• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Seminar Was tanken Traktoren morgen? Straubing, den 22. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Seminar Was tanken Traktoren morgen? Straubing, den 22. März 2021"

Copied!
65
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P 21 W Hs 003

Quelle: Rainer Sturm – Pixelio, Collage TFZ

Straubing, den 22. März 2021

Online-Seminar

„Was tanken Traktoren morgen?“

(2)

P 21 W Hs 003

Folie 2

Programm

Haas

Begrüßung und Moderation

Impulsreferat - Alternative Antriebe in der Landwirtschaft - Technologie- und Förderzentrum: Dr. Edgar Remmele

Kurzstatements aus der Landmaschinen-Industrie - CLAAS KGaA mbH: Dr. Eberhard Nacke

- CNH Industrial Deutschland GmbH: Klaus Senghaas - Deutz AG: Dr.-Ing. Markus Schwaderlapp

- John Deere GmbH & Co. KG: Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel und Dr. Axel Kunz - MAN Truck & Bus SE: Werner Kübler

Fragen und Diskussion

Zusammenfassung und Ausblick

(3)

P 21 W Hs 003

Folie 3 Haas

Impulsreferat - Alternative Antriebe in der Landwirtschaft

D R . E DGAR R EMMELE

Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien (TFZ) Impulsreferat - Alternative Antriebe in der Landwirtschaft

D R . E DGAR R EMMELE

Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien (TFZ)

(4)

P 21 K Re 004

Onlineseminar am 22. März 2021

Dr. Edgar Remmele

Impulsvortrag

Was tanken Traktoren morgen?

(5)

P 21 K Re 004

Folie 2

Alternative Energieträger und Antriebskonzepte – die Optionen

Remmele

21 K Re 051

HVO

HEFA Pflanzenöl

Biodiesel

FAME

Wasserstoff

Strom

CNG

Biomethan OME

Verbrennungsmotor

Brennstoffzelle

Elektromotor BtL

LNG

PtX Hybridantrieb

(6)

P 21 K Re 004

Folie 3

Wo bestehen Risiken? Wo eröffnen sich Chancen?

Mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Geht es nur um billigen Kraftstoff, oder geht‘s um mehr?

Remmele

21 K Re 052

(7)

P 21 K Re 004

Folie 4

Bewertungskriterien für erneuerbare Kraftstoffe und el. Strom

Remmele

21 K Re 053

Chemische und physikalische

Eigenschaften (Viskosität, Energiedichte,…)

Verfügbarkeit Rohstoffe bzw. Strom

(Eigenstromnutzung,…)

Wertigkeit Koppelprodukte (Eiweißstrategie,…)

Quelle: Remmele, Eckel et al. (2020): Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen. KTBL-Schrift 519

Umweltgefährdung, Anwendergefährdung

Lokale Schadstoffemissionen Treibhausgasemissionen

Kompatibilität mit Bestandsmaschinen

Betankung bzw. Ladevorgang öffentlich / am Hof, Dauer Rechtlicher Rahmen (Steuern, CO2-Abgabe,…)

Akzeptanz beim Landwirt in der Gesellschaft („Image“)

Zeitschiene Verfügbarkeit am Markt

Investitions- und Betriebskosten Regionale Wertschöpfung und Eigenversorgung

Energieeffizienz

Wirkungsgrad Antriebssystem

FAME Ethanol

BtL

PtX Wasserstoff

Strom

CNG

LNG

HVO

Pflanzenöl

OME

(8)

P 21 K Re 004

Folie 5

Methan aus der Tierhaltung und Lachgas aus der Düngerwirtschaft

sind die größten Stellschrauben im Sektor Landwirtschaft.

Dieselkraftstoff gehört zu den „low hanging fruits“, um Treibhausgasemissionen zu senken.

Auch Kleinvieh macht Mist.

Klimaschutz – soll nur am größten Rad gedreht werden?

Remmele

21 K Re 054

(9)

P 21 K Re 004

Folie 6

Rund 2 Milliarden Liter bzw. 1,7 Millionen Tonnen 99,9 % Dieselkraftstoff DIN EN 590

0,1 % Reinkraftstoffe Biodiesel und Rapsölkraftstoff

≙ ca. 5 % des deutschen Dieselkraftstoffverbrauchs

≙ ca. 7 Mio. t CO2-Äquivalente an Treibhausgasemissionen (well to wheel)

≙ ca. 5,4 Mio. t CO2-Äquivalente an THG (tank to wheel)

≙ ca. 7,5 % der Gesamt-Treibhausgasemissionen des Sektors Landwirtschaft

Zum Vergleich:

12 Mio. t CO2-Äquivalente Minderungsziel Sektor Landwirtschaft von 2020 bis 2030

max. THG Reduktion durch Verbrauchsreduzierung und Diesel-Substitution: ca. 5,4 Mio. t CO2-Äqu.

Kraftstoffverbrauch Land- und Forstwirtschaft in Deutschland

Remmele

21 K Re 055

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2020 2030

0 20 40 60 80 120

Mio t

THG-Emissionen im Sektor Landwirtschaft

3.A Fermentation 3.B Düngerwirtschaft 3.D Landwirtschaftliche Böden 3.G Kalkung 3.H Harnstoffanwendung 3.I Andere C-haltige Düngemittel 3.J Andere

1.A.4.C Verbrennung von Brennstoffen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 90

58 73

70

Quelle: Remmele, Eckel et al. (2020): Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen. KTBL-Schrift 519

(10)

P 21 K Re 004

Folie 7

Ein Kraftstoff für alle Anwendungen!?

Spezielle Anforderungen erlauben spezielle Lösungen.

Landmaschinen – vom Hoflader bis zum Mähdrescher

Remmele

21 K Re 056

(11)

P 21 K Re 004

Folie 8

Mögliche Einsatzzeiten von Maschinen unterschiedlicher Leistung für bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten

Remmele • Eckel

21 K Re 006

Quelle: Remmele, Eckel et al. (2020): Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen. KTBL-Schrift 519

Dieselkraftstoff, Pflanzenölkraftstoff, Biodiesel, HVO Ottokraftstoff

Ethanol E85 CNG, gasförmig, 200 bar

LNG, flüssig, -162 °C Strom, Li-Ionen-Akku

Wasserstoff, gasförmig, 350 bar

(12)

P 21 K Re 004

Folie 9

„Die Politik hat alles kaputt gemacht.“

!?

Das Heft selbst in die Hand nehmen.

Rahmenbedingungen, Rahmenbedingungen, Rahmenbeding.…

Remmele

21 K Re 057

(13)

P 21 K Re 004

Folie 10

2007 und 2008 starke Nachfrage nach den „billigeren“ Biokraftstoffen,

mit fallendem Mineralölpreis ging die Nachfrage zurück ⇒ Enttäuschung ↯

fast jährliches Gerangel um die Fortführung der Energiesteuerbegünstigung für Biokraftstoffe in der LW schafft kein Investitionsklima

Preisaufschlag bei Dieselkraftstoff aufgrund der CO2-Bepreisung steigt in Deutschland bis 2026 auf bis zu +17,20 Cent/Liter

Green Deal: „(…) 38 Maßnahmen zur Schaffung eines stärker integrierten Energiesystems aufgeführt. Dazu gehören (…) Leitlinien für die

Mitgliedstaaten zu steuerlichen Maßnahmen und dem Auslaufen von Subventionen für fossile Brennstoffe, (…).“

Förderrichtlinie Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau: Investitionsförderung Mobile Maschinen und Geräte

Landwirte, Landmaschinenindustrie und Politik – Hand in Hand!

Rahmenbedingungen

Remmele

21 K Re 058

(14)

P 21 K Re 004

Folie 11

Die Krux mit der Henne und dem Ei.

Jemand muss den Anfang machen.

Wer ernten will, muss (jetzt) säen!

Der Klimawandel wartet nicht

Remmele

21 K Re 059

(15)

P 21 K Re 004

Folie 12

Landmaschinen haben einen langen Lebenszyklus

Bayern startet jetzt mit der Umstellung von rund 400 Maschinen um bis 2030 klimaneutral Flächen

bewirtschaften zu können

Bund und Länder wollen bis 2030 klimaneutral werden

Remmele

21 K Re 060

Foto: Judith Schmidhuber/StMELF; Bild: Schule und Beratung Quellen: BayKlimaG, Klimaschutzoffensive – Maßnahmenpaket

(16)

P 21 K Re 004

Folie 13

Alternative Antriebstechnik für Traktoren

Remmele

21 K Re 061

Fotos: TFZ, Steyr

(17)

P 21 K Re 004

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Edgar Remmele Technologie- und Förderzentrum Schulgasse 18 • 94315 Straubing Tel.: + 49 (09421) 300 - 210 edgar.remmele@tfz.bayern.de http://www.tfz.bayern.de

(18)

P 21 K Re 004

Folie 15

Welche klimaschonenden Antriebssysteme mit welchen Energieträgern bieten Sie Ihren Kunden

- heute schon an?

- im Jahr 2025 an?

Worauf setzen Sie ab dem Jahr 2030?

Was raten Sie Ihren Kunden, wenn Sie für Bestandsmaschinen klimaschonende Kraftstoffe einsetzen möchten?

Welche Hemmnisse sind zu bewältigen?

Welche Rahmenbedingungen wünscht sich Ihr Unternehmen?

Welche Unterstützung wünscht sich Ihr Unternehmen?

Statements der Industrieunternehmen in alphabetischer Reihenfolge

Leitfragen für die Statements der Landmaschinenindustrie

Remmele • Haas • Widmann

21 K Re 062

(19)

P 21 W Hs 003

Folie 4 Haas

CLAAS KGaA mbH

D R . E BERHARD N ACKE

Leiter Produktstrategie CLAAS KGaA mbH

D R . E BERHARD N ACKE

Leiter Produktstrategie

(20)

Was tanken wir morgen?

Dr. Eberhard Nacke, 22.3.2021

(21)

Was zeigen die Zahlen?

„ Emissionen aus dem Kraftstoffverbrauch der Landwirtschaft haben einen Anteil von 0,7% an den Gesamtklimagasemissionen in Deutschland

8% 8%

Anteil der Landmaschinen an den Klimagasemissionen in Deutschland

Source: Klimaschutzplan 2050 BMU

Klimagasemissionen Landwirtschaft 72 Mio. t CO2 äq.

Klimagasemissionen landw. Fahrzeuge

6,6 Mio. t CO2 äq.

Klimagasemissionen Deutschland 900 Mio. t CO2 äq.

(22)

Klimawandel - Landwirtschaft ist beteiligt…

…und vor allem betroffen

22.3.2021 TFZ Was tanken wir morgen? - Dr. Eberhard Nacke

Teutoburger Wald 2020

Münsterland 2010

Münsterland 2019 / 2020

3

(23)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

2000 2005 2010 2015 2019 2025 2030

Mio.t CO2 eq

Wiederkäuer [CH4] - Methan

Was tanken wir morgen?

Klimagasemissionen und Klimagasziele der Europäischen Landwirtschaft

22.3.2021 TFZ Was tanken wir morgen? - Dr. Eberhard Nacke

Erreichung der Klimagasziele im

Agrarsektor bleibt große Herausforderung

Welche

Ansatzmöglichkeiten gibt es?

?

Boden

[N2O] - Lachgas

Gülle

Management [CH4] - Methan Landmaschinen [CO2]

CO2 -

vornehmlich Landmascinen

N2O - Lachgas CH4 - Methan

4

Quelle: EU Parliament 2020 – The Green Deal and the CAP

(24)

VDMA –Projekt “EKoTech”

Potentiale für mehr Klimagaseffizienz im Pflanzenbau

22.3.2021 TFZ Was tanken wir morgen? - Dr. Eberhard Nacke 5

(25)

15 20 25

1 1,5 2 2,5

Einstellung Bediener bereits nah am Optimum Einstellung Bediener nur durchschnittlich gut

22.3.2021 TFZ Was tanken wir morgen? - Dr. Eberhard Nacke 6

[ha/h]

[l/ha] -7 %

-25 %

+2 % +25 % Optimierungsdialog

Grundeinstellung Traktor Grundeinstellung Anbaugerät CEMOS für Traktoren

Ganzheitliche Optimierung einer Traktor-Pflug Kombination

(26)

Was tanken wir morgen?

Technologieentscheidungen erfordern Rechtssicherheit

22.3.2021 TFZ Was tanken wir morgen? - Dr. Eberhard Nacke 7

(27)

TFZ Was tanken wir morgen? - Dr. Eberhard Nacke

Mein Plädoyer für ein Leitbild:

Landwirtschaft so gestalten, dass sie allen gut tut

22.3.2021 8

(28)

P 21 W Hs 003

Folie 6 Haas

CNH Industrial Deutschland GmbH

K LAUS S ENGHAAS

Manager – Communications

CNH Industrial Deutschland GmbH

K LAUS S ENGHAAS

Manager – Communications

(29)

1

(30)

2

(31)

Klaus Senghaas

Manager New Holland Communications

(32)

Die Tabelle zeigt die CO₂–Emissionen von verschiedenen Kraftstoffen von der Quelle bis zum Rad

NG (Natural Gas), ist als fossiler Brennstoff umweltfreundlicher als Diesel und reduziert den CO-Ausstoß um 20 % / 100 km

NG (Natural Gas) aus Abfallstoffen der Landwirtschaft ist CO2 neutral

4

VERGLEICH VERSCHIEDENER KRAFTSTOFFE UND ANTRIEBSARTEN VON DER QUELLE BIS ZUM RAD

164

156

141

124

100

5

111

95

75

5 0

20 40 60 80 100 120 140 160 180

Benzin Diesel LPG (Propan) CNG/Methan CNG mit 20% Bio-

Methan

100% Bio-Methan Ethanol Biodiesel E-Mobilität

(EU-Mix)

E-Mobilität (100% Regenerativ)

gCO2/100 km

(DENA, from ERTRAC “Energy Carriers for Powertrains” 2014)

(33)

IVECO FAHRZEUGE UND NATURAL POWER IN EUROPA

Einige Modelle (18-26 t CNG, 240 PS, RW 120 km)

+ Nahverkehr (18-26 t CNG, 270 PS, RW 300 km)

+ Regionalverkehr (44 t CNG, 330 PS, RW 400 km)

+ Mittelstrecke (44 t L-CNG, 330 PS, RW 700 km)

Ziel Nachhaltigkeit Ziel Nachhaltigkeit und Total Cost of Ownership

Nischenmarkt Volumenmarkt

+ Internationale Strecken (40 t LNG, 400 PS, RW 1500 km)

+ (50 t LNG, 460 PS, RW 1600 km)

(34)

6

PROTOTYPEN IM EINSATZ

Methangas-Power

(35)

Der Methangas-Konzept-Traktor wurde weltweit bei großen Ausstellungen gezeigt. In Europa waren das die Agritechnica, SIMA und EIMA. Er war auf der Agrishow in Brasilien und auf der Farm Progress-Show in USA zu sehen und auch auf der Obihiro- Show in Japan.

7

METHANGAS-KONZEPT-TRAKTOR

(36)

8

FPT NATURAL-GAS-MOTOREN

Merkmale und Vorteile

100% NATURAL-GAS Motoren mit DIESEL-MOTOREN CHARAKTERISTIK

CNG, LNG undBIO-METHAN kompatibel

STÖCHIOMETRISCHE Messung zur Motorsteuerung seit 1995 für eine saubere Verbrennung und niedrige Emissionen

Geringe BETRIEBSKOSTEN und geringe CO₂-Emissionen Spezielle Werkstoffe für hohe ZUVERLÄSSIGKEIT MULTIPOINT-EINSPRITZUNG und patentrechtlich geschützte MOTORSTEUERUNG

Weniger GERÄUSCHE und Vibrationen als beim Dieselmotor (5 dB) Einfacher 3–WEGE KATALYSATOR um die Anforderungen der Stufe V zu erfüllen Motorölwanne als tragendes Bauteil speziellfür den Traktoreinsatz konzipiert

(37)

Mit der Entwicklung eines methangasbetriebenen Traktors stellen wir neue Regeln auf Vergleich mit den Stufe V Grenzwerten

CO

um 75% reduziert

NMHC (Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe)

um 90% reduziert

PM (Partikel)

um 98% reduziert

NOx (Stickoxyde)

um 62% reduziert

9

DIE METHANGASMOTORENTECHNOLOGIE UND DIE EMISSIONSGRENZWERTE

CO

NMHC

Nox PM

Grenzwerte für Off Road-Fahrzeuge zwischen 56 ≤ P < 130 kW

Stufe V Methan

(38)

Motor:

New Holland NEF 6-Zylinder CNG Motor mit 6,75 l Hubraum

Elektronisches stöchiometrisches Multi Point Einspritzsystem

Maximale Leistung: 132 kW/180 PS bei 1800 U/min

Maximales Drehmoment: 740 Nm bei 1500 U/min

Waste Gate Turbolader, wassergekühlt

Dreiwege Katalysator

Terraglide™ gefederte Vorderachse mit Vierradbremse

TerraLock- Allrad und Differenzialsperrenmanagement

Zapfwelle: 540/540E/1000 mit Automatikfunktion

Hydraulik & Kraftheber:

Maximale Hydraulikleistung: 113 l/min

4 el. Heck ZSG, 3 el. Mitten-ZSG (optional)

Hubkraft: 7864 kg

Kabine:

Horizon™ Kabine mit 360° Rundumsicht & TopView Freisicht Dachfenster

Deluxe Luftfedersitz, Beifahrersitz, Klimaanlage

Comfort Ride™ Kabinenfederung

10

METHANGAS-TRAKTOR - SPEZIFIKATION

T6.180 Methan Power

(39)

Gemüsebauern

Reduzierung von Emissionen

Einfluss auf das Kaufverhalten von Supermärkten und Endkunden

Flottenbetreiber (viele Traktoren in gleicher PS-Stärke)

Hohe Auslastung

Biogasanlagenbetreiber

Eigene Kraftstoffverfügbarkeit

Reduzierung von Emissionen

Kommunaleinsatz

Eigene Kraftstoffverfügbarkeit

Verfügbarkeit von Erdgastankstellen

11

WELCHE KUNDENSEGMENTE WERDEN ANGESPROCHEN

(40)

2-mal Agritechnica

SIMA Frankreich

Eima Italien

Agribex Belgien

FIMA Spanien

Biogas Convention Nürnberg

Internationale Grüne Woche Berlin

Präsentation an der New Yorker Börse

Und noch viele mehr…

12

PRÄSENZ AUF AUSSTELLUNGEN

(41)

13

METHANGAS-TRAKTOR (SERIENREIFE AUSFÜHRUNG)

New Holland T 6.180 Methangas mit Range-Extender Tank

(42)

P 21 W Hs 003

Folie 7 Haas

Deutz AG

D R .-I NG . M ARKUS S CHWADERLAPP

Senior Vice President Research & Development

Deutz AG

D R .-I NG . M ARKUS S CHWADERLAPP

Senior Vice President Research & Development

(43)

Was tanken die

Traktoren morgen

Dr. Markus Schwaderlapp DEUTZ AG, 22.03.2021

CO2-freier Antrieb für die Zukunft

(44)

© DEUTZ AG 22.03.2021

Dr. M. Schwaderlapp / VE 2

CO2-freier Antrieb für die Zukunft

Ziel: kohlendioxidfreie Antriebsstränge

RENEWABLE ELECTRICITY 48V

Mild Hybrid

360360V Full Hybrid

Battery Electric Vehicle

Multi-Fuel Nachhaltige

Kraftstoffe Hydrogen Synth. Fuels

Biodiesel

SaubererVerbrennungsmotor (> 95% Reduktion) CO2frei

(45)

© DEUTZ AG

Domäne der elektrischen Antriebe sind (zunächst) kleinere Leistungen mit kleineren Reichweiten

22.03.2021 Dr. M. Schwaderlapp / VE

3

CO2-freier Antrieb für die Zukunft

Mix von Antriebskonzepten für eine CO2-freie Zukunft

(46)

© DEUTZ AG 22.03.2021

Dr. M. Schwaderlapp / VE 4

CO2-freier Antrieb für die Zukunft

Bio-Kraftstoffe und Blends in DEUTZ Motoren

Seit 1993 ist DEUTZ führend bei der Freigabe von Biodiesel in DEUTZ Motoren

B100 (FAME) ist für alle DEUTZ-Motoren bis EU-Stufe IV zugelassen

HVO und B30 sind für die meisten Motoranwendungen bis zu EU Stage V-Motoren freigegeben

Homologation von Motoren, die für alle Kraftstoffe erforderlich sind, die nicht EN 590 entsprechen

Nachhaltige biogene Rohstoffe und Abfallstoffe sind notwendig

Palmölfrei

Leicht biologisch abbaubar

Regionaler Mehrwert

(47)

© DEUTZ AG 22.03.2021

M. Schwaderlapp / VE 5

Primär-Energieverbrauch in Deutschland 2020 (Insgesamt: 3.247 TWh)

Erdgas 27,0 %

Steinkohle

8 % Braunkohle

8 %

Öl 34 %

Andere 1 % Nuklear 6 %

260 260

195

545

1.104 877

Windenergie 4,2%

Photovoltaik 1,6 %

Andere 2,2%

289

136

70 51

Biomasse 8,9 %

Erneuerbar 17 %

In TWh

662

Transport (21 %)

Primär-Energie- verbrauch

2020

Erneuerbare Energien Verbrauch

2020

Quelle: AG Energiebilanzen, Stand 01/2021, Arbeitsgruppe

Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); bdew,

Energieverbrauch in Deutschland 2020, Struktur des

Energieverbrauchs nach Sektoren

Nur 17% der in Deutschland verbrauchten Energie wird nachhaltig hergestellt

Wind- + Solarstrom stellen nur knapp 6% unserer Energie

Wir werden auch in Zukunft den überwiegenden Teil unserer Energie importieren–nachhaltige Energie

CO2-freier Antrieb für die Zukunft

(48)

© DEUTZ AG 22.03.2021

Dr. M. Schwaderlapp / VE 6

CO2-freier Antrieb für die Zukunft

Energie-Dichte im Vergleich

200 bar Stahltanks:

2 x 80 L 2 x 30 L 4 x 24 L Summe: 316 L

CNG CNG

CNG

CNG Eignung für Arbeiten mit geringerer

Arbeitsbelastung:

Landwirtschaftliche Nutzung: 7 – 10 Tage

Verwendung mit Futtermischerwagen: 2 Tage

Diesel CNG CGH2

Tankvolumen 152 L 316 L 782 L

Energie 1.520 kWh 625 kWh 625 kWh

0 2 4 6 8 10 12

Diesel CNG @ 200 bar CGH2 @ 350 bar

Energy Density [kWh / L ]

Source: Profi 04/2017

Batterie: 220 kWh; 1,2 to

(49)

Alle Zahlenangaben in dieser Präsentation beziehen sich auf fortgeführte Aktivitäten, sofern nichts anderes angegeben ist.

Die Angaben in diesem Dokument beruhen auf den zum Erstellungszeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen. Insoweit besteht das Risiko und die

Unsicherheit, dass tatsächliche Ergebnisse von vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu solchen Abweichungen können Veränderungen der politischen, wirtschaftlichen und geschäftlichen Rahmenbedingungen, Verringerungen des technologischen Vorsprungs von DEUTZ Produkten und Verschiebungen der Wettbewerbssituation, Einflüsse von Zins- und Währungsentwicklungen,

Preisentwicklungen bei Zulieferteilen sowie sonstige zum Erstellungszeitpunkt dieses Dokuments nicht erkannte Risiken und Unwägbarkeiten führen.

Eine Korrektur dieses Dokuments im Hinblick auf vorausschauende Aussagen erfolgt nicht.

© DEUTZ AG

Disclaimer

22.03.2021 Dr. M. Schwaderlapp / VE

7

(50)

Vielen Dank!

DEUTZ AG Ottostr. 1 51149 Köln

Telefon: +49 (0) 221 822-0 Fax: +49 (0) 221 822-3525 E-Mail: info@deutz.com www.deutz.com

Dr. M. Schwaderlapp Abteilung: VE

Telefon:+49 221 822 5700

E-Mail: markus.schwaderlapp@deutz.com

(51)

P 21 W Hs 003

Folie 8 Haas

John Deere GmbH & Co. KG

P ROF . D R .-I NG . P ETER P ICKEL

Manager External Relations

D R . A XEL K UNZ

Manager Advanced Energy Management Mid Tractor Emissions

John Deere GmbH & Co. KG

P ROF . D R .-I NG . P ETER P ICKEL

Manager External Relations

D R . A XEL K UNZ

Manager Advanced Energy Management Mid Tractor Emissions

(52)

Online-Seminar des Netzwerks LandSchafftEnergie, 22. März 2021

Was tanken Traktoren morgen?

(53)

John Deere | LandSchafftEnergie | Mar 22 2021 2

Welche klimaschonenden Antriebssysteme

- heute schon an?

Alle aktuellen John Deere-Fahrzeuge können mit Kraftstoffen nach DIN EN 15940 (HVO, BtL, GtL, PtX, e fuels) betrieben werden

- im Jahr 2025 an?

Wir arbeiten zur Zeit an der Kommerzialisierung von pflanzenölbetriebenen Traktoren aus dem Werk Mannheim, welche die Möglichkeit bieten, unser Portfolio klimaschonend und in vielfältiger Weise mit der Landwirtschaft synergistisch verzahnt anzutreiben

- Worauf setzen Sie ab dem Jahr 2030?

Zusätzlich zu den vorherigen Maßnahmen könnte es im unteren Leistungssegment dazu kommen, dass wir unser Angebot an batterieelektrisch angetriebenen Traktoren ausbauen

mit welchen Energieträgern bieten Sie ihren Kunden

(54)

John Deere | LandSchafftEnergie | Mar 22 2021 3

Optionen für aktuell eingesetzte Maschinen

- Was raten Sie Ihren Kunden, wenn sie für Bestandsmaschinen klimaschonende Kraftstoffe einsetzen möchten?

Mit einem Blick in Fahrzeugpapiere und Bedienungsanleitung prüfen, ob die Maschine mit Biodiesel B100 (bis Stufe IIIa einschließlich) oder B20 (Stufe IIIb und IV) betrieben werden kann. Weiterhin können Maschinen der Stufe IV und V mit Kraftstoffen DIN EN 15940

betrieben werden

um Emissionen von Klimagasen bestmöglich zu vermeiden

(55)

John Deere | LandSchafftEnergie | Mar 22 2021 4

Hürden für klimaschonende Antriebssysteme

- Welche Hemmnisse sind zu bewältigen?

Damit Pflanzenöl eine Chance hat und möglichst viele Landwirte darauf bauen bzw.

entsprechende Produkte nachfragen, müssen dessen Kosten langfristig attraktiv gestaltet werden. Dazu bedarf es einerseits einer langfristigen Perspektive für eine gegenüber fossilen und anderen Treibstoffen gerechten Besteuerung von Pflanzenöl-Kraftstoff in der Land- und Forstwirtschaft, andererseits einer noch stärkeren CO2-Bepreisung durch das BEHG bzw. einer Wandlung der Agrardieselsubvention in eine faire, direkte Förderung der Landwirtschaft, die nicht an fossile Betriebsmittel gebunden ist

- Welche Rahmenbedingungen bzw. Unterstützung wünscht sich Ihr Unternehmen?

Von Seiten der Politik sind Schritte hin zur Umsetzung und langfristig Einhaltung der zuvor aufgeführten Maßnahmen wünschenswert

aus der Sicht eines Landmaschinenherstellers

(56)
(57)

P 21 W Hs 003

Folie 9 Haas

MAN Truck & Bus SE

W ERNER K ÜBLER

Hauptabteilungsleiter Entwicklung externer Motoren

MAN Truck & Bus SE

W ERNER K ÜBLER

Hauptabteilungsleiter Entwicklung externer Motoren

(58)

<

> 

Abgasvorschriften

96% weniger Stickoxidemissionen von 1996 bis 2015

1

Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

28%

40%

Jahr

50%

US Federal 80%

Non-road mobile Maschinen

96%

?

nicht reguliert

Tier 1

Tier 2

Tier 3 Tier

4 int.

Tier 4

Stickoxide [g/kWh]

Nox-limits for 130–560 kW engines NOx-Grenzwerte für 130-560 kW Motoren

1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 20

15

10

5

0

MAN Truck & Bus SE | External Engines (EPX) | Werner Kübler | 22.03.2021 | Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

(59)

<

> 2 

Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

PM-limits for 130–560 kW engines

PM [g/kWh]

US Federal Non-road mobile Maschinen

Tier 4 (vorläufig

+ final) nicht reguliert

Tier 1

Tier 2 + Tier 3

63%

96%

90%

?

Abgasvorschriften

96% Reduzierung der Partikelemissionen von 1996 bis 2015

Jahr

PM-Grenzwerte für 130-560 kW Motoren

1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 0,8

0,6

0,4

0,2

0

MAN Truck & Bus SE | External Engines (EPX) | Werner Kübler | 22.03.2021 | Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

(60)

<

> 

Wege zum Tier 4 Dieselmotor

3

Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

Tier 3 (2006)

Abgasseite PM-Reduktion Tier 4 int.

Motoren in 2000

Motoren in 2005

Motoren in 2010 Tier 4 final

PM [g/kWh]

NOx[g/kWh]

Tier 2 (2001)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Abgasseite NOx-Reduktion (SCR)

0,0 0,1 0,2

MAN Truck & Bus SE | External Engines (EPX) | Werner Kübler | 22.03.2021 | Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

(61)

<

> 

Unser Ansatz:

Grüne Kraftstoffe für klimafreundliche Antriebe in der Landwirtschaft

4

Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

MAN Truck & Bus SE | External Engines (EPX) | Werner Kübler | 22.03.2021 | Online-Seminar „Was tanken Traktoren morgen?“

Zur Reduzierung des Verbrauchs (CO2) sind noch weitere Optimierungen am Motor möglich!

Diesel Bio-Diesel

synth.

Kraftstoffe

(62)

P 21 W Hs 003

Folie 9 Haas

U MFRAGE

Wenn Sie bestimmen könnten, womit Traktoren in 10 Jahren angetrieben werden sollten, was wäre das?

[max. drei Antworten]

U MFRAGE

Wenn Sie bestimmen könnten, womit Traktoren in 10 Jahren angetrieben werden sollten, was wäre das?

[max. drei Antworten]

(63)

P 21 W Hs 003

Folie 10 Haas

F RAGEN UND D ISKUSSION

F RAGEN UND D ISKUSSION

(64)

P 21 W Hs 003

Folie 11

Aktuelles aus der Forschung des TFZ

Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen.

Darmstadt: KTBL (KTBL-Schrift 519)

Monitoring Biokraftstoffsektor. 4. Auflage.

Leipzig: DBFZ (DBFZ-Report Nr. 11)

Branchenplattform Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft

Weiterführende Informationen

Remmele

21 K Re 063

(65)

P 21 W Hs 003

Folie 12 Haas

D ISCLAIMER

Dieses PDF-Dokument wird begleitend zum Online-Seminar zur Verfügung gestellt und ist ausdrücklich nur für den internen Gebrauch bestimmt. Dieses Dokument darf nicht online

gestellt, weitergereicht oder ganz oder in Teilen weiter verwendet werden – dies betrifft insbesondere die hier enthaltenen Fotos, Bilder und Grafiken.

D ISCLAIMER

Dieses PDF-Dokument wird begleitend zum Online-Seminar zur Verfügung gestellt und ist ausdrücklich nur für den internen Gebrauch bestimmt. Dieses Dokument darf nicht online

gestellt, weitergereicht oder ganz oder in Teilen weiter

verwendet werden – dies betrifft insbesondere die hier

enthaltenen Fotos, Bilder und Grafiken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Dann fahren wir weiter mit dem Traktandum 123, einer Motion von Grossrat Thomas Knutti, «PREFA-Dächer auch ausserhalb der Bauzone ermöglichen».. Das ist eine

Nicht überall, für alles, aber man sollte diese Regeln noch klären und sicher auch festhalten, dass es auch im Sinne des Kantons und insbesondere des AGR ist, die Diskussion über

Saubere Demokratie - kein Transitplatz ohne Wegweisungsartikel Der Regierungsrat

Vielleicht als Lösungsansatz zu Punkt 1 meiner Motion: Vielleicht wäre es ja eine Möglichkeit, Frau Regierungsrätin, wenn man mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) das

Furthermore, craft has an ongoing present beyond the specific frame of Western affluence; in the global South and in marginalized communities within the global North, craft’s

In der hier präsentierten Fassung des deutschen außenpolitischen Gemein- wohls sind zwei der sechs Elemente (1 und 4) ausschließlich inhaltlicher Natur, zwei weitere

Der Beschwerdeführer beanstandet hauptsächlich das polydisziplinäre Gutachten vom 17. Juli 2018 und dass ihm kein Leidensabzug gewährt wurde. Die medizinisch relevante