• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kinderleicht - Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kinderleicht - Grundschule"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Rechtschreibung kinderleicht - Grundschule

School-Scout.de

(2)

Inhalt

Seite 3

• Vorwort Seite 4

• Die Groß- und Kleinschreibung Seiten 5 - 15

- Namenwörter

- Satzanfänge, Zusammengesetzte Namenwörter - Zusammengesetzte Namenwörter

- Ober- und Unterbegriffe - Endungen von Namenwörtern

- Zusammengesetzte Adjektive, Wortfamilien - Substantivierte Verben

- Präpositionen - Zeichensetzung - Höflichkeitsanreden - Kunterbunte Schüttelsätze

• Die Worttrennung Seiten 16 - 18

- Sprechsilbentrennung - Vorsilben von Verben

• Adjektive auf -ig und -lich

Die Vorsilben end- und ent- Seite 19

• Wortstämme erkennen Seite 20

• Wörter verlängern oder ableiten Seiten 21 - 23

• Der s-Laut Seiten 24 - 25

- Wörter mit ss oder ß

• Wörter mit Dehnungs-h Seite 26

• Wörter mit -ie Seite 27

• Dopplungen Seite 28

• Joschis Abschlusstest Seiten 29 - 30

• Die Lösungen Seiten 30 - 32

Lernwerkstatt Rechtschreibung kinderleicht

Bestell-Nr. P10 637+

(3)

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit der vorliegenden Lernwerkstatt „Rechtschreibung kinderleicht“ wollen wir Ihren Schülern Hilfen zum richtigen Schreiben an die Hand geben.

Dieses Thema löst erfahrungsgemäß bei vielen Grundschülern einige Verständnisprobleme aus. Fällt es uns Erwachsenen doch auch nicht immer leicht, fehlerfrei zu schreiben. Oft liegt dies an unserer benutzten Umgangssprache, dem Dialekt oder einfach nur daran, weil uns die eine oder andere Regel oder Rechtschreibstrategie nicht nachhaltig erklärt wurde. Wie ergeht es da erst unseren Kindern?

Damit die Rechtschreibung den Schülern in deren späterem Leben nicht auch gelegentlich ein Beinchen stellt, sollen Joschi & Valentin ihnen dabei helfen, die einfachsten Regeln besser zu verstehen. Joschi ist ein aufgewecktes und neugieriges Mädchen im Grundschulalter, das mit seiner Rennmaus Valentin so manches kleine Abenteuer erlebt. Mit Hil- fe von Joschi & Valentin werden die Aufgaben lebendig und gehen den Schülern daher leicht von der Hand. Die Schüler erfahren Einzelheiten aus dem Leben von Joschi und Valentin, die immer mit leichten Recht- schreibübungen versehen sind. So bleibt uns nur noch, Ihnen und Ihren Schülern dabei viel Freude und Erfolg mit Joschi & Valentin zu wünschen!

Ihr Kohl-Verlagsteam und

Ulrike Stolz

PS: Joschi & Valentin können Sie auch in der Lernwerkstatt „Grammatik kinderleicht“ für die Grundschule (Kohl-Verlag, Best.-Nr. 10638) sowie in dem Werk „Den Satzbau kinderleicht erlernen“ (Kohl-Verlag, Best.-Nr. 10627) begegnen!

Lernwerkstatt Rechtschreibung kinderleicht

Bestell-Nr. P10 637+

(4)

Die Groß- und Kleinschreibung

(Namenwörter)

1.

Joschi feiert ihren 10. Geburtstag. Zu ihrem Fest lädt sie einige Freunde ein. Auf einem Merkzettel notiert sie sich, was zu tun ist. Doch vor lauter Eile vergisst sie, auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten.

Unterstreiche die Namenwörter (Substantive) und schreibe sie mit dem Begleiter (Artikel) auf!

2.

Die Geburtstagsfeier

Findest du die Namenwörter (Substantive, Nomen) und die dazu passenden Tunwörter (Verben)? Schreibe sie paarweise auf, achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung!

Merk‘s dir:

Im Deutschen schreibt man alle _ _ _ _ _ wörter (Substantive, Nomen) groß.

Woran ich denken muss!

5

!

!

- 4 flaschen orangensaft kaufen - einen schokoladenkuchen backen - den tisch decken

- für jeden gast ein namensschild basteln

- girlanden im wohnzimmer aufhängen - ein gutes partyspiel ausdenken

Valentin, Joschis Rennmaus, feiert natürlich mit.

streicheln

trinken fußball

rätsel

kerzen witze

erzählen

orangensaft lösen rennmaus

spielen ausblasen

essen

kuchen Tipp: Namenwörter (Substantive) kannst du auch daran erkennen, dass es Namen, Dinge, Personen oder Lebewesen sind.

Lernwerkstatt Rechtschreibung kinderleicht

Bestell-Nr. P10 637+

(5)

Die Groß- und Kleinschreibung

(Satzanfänge, Zusammengesetzte Namenwörter)

6

3.

Der Zauberer Melino aus dem Zirkus Minoretti zaubert merkwürdige Dinge aus seinem Hut.

Schreibe die Sätze in richtiger Groß- und Kleinschreibung darunter!

!

Setze diese Wörter zusammen und schreibe sie mit Artikel auf!

4.

Bilde zusammengesetzte Namenwörter (Substantive, Nomen). Beachte dabei, dass sich der Artikel immer nach dem zweiten Namenwort richtet!

!

a) EIN WINZIGES KANINCHEN MIT ROTEM FELL.

b) DREI VIERECKIGE ANANAS.

c) FÜNF GOLDFARBENE RIESENHAMSTER.

d) ZWEI PECHSCHWARZE ELEFANTEN.

e) EIN ALTES MOFA OHNE MOTOR.

f) EIN DACKEL AUS SCHOKOLADE.

Zauber Umhang

Schule

Trick

Stab Hut Lehrling

Spruch Trank

Merke dir:

Die Satzanfänge schreibt man

immer groß!

5.

Erfindet selbst einen solchen Cluster und

schreibt die zusammengesetzten Namenwörter auf! Fahr

karte

zeug

plan

geld Was zauberst du für schöne Dinge?

Lernwerkstatt Rechtschreibung kinderleicht

Bestell-Nr. P10 637+

(6)

Muster

7

Die Groß- und Kleinschreibung

(Zusammengesetzte Namenwörter)

6.

Joschi hat sich mehrere Nomen (Substantive, Namenwörter) auf Karten geschrieben und einen Stapel auf ihren Schreibtisch gelegt.

Da ist es passiert. Valentin rennt über ihren Schreibtisch und schmeißt dabei alle Karten auf den Boden. Bei einigen Nomen sind die Karten so gefallen, dass neue Wörter entstanden sind. Joschi liest z.B.:

!

Wurst + Brötchen wird zu Wurstbrötchen Ausflug + Ziel wird zu Ausflugsziel oder

Dabei stellt sie fest, dass sie bei manchen neu gefundenen Wörtern ein s oder ein n in der Mitte dazusetzen muss. Kannst du aus Joschis Karten neue zusammengesetzte Nomen bilden? Schreibe sie mit Artikel (der, die, das) auf. Achte dabei auf s oder n !

Turm Schüler

Halle

Firma Plakat

Woche Sitz

Arbeit

Koffer Blatt

Auto

Dach Farbe Plan

Lernwerkstatt Rechtschreibung kinderleicht

Bestell-Nr. P10 637+

(7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Rechtschreibung kinderleicht - Grundschule

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bedeutet, man kann sie auch im Winter immer mal wieder sehen, wenn sie Hunger haben und nach ihren Vorräten suchen.. Eichhörnchen kann man im Wald, im Park und sogar im

Dosendiktate: Wörter mit Äu/äu, Au/au, Pf/pf und Eu/eu optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden in den Schulen Vergleichsarbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Anders als bei Klassenarbeiten werden die

Unser ganzes Volk müssen wir erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die anderen ihre Bestimmung erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in

Bei einer solchen Aufgabe musst du für mehrere Aussagen, die sich auf den Text beziehen, den du gelesen oder gehört hast, entscheiden, ob sie richtig oder falsch

Geschichtstest Europäer entdecken Amerika - Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt

 wenn Schwarze nicht mit Weißen zusammen im Bus fahren dürfen oder etwa Juden wie in dieser Abbildung weniger Fahrkomfort eingeräumt wird:.. 2

Unternehmen lassen sich aber nicht nur in Wirtschaftszweige einordnen, sondern auch in Wirtschaftssektoren.. Viele verschiedene Wirtschaftszweige werden dabei zu