• Keine Ergebnisse gefunden

Alte Gewohnheiten ablegen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alte Gewohnheiten ablegen"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alte Gewohnheiten ablegen

Crashkurs barrierefreie Dokumente

Detlef Girke, BITV-Consult

16.12.2021 VBG-Forum Barrierefreie Arbeitsgestaltung

(2)

Word vorbereiten

• Dokument konsistent gliedern

Nur eine H1 pro größerer Sektion

(Bem. H1 = Formatvorlage „Überschrift 1“) Keine Sprünge zwischen Überschriften-

Ebenen (z.B. H2 – H4) Wird nach einer

tieferen Überschriften-Ebene eine höhere Ebene benötigt, so sind Sprünge über

mehrere Ebenen erlaubt.

• Verständliche Sätze formulieren

(3)

Dokumenteinstellungen

Datei  Informationen  Titel hinzufügen

(4)

Dokumenteinstellungen

In den Eigenschaften Stichwörter definieren (für Suchmaschinen)

• Datei – Informationen – Eigenschaften – Erweiterte Eigenschaften

(5)

Dokumenteinstellungen

In den Optionen die Dokumentsprache definieren

• Datei – Optionen - Sprache

(6)

Ein paar Shortcuts

ALT + 1: Formatvorl. Überschrift 1 ALT + 2: Formatvorl. Überschrift 2 ALT + 3: Formatvorl. Überschrift 3

STRG + UMSCHALT + N: Formatvorl. Standard ALT + STRG + UMSCHALT + S: Formatvorlagen-

Katalog rechts ein- oder ausblenden

STRG + UMSCHALT + L: markierte Absätze in Liste umwandeln

STRG + H: Suchen und Ersetzen

(7)

Formatvorlagen und Dokumentvorlagen

Bei Textverarbeitungs- oder DTP-Programmen ist eine Formatvorlage (auch Stilvorlage genannt) eine

Kombination beliebiger Formatmerkmale, die mit einem gemeinsamen Namen belegt, gespeichert und bei Bedarf in einem Schritt einem Textteil zugewiesen werden

können.

Eine Dokumentvorlage ist eine Schablone (englisch

„Template“) für eine Datei als Ganzes. Eine

Dokumentvorlage kann Angaben zu Schrift- und Absatzformaten (idealerweise in Form von

Formatvorlagen) sowie zum Seitenlayout enthalten, aber auch Textbausteine und Makros oder Standardtexte und Standardbilder.

(8)

Tabellen

• Zwischen Zeilen und/oder Spalten muss ein logischer Zusammenhang bestehen.

• Unnötige Tabellen vermeiden

Tabellen, die inhaltlich keinen Sinn ergeben und nur der Gestaltung dienen vermeiden (z.B. bei Adressen).

(9)

Tabellen (alte Methode)

Gleiche Kopfzeile auf jeder Seite wiederholen

Layout – Auswählen – Tabelle auswählen, Rechtsklick auf Tabelle

(oder UMSCHALT+F10), Tabelleneigenschaften (oder Layout –

Tabelleneigenschaften), Reiter Zeile,

Gleiche Kopfzeile

auf jeder Seite wiederholen

(10)

Tabellen (neue Methode)

• Einfügemarke in Tabelle positionieren,

• Layout – Tabelle – Auswählen – Tabelle auswählen, …

(11)

Tabellen (neue Methode)

3. Tabellenentwurf – Kopfzeile, oder … - Erste Spalte

(12)

Tabellen

• Keine Zeilenwechsel auf Seiten

Rechtsklick Tabelleneigenschaften (oder

Layout – Tabelleneigenschaften), Reiter Zeile,

„Zeilenwechsel auf Seiten zulassen“

deaktivieren.

• Tabellen kontrastreich gestalten

Kopfzeile, Spalten und Zeilen müssen klar zu erkennen sein

(13)

Bilder

• Kurze, knappe Alt-Texte (< 150 Zeichen, besser weniger)

Grafik auswählen – Bildformat - Alternativtext

(14)

Barrierefreiheit in Word prüfen

• Überprüfen – Barrierefreiheit überprüfen

(15)

Als getaggtes PDF speichern

• Speichern unter – als Dateityp PDF wähle, außerdem

„Standard (Onlineveröffentlichung und Drucken)“

(16)

Als getaggtes PDF speichern

• Nicht die Druckfunktion verwenden (kann zu ungetaggtem PDF führen)

• Aus Word erzeugte PDFs mit Tags sind nicht vollst. PDF/UA-konform, aber für Screenreader nutzbar

• Mit Acrobat Pro und axesWord können auch getaggte PDFs erzeugt werden

• Die aus axesWord erzeugten PDFs sind in der Regel sogar PDF/UA-konform

(17)

Vielen Dank

Bei Fragen:

girke@bitvconsult.de 0931 4173 9070

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) an der Fachhochschule beider Basel (FHBB) Peter Merian Strasse 86.

 Fügen Sie nun das 24-stellige Passwort aus Ihrem Zwischenspeicher in die Zeile für den zweiten Faktor ein und klicken Sie auf „Anmelden“ (oder tippen Sie es ab, wenn Sie es

Denn: Gewohnheiten verankern sich tief in uns und können in vielen Fällen nicht beliebig, geschweige denn schnell ge- ändert werden.. Auch dann nicht, wenn wir das wirklich

Zusammenfassung: In einem allgemeinen Vielteilchensystem fallen der Massenmittelpunkt oder Schwerpunkt und der Punkt in welchen die Gesamtmasse angeordnet gedacht

1: Schrift: 10pt; Abstand: 1zeilig; rote Schrift (wird beim Einfügen der Abb. durch die Hgg. wieder schwarz gemacht).. Bilder bitte als separate jpg-Dateien (72dpi; 1024 pixel

Vergabe durch andere Förderer Informationen und Beantragung HAW International DAAD Datenbank/ Stipendienliste IO /Beantragung über DAAD direkt DAAD-Stipendien für weitere

sich um die Einstülpung eines Teils des Darms in den weiter unten lie- genden Darmabschnitt, wodurch es zu lebensgefährlichen Störungen der Durchblutung der Darmwand kommt.

The rear panel Remote Contact port (see item G on page 6) provides a way to select an input to the switcher using a remote contact closure device.. The contact closure pin