• Keine Ergebnisse gefunden

MediKuss Harte „Öscher“ DMP-Printe Glosse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MediKuss Harte „Öscher“ DMP-Printe Glosse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

546 Bayerisches Ärzteblatt 10/2002

Glosse

Harte „Öscher“ DMP-Printe

DMP steht offiziell für Disease-Manage- ment-Programm, doch richtiger wäre „De- saster-Management-Projekt“ mit starkem rheinischen Einschlag. Erst wollten die Krankenkassen die chronisch Kranken nicht haben, weil sie zuviel kosten. Dann entdeck- ten Gesundheitsökonomen, allen voran der omnipräsente Mann mit der Fliege, der Me- dizinökonom Karl Lauterbach aus Köln, ei- nen Zaubertrick: Man verknüpfe die DMP mit dem Risikostrukturausgleich (RSA). Je mehr (gesunde) Chroniker im Programm, desto mehr Geld für die Kasse. Die allzeit freundliche Ulla Schmidt aus Aachen, bera- ten von ihrem rheinischen Nachbarn Lauter- bach, war sofort dafür und gab grünes Licht.

Politik und Kassen hatten als Nebenziel noch im Auge, das „Monopol“ der Kassenärzt- lichen Vereinigungen zu knacken und ohne diese Verträge mit Ärzten zu schließen, Stichwort „Einkaufsmodell“. Auch hätte die SPD-Ministerin noch gern vor der Bundes- tagswahl einen gesundheitspolitischen Erfolg präsentiert. Aber dann nahm das Desaster seinen Lauf: Zunächst bemühte sich die KBV noch, ihren Fuß in die DMP-Tür zu setzen, um nicht ins Aus befördert zu werden. Die Kassen schluckten die Ärzte-Organisation widerwillig als Verhandlungspartner, weil sie ohne deren Mittun nicht so schnell an ihr RSA-Geld kommen würden. Die ehrgeizigen Pläne wurden gestutzt: Aus geplanten zehn DMP wurden vier, und von denen bekamen erst zwei den amtlichen Segen des Koordi- nierungsausschusses: Diabetes und Brust- krebs. Aber die KBV wollte plötzlich nicht mehr. Kein DMP-Vertrag, lautete die Devi- se, solange der geplante Datenfluss an die Kassen nicht gestoppt wird. Und ja keine Unterschrift vor der Wahl, da Horst Seehofer im Falle eines Wahlsiegs der Union verspro- chen hatte, die Verknüpfung mit dem RSA wieder aufzuheben. Da tanzte plötzlich die KV Nordrhein als erste aus der Phalanx der Standhaften: Ihr Vorsitzender, pikanterweise Zweiter KBV-Vorsitzender, ebenfalls behei- matet bei Aachen, wollte als erster im Lande mit der AOK Rheinland ein Brustkrebs- Programm abschließen. Dem Länderaus- schuss der KBV war die Öscher (= Aachener) Printe jedoch zu hart. Sie rief den Abtrünni- gen zur Ordnung, die Ministerin sprach von

„Skandal“, der Kanzler schimpfte über wahltaktischen Lobbyismus. Nur von den chronisch Kranken sprach auf einmal keiner mehr. Doch man darf annehmen, dass sie nach dem aktuellen Stand medizinischen Wissens behandelt werden, ob mit oder ohne DMP oder RSA. Es geht auch anders, findet

Ihr MediKuss

(Zeichnung: Dr. Markus Oberhauser, Egling)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auch folgende Nachweise anerkannt: Diabetologe DDG (Deutsche Diabetes Ge- sellschaft); 80-stündige Curriculum der DDG; Diabetologe BLÄK oder Anerkennung durch eine andere

Die ers- te Fortbildung muss spätestens im Kalenderjahr nach Beginn der Teilnahme erfolgen oder mindestens zweimal im Kalen- derjahr Teilnahme an einem sektorübergreifenden Diabetes

Als koordinierender Arzt erhalten Sie so die Möglichkeit, sich speziell in diesem Bereich auch online zu schulen. Der inhaltliche Part der Fortbildung vermittelt Ihnen einen

Für jeden Patienten vergeben Sie als behandelnder Arzt genau eine DMP-Fallnummer, die aus maximal sieben Zeichen (Zahlen und/oder Buchstaben) bestehen darf. Die

Die Angaben zu diesem Abschnitt sind nur dann erforderlich und zulässig, wenn die Einschreibung der Patientin auf Grund eines histologisch gesicherten Primärtumors oder

Je mehr Patienten in Bayern also freiwillig an einem oder auch mehreren DMP teilnehmen, desto mehr Mittel werden vom Ge- setzgeber aus diesem Fonds für die ambulante Behandlung zur

Beginn/ Ende Änderung gegenüber dem letzten Verzeichnis.

Hedwig-Klinik des Krankenhaus Barmherzige Brüder (in Kooperation mit Evangelischem Krankenhaus Regensburg sowie den operativ tätigen Belegärzten des Evangelischen