der Rosegger Opfer, Briefe oder andere Doku- mente werden den ganzen November über während der Amtsstunden im Gemeindeamt zu sehen sein.. Razstava v

Als fester Bestandteil des Unterrichtsangebotes der Städtischen Musikschule werden heute etwa 150 Schülerinnen und Schüler in den Fächern Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Pop-

Dienstag 20 Uhr im Infoladen Gießen (Alter Wetzlarer Weg 44): Küche für Alle?. „KüfA“ mit lecker veganem Essen

Es spielen die Jazzband "Jazz It", Leitung Claus Kiesselbach, die Rockband "Thrown Together", Leitung Gerhard Schwinn, das Vocalensemble "Soulsister",

Die Ensembles des Popularbereichs der Städtischen Musikschule laden am

3 des Gesetzes über die Freiheit Hochschulen im Frei- staat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitgesetz - SächsHSFG) vom 15. 3), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom

stündigen Rundgang mit einer Mühlefachperson erleben die Kinder hautnah, was alles nötig ist, bis eines der wichtigsten Produkte unserer Ernährung entsteht:..