• Keine Ergebnisse gefunden

Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen. Deutsch Jahrgangsstufe M9 (LP 2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen. Deutsch Jahrgangsstufe M9 (LP 2004)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsch

Jahrgangsstufe M9 (LP 2004)

Legende:

- hohe Priorität zum Ende von M9 bzw. M10

- Verlagern in M10 / Reduzierte Thematisierung in M9 bzw. M10 / Intensivierte Behandlung in M10

Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.

Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.

Deutsch M9 (Schuljahr 2020/21) Deutsch M10 (Schuljahr 2021/22) 9.1 Sprechen - Lerninhalte

9.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen

- Formen des Erzählens vertiefen, z. B. unterhalten- des Erzählen durch geeignete Mittel erreichen - Gesprächsformen und Diskussionstechniken sicher gebrauchen, z. B. bekannte Argumentations-

techniken anwenden; den eigenen Standpunkt vertreten, differenziert darstellen und ggf. verändern;

zur Meinungsbildung beitragen

- Gesprächsverhalten für Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche wiederholen und verfeinern, z. B. um die Bedeutung der gründlichen inhaltlichen Vorbereitung wissen und sie entsprechend

einsetzen; persönliche Stärken bewusst einplanen;

Prüfungssituationen vorbereiten und im Rollenspiel trainieren, auch mit Fachleuten; mit Medienunter- stützung über richtiges Gesprächsverhalten und Körpersprache reflektieren

- schulische und außerschulische Gesprächs- situationen annehmen; sachgerecht, überlegt und sprachlich sicher gestalten; verschiedene Lösungs- ansätze finden, geeignete auswählen und präsen- tieren, z. B. bei der Auswahl einer Autorenlesung:

Standpunkte austauschen, selbst Stellung beziehen und seine Meinung argumentativ über- zeugend darstellen; geeignete Kommunikations- mittel wie „Ich-Botschaften“ verwenden; Möglich- keiten der Zusammenarbeit überprüfen, variieren und nützen

10.1 Sprechen - Lerninhalte 10.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - Formen des Erzählens ausweiten, z. B.

literarisches Erzählen; den Zuhörer unterhalten und durch sprachliche Mittel fesseln, ggf. für jüngere Schüler erzählen; Erzählsituationen in literarischen Texten analysieren

- Diskussionsformen und - techniken praktizieren und verfeinern, z. B. sich thematisch und strategisch vorbereiten; unterschiedliche Positionen

argumentativ vertreten; eine Diskussion leiten - Gesprächsverhalten für Bewerbungsgespräche individuell verfeinern, z. B. Gesprächsstrategien wiederholen und in Hinblick auf die eigene Situation optimieren; das individuelle Bewerbungsgespräch selbstbewusst gestalten

- schulische und außerschulische Gesprächs- situationen annehmen, selbstbewusst und sprachlich sicher gestalten; Lösungsansätze realisieren, z. B.

bei der Durchführung eines Projekts, bei der Vorbereitung der Abschlussfahrt: Informationen selbstständig und -verantwortlich gewinnen; im gemeinsamen Miteinander zur Entscheidung kommen; Selbst- und Sozialkompetenz beweisen

9.1.2 Sich und andere informieren

- ein Thema auswählen, weitgehend selbstständig einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, z. B. bei einem Sachthema, einem literarischen Text;

ausführlich über aktuelle Ereignisse aus Medien informieren, z. B. in Wochenreferaten

- zum Thema und dem gewählten Schwerpunkt Informationen selbstverantwortlich suchen, möglichst verschiedene Informationsquellen einbeziehen - mithilfe von bekannten Lesetechniken die wesentlichen Informationen herausarbeiten

- Material zum Vortrag überlegt vorbereiten und den Einsatz planen, z. B. Wesentliches in geeigneter Weise strukturieren und zusammenfassen; die Unterstützung beim Vortragen durch visualisierende Medien berücksichtigen; aussagekräftige und motivierende Präsentationshilfen einsetzen

10.1.2 Sich und andere informieren - ein Thema auswählen, ggf. selbstständig einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, z. B. bei einem Sachthema, einem literarischen Text; aktuelles Zeitgeschehen und gehobenes Textniveau berücksichtigen

- zu einem Thema, dem gewählten Schwerpunkt Informationen selbstständig und selbstverantwortlich suchen und dabei verschiedene Informationsquellen gezielt und umfassend nützen

- mithilfe von bekannten Lesetechniken die wesent- lichen Informationen sicher herausarbeiten und in individueller Form festhalten

- Material zum Vortrag planen und überlegt vorberei- ten, z. B. Wesentliches in unterschiedlicher Weise strukturieren und zusammenfassen; Möglichkeiten der Multimediapräsentation erproben, über diese

(2)

- die aufbereiteten Informationen weitergeben, dabei bekannte Vortragstechniken sicher gebrauchen - den Vortrag gemeinsam besprechen

Darstellungsform kritisch reflektieren;

- die aufbereiteten Informationen weitergeben, dabei gezielt rhetorische Mittel verwenden; auf Fragen sachgemäß eingehen

- den Vortrag gemeinsam besprechen 9.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen

- sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch erproben und weiterentwickeln, auch mithilfe medialer Aufzeichnungen; z. B. in Kommunikations- spielen individuelle Strategien verwenden und überprüfen; dramatische und heitere Szenen nachgestalten und reflektieren

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler üben und verfeinern Vortrags-

techniken; sie tauschen sich über die Qualitäten von Vorträgen aus.

10.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen - sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch erproben und weiterentwickeln, auch mithilfe medialer Aufzeichnungen; z. B. freies und gebundenes Rollenspiel, Kabarett-Beiträge für die Abschlussfeier

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler praktizieren und erweitern

Präsentationsmethoden und –techniken.

9.2 Lesen und Mediengebrauch - Lerninhalte 9.2.1 Lesefähigkeit verbessern

- konzentrationsfördernde Maßnahmen auch für Prüfungen kennen und nützen, z. B. einen Lernplan erstellen, Entspannungsübungen einsetzen - Techniken des sinnentnehmenden Lesens möglichst selbstständig anwenden, z. B. Orientier- ungshilfen kennen und nützen, „diagonales Lesen“, exzerpierendes Lesen

- unterschiedliche Gestaltungsformen des Vorlesens und Vortragens kennen und anwenden: Klangge- staltung, Gestik, Mimik, bildhafte oder musikalische Untermalung, z. B. einen ausgewählten Text, auch Dialog oder Szene, vor anderen darstellen - mit den Schülern einen individuellen Leseplan entwickeln, z. B. das regionale literarische Kulturangebot sichten und gezielt nützen

10.2 Lesen und Mediengebrauch - Lerninhalte 10.2.1 Lesefähigkeit verbessern

- verschiedene Methoden des sinnentnehmenden Lesens sicher anwenden

- unterschiedliche Formen des gestaltenden Vorlesens und Vortragens kennen und individuell einsetzen

- mit den Schülern einen individuellen Leseplan entwickeln, z. B. Gedenktage und –jahre ausgewähl- ter Autoren berücksichtigen, sich über Neuer- scheinungen auf dem Buchmarkt informieren

9.2.2 Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen

- Informationen, insbesondere aus berufsorientier- enden Sach- und Gebrauchstexten, entnehmen:

· Vorwissen, auch aus anderen Medien, aktivieren und selbstständig aneignen

· Texte, Schaubilder und Diagramme zunehmend selbstständig beschaffen, konzentriert und zügig still lesen

· sprachlich und inhaltlich schwierige Textstellen klären, z. B. die Bedeutung häufiger Fremdwörter herausfinden, verschachtelten Satzbau verein- fachen, innertextliche Bezüge finden und sichtbar machen

· einige ausgewählte sprachliche Mittel und ihre Wirkung kennen, z. B. Nominal- und Verbalstil vergleichen

· wesentliche Aussagen eines Textes heraus- arbeiten, darstellen und anderen vorstellen, z. B.

anschaulich gestaltete Dokumente mithilfe von Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen anfertigen

· die Textabsicht erkennen, belegen und beurteilen, z. B. Texte und andere Medienangebote unter- suchen, die sowohl informieren, als auch unterhalten wollen

10.2.2 Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen

- Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen

· Vorwissen, auch aus anderen Medien, erwerben, aktivieren und eine gezielte Fragehaltung aufbauen

· geschriebene und multimedial aufbereitete Texte weitgehend selbstständig beschaffen und

konzentriert und zügig still lesen

· sprachlich und inhaltlich schwierige Textstellen klären, z. B. Fremdwörter und Fachbegriffe erklären, Nominalstil auflösen, Worthülsen oder Wieder- holungen erkennen

· wesentliche Aussagen eines Textes heraus- arbeiten, anschaulich darstellen und anderen präsentieren, z. B. grafisch strukturierte Dokumente mithilfe von Präsentationsprogrammen, Referat mit medialer Unterstützung

· Texte hinsichtlich Informationsgehalt, Glaubwürdig- keit, Absicht und äußerer Form kritisch bewerten

(3)

· auf die Arbeitsphase zurückschauen, über das gewonnene Wissen verfügen und das methodische Repertoire sichern

9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden - ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch aus anderen Sprachen und Kulturen, kennen lernen und kreativ umsetzen:

· Texte in unterschiedlichen medialen Umsetzungen erleben und erlebbar machen, z. B. eine

Theateraufführung besuchen, einen literarischen Film sehen, ein Hörspiel anhören bzw. selber produzieren

· Handlungen und Handlungsmotive, Charakter- eigenschaften und menschliche Grundsituationen, z. B. Heimat und Heimatlosigkeit, Liebe und Krankheit, möglichst selbstständig erkennen, belegen, werten und auf unterschiedliche Arten darstellen

· textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen und ihre Wirkung erfahren, z. B. sprachliche Bilder erklären und zeichnerisch umsetzen, die Wirkung klanglicher Besonderheiten ausprobieren und verändern

· Informationen vom oder über den Autor und die Entstehungszeit einholen, in Beziehung zu dem gelesenen Text setzen

· ausgehend von den gelesenen Texten den Einblick in die deutschsprachige Literatur der Vergangenheit und der Gegenwart vertiefen

· bei der inhaltlichen Wertung unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten literarischer Texte erkennen

10.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden - ausgewählte Beispiele literarischer Texte kennen lernen und kreativ umsetzen:

· Texte in unterschiedlichen medialen Umsetzungen erleben und erlebbar machen, z. B. außerschulische Leseorte, Inszenierung eines dramatischen Textes besuchen

· Handlungen und Handlungsmotive, Charakter- eigenschaften und menschliche Grundsituationen, z. B. Verantwortung, Erziehung, Freiheit, Grenzen, möglichst selbstständig erkennen, belegen, werten, auf das eigene Leben übertragen und auf unterschiedliche Arten darstellen

· textsortentypische sprachliche Mittel kennen, untersuchen und ihre Wirkung erfahren

· biografische Informationen einholen und in Beziehung zum literarischen Werk setzen

· unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten literarischer Werke erkennen und vergleichen

· ausgehend von den gelesenen Texten einen Überblick über die deutsche Literatur der Vergangenheit-und der Gegenwart gewinnen

9.2.4 Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen

- Jugendbücher als Klassen- oder Gruppenlektüre lesen

- eigene Kreativität im Umgang mit den ausgewähl- ten Büchern und ihrer inhaltlichen Erschließung entwickeln, z. B. in Einzel- , Partner- oder Gruppen- arbeit handlungs- und produktionsorientiert arbeiten und die Ergebnisse mithilfe passender Medien präsentieren

- sich über weitere Jugendbücher und ihre Autoren, auch aus anderen Ländern, informieren, z. B.

Erwachsene zu deren Lesegewohnheiten befragen, eine Hitliste von beliebten Jugendbüchern erstellen, ein Buch vorstellen, ein vorgestelltes Buch in der Freizeit lesen

10.2.4 Bücher kennen lernen und lesen - den aktuellen literarischen Markt erkunden, z. B.

Buchpräsentationen in Bibliotheken und Buchhand- lungen, Bestsellerlisten, Kaufverhalten bei

verschiedenen Buchgruppen

- Bücher als Klassen-, Gruppen- oder Einzellektüre lesen oder eine Autorenlesung organisieren - die ausgewählten Bücher vorwiegend handlungs- und produktionsorientiert erschließen und mithilfe geeigneter Medien vorstellen, z. B. ein Lesequiz verfassen

- Buchkritiken verfassen, z. B. Leseempfehlungen auf der Jugendseite einer Zeitung veröffentlichen

9.2.5 Medien und Medienerfahrungen untersuchen

- einen Überblick über die Medienlandschaft gewin- nen, z. B. staatliche und private Medien, Medienver- bünde, Bedeutung der Werbung für die Medien - ein regionales Medienunternehmen erkunden, z. B.

Fernsehsender, Radiosender, Mediendesigner - sich mithilfe des Computers selbstständig

informieren, wichtige Informationen anschaulich und strukturiert präsentieren, mit anderen kommunizieren

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler gewinnen verstärkt einen Zugang zu

10.2.5 Medien und Medienerfahrungen untersuchen

- den Computer als Informations-, Kommunikations- und Präsentationsmedium weitgehend selbstständig und verantwortlich nützen

- die Darstellung gleicher Sachverhalte in unter- schiedlichen Medien suchen, vergleichen und kritisch hinterfragen

- an einem aktuellen Beispiel den Medieneinfluss diskutieren

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler reflektieren eigene Leseerfahrungen

(4)

literarischen Texten. und erkennen die kulturelle Bedeutung des Lesens und Vorlesens.

9.3 Schreiben und Rechtschreiben - Lerninhalte

9.3.1 Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten

Erzählen

- literarische Vorlagen für eigene Textarbeiten nützen, z. B. Kriminal-, Kurzgeschichten: typische Merkmale kennen lernen; Stilmittel des Gegen- satzes, der Veränderung, der Zeitraffung und - dehnung beim Schreiben bewusst verwenden - die Texte überarbeiten und präsentieren, z. B. als Aushang, in Schreibkonferenzen im Internet

10.3 Schreiben und Rechtschreiben - Lerninhalte

10.3.1 Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten

Erzählen

- literarische Vorlagen für eigene Textarbeiten nützen und verändern, z. B. Kürzest-, Kurzge- schichten: zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit unterscheiden; Figurenrede und inneren Monolog kennen lernen, zusätzliche Handlungsfiguren einbauen

- die Texte überarbeiten und in vielfältiger Form präsentieren, z. B. im Jahresbericht, als Beitrag für die Homepage der Schule

Informieren

- Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen umfassend berichten

- protokollieren, z. B. von Filmen, Referaten, Diskussionen: Techniken des Mitschreibens wieder- holen, gezielt üben und anwenden; Mitgeschrieben- es überarbeiten, ausgestalten bzw. zusammen- fassen; sprachliche Besonderheiten beachten und sicher verwenden; Verständlichkeit und sachliche Richtigkeit kritisch überprüfen

- standardisierte Texte mit Textverarbeitungs- programmen erstellen, z. B. Lebenslauf, Bewerbung:

die wesentlichen inhaltlichen und formalen Kriterien kennen lernen und berücksichtigen; sich der Wichtigkeit der individuellen Gestaltung bewusst sein; eine optimal gestaltete, aussagekräftige Bewerbungsmappe zusammenstellen und auf Datenträger speichern

- eine Praktikumsdokumentation erstellen und präsentieren, z. B. Informationen zum Beruf in vielseitiger Form, Tages- bzw. Wochenberichte, ausführlicher persönlicher Kommentar zum Praktikum

- Darlegung und Bewertung von Eindrücken und Erfahrungen, Ausblick und Wünsche

Informieren

- Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen umfassend berichten

- protokollieren, z. B. Klassenkonferenz, Fachvortrag: Techniken des Mitschreibens und Zusammenfassens verfeinern und sicher anwenden;

das Protokoll mit Hilfe gemachter Notizen anfertigen;

über die zentrale Funktion und die sprachliche Gestaltung reflektieren

- standardisierte Schreiben mit Textverarbeitungs- programmen sicher und selbstständig verfassen, z. B. Geschäftsbrief, Versicherungsantrag: inhaltlich und sprachlich angemessen gestalten, äußere Form und Normenvorgaben beachten - Bewerbungen individuell und aussagekräftig schreiben: die wesentlichen inhaltlichen Kriterien wiederholen, an die gegebene Situation anpassen;

persönliche Stärken berücksichtigen und sprachlich flüssig formulieren; auf eine adressatengerechte äußere Form Wert legen

Meinungen und Anliegen darlegen - sich mit Problemen auseinander setzen, z. B.

Stellung nehmen, erörtern: verschiedene Quellen zur Informationsgewinnung verwenden, Argumente sammeln und gliedern; die eigene Meinung

ausführlich begründen und durch Beispiele belegen;

Gegenargumente aufgreifen, überdenken und einbeziehen; zu einem sachlich fundierten Ergebnis kommen

- sich mit literarischen Texten und Sachtexten auseinander setzen: Textsorte erkennen und anhand typischer Merkmale belegen; den Inhalt ausführlich zusammenfassen; Meinung und Information unter- scheiden, argumentativ Stellung nehmen; eigene Erfahrungen und Textaussagen vergleichen;

Aspekte erörtern und Widersprüche darstellen

Meinungen und Anliegen darlegen

- Probleme erörtern und Stellung nehmen, vielseitig informieren; Argumente finden, folgerichtig ordnen und gedanklich verknüpfen; unterschiedliche Standpunkte aufgreifen, gewichten und entkräften;

ausführlich und persönlich zu einer Entscheidung kommen und diese überlegt und sachlich formu- lieren; die äußere Form beachten

- sich mit literarischen Texten und Sachtexten auseinander setzen: Inhalt, Art und Absicht des Textes sowie sprachliche Gestaltungsmerkmale erkennen, beschreiben und zueinander in Beziehung setzen; Textinhalte mit Erfahrungen aus dem eigenen Lebensbereich vergleichen und ergänzen;

Fragestellungen, die sich aus dem Text ergeben, erkennen, erörtern und hinterfragen

9.3.2 Kreativ mit Texten umgehen

- Texte sprachlich aus- und umgestalten, z. B. 10.3.2 Kreativ mit Texten umgehen - Texte sprachlich aus- und umgestalten, z. B.

(5)

Wechsel der Textform, Texte montieren - Formen des freien Schreibens pflegen und weiterentwickeln, z. B. Gedichte mit gleichen Vokalen, Treppengedichte, Gedichtanfänge fortsetzen, Gegengedichte verfassen

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler verfassen ein Portfolio zum Betriebs- praktikum und stellen eine Bewerbungspräsentation zusammen.

Kommentare einfügen, Textcollagen erstellen - Formen des freien Schreibens pflegen und weiterentwickeln, z. B. ein Thema individuell aufgreifen, für eine Ausstellung unterschiedliche Texte zu einem Thema gestalten

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler bearbeiten literarische Texte und Sachtexte im Hinblick auf die Abschlussprüfung.

9.3.3 Richtig schreiben

- individuelle Fehler erkennen und durch angemes- sene Arbeitstechniken und Übungsformen selbst- ständig beheben lernen

- die erlernten Rechtschreibstrategien eigenständig einsetzen

- Regelhaftigkeiten kennen und anwenden:

· morphematische Zusammenhänge nützen, z. B.

Vorsilben aus Fremdsprachen

· grammatisches Wissen einsetzen, z. B. adjektiv- isch gebrauchte Wörter mit sein oder werden

· weitere Regeln der Rechtschreibung beachten, z. B. Schreibung von Straßennamen; Vermeidung irreführender Trennung; Zeichensetzung, z. B.

Gedankenstrich, Apostroph

· Getrennt- und Zusammenschreibung

- gängige Wörter mit rechtschriftlichen Besonder- heiten, z. B. s-Laute; Stammprinzipregelung - Fachbegriffe und Fremdwörter gezielt und langfristig üben, z. B. mit Begriffsheft, Wörterkartei

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler sichern Fachbegriffe und Fremdwörter.

10.3.3 Richtig schreiben

- bei allen schriftlichen Arbeiten eine rechtschreib- bewusste Haltung einnehmen, das selbst

Geschriebene sensibel prüfen und Fehler durch das Anwenden der erlernten Rechtschreibstrategien erkennen und beheben

- Regelhaftigkeiten kennen und anwenden

· morphematische Zusammenhänge nützen, z. B.

inhaltliche Erweiterung des Wortbestandes durch Prä- und Suffixbildungen

· grammatisches Wissen einsetzen, z. B. die Nominalisierung anderer Wortarten wie Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen

· weitere Regeln der Rechtschreibung beachten, z. B. unterschiedliche Schreibweisen bei Eigen- namen und festen Verbindungen; Worttrennung;

Zeichensetzung beim Zitieren

· Getrennt- und Zusammenschreibung, z. B.

trennbar zusammengesetzte Verben und untrenn- bare Zusammensetzungen

- gängige Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten

- Fachbegriffe und Fremdwörter gezielt und langfristig üben, z. B. mit Wörterkartei, Begriffsheft - die Veränderung von Sprache hinsichtlich Schrift und Schreibung an ausgewählten Beispielen kennen Lernen

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler werden zunehmend sicherer in der rechtschriftlichen Überarbeitung eigener Texte und erstellen individuelle Trainingsprogramme.

9.4 Sprache untersuchen - Lerninhalte 9.4.1 Sprache untersuchen

- Kenntnis der Wortarten und Möglichkeiten der Wortbildung für das Rechtschreiben nützen, z. B.

Getrennt- und Zusammenschreibung

- eigene und fremde Texte gezielt auf Wahl und Wirkung verschiedener Wortarten und Satzbau- möglichkeiten untersuchen

- eigene Formen der Wortbildung im kreativen Schreiben einbringen

- die Bedeutung von Wörtern, Fachbegriffen und Fremdwörtern mithilfe der erlernten Techniken selbstständig sichern und dabei den eigenen Wort- schatz vergrößern

- den Fundus an sprachlichen Bildern, Redensarten und Sprichwörtern erweitern

- Strategien sprachlichen Handelns erproben und reflektieren, z. B. unvollständige Sätze, Attribute,

10.4 Sprache untersuchen - Lerninhalte 10.4.1 Sprache untersuchen

- die erworbenen Kenntnisse über Wort und Satz sowie über Stilmittel und Textzusammenhänge für die bewusste Gestaltung und Überarbeitung eigener und die Bewertung fremder Texte nützen

- das Wissen über die Möglichkeiten der Wortbildung im Rechtschreiben einsetzen

- die Bedeutung von Wörtern, Fachbegriffen und Fremdwörtern selbstständig sichern

- den Fundus an sprachlichen Bildern, Redensarten und Sprichwörtern erweitern und gezielt zur Gestalt- ung eigener Texte verwenden

- Strategien sprachlicher Beeinflussung untersuchen, z. B. auch Frauen-/Männersprache, Sprache in unterschiedlichen Talkshows

- an ausgewählten Beispielen Einblick in die Sprachgeschichte erhalten

(6)

Begründungssätze, Folgesätze

- Wortwahl und Satzbau verschiedener „Sprachen“, z. B. Standard-, Fach-, Umgangs-, Jugendsprache und Dialekt untersuchen und werten

- Körpersprache gezielt einsetzen, z. B. beim Vorstellungsgespräch

Fachbegriffe

- die erlernten Fachbegriffe sichern

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler erproben Strategien sprachlichen Handelns und reflektieren diese.

Fachbegriffe

- die erlernten Fachbegriffe sichern

Ä

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler setzen sprachliches Wissen zur Entwicklung eines „persönlichen Stils“ ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verschwand ein wertvolles Kleinod aus dem Schlafzimmer des Bischofs, ein Ring mit prachtvollem Edelstein, welchen ihm sein Freund Gerhard, Bischof zu Meißen, 5!.

Gemeint war im antiken Griechenland nur das Gebäude, heute heißt aber auch die Kunst, die darin angeschaut wird, Theater.. Schon vor langer Zeit hatten die Menschen Vergnügen

M 12 „Berlin Alexanderplatz“ (1929): „Simultan-Epos der Weltstadt“ / Überprüfen der Umsetzung von Döblins Ideen zum Erzähler in „Berlin Alexanderplatz“ (PA); Vortragen

In immer mehr Städten begeistern sich Anwohner für die „Givebox“ – auch weil sich viele unsicher sind, ob Sachspenden für wohltätige Zwecke tatsächlich immer ihr Ziel

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Dort gaben wir die Backwaren ab, nahmen leere Körbe mit und ich musste, obwohl Schreiben nicht meine Lieblingsbeschäftigung ist, notieren, welche Waren noch für den Nachmittag

HAU.. rissener junger Passagier steuerte die blinkende, luxuriös ausgestattete Maschine! Da blickte er sie an, lächelte und nickte nach rückwärts. Mit bezwingendem Lä- cheln trat

• Die drei Varianten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse über ein literari- sches Werk in breiter Form einzubringen, denn der Schwerpunkt liegt eindeutig