• Keine Ergebnisse gefunden

Besuch der HTL-Salzburg an der TU Graz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besuch der HTL-Salzburg an der TU Graz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8

EleUrotec...iltlt BiolltdicalEalin••ri ••

(UIoiIJin"'Uil '..

Daniel Haspinger daniel.haspinger@student.tugraz.at von einer Semesterwochenstunde pro Semester, in dem die Funktion ausgeübt wird. Den Abschluss des Tutoriums feiern wir bei der allseits beliebten Buschenschankfahrt in der näheren Umgebung von Graz.

Erstsemestrigen-Tutorium der StVen ET &. BME

Tutoren für das Wintersemester 2010/11 gesucht!

Um den Erstsemestrigen den Einstieg vorbereitet. Bei Interesse freuen wir uns

inS Studium zu erleichtern, bieten auf eine Rückmeldung per E-Mail an

Wir das Erstsemestrigen-Tutorium et@htu.tugraz.at oder du kommst in den an. Bei diesem, einmal wöchentlich nächsten Tagen in unserem Büro, in der stattfindenden, Treffen von Anfang Kopernikusgasse 24, 3.Stock, Raum 324 Oktober bis Ende November soll neben vorbei. Natürlich bleibt dein Aufwand der Abklärung studienspezifischer nicht unbelohnt und du bekommst für Fragen auch der soziale Kontakt unter dein Mitwirken Toleranzsemester bzw.

den Studierenden gefördert werden, Semesterwochenstundengutgeschrieben.

da das Studium im Team oft einfacher Als Tutorln erhältst du für jedes Semester zu meistem ist als im Alleingang. Du in dem du diese Funktion übernimmst, hast sicher im Laufe deiner Studienzeit eine Viertelsemester-Verlängerung der diverse Erfahrungen gesammelt, welche Anspruchsdauer auf Studienbeihilfe.

du mit Erstsemestrigen teilen kannst. Desweiteren gibt es auch für alle In einem für dich kostenlosen Seminar MitarbeiterInnen der Studienvertretung lernst du deine Kollegen kennen und eine Verringerung des Stundenausmaßes wirst auf deine Aufgaben gezielt der freien Wahlfächer im Ausmaß

Besuch der HTL-Salzburg an der TU Graz

Die TU Graz und die Studienvertre- tungen Elektrotechnik und Biomedical Engineering freuen sicb bereits auf die nächsten Schulklassen, die wir herzlichst einladen uns zu besuchen.

Andreas Neuhold neuhold@student.tugraz.at 9 Gerwin Kireher

gkircher@sbox.tugraz.at HS i7 zum Institut für Hochspannungs-

technik und Systemmanagement wo wir herzlichst von Hr. Dr. Lick begrüßt wur- den. Nachdem alle auf den Besucher- plätzen im Hochspannungslabor Platz genommen hatten, begann die "Show".

Unter anderem durften vier mutige Salz- burger in einem Versuchsauto den Fa- radayschen Käfig genießen und hoffen, dass das Auto wirklich Schutz vor den im Labor generierten Blitzentladungen bietet. Wohlbehalten durften dann alle nach den interessanten und gut erklärten Experimenten die Halle aus der Nähe erforschen. In kleinen Gruppen lern- te man die großen Wechselstrom- und Gleichstromkaskaden zur Generierung der Hochspannungen, sowie die zentrale Schaltwarte in der Halle kennen.

Am 3. Dezember 2009 besuchte uns eine Klasse der HTL-Salzburg an der TU Graz. Die Studienvertretung organisierte für die interessierten Schüler eine offene Diskussionsrunde mit anschließender Vorführung von Hochspannungsversu- cheninunserer großen Hochspannungs- halle in der Inffeldgasse, auch bekannt als Nikola Tesla Labor. Zu Beginn wur- de offen über Studium und Leben an der Technischen Universität diskutiert und viele Fragen der Schüler (und Profes- soren) beantwortet. Danach stellte die Studienvertretung das Studium der Elek- trotechnik mit Hilfe audiovisueller Mit- tel (lustige Videos) vor und ging etwas näher auf den Bereich Hochspannungs- technik ein.

Daraufhin wechselten die Besucher vom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

Insgesamt kann ich sagen, dass mein Auslandsaufenthalt hier an der TU Eindhoven viele positive Ein- drücke von den Niederlanden und zahlreiche nette Erinnerungen

Die Karrieremesse TECONOMY, die Ende April an der TU Graz stattgefunden hat, wurde mit rund 3.500 interessierten Teilnehmenden wieder zum vollen Erfolg..

Oktober 2015 Universitätsprofessor für Advanced Manufacturing am Institut für Ferti- gungstechnik und verantwortlich für den Aufbau der Forschungs- und Lernfabrik an der TU Graz.. •

Für eine weitere Fokussierung im Sinne der Stär- kung der Forschung sollen künftig zusätzliche Mittel fließen – insgesamt 3,5 Millionen Euro wur- den im rahmen der

„Grenzen überschreiten“ – die Internationali- sierung der TU Graz ist auch eine Chance, sich über die eigenen persönlichen Grenzen Gedanken zu machen: Wie sieht

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

Dem Ansatz „Kreativität und Ideen wachsen im Dialog“ möchte ich in der Studienvertretung aktiv nachgehen und setze mich daher für mehr Austausch mit Studienkolleg*innen