• Keine Ergebnisse gefunden

Regiopolen (nur für Deutschland) – zur Entwicklung einer neuen Raumkategorie (in Europa)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regiopolen (nur für Deutschland) – zur Entwicklung einer neuen Raumkategorie (in Europa)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regiopolen (nur für Deutschland) – zur Entwicklung einer neuen

Raumkategorie (in Europa)

Von der Hanse- zur Solitärstadt und zum Oberzentrum:

auf zur Regiopole in Deutschland und im Ostseeraum

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

1

(2)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Inhalt

1. Regiopolen und das deutsche Städtenetz/Raumsystem

2. Die Regiopolregion Rostock 3. Ausblick trotz Wissenslücken

ARL Jahrestagung 2014, Würzburg – 25.-26.09.2014

Lena Fischer, Christian Kluck, Dr. Andreas Schubert

(3)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Regiopolen und das deutsche Raumsystem

(4)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Regiopolen und das deutsche Raumsystem

ARL Jahrestagung 2014, Würzburg – 25.-26.09.2014

Lena Fischer, Christian Kluck, Dr. Andreas Schubert

(5)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Regiopolen und das deutsche Raumsystem

ARL Jahrestagung 2014, Würzburg – 25.-26.09.2014

Lena Fischer, Christian Kluck, Dr. Andreas Schubert

Aktualisierung 2013 Stand 2006

(6)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Die Regiopolregion Rostock

ARL Jahrestagung 2014, Würzburg – 25.-26.09.2014

Lena Fischer, Christian Kluck, Dr. Andreas Schubert

(7)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Die Regiopolregion Rostock

Ziele:

Intensivierung und Ergebnisorientierung regionaler Kooperation (flexible gemeinsam agierende und anerkannte Struktur )

 lokal, regional: Optimierung von kommunalen Abstimmungsprozessen und bestehenden Netzwerken

 lokal, regional, national, international: Gemeinsames Regionalmarketing (Verhalten, Kommunikation, Struktur --Identität

dazu: Projektentwicklung, Implementation für regionale Akteure Aufbau eines nationalen Netzwerkes „Regiopolen in Deutschland“

ARL Jahrestagung 2014, Würzburg – 25.-26.09.2014

Lena Fischer, Christian Kluck, Dr. Andreas Schubert

(8)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Zusammenfassung, Ausblick, Forschungslücken

- Beginn Mitte letzten Jahrzehnts; immer noch junger Prozess, bereits etabliert - Gestiegenes nationales und europäisches Interesse  nationales

Städtenetzwerk

- Politisch-strategischen Raumkategorie (demografischer und gesellschaftlicher Wandel)

- Weiterentwicklung zu einem Konzept für Regionalentwicklung

- Grundlagenforschung und angewandte Begleitforschung fehlen nahezu - Bedeutung von Wachstums/Qualitätsräumen fernab von Metropolen wenig

untersucht

- Sind Oberzentren noch zeitgemäß?

ARL Jahrestagung 2014, Würzburg – 25.-26.09.2014

Lena Fischer, Christian Kluck, Dr. Andreas Schubert

(9)

REGIOPOLREGION ROSTOCK

www.regiopole-rostock.de

Kontakt

Christian Kluck Dr. Andreas Schubert

Projektleiter andreas.schubert@rostock.de

Regiopolregion Rostock Lena Fischer

www.regiopolregion-rostock.de lena.fischer@afrlrr.mv-regierung.de christian.kluck@regiopole-rostock.de

ARL Jahrestagung 2014, Würzburg – 25.-26.09.2014

Lena Fischer, Christian Kluck, Dr. Andreas Schubert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinzu kommen weitere Erträge im Blick auf die Entwicklung der Lesescouts selbst (siehe Audio-Beitrag des Lesescout-Teams „Lakota Moon“ – Material 18): Das

Abbildung 4: Zahl der Plätze pro Heim (linke Abbildung) und Zahl der Pflegebedürftigen pro Heim (rechte Abbildung) nach Trägern für die Jahre 1999, 2013 und 2030..

Wie viele Experimente, so könnte man Stauns Ausführungen in eine Frage kleiden, gibt es aber oder wird es geben, von denen wir nichts wissen und auch nichts erfahren werden?.

Zunehmende Niedriglohnbeschäftigung setzt auch die Standards für andere Beschäftigte unter Druck 6. Die Gleichstellung von Frauen im

§  Rebound-Effekte: Kein Argument gegen Effizienz, sondern für intelligentere

Die beiden Skalen der negativen Befindlichkeit unterscheiden sich hingegen zwischen den vier Phasen der persönlichen Identität nicht signifikant.. Das Wohlbefinden steigt