• Keine Ergebnisse gefunden

Studienheft Medien 'CIT/TS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienheft Medien 'CIT/TS"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienheft Medien

Stephan Abarbanell J. Rainer Didszuweit Barbara Eschenauer

Imme de Haen Hans Hafenbrack

Enno Heyken Ulrich Kamp Wolfgang Kroeber

Rainer Lange Andre Lundt Christian Machalet

Stephan Ory Wolfgang Ratzek Hendrik Schmidt Joachim Schmidt Richard Stang Gerhard Thomas

Holger Tremel Karsten Visarius

Artur Wandtke

Herausgeber:

Holger Tremel

Abteilung Offentlichkeitsarbeit

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e. V.

Redaktion (Erstausgabe): Gerd Wiirzberg (Kapitel 3.-3.3) J. Rainer Didszuweit (Kapitel 3.4 - Exkurs)

Redaktionsassistenz: Doris Noack

'CIT/TS

1 ,1-\

LJ~,~.,_)

~--;'.K L~~:iLC3

,." ) ,/

(2)

3. Medien

Inhaltsverzeichnis

3.1

Printmedien

3010

3.2

Audiovisuellel Auditive Medien

3054

3.3

Au8enwerbung

3129

_ J 3.4

Statistik

3150

,

3.5

Mediaplanung

3208

3.6

Medienforschung

3236

3.7

Das Recht in der Offentlichkeitsarbeit

3248

3.8

Evangelische Publizistik

3330

3.9

Medienpolitik

3411

Exkurs: Medienpadagogik

3435

(3)

3. Medien

Fragen zum Einstimmen

3003

Mcinungcn zum Einstimmcn

3003

Glossar: Begriffe der Mediaplanung

3007

3.l. Printmedien

3010

3.1.1

Regionale Tageszeitungenl Abonnementzeitung

3013

3.1.1.1 Reichweite

3014

3.1.1.2 Bedeutung des Mediums

3015

3.1.1.3 Nutzung

3018

3.1.1.4 Glaubwilrdigkeit des Mediums

3021

3.1.1.5 TYerbung in regionalen A bonnementzeitungen

3022

3.1.1.5.1 Akzeptanz von Anzeigenl Werbung

3022

3.1.1.5.2 VOr-und Nachteile der regionalen

A bonnementzeitung

3026

3.1.1.53 TYerbeformen und Kosten

3028

3.1.1.6. Regionale Tageszeitungen nach Bundeslandern

3031 3.1.2

Uberregionale, Sonntags- und Kaufzeitungen

3032

3.1.3.

Anzeigenblatter

30305

3.1.4.

Zei tschriften

3037

3.1.4.1 Publikumszeitschrijten

3039

3.1.4.2 Fachzeitschr~ften

30405

3.1.4.3 Konfessionelle Zeitschriften

3046

••

3.1.4.4 Supplements

3049

3.1.05

Direktkommunikation

30051

3.2. Audiovisuelle/auditive Medien

3054

3.2.1

Fernsehen und Horfunk

30054

3.2.1.1

Das duale System in der Bundesrepublik

300505

3.2.1.2

Aktuelle Entwicklungstendenzen

3057

3.2.1.3

Funktionen von Fernsehen und Hc)rfunk

30058

3.2.1.4

Programmstrukturen

3060

3.2.1.4.1 TV-117ettstreit um Zuschauergunst

3060

3.2.1.4.2 Programmstruktur im Horjunk

3064

(4)

3.2.1.5

N utzung von Fernsehen und Horfunk

3067

3.2.1.5.1

Reichweiten und Sehgewohnheiten 3067

3.2.1.5.2

Horjunknutzung 3070

3.2.1.5.2.1

Horerschaften von Programmsparten 3073

3.2.1.5.2.2

N utzung des Privatfunks 3074

3.2.1.6

Einstellung gegenuber dem Medium

3075

3.2.1.7

Werbung in Fernsehen und Horfunk

3076

3.2.1.7.1

U7erbungim Intermedia- Vergleich 3078

3.2.1.7.2

U7erbewirkung 3080

3.2.1.7.3

Zapping - Flucht vor dem U7erbedruck 3082

J

3.2.1.7.4

Methoden der Seher- und Horerforschung 3084

3.2.1.7.5

U7erbeformen 3085

3.2.1.7.6

U7erbekosten 3086

Exkurs: Offene Kanale - Rundfunk aus der ersten

Reihe

3089

3.2.2

Film, Kinowerbung

3096

3.2.2.1

Zielgru ppe/N utzung

3098

3.2.2.2

Werbung im Kino

3100

3.2.2.3

Werbemittel im Filmtheater

3101

3.2.3

Multimedia / Interaktive Medien

3105

Ein Text zum Einstimmen

3105

3.2.3.1

Technische Grundlagen

3107

3.2.3.2

Anwend ungsbereiche

3109

e

3.2.3.2.1

Lem- und Trainingsprogramme 3109

tt 3.2.3.2.2

Information und Dokumentation 3110

3.2.3.2.3

Electronic Publishing 3112

3.2.3.2.4

Prasentation und Visualisierung 3112

3.2.3.2.5

Spiele 3113

3.2.3.2.6

Femsehen 3115

3.2.3.2.7

Zwischen Bildung und Unterhaltung - eine

Zusammenfassung 3116

3.2.3.3

Der Einstieg in die Computerwelt

3117

3.2.3.4

Die Grenzen der Interaktivitat

3120

(5)

3.2.4 3.2.5

3.3.

3.3.1

3.3.1.1

3.3.1.2 3.3.1.3 3.3.1.4 3.3.1.5 3.3.1.6 3.3.1. 7 3.3.1.8

3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5

3.4

3.4.1 3.4.2 3.4.3

3.4.3.1

3.4.3.2

3.4.3.3

3.4.4

3.4.4.1

3.4.4.2 3.4.4.3

Bildschirmtext

Tonbildschau, Video, Computerspiele

Au8enwerbung Plakat werbung

Allgemeine Anschlagstellen Exkurs: Zahlen-Wirren Ganzsaulen I Ganzstellen GrojJflachen

Abribus, City-Light Superposter

Spezialstellen ISonderformen der werbung I/or- unci Nachteile des Plakats

Plakatgestaltung

Verkchrsmittel-Werbung Luftwerbung

Dauerwerbung Wichtige Adressen

Statistik

Wieso Statistik?

Geschichten zum Einstimmen

Beschreiben und/oder SchluBfolgern - wie Statistik funktioniert

Deskriptive Statistik

Mittelwerte oder kleine Probleme in Fantasien Eine Geschichte zum Einstimmen

Die Streuung: Lebensgejahrtin des arithmetischen Mittels

I/orsicht, Grajik Induktive Statistik

Die Normalverteilung - Ordnung im Chaos der welt?

Der glasige Blick in die Zukunjt - Extrapolation Korrelationen - viel SpajJ beim [nterpretieren

3122 3126 3129 3134 3135 3135 3136 3137 3138 3139 3140 3141 3142 3144 3147 3148 3149

3150

3150

31.50

3155

3161

3161

3161

3167

3170

3177

3178

3183

3192

(6)

3.4.4.4 »Kann man das messen?« 3199

3.4.5

Aufgaben und - Losungen

3203

3.5 Mediaplanung

3208

Fragen zum Einstimmen

3208

Eine Geschichte zum Einstimmen

3208

3.5.1

Das Problem mit der ObjektiviUit

3210

3.5.2

Begriffe der Mediaplanung

3212

3.5.2.1 Demografische Merkmale 3214

3.5.2.2 Affinitiit 3215

3.5.2.3 Reichweite 3216

3.5.2.4 Tausenderpreis 3218

3.5.2.5 Auflage 3222

3.5.2.6 Gross-Rating- Points (GRP) 3225

3.5.2.7 Zielgruppe 3226

3.5.2.8 Kontakt 3227

3.5.2.9 Nielsen-Gebiete 3229

3.5.3

Intermedia-Checkliste

3231

3.5.3.1 Checkliste fur die M ediaplanung (Printmedien) 3233

3.6 Medienforschung

3236

3.6.1

Der ZentralausschuB der Werbewirtschaft e. V.

(ZAW)

3238

3.6.1.1 Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der

~

- T/erbreitung von TPerbetriigerne. V. (IVW) 3240

ror 3.6.2

Die Allensbacher Werbetrager-Analyse (AWA)

3241 3.6.3

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (AG.MA)

3243

3.6.4

Weitere Markt-Media-Studien

3245

3.6.5

Hinweise zur Medienwirkung und

Wirkungsforschung

3247

3.7 Das Recht in der Offentlichkeitsarbeit

3248

Uberlegungen zum Einstimmen

3248

3.7.1

Spannungsfeld zwischen Medien und Recht

3250

3.7.1.1

Zum Begriff Medienrecht

3250

(7)

3.7.1.2 3.7.1.3 3.7.1.4 3.7.1.5 3.7.1.6 3.7.2 3.7.2.1 3.7.2.2 3.7.2.3 3.7.2.4 3.7.2.5 3.7.3

3.7.3.1 3.7.3.2 3.7.3.2.1 3.7.3.2.2

3.7.3.3 3.7.3.4 3.7.3.5 3.7.3.6 3.7.4 3.7.4.1 3.7.4.2

3.7.4.2.1 3.7.4.2.2 3.7.4.2.3 3.7.4.2.4 3.7.4.2.5 3.7.4.2.6 3.7.4.2.7 .3.7.4.2.8

3.7.5 3.7.5.1 3.7.5.2

Anhang 1

Grundrechtlicher Bezug zum Medienrecht Das allgemeine Personlichkeitsrecht

Meinungs- und Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) Kunstfreihei t

Kollisionen zwischen den Grundrechten Aufgaben und Verantwortung der Presse Informationsanspruch der Presse Sorgfaltspflicht der Presse Recht der Anzeigen Das Impressum

Der Anspruch auf Gegendarstellung Weitere rechtliche Fragen in der Offentlichkeitsarbeit

Das geschtitzte WCrk und die Rechte des Urhebers Zur genehmigungsfreien Verwertung von WCrken Freie Benutzung

24 UrhG)

Genehmigung·~freie Vervielfaltigung und Verbreitung von W("ken

Das Recht der Namensnennung Zeugnisverweigerungsrecht Die Gerichtsberichterstattung

Aufgaben der VG Wort und VG Bild-Kunst Aspekte des Urhebervertragsrechts

Rechtsquellen und Grundsatze N utzungsrechtseinraumung

Einfache und ausschliej3liche Nutzungsrechte Beschrankung der Nutzungsrechte

Zwecktibertragungs lehre Unbekannte Nutzungsarten

WCitertibertragung von Nutzungsrechten Freigabe von Rechten an Dritte Sacheigentum und Nutzungsrechte Vertrage tiber ktinfiige WCrke Rechtsfolgen

Die Presse im Strafrecht Die zivilrechtliche Haftung

Recht auf freie MeinungsauBerung - Grundlagen

3251

3254

3255

3259

3260

3261

3261

3265

3266

3267

3268

3273

3273

3275

3275

3276

3283

3284

3286

3288

3291

3291

3291

3292

3292

3292

3293

3294

3294

3294

3295

3296

3296

3301

3303

(8)

Anhang 2 Pressekodex des Deutschen PresseraLes 3305

Anhang 3 Autoren- Verlagsvertrag 3318

3.8 Evangelische Publizistik

3330

Dberlegungen zum Einstimmen 3330

3.8.1 Printmedien 3333

3.8.1.1

Deutsches A llgemeines Sonntagsblatt 3334

3.8.1.2

Evangelische M onatszeitschriften 3335

3.8.1.3

Die A bteilung Buch und Zeitschr~ft im

} Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 3336

,

3.8.1.4

Landeskirchliche Printmedien 3338

3.8.1.4.1

Mitarbeiter-Zeitschriften 3339

3.8.1.4.2

Kirchengebietsbliitter 3341

3.8.1.4.3

Mitglieder-Zeitschrijten 3342

3.8.1.5

Verlage 3345

3.8.1.6

werke und Verbiinde 3346

3.8.1.6.1

Das Gemeinschaftswerk der F;vangelischen

Publizistik e. V. 3346

.3.8.1.7

Gemeindebriej(~ 3350

3.8.2 Nachrichtenagenturen 3352

3.8.2.1

Der Evangelische Pressedienst (epd) 3352

3.8.2.2

epd-Landesdienste 3355

3.8.2.3

Informationsdienst der Deutschen Evangelischen

A llianz (idea) 33,5,5

Exkurs: Zur Entwicklung von publizistischen Doppelstrukturen innerhalb des deutschen

Protestantismus 33,58

3.8.3 Horfunk 3360

3.8.3.1

Gemeinschajtswerk der Evangelischen Publizistik:

A bteilung Horfunk und Fernsehen, Film und

AV-Medien 3362

3.8.3.2

Offentlich-rechtlicher Horfunk: DeutschlandRadio,

Deutsche welle und die EKD 3364

3.8.3.3

Privatfunk 3366

3.8.3.3.1

Evangeliums- Rundfunk 3368

3.8.3.3.2

Redaktion Evangelischer Horfunkdienst (ehd) 3369

(9)

3.8.3.4

3.8.3.5

3.8.3.6 3.8.3.7

)

3.8.4

3.8.4.1 .3.8.4.2

3.8.5

3.8..5.1

3.8.5.2 3.8.5.3 3.8.5A 3.8.5.5

3.8.6

3.8.6.1

3.8.6.2 3.8.6.3

3.8.7 3.8.8

3.8.8.1

3.8.8.1.1 3.8.8.1.2

3.8.8.2

3.8.9

3.8.9.1 3.8.9.1.1 3.8.9.1.2

3.8.9.1.3

Die offimtlich-rechtlichcn Rundfunksendcr und die T"andeskirchen

Die privaten Runr~/unksendcr und die Landeskirchen

Tfhke unci V(~rbiinde

Kirchenkreise, Dekanate, Gemeinden Fernsehen

[Jer Rund/unkbeauftragte des Rates der EKD Landeskirchen

Film

Das Fachre/erat Film und AV-Medicn im Gemeinscha/tswerk der Hvangdischen PubLizistik RIKON

lmatel

Filmbeauftragter der EKD l\!Tauhias- Fdm

Medienzentralen/Ton- und Bildstellen

A rbeitsgemeinsclwft der M edienzentraLenl Ton- und BiLdstellen

Medienzentralen der Landeskirchen Medienarbeit der IJ/(>rke

Die Abteilung Offentliehkeitsarbeit im

Gemeinsehaftswerk <ler Evangelisehen Publizistik Ausbildung

Die Hvangelische Medienakademiel cpa im Cemeinschajtswerk der E'vangelischen Publizistik Die I~vangelische journalistenschule

f)as Re/erat Medienpiidagogik im

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik Aus- und Fortbildung der Landeskirchen

Zusammenfassung und Ausblick Evangelische Publizistik in der DDR Printmedien

Der EvangeLische Nachrichtendienst (ena) Die kirchLiche W'ochenpresse

Exkurs: Die Zensur, die es offiziell gar nieht gab KirchLiche Afonatszeitschr~/ten

3370

3371

3372

3373

3374

3375

3:376

3377

3377

3379

3380

3381

3381

3382

3383

3383

3383

3384

3388

3388

3391

3392

3391\,

3395

3398

3398

3398

3400

3402

3404

(10)

3.8.9.1.4 3.8.9.1.5 3.8.9.1.6 3.8.9.2

3.9

3.9.1 3.9.2 3.9.2.1 3.9.2.2 3.9.2.3 3.9.3 3.9.3.1 3.9.,3.2 3.9.3.3 3.9.3.4 3.9.3.5

1 2

2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2

Kirchliche Amtsbliitter

Christliche Bucher und Gemeindeschriften Listenreiche Medien-Subkultur

Kirche in Funk und Fernsehen

Medienpolitik

Fragen zum Einstimmen

Veranderungen - noch nicht abgeschlossen Der Madel der elektronischen Medien Ein kurzer Ruckblick in die Geschichte Tl7erbemarkt und elektronische Medien Wird das Fernsehen mehr genutzt?

Thesen zur zukiinftigen Entwicklung Der allgemeine Medienmarkt

Der Tl7erbemarkt Der Programm- Markt Der Fernsehmarkt Der Horfunkmarkt

Exkurs: Medienpiidagogik Fragen zum Einstimmen Meinungen zum Einstimmen

Medienpadagogik - ein schillernder Begriff Medienpadagogik und ihre vielfaltigen Wurzeln Die kulturpessimistische Perspektive

Die christlich-konservative Perspektive Die gesellschajiskritische Perspektive Die medienkundliche Perspektive

Die kommunikationspiidagogische und kulturelle Perspektive

Bereiche medienpadagogischer Praxis

Medienkunde und aktive Medienarbeit in der Schule

Medienpiidagogik in der Lehre~fortbildung

3405 3406 3407 3408

3411 3411 3412 3413 3417 3421 3428 3431 3431 3432 3432 3433 3433

3435

3435

3436

3437

3438

3438

3440

3441

3444

3445

3448

3449

3451

(11)

3.3 Medienpiidagogische Arbeit mit Kindem und lugendlichen im auJ3erschulischen Bereich Medienpiidagogik in der Erwachsenenbildung

Medienpadagogik: Einfallsreich und erfolglos?

Literatur

3453

34.55

3457

3459

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Euprestonia based on the short corolla tube, ovules 6-seriate and linear follicles (vs. longer corolla tube, ovules 8-12-seriate and stouter follicles). mucronata has the same

Müller, K., Osterman, N., Babi£, D., Likos, C. 2014 Pattern Formation and Coarse-Graining in Two-Dimensional Colloids Driven by Multiaxial Magnetic Fields. 2008 Bitcoin: A

Since the union of blocks of λ mutually disjoint such designs is a simple 2-(13, 3, λ) 2 design and using supplementary designs, we can conclude that simple 2-(13, 3, λ) 2

Total phospholipid (PL) content (a) (nmol g −1 DW) and per- centage of added 13 C incorporated into total PL (b) in soil sam- ples at different stages of ecosystem development T1–T4

Both Case 1 and Case 2, although using much different mechanisms of inheri- tance of reproductive regime, lead us to the expectation that the correlation between eie-

Sogar bei dem insgesamt strahlungsintensivsten Typtag ÜWH sind die ersten Stunden am Morgen und Vormittag nicht ergiebig genug, als dass der Heizstab dort gut genutzt werden

580, das die Deklaration für das Merkmal „COMP“ zur Darstellung der Oberflächenform einer subordinierende Konjunktion (Complementizer) demonstriert. 9 Die Bedingung sagt aus, dass

A Read Modified command for a display station with a formatted screen (a screen with at least one attribute character defined) produces a data stream consisting of the data from