• Keine Ergebnisse gefunden

Business-Guide China

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Business-Guide China"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

China

Erfolg und Rechtssicherheit bei Markteinstieg und

Geschäftsaufbau

von Matthias Schroeder, Dr. Thilo Ketterer und Sergey Frank

3. vollständig überarbeitete Auflage

Rödl & Partner

~~ Bundesanzeiger

~~ Verlag

(2)

Vorwort

5

Die Autoren

13

Abkürzungsverzeichnis

17

1 Rahmenbedingungen und grundsätzliche Daten

21

1.1 Daten und Fakten 21

1.1.1 Bevölkerung und Sprachen 21

1.1.2 Geografische Lage 22

1.1.3 Politik und Wirtschaft 23

1.1.4 Beijing, Shanghai und Perlflussdelta 27

1.1.4.1 Beijing 27

1.1.4.2 Shanghai... 27

1.1 .4.3 Perlflussdelta 28

1.1.5 China im internationalen Vergleich 29

1.1 .6 Deutsch-chinesische Wirtschafts beziehungen 31 1.2 Allgemein: Stärken und Schwächen des Marktes 32

1.2.1 Stärken 32

1.2.2 Schwächen 34

1.3 Geschäftskultur und Werte 35

2 Markteinstieg

39

2.1 Wirtschaftspolitischer Rahmen 39

2.2 Chancen und Risiken 40

2.2.1 Investitionen in Milliardenhöhe 41

2.2.2 Investitionen und Übernahmen durch Fernost 43

2.2.3 Spezielle Risiken 44

2.2.3.1 Vom Geschäftspartner zum Konkurrenten 44

2.2.3.2 Fehlende Kostenersparnis 44

2.2.3.3 Wechselkursentwicklung 45

2.2.3.4 Unfairer Konkurrenzdruck 45

2.2.3.5 Ungleicher Marktzugang 45

2.2.3.6 Aufsichts- und Kontrollaufwand 46

2.2.3.7 Guanxi 47

2.2.3.8 Umwelteinflüsse 47

2.2.3.9 Interkulturell verschiedenes Arbeitsverständnis 47

2.2.3.10 Politische Unruhen : 47

2.2.3.11 Demografie 48

2.2.3.12 Öffentlicher Auftritt und Internet 48

2.3 Investitionsklima 49

2.3.1 Allgemeine Markteinschätzung 49

2.3.2 Ausländische Direktinvestitionen in China 50

2.3.3 Marktbesonderheiten 51

2.3.3.1 Infrastruktur.... 52

2.3.3.2 Wirtschaftszentren und Sonderwirtschaftszonen 54

(3)

2.4 Entwicklung in ausgewählten Branchen 67

2.4.1 Automobilbranche . 67

2.4.2 Industrielle Chemie 68

2.4.3 Erneuerbare Energien 70

2.4.4 Elektronik und Informationstechnologie 72

2.4.5 Medizintechnik, pharmazeutische Produkte 72

2.4.6 Immobilien und Bauindustrie 74

2.4.7 Textilien 74

2.4.8 Maschinenbau .. 75

2.5 Der Lenkungskatalog 78

3 Geschäftsaufbau

81

3.1 Marktanalysen: die passende Marktanalyse 81

3.1.1 Was ist eigentlich Marktforschung? 81

3.1.2 Bedeutung der Marktforschung in China als einem Emerging Market 82

3.1.2.1 Effektiver Ressourceneinsatz 82

3.1.2.2 Mehr als nur Kundenbefragung 83

3.1.3 Validität und Institutional Voids 83

3.1.4 Besonderheiten auf dem chinesischen Markt 85 3.1.5 Marktinformationen in China richtig umsetzen 85

3.1.6 Wie geht es weiter? 86

3.2 Interkulturelle Besonderheiten und Verhandeln 86 3.2.1 Hierarchie... 87

3.2.2 Mikromanagement 88

3.2.3 Personenorientierung 88

3.2.4 Kontrolle und Vertrauen 89

3.2.5 Technische Ausbildung 89

3.2.6 Businesssprache Englisch? Ja, aber... 90

3.2.6.1 Kommunikation 91

3.2.6.2 Fehlende Empathie 92

3.2.7 Richtiges Zeitmanagement 92

3.2.8 Fehlende Prozessunterstützung .. 94

3.2.9 Business am Buffet 95

3.2.10 Wie auf dem Basar? 96

3.2.10.1 Work in Progress: der Vertrag .. 96

3.2.10.2 Komplexe Rechtslage 96

3.2.11 Regionale Unterschiede 97

3.3 Akquisition von Kontakten 99

3.3.1 Langsames Werben 99

3.3.2 Guanxi 99

3.3.3 Der Mittelsmann 100

3.4 Fallstricke...101 3.4.1 "Soft Skills" - gar nicht so weich in der Realität 101 3.4.2 Visitenkarten in China oder "Karten machen Leute" 101

3.4.2.1 Inhalt und Layout 102

3.4.2.2 Die Frage nach der Funktion 102

3.4.3 Mobiltelefon - in China der gleiche Umgang? 103 3.4.4 Gesellschaftliches ist nicht unwesentlich 104

(4)

3.4.5 Kommunikation und Gesichtswahrung 104

3.4.6 Kleider machen Leute 105

3.5 Aufbau von Vertriebskooperationen 106

3.5.1 Vor- und Nachteile des eigenen Vertriebs in China 106

3.5.1.1 Die operative Umsetzung 106

3.5.1.2 Die Rolle des" Kümmerers" vor Ort 107

3.5.2 Vertrieb durch Dritte 108

3.5.2.1 Vertrieb durch einen Handelsvertreter 108

3.5.2.2 Vertrieb durch einen Distributor 109

3.5.3 Auswahl von Distributoren 110

3.5.3.1 Erfolgreiche Akquisition von und Kooperation mit

Distributoren in China 110

3.5.3.2 Auswahlkriterien 114

3.5.3.3 Referenzen 115

3.5.3.4 Bonitätsprüfung 115

3.5.4 Distributionsvertrag 116

3.6 Personal: Rekrutierung. Personalentwicklung und

Personalfluktuation 118

3.6.1 Herausforderungen durch wirtschaftliche und rechtliche

Rahmenbedingungen 118

3.6.2 Personalauswahl 118

3.6.3 Die eigentliche Suche 119

3.6.3.1 Wesentliche Fehler bei internationalen

Personalrekrutierungen 119

3.6.3.2 Assessment-Center-Verfahren in China 120

3.6.4 Personalentwicklung 120

3.6.5 Herausforderung Personal(kosten)optimierung 121 3.6.5.1 Auswahl der "richtigen" Mitarbeiter und Einführung

eines Performance Managements 122

3.6.5.2 Alternativen zur arbeitgeberseitigen Kündigung 123

3.6.6 Strategien gegen Personalfluktuation 124

3.7 Resümee 125

3.8 Literatur 126

4 Gründung von Tochtergesellschaften

127

4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung von

Tochterunternehmen 127

4.1.1 Investitionsformen in China 128

4.1.2 Mögliche Betätigungsfelder ausländischer Investoren 130 4.1.3 Das Stammkapital einer zu gründenden Gesellschaft 130

4.1.4 Konten der Gesellschaft 132

4.1.5 Zuständigkeit für den Gründungsprozess 133

4.1.6 Verfahrensablauf 134

4.1.6.1 Projektinitiative 134

4.1.6.2 Businessplan und Machbarkeitsstudie 134 4.1.6.3 Antrag auf Genehmigung des geplanten Unternehmens. 135 4.1.6.4 Business Licence und Registrierung bei der Administration

of Industry and Commerce (Ale) 136

(5)

4.1.6.5 Firmenstempel 136 4.1.6.6 Zeitplanung für den Gründungsprozess 137

4.2 Wholly Foreign Owned Enterprise (WFOE) 137

4.2.1 Gründungsverfahren 137

4.2.2 Laufzeit 138

4.2.3 Organe der Gesellschaft 138

4.2.3.1 Die Gesellschafterversammlung 138

4.2.3.2 Board of Directors und General Manager 139

4.2.3.3 Board of Supervisors 139

4.2.4 Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter und der Organe 141

4.3 Equity Joint Venture 142

4.3.1 Gründungsverfahren 143

4.3.2 Laufzeit 143

4.3.3 Organisation und Verwaltung 144

4.3.4 Übertragung von Anteilen eines Equity Joint Ventures 144

4.3.5 Beendigung eines Joint Ventures 145

4.4 Cooperative Joint Venture (oder auch Contractual Joint Venture) 146

4.4.1 Das Contractual Joint Venture als GmbH 146

4.4.2 Das Contractual Joint Venture als vertraglicher Zusammenschluss 147

4.5 Aktiengesellschaft 147

4.6 Personengesellschaften 148

4.7 Niederlassung und Projektbüro 148

4.8 Repräsentanzbüro (Representative Office) 149

4.8.1 Marktpräsenz mit beschränkten Aktivitäten 149

4.8.2 Besteuerung trotz fehlenden Gewinns 150

4.8.3 Gründungsprozess 150

4.8.4 Personal im Repräsentanzbüro 151

4.8.5 Verschärfung der Bestimmungen 151

4.9 Mergers and Acquisitions 152

4.9.1 Der Kauf von Unternehmen 152

4.9.2 Der Ablauf einer Transaktion 153

4.9.3 Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung und Due Diligence 154 4.9.4 Gutachterliche Bewertung der zu erwerbenden Anteile und des

Unternehmens 155

4.9.5 Übernahme kleinerer chinesischer Unternehmen 156

4.10 Umstrukturierungen 157

4.11 Steuerliche Aspekte 159

4.11.1 Körperschaftssteuer 159

4.11.2 Mehrwertsteuer und Geschäftssteuer 160

4.11.3 Persönliche Einkommenssteuerfür ausländische Angestellte 162

4.12 Finanzierung 164

4.12.1 Einteilung der Devisengeschäfte 164

4.12.1.1 Geschäftskontotransaktionen (Current Account Items) 164 4.12.1.2 Kapitalkontotransaktionen (Capital Account Items) 165

4.12.1.3 Durchführung in der Praxis 165

(6)

4.13 Arbeitsrecht 166 4.13.1 Beschäftigung chinesischer Arbeitnehmer 166

4.13.2 Begründung des Arbeitsverhältnisses 167

4.13.3 Vergütung 168

4.13.4 Arbeitszeiten 168

4.13.5 Urlaubsregelungen 169

4.13.6 Kollektivarbeitsverträge 169

4.13.7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 170

4.13.7.1 Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber 170

4.13.7.2 Außerordentliche Kündigung 171

4.13.7.3 Kündigungsverbote 171

4.13.7.4 Abfindung 171

4.13.7.5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den

Arbeitnehmer 172

4.13.8 Gewerkschaften 172

4.13.9 Arbeitsstreitigkeiten 172

4.14 Sozialversicherung 173

4.14.1 Krankenversicherung 173

4.14.2 Rentenversicherung 173

4.14.3 Arbeitslosenversicherung 174

4.14.4 Arbeitsunfallversicherung 174

4.14.5 Mutterschaftsversicherung 175

4.14.6 Wohnungsfonds 175

4.15 Gewerblicher Rechtsschutz 175

4.15.1 Urheberrecht 176

4.15.2 Patentrecht 176

4.15.3 Markenrecht 177

4.15.3.1 Der praktische Schutz von Marken 178 4.15.3.2 Verfahrenstechnischer Ablauf einer Markenanmeldung 179 4.15.3.3 Veränderte Rahmenbedingungen für Produktplagiatoren 180 4.15.3.4 Vorliegen einer internationalen Markenregistrierung 180 4.15.4 Gerichtliche Durchsetzung von gewerblichen Schutzrechten 180

4.15.5 Zivilgerichtsbarkeit 183

4.15.6 Strafgerichtsbarkeit 184

4.15.7 Zusammenarbeit mit dem Zoll 185

4.16 Lizenzverträge mit grenzüberschreitendem Bezug 186

4.16.1 Technologieimportverträge 186

4.16.2 Markenlizenzverträge 186

4.17 Durchsetzung und Vollstreckung von Ansprüchen 187

5 Compliance

191

5.1 Bestandsaufnahme 191

5.2 Rechtlicher Rahmen 193

5.2.1 Bestechung von Amtsträgern 194

5.2.1.1 Tatbestände 194

5.2.1.2 Schwelle für eine strafrechtliche Verfolgung 194

5.2.1.3 Sanktionen 195

(7)

5.2.2 Bestechung im geschäftlichen Verkehr 195

5.2.2.1 Chinesisches StGB 195

5.2.2.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 196

5.2.2.3 Besonderheiten 197

5.2.3 Anreize für Informanten 197

5.3 Handlungsempfehlungen 197

5.4 Fazit 200

6 Informationen für Geschäftsreisende

201

6.1 Reisen auf das chinesische Festland 201

6.2 Reisen nach Hongkong 202

6.3 Geschäftszeiten 203

6.4 Strom 203

6.5 Zahlungsmittel 203

6.6 Trinkwasser 203

6.7 Feiertage 204

6.8 Interkulturelle Besonderheiten 204

6.9 Transport 205

7 Anhang

207

7.1 Die wichtigsten Adressen für das Auslandsgeschäft mit China 207

7.1.1 Regierung und öffentliche Ämter 207

7.1.2 Marktforschung, Unternehmensinformationen 208

7.1.3 Messen in China 209

7.1.4 Beratungsgesellschaften 210

7.1.5 Steuern 211

7.1.6 Zoll 211

7.2 Checklisten 212

7.2.1 Checkliste: Gründung einer Beratungsgesellschaft in China 212 7.2.2 Muster zum Ablauf einer Gesellschaftsgrndung in China 214 7.2.3 Checkliste für den Kapitalverifizierungsreport zur Bestätigung

des durch den Investor eingezahlten Stammkapitals 215 7.2.4 Muster einer chinesischen VAl-Rechnung (Fapiao) 216

Stichwortverzeichnis

217

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the

Se al proiettore è collegato più di un apparecchio esterno, utilizzare il pulsante [Source] sul pannello di controllo del proiettore o il pulsante [S-Video/Video] del telecomando

Se al proiettore è collegato un computer e il telecomando viene utilizzato come un mouse senza fili, questo pulsante può essere inclinato in alto, in basso, a destra e a sinistra

Potrebbe essere necessario acquistare un adattatore separato per collegare il computer al proiettore, a seconda della forma della porta monitor del computer. Fare riferimento

[r]