• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung und Aufbau einer benützerorientierten spektroskopischen Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung und Aufbau einer benützerorientierten spektroskopischen Datenbank"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ETH Library

Entwicklung und Aufbau einer benützerorientierten

spektroskopischen Datenbank

Doctoral Thesis Author(s):

Könitzer, Hans Publication date:

1980

Permanent link:

https://doi.org/10.3929/ethz-a-000211391 Rights / license:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection.

For more information, please consult the Terms of use.

(2)

ENTWICKLUNG UND AUFBAU EINER BENÜTZERORIENTIERTEN

SPEKTROSKOPISCHEN DATENBANK

ABHANDLUNG

zur

Erlangung

de3 Titels eines Doktors der Naturwissenschaften

der

EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH

vorgelegt

von

HANS KÖNITZER

dipl.

Chem. ETH

geboren

am 1. März

1950

von Uebeschi

(Kt. Bern)

Angenommen

auf

Antrag

von

Prof. Dr. W.

Simon,

Referent

Prof. Dr. J. T.

Clerc,

Korreferent

1980

(3)

-

149

-

9. ZUSAMMENFASSUNG

Im Rahmen der

vorliegenden

Arbeit wurde ein neues

Konzept

für eine

spektroskopische

Datenbank erarbeitet und am

Beispiel

der OCETH - Datenbank realisiert.

Bei der

Erarbeitung

des

Konzepts

standen

folgende

Thesen im

Vordergrund:

=> Eine

spektroskopische

Datenbank ist ein einfach zu benützendes Hilfsmittel für den

Chemiker,

der mit Problemen der

organisch

- chemischen

Strukturaufklärung

konfrontiert ist.

=> Die Datenbank dient als Basis für die

systematische, spektroskopische Forschung.

=> Der Inhalt der Datenbank sowie die

Anwenderprogramme

können den sich wandelnden

Ansprüchen

der Benutzer mit

geringem Zeitverzug folgen.

Diese

Vorstellungen

führten zu den

folgenden Zielsetzungen

an eine

zukünftige 3pektroskopische

Datenbank:

=> Die Datenbank soll

möglichst

viele

routinemässig eingesetzte spektroskopische

Methoden dokumentieren.

=> Die

Organisationsform

der Datenbank soll die

Erweiterung

durch neue

spektroskopische

Methoden auf einfache Weise zulassen.

=> In die Datenbank sollen alle Daten

aufgenommen werden,

die in

irgendeiner

Weise

spektroskopisch

relevant sind oder es in der überschaubaren Zukunft werden können.

(4)

=> Der technische und administrative Aufwand für

Aufbau,

Unterhalt und

Weiterentwicklung

der Datenbank soll durch eine

geeignete Datenorganisation

und durch ein

einfach

zu

benützendes Datenbank -

Unterhaltprogramm

minimal

gehalten

werden.

=> Dem Benutzer soll ein

reichhaltiges

Sortiment

vielseitiger Anwenderprogramme angeboten

werden.

=> Dem Benutzer soll ein

möglichst

einfacher

Zugang

zur Datenbank

angeboten

werden.

Das

vorgeschlagene Konzept

wurde am

Beispiel

der OCETH - Datenbank realisiert und

überprüft.

Die

wichtigsten

Merkmale dieser Datenbank 3ind nachstehend

zusammengestellt:

=> Die OCETH - Datenbank umfasst

gegenwärtig überprüfte

Daten der

folgenden

drei

spektroskopischen

Methoden: C Kernresonanz -

Spektroskopie, Massenspektrometrie

und Ultraviolett -

Spektroskopie.

Alle für die

Erweiterung

um Infrarot -

spektroskopische

Daten

notwendigen

Massnahmen sind vorbereitet.

=> Die OCETH - Datenbank ist auf dem

stapelverarbeitungs

- orientierten

Computersystem

der ETH - Zürich

implemen¬

tiert.

=> Alle Daten der OCETH - Datenbank sind

methodengetrennt abgepeichert, jedoch

in identisch strukturierten Dateien

organisiert,

so dass sie zentral verarbeitet und verwaltet werden können.

=> Alle Prozesse innerhalb der OCETH -

Datenbank,

insbesondere alle

Dateitransformationen,

sind standardi¬

siert.

(5)

- 151 -

> Die zentralistisehe

Datenorganisation

erlaubt es, den Aufbau und der Unterhalt der Datenbank mit Hilfe eines

einzigen, vielseitigen Unterhaltprogramms

durehzuführen.

> Dem Benutzer stehen

vollständige

Indexe und

Kataloge

der OCETH - Datenbank auf

praktischen

Mikrofiches oder in

gedruckter

Form zur

Verfügung.

> Der Benutzer kann die Daten aus allen vier Methoden abrufen und in

vielfältiger

Weise zeichnen und tabellieren lassen.

> Für die Methoden

13C

- Kernresonanz -

Spektroskopie

und

Massenspektrometrie

steht das

leistungsfähige

OCETH -

Spektrensuchsystem

im Einsatz.

> Die straffe

Organisation

und die standardisierte

Formatierung

aller Daten erleichtern deren

Verarbeitung

durch

eigen3

vom Benutzer

hergestellte Spezialprogramme.

(6)

10. SUMMARY

A new

conoept

for a

spectrosoopic

data base has been

developed

and realised at the

laboratory

of

organic chemistry

of the ETH Zürich

(OCETH).

The

following

theses have to be taken into account:

=> a

spectrosoopic

data base is a

simple

tool for the

organic

chemist who is confronted with structure elucidation

Problems.

=> the data base is an easential

prerequisite

for systematic

spectrosoopic

research work.

=> the Contents of the data base as well as the

application

programmes are

easily adaptable

to the

changing requirements

of the user.

Thus,

the data base has to meet the

following requirements:

=> it should document a3 many

spectrosoopic

routine methods as

possible.

=> its

Organisation

should allow a

simple expansion

with new

spectrosoopic

methods.

=> all data which are

spectroscopically

relevant or

might

become relevant in the foreseeable future should be

acquired.

=> the technical and administrative effort for

compiling, main.aining

and

expanding

the data base should be

kept

minimal

by adequate

data struotures and

by

an

update

Programme which is

simple

to use.

=> the user should be offered a Wide choice of versatile

application

programmes.

(7)

- 153 -

=> the user should have easy access to the data base.

This

concept

was reallsed in the OCETH data

base,

which shows the

following

main features:

=> it

actually

contains verified data for the three

spectroscopic

methods carbon-13 nuclear

magnetic

reso- nance, mass

spectrometry

and ultraviolett

spectroscopy.

All the necessary programmes for the inclusion of infrared

spectroscopic

data are available.

=> the OCETH data base is

implemented

on the batch - oriented

Computer System

of the ETH - Zürich.

=> all the data of the OCETH data base are stored

separately

for each method but in

identically

structured files so as to allow for centralised and standardised

handling

and administration.

=> all

processing

within the OCETH data base of file transformations are

rigorously

standardised.

=> the centralised

Organisation

allow3 for

compiling

and maintenance of the data base

by

means of one

Single

versatile

update

Programme.

=>

complete

Indexes and

catalogues

of the data base on microfiches or in

printed

form are at the

user's disposal.

=> the user has unlimited access to the data of all the 4 methods and may

plot

and list them in various ways.

=> for carbon-13 nuclear

magnetic

resonanee and mass

spectrometry

the efficient OCETH

spectra

search

System

is available.

(8)

=> the

rigid Organisation

and the

standardised formating

of

all data allows for easy

processlng by

user created programnes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun sollen alle diese Informationen auf der Grundlage einer Datenbank verwaltet werden.. Im Rahmen der Anforderungsanalyse hast du verschiedene

100 Autos, die in vier Klassen eingeteilt werden: Unterklasse (z.B. Polo, Fiesta), Mittelklasse (z.B. Golf, Mazda 323, Astra), Oberklasse (BMW 3-er, Mercedes C-Klasse)

• Sortierung hilft bei Suche ist aber teuer aufrecht zu

suchung zur Struktur der ägyptischen Tempel der griechisch­römischen Zeit anhand einer Datenbank der Ritualszenen" vorgestellt, wobei die bis dato bestehenden

Jedes Projekt hat einen eindeutigen Namen, eine eindeutige Nummer und wird an einem einzigen Standort durchgef¨ uhrt.. • Von jedem Mitarbeiter erfassen wir

VName NName SVN GDatum Adresse Geschlecht Lohn VorgSVN

– Benutzer können Integritätsbedingungen auf den Daten formulieren, die vom DBMS kontrolliert werden. – Das DBMS “versteht“ nicht die Semantik der Daten  Benutzer ist für

Jeder Oracle Nutzer nutzt das Data Dictionary implizit und kann es explizit read-only