• Keine Ergebnisse gefunden

Niedermann, S. (2019). Lebensraumkarte der Schweiz. WSL-Magazin Diagonal, 2019(1), 14-15.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niedermann, S. (2019). Lebensraumkarte der Schweiz. WSL-Magazin Diagonal, 2019(1), 14-15."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E R P U N K T B I O D I V E R S I TÄT

Äcker, Seen, Gletscher, Wälder, sogar Parkplätze: In der Schweiz gibt es über 200 Typen von Lebensräumen. Diese Lebensräume – oder Habitate – verän- dern sich ständig, sei es durch natürliche Prozesse wie Überflutungen in Auen- wäldern oder menschliche Eingriffe wie neue Strassen.

Der Raumbedarf des Menschen hat stark zugenommen. Mit seinen Ein- griffen in die Landschaft beeinträchtigt der Mensch so die Grundlagen der Ar-

tenvielfalt, insbesondere die Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Daher in- teressieren zunehmend Fragen wie: Wo kommen welche Lebensräume vor?

Welche Lebensräume dehnen sich aus? Welche verschwinden? Bis anhin fehlte in der Schweiz eine Übersicht, die die räumliche Verteilung der Habitate zeigt, seien sie natürlich oder vom Menschen beeinflusst. Die OECD bemängelte die- sen Umstand im Umweltprüfbericht von 2017 und empfahl, eine Lebensraum- karte für die gesamte Schweiz zu erarbeiten. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) beauftragte deshalb die WSL mit einer Pilotstudie.

H A B I TAT E

Lebensraumkarte der Schweiz. In der Schweiz

gibt es zahlreiche unterschiedliche Lebensräume. Die WSL hat in einem Pilotprojekt eine digitale Übersichts- karte erstellt.

Die Karte zeigt links das Farbinfrarot-Orthobild und rechts die Klassierung der angrenzenden Flächen in unterschiedliche Lebensräume.

Bild: BAFU

1 4 / 1 5

(2)

W S L - M A G A Z I N D I A G O N A L N R . 1 2 0 19 So eine digitale Karte lässt sich natürlich nicht mit einem Knopfdruck er- stellen. Projektleiter Christian Ginzler und sein Team sammelten zunächst na- tionale Geodaten wie zum Beispiel Vegetationshöhenmodelle, Geländemodel- le oder Zeitserien von Satellitenbildern. Diese kombinierten sie miteinander, um daraus Informationen zu den verschiedenen Lebensraumgruppen zu zie- hen. Das Projektteam stützte sich dabei auf die bestehende, in der Biodiversi- tätsforschung oft angewandte Klassifizierung der Lebensräume nach Delarze und Gonseth. Diese teilt Lebensräume nach der Zusammensetzung der Pflan- zenarten ein in sogenannte Pflanzengesellschaften. Ginzler: «Das stellt uns vor grosse Herausforderungen». Denn einzelne Pflanzen sind auf Fernerkundungs- daten nicht zu erkennen.

Prototyp wird den Bedürfnissen angepasst

Eine Erkenntnis aus der Pilotstudie war, dass der Detaillierungsgrad der Karte begrenzt ist. Zwar lässt sich die oberste Ebene der Lebensraumeinteilung – neun Bereiche, unter anderem Wälder, Gewässer und Grünland – gut abbilden. Und einige Lebensraumbereiche konnten gar verfeinert dargestellt werden. So kann auf der Karte zwischen stehenden und fliessenden Gewässern unterschieden werden. Doch je detaillierter die Habitatsklassen sind, desto anspruchsvoller wird eine Umsetzung. Zum Beispiel lassen sich Rasenlebensräume nur schwie- rig, fast vertikale Lebensräume wie Felsen oder unterirdische Habitate wie Höh- len gar nicht erfassen.

Fachpersonen und zukünftige Nutzerinnen und Nutzer, zum Beispiel Mit- arbeitende des BAFU oder kantonale Naturschutzbeauftragte, werden den Pro- totyp im Rahmen eines Workshops testen können. Dabei soll auf die Bedürf- nisse der Nutzer eingegangen werden. «Ist es für die Nutzerinnen zum Beispiel zentral, dass zwischen Eichenwäldern und Buchenwäldern unterschieden wer- den kann, dann klären wir zusammen mit dem BAFU, mit welchem Aufwand sich dieser Detailierungsgrad erreichen lässt», sagt Ginzler. (sni)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nine years ago, two WSL researchers, Felix Kienast and Marcel Hunziker, decided to set up, together with the Federal Office for the Environment (FOEN), an ambitious monitoring

Auffällig ist, dass die Bevölkerung in der Südschweiz die Landschaft ge- nerell schlechter beurteilt; schlechter als es die Bewohnerinnen und Bewohner der sub- und

schende, der sich für die Struktur verholzter Vegetation interessiert, soll sie für gewünschte Regionen dreidimensional modellieren können – auch ohne Spezialwissen

Wir testen, mit welcher Methode sich Kastanien- Niederwälder bewirtschaften lassen, damit sich das Holz in Zukunft nicht nur zum Heizen, sondern auch für Möbel oder

L’équipe du projet s’est alors appuyée sur la classification existante des habitats selon Delarze et Gonseth, souvent appli- quée dans la recherche sur la biodiversité.. Elle

Franz Baumgartner ist überzeugt: «Die Kurse frischen das eigene Wissen auf, vermitteln neue Erkennt- nisse aus der Lawinenforschung und stärken mich in der Entscheidungsfindung

«Les cours rafraîchissent mes connaissances, assurent le transfert de nouveaux savoirs et me soutiennent dans ma prise de décisions, notamment lors de situa- tions avalancheuses

“If, for example, it is crucial for users to be able to distinguish oak from beech forests, we will work with FOEN to clarify what needs to be done to obtain this level of