• Keine Ergebnisse gefunden

Mediadaten 2021 WEMF-beglaubigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mediadaten 2021 WEMF-beglaubigt"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

X/18 XXXXXXXXXXXX

Xxxxxxx xxxxxx Xxxxxxx xxx

www.magazin-first.ch BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ

FIRST2/20ZWECK UND ÄSTHETIK

2/20

ZWECK UND ÄSTHETIK

Konstruktive Schönheit in Holz

www.magazin-first.ch

Mediadaten 2021

AGENDA 11

HOLZBAU-RESORT Hotelanlage mit Dorfplatz SEITE 13

AUFGEREIHT WIE BAHNWAGONS Vier Boxen unter einem Dach SEITE 18

MARKTCHANCE MODULBAU Die Tinybar als Testprojekt SEITE 22

WWW.WIRHOLZBAUER.CH

DAS VERBANDSMAGAZIN VON HOLZBAU SCHWEIZ 3.2020 APRIL

Holzbau-Meister Hans Emmenegger und die Recyclingbaustelle SEITE 6

FOKUS

Neues wagen

WEMF-beglaubigt

(2)

FIRST

ist das Schweizer Fachmagazin für Holzbauarchitektur.

Es vermittelt seinen Leserinnen und Lesern relevante Infor mationen zu Architektur, Design, Innovation, Tech- nologie, Nachhaltigkeit und zu einem modernen Lebens- stil mit Holz.

FIRST will Bauherren, Investoren und Planer für die attrak- tive, effiziente und ökologische Holzbauweise begeistern.

Das Magazin setzt auf intelligenten und unterhaltenden Lese- stoff und eine ansprechende grafische Umsetzung. Im Zen- trum steht das Holzbau-Objekt. FIRST erscheint 4 × jährlich.

Wir HOLZBAUER

ist das Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz. Die Leserinnen und Leser sind Berufskollegen aus dem Holzbau sowie der Zulie- ferer-, Werkzeug- und Holzverarbeitungsmaschinen-Industrie.

Das Magazin vermittelt relevante Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Holzbau-Technologien, Brancheninterna, Events, Aus- und Weiterbildung, rechtlichen Themen und zu den Menschen im Holzbau.

Wir HOLZBAUER ist der Marktplatz, wo sich Holzbau-Profis und Anbieter treffen. Im Zentrum steht der Mensch als Holz- bauer. Wir HOLZBAUER erscheint 8 × jährlich.

Die Magazine von Holzbau Schweiz

20 WirHOLZBAUER | 4.2019

BAUEN 21

Intensive Diskussionen mit Stadtbild- kommission und Denkmalpflege

waren erforderlich, um den historischen Lüs- sihof bei Zug in die Gegenwart zu füh- ren. Letztlich wurden

die gewünschten Neuerungen und Änderungen vor allem deswegen gestattet, damit ein langfristi- ger Bestand der Gebäudegruppe möglich ist, jedoch ausdrücklich «unter Erhalt von Charakter und Erscheinungsbild des Hofes». So konnte das Team von Graber Pulver Architekten aus Zürich zwei Er- satzbauten mit neuen Funktionen für die Bauherrschaft realisieren: eine Schrei- nerei mit Restaurationsatelier

und eine Heizzentrale mit Büroräumlichkeiten und Remise als Fahrzeugunterstand.

Schreinerei mit Atelier Analog zu den Bestands

bauten sind auch die beiden neuen Gebäude entlang einer kleinen Verbindungsstrasse

aufgereiht.

Die neue Heizzentrale mit Büro und Park- remise ersetzt die ehemalige Remise.

Für die Schreinerei, die anstelle der al- ten Militärbaracke errichtet wurde, war eine neue Ausrichtung des Baukörpers erforderlich, unter anderem war dies den grösseren Gebäudeabmessungen und der Geometrie der Parzelle geschuldet. Die Qualität der Flächen zwischen den Ge- bäuden konnte durch die geänderte Posi- tionierung verbessert und die Zufahrt zu den beiden Ergänzungsbauten verbreitert werden. Zugleich wurde der Abstand zur Landwirtschaftszone vergrössert. Nicht

zuletzt bietet die neue Anordnung auch genügend Raum für den Ablade- und Ab- bindeplatz der Schreinerei. Dieser ist teils durch den markant abgefangenen Dach- überstand vor der Witterung geschützt.

Die Stellung der Bauten wie auch ihre Ma- terialisierung mit Holz binden die Schrei- nerei und die Heizzentrale mit Remise in den Kontext der historischen Gebäude- gruppe ein. Dennoch gelang es den Archi- tekten, den Ersatzneubauten ein eigenes, prägnantes Gesicht zu verleihen: durch die geschickte Anordnung,

die Dachgeo- metrie mit ihren markanten Dachüber- ständen, den voluminösen Kamin an der Remise und die zeitgenössische Anwen- dung des traditionellen Baumaterials.

Licht für den Werkplatz Auffallend an der Schreinerei sind die bei- den rautenförmigen Fensteröffnungen der Giebelseiten. «Sie blicken wie zwei Augen in die Landschaft», beschreiben

die Archi- tekten ihren Entwurf. «Nachts wirken sie wie überdimensionierte

Schaufenster und gewähren Einblick in den schiffartigen Dachraum.» Vor allem aber sind sie funk- tional und sorgen tagsüber für viel Licht in dem Atelier, in dem historische Möbel restauriert werden. Ein ebenfalls augen- fälliger Blickfang des Gehöfts ist der Be- tonkamin an der neuen Heizzentrale. Der Gebäudetypus des Ofenhauses, wie er bei zahlreichen historischen Gebäudeanla gen in der Region vorkommt, diente da-- bei als Referenz. Die Heizzentrale liefert

in Kombination mit einer Photovoltaik- anlage auf dem Restaurationsatelier die Energie für den Lüssihof und die benach- barte Gebäudegruppe.

Untergeschosse, Sockel und Kamin beider Gebäude sind in Beton mit einfacher Bretterschalung aus- geführt. In den Untergeschossen befinden sich Holzschnitzelspeicher, Lager und Technikräume.

Stützenfreier Dachraum Räumliche Prämisse war bei beiden Bau- ten der stützenfreie Dachraum: ein hoher Büro- und Aufenthaltsbereich in der Heiz- zentrale und ein mit Dachoberlichtern versehenes Restaurationsatelier

über der Schreinerei. Aus dieser Vorgabe wurde in enger Zusammenarbeit

zwischen Archi- tekt und Holzbauingenieur

die Dachkon- struktion als Zwei-Gelenk-Rahmen mit biegesteifer Firstausbildung entwickelt.

Die Steildächer und Wandkonstruktionen sind in Holzrahmbauweise konzipiert.

Dabei sind die Dächer und Geschossde- cken als Scheiben ausgebildet, welche die Horizontallasten

aus Wind- und Erd- bebeneinwirkungen in die aussteifenden Wände einleiten. Der Dachüberstand ist als Aufschiebling auf die eigentliche Dachkonstruktion gesetzt. Die unverklei- dete Schwelle wurde

mit Sprengwerken auf der Wandkonstruktion abgestützt.

Beide neuen Dächer sind mit einer Auf- dachdämmung gedämmt

und wurden wie die Bestandsgebäude mit regionaltypi schen Tonschindeln gedeckt. -

LÜSSIHOF

Projekt: Ersatzneubauten für Schreinerei und Heizzentrale, Zug Bauherr: MAWA Immobilien AG und Holzatelier Keiser AG, Zug Baujahr: 2017

Architektur: Graber Pulver Architekten AG, Zürich/Bern Ingenieur: Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau AG, Rain (LU) Tragwerksplanung: Gruner Berchtold Eicher AG, Zug Bauphysik/Akustik: Pirmin Jung Büro für Bauphysik AG, Rain Baumanagement: Widmer Partner Baurealisation AG, Zug Holzbau: Xaver Keiser Zimmerei Zug AG, Zug Vorwiegend verwendetes Holz: Tanne, naturbelassen Baukosten (BKP 1–9): 3,93 Mio. CHF Gebäudevolumen: 2488m3 und 1812 m3 Auszeichnungen: Prix Lignum 2018, Anerkennung Region Zentrum;

best architects 19 Weisstannenschalung Für die Decken wurden von der Xaver Keiser Zimmerei Zug AG Hohlkastenele- mente verbaut. Die Deckenlasten über den Erdgeschossen

werden punktuell über Stützen vertikal abgetragen.

Die in das Tragwerk integrierten,

gedämmten Holzrahmenbauw

ände bilden sowohl die Innen- wie auch die Aussenwände. Alle Holzbauteile sind mit Brettschichtholz realisiert und innen wie aussen sichtbar.

Die offene Ausführung verlangte von den Architekten eine präzise Konzeption und eine genaue Detailplanung, insbesondere im Bereich der Übergänge zu den wasser- führenden Schichten. Die Holzfassade ist eine offene, horizontale

Rhomboidscha- lung aus Weisstanne.

Den Innenausbau mit den inneren Verkleidungen und den Küchenelementen

sowie die Fassadenver- schalung der Aussentüren

führte der Bau- herr in Eigenregie aus.

keiser-zug.ch, graberpulver.ch/projects/luessihof- keiser/

(Reproduktionsgrösse 15–5%) i+ 1:10

Grundriss Erdgeschoss, LHF Lüssihof Keiser, Zug 1:200 Die rautenförmigen Giebelfenster im Restaurationsa

telier bieten einen weiten Ausblick über die Zuger Landschaft.

Die grossen Dachüberhänge mit Sprengwerk sind ein m arkantes Gestaltungselement und bieten Schutz vor der Witterung.

Die Ersatzneubauten (l.) reihen sich harmonisch ins h

istorische Ensemble ein und überzeugen dennoch mit einer zeitgemässen Formensprache.

Zwischen Heizzentrale (l.) und Schreinerei (r.) ist ge- nügend Raum für Ablade- und Abbindetätigkeiten.

Querschnitt, LHF Lüssihof Keiser, Zug 1:200

10

025

Heizzentrale (l.) und Schreinerei (r.) im Schnitt. Die Untergeschosse beherbergen Technikräume, Lager und Holzschnitzelspeicher.

1 AGENDA 1

EIN HERZ AUS BUCHE Laubholz für die Mehrzweckhalle Hausen SEITE 13 EIN DORF AUF ZACK Dreiecke für die Mehrzweckhalle Le Vaud SEITE 19 ZIMMERMANN ON TOUR André Friedli zieht Bilanz SEITE 34 WWW.WIRHOLZBAUER.CH

DAS VERBANDSMAGAZIN VON HOLZBAU SCHWEIZ 1.2020 JANUAR

Projektleiter Nico Fritzmann in der Heja-Sporthalle Kloten SEITE 6 FOKUS

Sportlich

WISSEN.SCHAFT

30 / 31

Bauteile um das Achtfache und führen zu einer komplexeren Fertigung. Das Streben nach hö- herer Ressourceneffizienz musste daher mit der automatisierten Roboterfertigung der Schalensegmente einhergehen. Dazu wurde eine neuartige, transportable, 14-achsige Ro- boter-Holzfertigungsplattform entwickelt: Die Plattform b

einhaltet zwei auf einem 20-Fuss-Stan

dard-Containerboden montierte Schwerlastroboter.

Die Flexibilit ät der Industrieroboter ermög- lichte die I

ntegration aller Vorfertigungs- schritte der K

assettensegmente des Pavillons innerhalb einer einzigen, kompakten Ferti- gungseinheit. Während der Produktion wurden die Holzkassetten zunächst von den Robotern zusammengebaut: die Platzierung von vorfor- matierten Holzplatten und -balken, das kontrol- lierte Aufbringen des Klebstoffs zwischen Platten und Balken sowie eine temporäre La- gesicherung mit Buchennägeln für den Trock- nungsvorgang. In einem zweiten Schritt wur- den in die montierten Segmente die mass- geschneiderten Keilzinkenverbindungen und Öffnungen mit 300 Mikrometer Genauigkeit ge- fräst. Von der Montage der Balken und Platten, über das Fräsen mit unterschiedlichen Werk-

Bundesgartenschau Heilbronn 2019 Alle zwei Jahre zeigt die Bundesgartenschau an einem n

euen Standort in Deutschland zeit- gemässen Gartenbau und innovative Landschaftsarchitektur. Die Gastgeberstädte erhalten auf dem vorgesehenen Areal eine umfangreiche, nachh

altige Freiraumumgestaltung. Zwi-

schen dem 17. April und 6. Oktober 2019 findet die Ausstellung in Heilbronn statt. Auf der 40 Hektaren gros

sen Fläche geht es nicht nur um den Gart enbau. Das ICD und das ITKE sind

gleich mit zwei Pavillons vertreten: mit dem H olzbau-Pavillon und mit einem Faserpavillon aus Glas- und Kohlefaser-Verbundbauteilen. buga2019.de 1 Von der Na

tur abgeschaut: Die Anordnung der Holzkassetten und die Konstruktion der Fugen orientieren sich an der Schale von Seeigeln.

2 Sieben Meter hoch, 30 Meter stützenfreie Spannw eite: Das Schalentragwerk besteht aus 376 hohlen Holzkassetten. I

n der vollautomatisierten,

robotischen Vorfertigung assemblierten zwei kooperierende Robo ter die Kassetten in nur sieben Minuten.

zeugen, bis hin zur sensorbasierten Prozess- und bildbasierten Qualitätskontrolle – in einem vollautomatischen Ablauf, gesteuert von zwei Millionen Zeilen Robotercode, die direkt aus dem computerbasier

ten Modell erzeugt wurden. Im Durchschnitt d

auerte das robotische Fügen acht Minuten pro S

egment, weitere 30 Minuten fielen für das Hochpräzisionsfräsen an.

VERKLEIDET MIT LÄRCHENPLATTEN Die komplet

t vorgefertigten Holzkassetten montierten zwei Handwerker in zehn Arbeits- tagen im freien Vorbau vor Ort, ohne Unterkon- struktionen oder Stützgerüste. Nach der Ver- bindung der Segmente über wiederverwend- bare Bolzen wurde eine EPDM-Folie in acht

Streifen über den Pavillon gelegt und so die Wasserdichtigk

eit sichergestellt. Die sicht- bare Aussenverkleidung des Pavillons bilden unbehandelte Lärchenplatten. Alle Bauele- mente sind fü

r die leichte Demontage und ei- nen Wiedera

ufbau ausgelegt. Die tragende Holzschale de

s Pavillons erreicht eine stützen- freie Spannw

eite von 30 Metern bei einem Ge- wicht von nur 38 Kilogramm pro Quadratmeter.

Der BUGA-H olzpavillon zeigt die Möglichkei- ten einer effizienten, wirtschaftlichen, ökolo- gischen und

ausdrucksstarken Holzarchitek- tur, die an der Schnittstelle von Handwerk, di- gitaler Innovation und Forschung entsteht.

icd.uni-stuttgart.de 1:10i+(Reproduktionsgrösse 15–5%) 2

FIRST 02/2019

Das Projekt – die Fakten Objekt: Bionischer Pavillon aus Holz Standort: Gelände der Bundesgarten- schau Heilbronn Baujahr: 2019 Entwicklung: Institut für Computerba- siertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen (ITKE) an der Universität Stuttgart (D); Müller- blaustein Bauwerke GmbH, Blaustein (D);

BEC GmbH, Reutlingen (D); Bundesgar- tenschau Heilbronn 2019 GmbH Abmessungen:

32 m Länge, 25 m Breite, 7 m Höhe Nutzfläche: 500 m2 Schalenfläche: 600 m2 Konstruktion der tragenden Schale:

Robotisch gefertigte Hohlkassetten- segmente aus Fichtenfurnierschichtholz mit UV-Schutz Konstruktion der Vorsatzschale:

EPDM-Abdichtung, 3-Achs-CNC- geschnittene, unbehandelte Lärchen- dreischichtplatten 3 Sicht von oben: Mittels 17 000 Keilzinkverbindungen fügen sich d

ie 376 individuellen Plattensegmente zum Gesamtkonstrukt.

4 Explosionsplan: Auf die D eckplatte aus Lärche (1) folgen die Konterlattung (2) und eine wass

erführende Schicht aus EPDM (3).

Die obere Kassettenplatte aus Furniersc

hichtholz (4) ist über eine Klebefläche mit dem Kassetten-Randbalken (5) verbunden.

An der Montageöffnung befindet sich eine Kassettenplatte aus Furnierschichtholz mit Klebefläche (6).

1 2

4 3

5

6

3

4

X/18 XXXXXXXXXXXX Xxxxxxx xxxxxx Xxxxxxx xxx www.magazin-first.ch BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ

1/20 SPANNEND Das Tragwerk im Fokus www.magazin-first.ch

(3)

Beachtung und Werbewirkung

Wir HOLZBAUER

Wir HOLZBAUER ist das offizielle Verbandsmagazin der Holzbau- branche. Gezielter, direkter und effizienter erreichen Sie mit kei- nem Medium Ihre Zielgruppe. Mit Ihrem Engagement bekunden Sie gleichzeitig auch einen gewissen Stolz sowie Wertschätzung und Goodwill gegenüber der Holzbaubranche. Durch die Kombi- nation von Print und Online erreichen Sie eine starke Wirkung.

HOLZBAUERspezial

Das Magazin HOLZBAUERspezial erscheint ein- mal jährlich als Supplement zu Wir HOLZBAUER und bietet einen Einblick in aktuelle Forschungs- projekte der Holzbranche sowie einen Überblick über innovative Holzbauprodukte. Es richtet sich an die Leserschaft und Zielgruppe von Wir HOLZBAUER.

FIRST

Mit FIRST erreicht Ihre Werbebotschaft öffentliche und private Bauherren, Architekten, Ingenieure, Fachplaner und institutionelle Investoren, die eine moderne Architektur und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der nat ür- lichen Ressource Holz schätzen. Die hohe Qualität der Bei- träge und die attraktive Erscheinung des Magazins spiegeln sich auch in den Inseraten wider.

Zielpublikum – Lesermarkt

Kernzielgruppe Wir HOLZBAUER

• Mitgliedsunternehmen Holzbau Schweiz

• Holzbaubetriebe und ihre Mitarbeitenden

• Zulieferindustrie der Holzbaubranche

• Anbieter von Werkzeug-, Transport- und Produktions technologie

• Bildungsinstitutionen der Holzbaubranche

Kernzielgruppe FIRST

• Architekten, Ingenieure, Fachplaner

• Öffentliche und private Bauherren

• Institutionelle Investoren

• Bildungsinstitute im Architektur- und Bauingenieurwesen

• Mitgliedsunternehmen Holzbau Schweiz

• Holzbaubetriebe und ihre Mitarbeitenden

Bauen mit System

– Forschung u nd Praxis SCHNELLER B

AUEN

Inner halb weniger T

agen wird ein Mehrfamilienh

aus in Modul- bauweise er

richtet.

SEITE 4 SCHW

ERSTARBEITER Der r

ichtige Roboter kann i

m Holzhausbau eine Chance sein.

SEITE 10 HOL

ZIGE TYPEN Auf der Suche n

ach der Holz-Hybr

id-Typologie für die ur

bane Verdi chtung.

SEITE 9 1.2019

spezial

(4)

Redaktionsplan 2021*

Wir

HOLZBAUER

Erscheinungs- datum

Insertions- schluss

Redaktions- schluss

Fokusthemen

Nr. 1 Februar

04.02.2021 18.01.2021 04.01.2021 Fokus «Holzbaupotenzial»: Innovative Werkstoffe / Baustelle / Dämmung / Energieeffizienz / Werk- zeuge / Maschinen / Digitalisierung / Software Nr. 2

März

11.03.2021

11.03.2021

22.02.2021

22.02.2021

08.02.2021

08.02.2021

Fokus «Holztragwerk»: Hallen- und Freizeitbauten/

Sonder- und Kleinbauten / Brücken / Terrassen / Holzschutz / Befestigung / FIRST 1/21: Holzbau in tragender Rolle Nr. 3

April

15.04.2021 29.03.2021 15.03.2021 Fokus «Holzsystembau»: Grossprojekte / mehrgeschossiger Holzbau / Vorfertigung / Fassaden / Brandschutz / Schallschutz / Transport / Stapler / Arbeitsbühnen

Nr. 4 Mai

20.05.2021

20.05.2021

03.05.2021

03.05.2021

19.04.2021

19.04.2021

Fokus «Schweizer Holzprodukte»: Gewerbebau / Werkhallen / regionale Wertschöpfung / Befesti- gungstechnik / Werkzeuge / Maschinen

FIRST 2/21: Baugeschichten mit Schweizer Holz

* Änderungen vorbehalten.

(5)

Wir

HOLZBAUER

Erscheinungs- datum

Insertions- schluss

Redaktions- schluss

Fokusthemen

Nr. 5 Juni

24.06.2021 07.06.2021 25.05.2021 Fokus «Urbaner Holzbau»: Städtische Verdichtung / Anbau / Aufstockung / Ersatzneubau / Trockenbau / Sanierung / Isolierung / Gebäudehülle / Farben Vorschau Messe Impuls

Nr. 6 September

02.09.2021

02.09.2021

16.08.2021

16.08.2021

02.08.2021

02.08.2021

Fokus «Wohnwelt»: Aus- und Umbauten / Ein- und Mehrfamilienhäuser / Treppen / Türen / Fenster / Böden / Farben / Wohngesunde Werkstoffe FIRST 3/21: Wohngesund im Holzbau Nr. 7

Oktober

14.10.2021 14.10.2021

27.09.2021 13.09.2021

13.09.2021 13.09.2021

Fokus «Gebäudehülle»: Fassade / Dach / Ausbau / Belichtung / Photovoltaik / Dämmen und Abdichten / Deckensysteme / Aus- und Weiterbildung / HolzbauerSpezial: Holzwerkstoffe der Zukunft Nr. 8

November

Kongressauflage IHF

25.11.2021

25.11.2021

08.11.2021

08.11.2021

25.10.2021

25.10.2021

Fokus «Öffentliche Bauten»: Kommunales Bauen / Bildungs- und Freizeitbauten / Holzwerkstoffe / Nachhaltigkeit / Schweizer Holz / Vorschau IHF FIRST 4/21: Holzbau im Fokus der Öffentlichkeit Nr. 1/22

Messeauflage SWISSBAU

13.01.2022 20.12.2021 06.12.2021 Vorschau Messe Swissbau / Innovationen / Produkte / Werkzeuge / Maschinen

(6)

Verbreitung, Auflage, technische Daten

Wir HOLZBAUER FIRST

Jahrgang 2021 / 9. Jahrgang 2021 / 9. Jahrgang

Erscheinungsweise 8 × jährlich,

davon 4 × als Kombi mit FIRST

4 × jährlich

Gesamtauflage 6750 Ex. 7000 Ex.

verbreitete Auflage, WEMF-beglaubigt 6741 Ex.

davon verkaufte Auflage, WEMF-beglaubigt 1973 Ex.

Verbreitung Schweiz Schweiz

Sprache Deutsch Deutsch

Heftformat 220 × 297 mm 220 × 297 mm

Druckverfahren Offset, klimaneutral, durchgängig vierfarbig auf hochwertigem Naturpapier (FSC)

Abonnement im Kombi CHF 90.– CHF 60.–

Mitarbeitende Mitgliedsbetriebe im Kombi CHF 60.–

Lernende/Studierende* im Kombi CHF 45.– CHF 30.-

inkl. 2,5 % MwSt. und Porto; Ausland: zzgl. Portokosten CHF 20.– (FIRST) oder CHF 45.– (Kombi).

Kündigungsfrist jeweils auf Ende Jahr, sonst automatische Verlängerung um ein weiteres Jahr.

* bei Vorlage des Lehrlings-/Studentenausweises an abo@holzbau-schweiz.ch

Einzelausgabe CHF 9.– CHF 15.–

inkl. 2,5 % MwSt. und Porto; Ausland: kein Einzelversand, nur im Abonnement erhältlich.

(7)

Anzeigen Print

Format Masse FIRST Wir HOLZBAUER Wir HOLZBAUER

Stellenanzeigen**

2. Umschlagseite 3. Umschlagseite 4. Umschlagseite

220 × 297 mm 220 × 297 mm 220 × 297 mm

CHF 5500.–

CHF 5000.–

CHF 6000.–

CHF 4500.–

CHF 4000.–

CHF 5000.–

– – –

¹⁄1 Seite

¹⁄1 Seite (Satzspiegel)

220 × 297 mm

180 × 262 mm CHF 4750.– CHF 3750.– CHF 2250.–

½ Seite hoch

½ Seite quer

88 × 262 mm

180 × 129 mm CHF 2780.– CHF 2390.– CHF 1434.–

¹⁄3 Seite hoch

¹⁄3 Seite quer

057 × 262 mm

180 × 83 mm CHF 2150.– CHF 1750.– CHF 1050.–

¼ Seite hoch

¼ Seite quer

041 × 262 mm, 88 × 129 mm

180 × 62 mm CHF 1750.– CHF 1350.– CHF0810.–

¹⁄6 Seite hoch*

¹⁄6 Seite quer*

88 × 85 mm

180 × 42 mm – CHF0890.– CHF0712.–

¹⁄8 Seite hoch*

¹⁄8 Seite quer*

88 × 62 mm

180 × 29 mm – CHF0650.– CHF0520.–

¹⁄16 Seite quer* 88 × 29 mm

– CHF0330.– CHF0264.–

Formate kleiner als 11 Seite nur im Satzspiegel. * nur in Wir HOLZBAUER.

** Keine Preisreduktion bei s/w. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Online-Stelleninserate: siehe Seite 11.

(8)

Weitere Werbeformen Print

Masse FIRST Wir HOLZBAUER In Kombination mit Online-Angebot***

FIRST Wir HOLZBAUER

Publireportage

im Redaktionslayout

Mini-Publireportage Objektbericht

₂⁄1 Seite

¹⁄1 Seite

¹⁄2 Seite

¹⁄3 Seite

¹⁄2 Seite

CHF 5700.–

CHF 4500.–

– –

CHF 2250.–

CHF 4700.–

CHF 3500.–

CHF 2010.–

CHF 1000.–

CHF 4800.–

CHF 4000.–

– –

CHF 1460.–

CHF 3950.–

CHF 3000.–

– – – Beihefter* bis 25 g

26–50 g 51–75 g 76–100 g

CHF 5530.–

CHF 5620.–

CHF 5860.–

CHF 6100.–

CHF 4550.–

CHF 4650.–

CHF 4860.–

CHF 5100.–

Beilagen** bis 25 g 26–50 g 51–75 g 76–100 g

CHF 5850.–

CHF 5950.–

CHF 6180.–

CHF 6420.–

CHF 4850.–

CHF 4950.–

CHF 5180.–

CHF 5420.–

Weitere Werbeformen wie aufgespendete Antwortkarten, Banderolen, Umhefter usw. auf Anfrage.

* Mindestens 4-seitig. Format auf Anfrage. In Heftmitte mitgeheftet.

** Format max. 205 × 290 mm (Blatt oder Folder) an unbestimmter Stelle eingelegt. Vom Auftraggeber gedruckt, geliefert und auf das richtige Format beschnitten.

*** Beachten Sie den Leistungsumfang Lieferantenvereichnis (Seite 9).

(9)

Lieferantenverzeichnis Leistungsumfang

Mitglieder  M   von Holzbau Schweiz profitieren von Sonderkonditionen.

Format Basic M Classic M Premium M

Firmeneintrag Print (nur in Wir HOLZBAUER) ✓ – ✓ – ✓ –

Firmeneintrag Online ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓

Verlinkte E-Mail- und Internet-Adresse ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓

Warengruppen-/Rubriken-/Kompetenzzuordnungen 1 Stück* – 5 Stück* 5 Stück* 10 Stück* 10 Stück*

Referenzobjekte – – 3 Stück 3 Stück 10 Stück 10 Stück

Firmenlogo 4c ✓ ✓ ✓ ✓ ✓

E-Mail-Service (Kontaktform) – – ✓ ✓ ✓ ✓

Publireportage / Objektbericht – – 2** 2** 5** 5**

Paketpreis pro Jahr CHF 850.– im Verbands-

beitrag enthalten

CHF 1750.– CHF 900.– CHF 2500.– CHF 1650.–

* je weitere Rubrikzuordnung CHF 85.–

** Publireportagen (ein bis zwei Seiten im Magazin Wir HOLZBAUER oder FIRST) und Objektberichte (1/2 Seite im Magazin FIRST) als Kombibuchung mit Online-Paket zu Spezialkonditionen erhältlich.

(10)

Online-Werbeformate

Die beiden Magazine FIRST und Wir HOLZBAUER werden cross- medial mit unterschiedlichen elektronischen Medien vernetzt und eröffnen der Branche interessante Marketinglösungen.

Die Basis bildet ein Online-Portal, welches neben spannenden Beiträgen rund um den modernen Holzbau eine Datenbank

www

FIRSTBauen und Leben mit Holz

Online-Portal

E-Newsletter Leser Mobile

SEO

Magazin

mit Firmenporträts und Holzbaupartnern, Holzbau-Referenz- objekten, Events, Jobs u. v. m. beinhaltet. Ausserdem sind die klassischen Online-Werbeformate auf dem Magazin-Portal, im Blog www.spaene.ch sowie im E-Newsletter von Holzbau Schweiz möglich.

4 1

3 2

(11)

Online-Portale

FIRST oder Wir HOLZBAUER

Format Dateigrösse Laufzeit 4 Wochen

1 Skyscraper 160 × 600 px Max. 50 KB CHF 600.–

2 Rectangle 300 × 250 px Max. 50 KB CHF 600.–

3 Vertical Banner 160 × 480 px Max. 50 KB CHF 300.–

Inhalt Dateigrösse Laufzeit 4 Wochen

4 Paid Post Text und Bild Max. 50 KB CHF 600.–

Online-Blog «spaene.ch»

Format Dateigrösse Laufzeit 4 Wochen

Rectangle 300 × 250 px (72 dpi) Max. 50 KB CHF 350.–

E-Newsletter Holzbau Schweiz

Format Dateigrösse Pro Ausgabe

Banner 660 × 220 px (72 dpi) Max. 50 KB CHF 350.–

Teaser für Publireportage / Objektbericht (redaktionell, mit einem Bild) CHF 350.–

Online-Stelleninserate

Laufzeit 4 Wochen Verbandsmitglied Leistungspartner

nur Online-Schaltung CHF 300.– CHF 150.– CHF 150.–

in Kombination mit Print-Anzeige zusätzlich CHF 150.– kostenlos kostenlos

(12)

Abschlussrabatte:

Wir HOLZBAUER

2 × 5 % | 4 × 7,5 % | 6 × 10 % | 8 × 12,5 % FIRST 2 × 5 % | 4 × 10 %

Kombirabatte:

Wir HOLZBAUER und FIRST

20 % Rabatt ab Mindestumsatz CHF 4500.–

(nicht kumulierbar mit Abschlussrabatten) Beraterkommission:

10 % BK-Rabatt Wunschplatzierung:

Textanschluss: 20 % Zuschlag

Position (links, rechts oder oben, unten): 10 % Textanschluss und Position: 25 % Zuschlag Konditionen:

30 Tage rein netto ab Fakturadatum, Preise zzgl. 7,7 % MwSt.

Preise/Inhalte:

gültig ab sofort, Änderungen vorbehalten

Anzeigen Sibylle Eicher

Pro Holzbau Schweiz GmbH c/o Holzbau Schweiz

Thurgauerstrasse 54, 8050 Zürich Telefon +41 44 511 02 77

inserate@holzbau-schweiz.ch Abonnemente

Sue Lüthi

Pro Holzbau Schweiz GmbH c/o Holzbau Schweiz

Thurgauerstrasse 54, 8050 Zürich Telefon +41 44 511 02 73

abo@holzbau-schweiz.ch Verlag

Dorothee Bauland

Pro Holzbau Schweiz GmbH c/o Holzbau Schweiz

Thurgauerstrasse 54, 8050 Zürich Telefon +41 44 511 02 71

verlag@holzbau-schweiz.ch

Redaktion

Wir HOLZBAUER / FIRST Dorothee Bauland

Redaktionsleitung

wirholzbauer@holzbau-schweiz.ch Telefon +41 44 511 02 71

Sandra Depner Projektleitung FIRST first@holzbau-schweiz.ch Telefon + 41 44 511 02 72 Sue Lüthi

Redaktion

redaktion@holzbau-schweiz.ch Telefon + 41 44 511 02 73 Martina Brönnimann Grafik und Layout

grafik@holzbau-schweiz.ch Telefon + 41 44 511 02 74 www.wirholzbauer.ch www.magazin-first.ch

Ansprechpartner

Rabatte und Konditionen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ökologische Landwirtschaft – Sektor mit großem Wachstum: Die Zahl der ökologischen Betriebe und somit auch die Anbaufläche der öko- logischen Landwirtschaft in Deutschland wächst

16 | Aus einer Auflagenminderung kann bei einem Abschluss über meh- rere Anzeigen ein Anspruch auf Preisminderung hergeleitet werden, wenn im Gesamtdurchschnitt des mit der

inhalt Kontakt Titelporträt Verlag Themen/Termine Preise/Formate Gruene Jobs Auflage/Verbreitung Crossmedia Wichtiges...

Bedeutet, dass die Anzeige, für die gewählte Laufzeit an dieser Stelle stehen bleibt, ohne sich mit einer anderen Anzeige abzuwechseln. Top Landscape Rotation 768 x

Der ein Jahr jünger ist als meine Großmutter und auch sie ganz schnuckelig findet, dann aber zu meiner Mutter sagt: „Okay, kommt mit!“ Meine Mutter war eine fantastisch

Die hohe Reichweite sorgt für eine effektive Durchdringung Ihrer Zielgruppe, die mit aktuellen und relevanten Themen informiert wird. Preis

BKG Architekten erstellten im Auftrag der Bauherrschaft eine Studie für einen Ersatzneubau im Areal Oberwiesen / Affolternstrasse. Im März 2014 beschloss die Bauherrschaft, die

der architekt ist die kritisch-analytische Fachzeitschrift des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, die alle Mitglieder des BDA sowie einfluss- reiche