• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungsprogramm des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für die Kindertagespflegepersonen des Landkreises

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildungsprogramm des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für die Kindertagespflegepersonen des Landkreises"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsprogramm des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für die Kindertagespflegepersonen des Landkreises

2021

(2)

1

(3)

Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter und Interessierte,

das Jahr 2020 verlief anders als gedacht. Auch heute, beim Schreiben des Programmes für 2021 ist noch nicht sicher, ob alle in diesem Heft vorgestellten Veranstaltungen auch tatsächlich stattfinden können. Aber wir bleiben optimistisch und bieten Ihnen in unserem neuen Programm eine Mischung aus

theoretischen Ansätzen und praktischen Ideen für Ihre tägliche Arbeit mit Kindern unter drei Jahren.

Wir freuen uns, dass wir wieder einige Ihrer Ideen und Weiterbildungswünsche verwirklichen können. So wird Frau Meike Beier unter anderem das Erzähltheater Kamishibai vorstellen.

Die bereits 2020 geplante Montessori Fortbildung konnte verschoben werden und auch „Der Spaziergang auf dem Meeresgrund“ im Nationalpark Sächsische Schweiz bekommt 2021 eine neue Chance.

An dieser Stelle sollte außerdem unser bewährter Praxistag vorgestellt werden. Aber wir sind uns nicht sicher, ob es im Frühjahr 2021 bereits wieder möglich ist, eine so große Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen. Deshalb haben wir uns entschieden, diesen Tag auf 2022 zu verschieben.

Bitte melden Sie sich für jede Veranstaltung bis zum benannten Stichtag an. Danach erhalten Sie von unserer Finanzbuchhaltung eine Rechnung, die Sie vor der von Ihnen gebuchten

Veranstaltung bezahlen. Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie direkt nach jeder Weiterbildung von der Dozent*in.

Kostenfreie Abmeldungen sind nur bis zu 8 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Verwenden Sie bitte ausschließlich das Anmeldeformular.

An- oder Abmeldungen sind nur per E-mail (heike.hasler@landratsamt-pirna.de) oder Fax (03501 515 8 2187) möglich.

(4)

3

Bildungseinrichtungen und Veranstaltungsorte

Landratsamt Pirna Schlosshof 2/4 01796 Pirna

Landratsamt Freital Hüttenstr. 14

01705 Freital

"Regenbogen" Familienzentrum e.V.

Poststraße 13 01705 Freital

Aktiv Sporthotel Pirna Rottwerndorfer Str. 56 b 01796 Pirna

Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz Dresdner Str. 2 b

01814 Bad Schandau

(5)

1. Zeig mir, wie es geht! Tu es nicht für mich!

Montessori- Pädagogik

Nicht nur aus Sicht der Montessori-Pädagogik sind die ersten

Lebensjahre grundlegend für die Entwicklung des Kindes. Wie können Kinder dahingehend gut begleitet und in ihrem Streben nach

Unabhängigkeit unterstützt werden?

Inhalte des Tages sind:

- Grundideen der Montessori Pädagogik

- Rolle des Pädagogen und die eigene Haltung gegenüber dem Kind - Praktische Auseinandersetzung u.a. mit Hilfe von Montessori- Materialien und weiteren Anregungen

Dozentin: Stefanie Sonntag, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Montessoripädagogin, Leiterin einer Kindertageseinrichtung Ort & Termin:

Regenbogen e.V. Freital

Samstag, 6. März 2021 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 48,- inklusive Pausenversorgung Anmeldeschluss: 24. Februar 2021

(6)

5

2. Wenn Eltern sich trennen

Eine Veranstaltung des Regenbogen e.V. Freital

Wenn Familien zerbrechen, ist damit immer viel Schmerz verbunden.

Egal ob die Trennung von einem Elternteil ausgeht oder beide sich einvernehmlich trennen, wirkt es sich immer auf die Kinder aus. Neben all den negativen Gedanken, Sorgen und den eigenen Unzulänglichkeiten der Eltern dürfen wir die Kinder nicht aus dem Blick verlieren.

Dabei geht es um folgende Fragen:

Wie gehen Eltern mit einer Trennung um?

Was ist jetzt für die Kinder das Wichtigste?

Wo bekommen wir welche Hilfe?

Was genau bedeutet das für Sie als Tageseltern? Wo stehen Sie selbst in diesem Spannungsfeld und was können Sie in dieser Situation beitragen?

Warum ist es notwendig, unparteiisch und neutral zu bleiben?

Sie bekommen einen Einblick in das Gefühlschaos der betroffenen Kinder und können somit auf deren Bedürfnisse in dieser besonderen Situation besser eingehen.

DozentinDiana Jentzsch, seit 8 Jahren in Patchwork-Familie lebend selbständige Familienberaterin, u.a. im familylab

Ort & Termin:

Freital "Regenbogen" Familienzentrum e.V.

Mittwoch, 24. März 2021 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Teilnehmergebühr: 5,00 € sind vor Ort am Abend der Veranstaltung zu entrichten. Exklusive Pausenversorgung

Anmeldeschluss: 14.März 2021

(7)

3. Stärkung der päd. Haltung von Tageseltern

Der Sächsische Bildungsplan bildet den Rahmen und die Grundlage für die professionelle Begleitung von Kindern. Neben gesellschaftlichen Veränderungsprozessen,

wissenschaftlichen Erkenntnissen und pädagogischer

Umsetzungsempfehlung haben die eigene Haltung und ihr Einfluss eine nicht zu unterschätzende Wirkung. Dabei geht es sowohl um das eigene Menschenbild als auch das Wahrnehmen

und Wahren von eigenen Bedürfnissen sowie entsprechend professionelles Verhalten.

Grundlage des Workshops bildet das Erkennen der eigenen Grenzen.

Diese gilt es dann in einem professionellen Nähe-Distanz-Verhältnis münden zu lassen und dennoch oder gerade deswegen Beteiligung und Partizipation zu ermöglichen. Dazu lernen Sie Möglichkeiten zur Umsetzung kennen, probieren Kommunikationsübungen aus und reflektieren anhand eigener Praxisbeispiele. Ziel ist es, eine gute Erziehungs- und Lernpartnerschaft aufzubauen, die von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist und die eigene professionelle Rolle als Kindertagespflegeperson stärkt.

Dozentin: Anne Fanenbruck, Systemische Organisations-Beraterin und Coach (DGfC)

Ort & Termin:

Aktiv Sport Hotel Pirna

Samstag, 24. April 2021 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 48,- inklusive Mittagessen Anmeldeschluss: 14. April 2021

(8)

7

4. Spaziergang auf dem Meeresgrund- mit Kindern durch die Sächsische Schweiz

In diesem Seminar erfahren Sie, wie es möglich ist, selbst kleinere Kinder für die Natur zu begeistern. Der Tag soll Anregungen liefern, den

Aufenthalt in der Natur in Ihren pädagogischen Alltag einzubinden. An geeigneten Stellen werden diese Aktivitäten konkret vorgestellt.

1.

Sie beginnen mit einer gemeinsamen Besichtigung eines Teiles der Ausstellung des Nationalparkzentrums und seines Außengeländes.

Danach geht es auf eine Wanderung direkt in die Felsenwelt der

Sächsischen Schweiz, die nichts Anderes ist, als die bizarren Reste eines alten, versteinerten Meeresgrundes.

.

Sie erkunden u.a. dabei den legendären Kleinhennersdorfer Stein, einen zerklüfteten Sandsteinriesen, sowie die drei berühmten Höhlen, die ein geheimnisvoller Mann namens „Sandhampel“ einst in die Felsen grub.

2.

Nach Ende der Wanderung bringt Sie ein Linienbus zurück ins Elbtal nach Bad Schandau.

3.

Dozent: Armin Zenker, Diplomforstwirt Ort & Termin:

Bad Schandau Nationalparkzentrum

Samstag, 12.Juni 2021 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Teilnehmergebühr: 40,- zuzüglich ca. 4,00 € Fahrgeld und exklusive Pausenversorgung

Bringen Sie ein Lunchpaket und ausreichend Getränke mit.

Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und festes Schuhwerk.

Anmeldeschluss: 2. Juni 2021

(9)

5. Mein Kind wütet, tobt und schreit! Was nun?!

Eine Veranstaltung des Regenbogen e.V. Freital

Diese Situationen kennen alle Eltern: Das brüllende Kind an der Supermarktkasse; wütendes Geschrei, wenn es ums Aufräumen geht;

eskalierender Geschwisterstreit. Schnell geraten Eltern an Grenzen, fühlen sich hilflos oder werden selbst wütend.

Im Themenabend geht es um folgende Fragen:

Warum haben Kinder diese Wutanfälle?

Welche Auslöser gibt es dafür?

Wie kann ich den Verlauf beeinflussen?

Wann ist Hilfe von außen wichtig und welche gibt es?

Im Themenabend erlernen Sie einen entspannteren Umgang mit der Wut von Kindern. Sie lernen, wie Sie Wutanfälle vermeiden oder besser begleiten können.

DozentinDiana Jentzsch, seit 8 Jahren in Patchwork-Familie lebend selbständige Familienberaterin, u.a. im familylab

Ort & Termin:

Freital "Regenbogen" Familienzentrum e.V.

Mittwoch, 23. Juni 2021 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Teilnehmergebühr: 5,00 € sind vor Ort am Abend der Veranstaltung zu entrichten. Exklusive Pausenversorgung

Anmeldeschluss: 13. Juni 2021

(10)

9

6. Bildungsprozesse von Kindern begleiten

Kinder sind neugierig und wollen sich ihre Welt erschließen. Dafür hat jedes Kind seine eigenen Wege, Voraussetzungen und Potentiale.

Während die einen ganz viel mit ihren Händen tun, beobachten andere Kinder alles ganz genau. In der pädagogischen Arbeit mit Kindergruppen stellt diese individuelle Vielfalt hohe Anforderungen an

Kindertagespflegepersonen. Diese Fortbildung will Sie mit auf eine Reise nehmen, bei der sie ganz unterschiedliche Blicke auf Bildungsprozesse von Kindern werfen können. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte des Alltages in der Kindertagespflege untersucht, damit Sie Ihr Schatzkästchen als Bildungsbegleiter weiter füllen können.

Dozent:Bernhard Vetter, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Business Coach und Change Management

Ort & Termin:

Aktiv Sport Hotel Pirna

Samstag, 03. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Teilnehmergebühr: 48,- inklusive Mittagessen Anmeldeschluss: 23. Juni 2021

(11)

7. Mundgesundheitspflege

In der der zahnmedizinischen Schulung für Kindertagespflegepersonen „Mit gesunden Zähnen fröhlich lachen“ geht es hauptsächlich um

Zahnfehlstellungen. Dazu werden im Kapitel „Schnuller oder Daumen“

ausführlich verschiedene Schnullerformen und die Auswirkungen des Lutschens auf die Gebiss- und Kieferentwicklung erörtert. Ergänzt wird dies mit Gebiss-Modellen und Ausführungen zu weiteren

Zahnfehlstellungen. Ergänzend wird auf das Thema Fluoride eingegangen.

Dozentinnen: Dr. Grit Hantzsche, Dr. Jana Roediger Orte & Termine:

LRA Freital

Mittwoch, 2. Juni 2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Anmeldeschluss: 24. Mai 2021

LRA Pirna, Raum SF 2.26

Donnerstag, 07.10.2021 ab 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr Anmeldeschluss: 27. September 2021

Teilnehmergebühr: 3,- exklusive Pausenversorgung

(12)

11

8. Elterngespräche professionell führen

Eine Veranstaltung des Regenbogen e.V. Freital Zur Arbeit von Tageseltern gehören im Rahmen der

Erziehungspartnerschaft gute Elterngespräche. Doch wie führt man diese Gespräche so, dass alle Inhalte besprochen werden und gleichzeitig Sie und die Eltern sich dabei auch gut fühlen? Wie vermitteln Sie

komplizierte Themen und wie gehen Sie mit strittigen Fragen der Eltern um?

Dozentin:Diana Jentzsch, seit 8 Jahren in Patchwork-Familie lebend selbständige Familienberaterin, u.a. im familylab

Ort & Termin:

Freital "Regenbogen" Familienzentrum e.V.

Mittwoch, 15. September 2021 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Teilnehmergebühr: 5,00 € sind vor Ort am Abend der Veranstaltung zu entrichten. Exklusive Pausenversorgung

Anmeldeschluss: 5. September 2021

(13)

9. Erzähl mir was- mit dem Kamishibai !

Grundlage gelingender Partizipation von Kindern zwischen null und drei Jahren stellt eine sichere Bindung und eine funktionierende Beziehung zwischen Pädagog*in und Kind dar, die von gegenseitigem Respekt und Kontinuität geprägt sind. Denn nur so kann zwischen Fachkraft und Kind eine gute Kommunikationsebene geschaffen werden, die es erlaubt, Situationen beidseitig sprachlich aktiv zu gestalten.

Die Methoden des Geschichtensäckchens und des Erzähltheaters Kamishibai sind besonders gut geeignet, Kinder aktiv in spielerischer Form eigene Handlungen und Interessen darstellen zu lassen.

Als pädagogische Fachkraft bietet sich hierbei eine gute Möglichkeit, Kinder in ihrer einmaligen Persönlichkeit mit all ihren individuellen Kompetenzen wahrzunehmen, zu unterstützen und zu fördern.

Schwerpunkte:

• spielerische Auseinandersetzung mit Bilderbüchern und der Methode Kamishibai

• kreative Ideen und ihre (literatur-)pädagogischen Ziele

• literaturpädagogische Situationen partizipativ gestalten Dozentin: Maike Beier,Lese- und Literaturpädagogin, Sprachbildnerin für LiteraTOUR Sachsen

Ort & Termin:

Freital "Regenbogen" Familienzentrum e.V.

Samstag, 18. September von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr inklusive Mittagessen

Teilnehmergebühr: 48,- inklusive Pausenversorgung Anmeldeschluss: 8. September 2021

(14)

13

Anmeldeformular

(per Fax, Post, E-Mail, Telefon)

Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landratsamt Jugendamt/ FB Kindertagespflege Hüttenstr. 14

01705 Freital Frau Hasler

Fax: 03501/515 8 2187 E-Mail: heike.hasler@landratsamt-pirna.de

Ich melde mich verbindlich zur Fortbildung an:

1. Montessori

Anmeldung bis 24. Februar 2021

□ 06.03.2021 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Regenbogen e.V.

Freital

2. Wenn Eltern sich trennen

□ Anmeldung bis 14. März 2021

24. März 2021 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Regenbogen e.V. Freital

Name:

Vorname:

Adresse:

Tel:

E-Mail:

(15)

3. Stärkung der pädagogischen Haltung von Tageseltern

□ Anmeldung bis 14. April 2021

24. April 2021 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Aktiv Sport Hotel Pirna

4. Spaziergang auf dem Meeresgrund

Anmeldung bis 02. Juni 2021

□ 12. Juni 2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Nationalparkzentrum Bad Schandau

5. Mein Kind wütet, tobt und schreit. Was nun?

Anmeldung bis13. Juni 2021

□ 23. Juni 2021 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr Familienzentrum Regenbogen e.V.

6. Bildungsprozesse von Kindern begleiten Anmeldung bis 23. Juni 2021

□ 03. Juli 2021 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Aktiv Sporthotel Pirna

7. Mundgesundheit

Anmeldung bis 21. Mai 2021

□ Mittwoch, 2. Juni 2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Landratsamt Freital

Anmeldung bis 27. September 2021

□ Donnerstag, 07.10.2021 ab 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr

(16)

15

8. Elterngespräche professionell führen

□ Anmeldung bis 05. September 2021

15. September 2021 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Regenbogen e.V. Freital

9. Erzähl mir was- mit dem Kamishibai Anmeldung bis 08. September 2021

□ 18. September 2021 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Familienzentrum Regenbogen e.V. Freital

Bitte melden Sie sich für jede Veranstaltung bis zum benannten Stichtag an. Danach erhalten Sie von unserer Finanzbuchhaltung eine Rechnung, welche Sie vor der von Ihnen gebuchten

Veranstaltung bezahlen. Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie direkt nach jeder Veranstaltung.

Kostenfreie Abmeldungen sind nur bis zu 8 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn möglich unter

Fax: 03501/515 8 2187

E-Mail: heike.hasler@landratsamt-pirna.de

Bitte verwenden Sie ausschließlich dieses Anmeldeformular.

Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich.

Datum Unterschrift

(17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2021, 09.00 – 17.00 Uhr Ort: InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070

Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für das Haus- haltsjahr 2021 wird auf der Grundlage des § 61 der

Aufgrund des hier vorliegenden Sachverhaltes sowie unter Beachtung der Inkubationszeit und des durchschnittlichen Krankheitsverlaufs hat das Gesundheitsamt des Landkreises Sächsische

Bei der durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Atemwegserkrankung CO- VID-19 handelt es sich um eine übertragbare Krankheit im Sinne des Infektionsschutzgesetzes

Bad Gottleuba-Berggießhübel Oberschule Bad Gottleuba Bad Gottleuba-Berggießhübel Grundschule Berggießhübel Bad Schandau Kita Fuchs und Elster Krippen. Bad Schandau

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen können bei dieser anspruchsvollen Aufgabe einen wichtigen Beitrag leisten, vorausgesetzt, die Umsetzung orientiert

Auch deshalb, weil hier deutlich wird, dass der Schutz der Natur nicht allein dem Staat, einer Behörde oder Organisation übertragen werden darf, sondern immer wieder neu

Aktuell ist für den Landkreis keine Förderung für das Energiemanagement möglich, weshalb die Personal- und Sachkosten durch Eigenmittel des Landkreises finanziert werden müssten. Hier