• Keine Ergebnisse gefunden

Wie kommunizieren Ärzte?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie kommunizieren Ärzte?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie kommunizieren Ärzte?

Dass wir uns bewusst gewordene Behandlungsfehler auch mit unseren Patienten kommunizieren sollten, haben wir nun aus Gesprächen mit der Versicherungswirtschaft und der Rechtsvertretung gelernt.

Über mögliche Art, Höhe oder Modi der Regulierung dürfen wir nicht informieren.

Können, wollen wir Kollegen, Dienst- stellen oder unsere Patienten in der Regel nur informieren, vielleicht sogar elektronisch? Worin liegt dann der Unterschied zum Kommunizie- ren? Sicher in der Effektivität.

Definition: Bei Wikipedia findet sich Kommunikation als Sozialhandlung, die immer situationsbezogen stattfin- det und einer Problemlösung dient.

Kommunikation (communicare) ist damit wohl eine besondere Form der Interaktion und bedeutet „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemein- sam machen, vereinigen“. Wesentli- che Aspekte dieser Sozialhandlung sind zum einen Anregung und Vollzug von Zeichenprozessen. Zum anderen Teilhabe, in der etwas nun Gemeinsames entsteht (lateinisch communio: „Gemeinschaft“, com- munis: „gemeinsam“).

Welche „Zeichen“ senden wir aus und welche empfangen wir? Haben wir dafür eine geeignete Antenne ausgefahren und haben wir diese auf uns gegenseitig ausgerichtet?

Letzteres hängt wohl ganz wesent- lich davon ab, ob wir bereit sein wer- den, etwas Gemeinsames entstehen lassen zu wollen. Erst so werden Hin- dernisse überwunden, die sich allein

nicht bewältigen lassen: Eben die Krone eines Patient-Arzt-Verhältnisses.

Körpersprache: Kürzlich habe ich wieder dankbar erfahren können, dass meine Hand zum wirksamsten Kommunikationsmittel mit einem Patienten wurde: Es war in einer peinlichen Situation während eines Konzertes. Wir konnten kaum spre- chen, konnten uns auch nicht „Auge in Auge“ begegnen. Nur über die Berührung und deren Modifikation, zum Beispiel am Radialispuls, erfolgte die Übertragung von Verständnis, Rückmeldung von Angst, Ruhe und anderes mehr. Wir trennten uns danach mit wenigen dankbaren Wor- ten und Blicken. Das Problem war für uns beide gut gelöst.

Kommunikation wird häufig als

„Austausch“ oder „Übertragung“ von Gefühlen wie Sorge, aber auch Wis- sen, Erkenntnis oder Erfahrung, sicher zwischen Arzt und Patienten beson- ders „asymmetrisch“, erfolgen.

Mit „Austausch“ ist immer ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint. Übertragung muss Distan- zen überwinden, Gedanken, Vorstel- lungen, Meinungen werden ein Indi- viduum „verlassen“ und in ein ande- res „hinein gelangen“. Empathische Körpersprache erweist sich als das Wirksamste.

Elektronisch: Kommunikation im anderen Sinne erfolgt zunehmend mit elektronischen Medien. E-Mail, Homepage, Facebook, Twitter sind zum Beispiel auch für Ärzte nicht mehr wegzudenken. Recherche bei Google nutzen 80 Prozent der Kolle- gen. Zielgruppen werden immer dif- ferenzierter bedient oder sogar auf- gesucht. Diese Möglichkeit berei- chert die Szene und das wollen wir.

Sie kann aber gleichzeitig die perso- nelle Ebene der Kommunikation stö- ren und Stress mit und aus der Tech- nik bringen und Arbeitsunzufrieden- heit erhöhen.

Kommunikationsknigge: Kürzlich hörte ich den Ruf nach einem elek- tronischen Kommunikationsknigge.

Zum Beispiel solche Grundregeln scheinen einzuleuchten:

Ich entscheide frei und ganz bewusst, wann und wie ich meine persönliche Kommunikation durch moderne Informationsmethoden ergänze.

Ich benutze nur die neue Technik und Software, für die ich Zeit und Gelegenheit hatte, sie auch vorher richtig beherrschen zu lernen.

Ich lasse mir meine notwendige Kre- ativzeit – zum Beispiel für und mit den Patienten – nicht oft unterbre- chen.

Ich bin nicht 24-Stunden für Infor- mationen durch alle erreichbar, ich lege die Zeiten selbst fest.

Ich will nicht die Empathie der Inter- aktion mit meinen Partnern durch Technik ersetzen.

Ich will nicht in Zugzwang gesetzt werden, weil man mit den techni- schen Möglichkeiten jederzeit sofor- tige Reaktion von mir erwartet.

Ich will erkennen können, was wich- tige und nicht wichtige, neue und alte Informationen sind.

Ich will nicht unterschiedliche Infor- mationen zum gleichen Sachverhalt erhalten.

Ich will Informationen so strukturiert erhalten, dass ich meinem Speicher- medium auch ihr Vergessen (Löschen) beibringen kann.

Ich will elektronische Kommunika- tion nicht zur Lösung von zwischen- menschlichen Problemen missbrau- chen. Sie sollen meine Sozialhand- lungen nicht ersetzen.

Elektronische Kommunikation kann sicher gut informieren helfen. Und dafür nutze ich sie auch selbst gern und mit anhaltender Begeisterung und bin gern bereit – unabhängig vom Lebensalter – dazu immer Neues zu lernen.

Wenn Ihnen Widersprüche zum Gelesenen oder weitere wichtige Punkte zur Erweiterung des Techni- schen Kommunikationsknigge für die Kammerarbeit einfallen, lassen sie es die Kammer und uns persön- lich wissen. Ich freue mich auf jede Art der Kommunikation.

Sicher stimmen Sie mir nun zu: Bei Problemen liegt die effektivste Lösung wohl immer noch in der per- sönlichen Kommunikation zwischen Ärzten und zu unseren Patienten, um etwas Neues, Gemeinsames entste- hen zu lassen.

Prof. Dr. sc.med. Wolfgang Sauermann Vorstandsmitglied

Editorial

148 Ärzteblatt Sachsen 4 / 2011

148 Ärzteblatt Sachsen 4 / 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit über 50 Jahren kümmert sich die Hartmannbund-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ um Arztkinder, die unsere Unter- stützung brauchen.. Waren es noch in den 50er Jahren

Damit auch weiterhin Ärzte anderen Ärzten und ihren Kindern helfen können, brauchen wir ihre Hilfsbereitschaft.. Unterstützen Sie durch Ihre Spende bitte die Stiftung „Ärzte

Das „i“ steht in diesem Sinn auch für Integrationshilfe, einer der Schwer- punkte der Stiftungsarbeit für übergesiedelte deutschstämmige Kolleginnen und Kollegen.. Das „l“

Nach Genehmigung durch den Kostenträger erfolgt die Versorgung der Hilfsmittel termingerecht entweder beim Patienten zu Hause oder in den Heimen.. Die Institutionen wer- den

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns eingegangen sind, gibt es von uns zwei Fortbildungspunkte. Jahrgang

ment der Gesundheitsreform – kommt er oder kommt er nicht? In den Medien dis- kutieren Politiker, Vertreter der Wirtschaft und der Krankenkassen landauf, landab über

In diese gedankenschwere Sphäre tritt er aber nicht ein, wenn er in einem „Fach- gespräch“ über das Zigarrenrauchen dem zum Patienten gewordenen Hans Castorp berichtet, wie er

Schugk, Michael (2004): Interkulturelle Kommunikation.. Inkongruente Nachrichten erhöhen die Unsicherheit beim Empfänger. Ihr Vorteil für den Sender ist, dass dieser sich a)