• Keine Ergebnisse gefunden

2018 waren 4,7 Mio. der abhängig Beschäftigten in Deutschland in einem befristeten Arbeits- verhältnis tätig.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2018 waren 4,7 Mio. der abhängig Beschäftigten in Deutschland in einem befristeten Arbeits- verhältnis tätig."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

baua: Fakten BIBB/BAuA 2018

Befristung:

Beschäftigungsverhältnis mit Unsicherheiten

35

Befristete Beschäftigung in Deutschland

Befristete Beschäftigung bezeichnet eine Vielzahl von Be- schäftigungsformen, deren Vertragsverhältnis nur eine begrenzte Laufzeit hat. Geregelt werden diese Arbeitsver- hältnisse im Wesentlichen durch das Teilzeit- und Befris- tungsgesetz. Gründe für eine Befristung sind auf Seiten von Unternehmen und Beschäftigten ganz unterschied- lich. Das wichtigste Motiv von Unternehmen ist laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Überprüfung der Eignung von Arbeitskräften.2 Der am häufigsten genannte Grund für eine Befristung auf Seiten der Beschäftigten ist, dass es sich um eine Ausbil- dungsstelle handelt.1

Vor allem jüngere Erwerbstätige sind befristet beschäftigt Die Auswertungen anhand der BIBB/BAuA-Erwerbstäti- genbefragung 2018 basierend auf rund 17.000 abhängig Beschäftigten zeigen, dass insbesondere jüngere Erwerbs- tätige befristet beschäftigt sind (15- bis 34-Jährige: 24 %).

Bei den 35- bis 54-Jährigen sind es zum Vergleich 8 % und bei den über 55-Jährigen sind es 7 %. Im Vergleich der Wirt- schafszweige haben Öffentliche und private Dienstleistun- gen den höchsten Anteil an befristet Beschäftigten (19 %).

Am seltensten sind Befristungen im Produzierenden Ge- werbe (7 %) und im Baugewerbe (6 %). Mit Blick auf den beruflichen Abschluss wird deutlich, dass Befristung bei Personen, die keinen Berufsabschluss haben, mit 26 % am weitesten verbreitet ist. Unter denen mit Berufsabschluss ist ein befristetes Arbeitsverhältnis am häufigsten bei Per- sonen mit einem akademischen Abschluss (17 %).

Unsicherheit und Unzufriedenheit stärker verbreitet unter befristet Beschäftigten

Damit es nicht zu einer Vermischung der Effekte von Be- fristung, Teilzeit und Leiharbeit kommt, wurden in die

2018 waren 4,7 Mio. der abhängig Beschäftigten in Deutschland in einem befristeten Arbeits- verhältnis tätig.

1

Mit dem Koalitionsvertrag 2018 haben die Regierungsparteien auf die teilwei- se prekäre Lage von befristet Beschäftigten hingewiesen und es sich zur Aufgabe gemacht, den Missverhältnissen bei befristeten Arbeitsverträgen entgegenzuwirken. Aktuell stellt die befristete Beschäftigung noch eine feste Größe auf dem Arbeitsmarkt dar. Grund genug, die Arbeits- und Ge- sundheitssituation von befristet Beschäftigten anhand der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 genauer zu betrachten.

folgenden Auswertungen nur Vollzeiterwerbstätige einbe- zogen, die nicht in Leiharbeit tätig sind und Angaben zu ih- rem Befristungsstatus gemacht haben (befristet: n = 1.173, unbefristet: n = 10.826). Anhand von Abbildung 1 wird deutlich, dass befristet Beschäftigte häufiger als unbefris- tet Beschäftigte hohe Arbeitsplatzunsicherheit empfinden, häufiger unter 1500 Euro pro Monat verdienen, häufiger unzufrieden sind mit ihrem Einkommen sowie mit ihrer Arbeit insgesamt.

Einkommens- zufriedenheitArbeits- zufriedenheitEinkommen unter 1.500 €Arbeitsplatz- unsicherheit

0 20 40 60 80 100 ja

nein wenig/gar nicht/

will nicht übernommen werden

weniger/

nicht zufrieden

zufrieden

weniger/

nicht zufrieden

zufrieden (sehr) hoch

gesamt unbefristet befristet 24

46

76 96

94 15

3 5

83 95 93 2429

25

71 76 75 15

9 10

8591 90

Abb. 1 Arbeitssituation der Beschäftigten nach Befristungs- status (in %)

(2)

baua: Fakten Befristung: Beschäftigungsverhältnis mit Unsicherheiten 2

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Autorinnen: Dr. L. Hünefeld, A. Siefer, Redaktion: Dr. G. Meilicke, Gestaltung: R. Grahl | doi:10.21934/baua:fakten20200714 | Juli 2020

35

In der Gruppe mit betrieblicher oder schulischer Berufs- ausbildung zeigen sich jedoch keine deutlichen Unter- schiede nach Befristungsstatus (befristet: 30 %, unbefris- tet: 29 %). Vergleicht man allerdings befristete Akademiker mit unbefristeten Akademikern innerhalb der Altersgrup- pen (15 bis 34, 35 bis 54 und 55+ Jahre) zeigt sich kein Un- terschied im Gesundheitszustand nach Befristungsstatus.

Die Ergebnisse insgesamt weisen darauf hin, dass sich ein besserer Gesundheitszustand unter den Befristeten eher darauf zurückführen lässt, dass mehr jüngere Erwerbstä- tige in dieser Gruppe sind, als auf die Befristung selbst.

Fazit

Angesichts der vorliegenden Daten zeigt sich für die Befris- teten überwiegend eine prekäre Situation, die sich durch Arbeitsplatzunsicherheit, teilweise niedrige Einkommen sowie höhere Arbeits- und Einkommensunzufriedenheit beschreiben lässt. Bei der Gesundheitssituation hingegen weisen die befristet Beschäftigten insgesamt häufiger eine bessere Gesundheit auf als die unbefristet Beschäftigten.

Allerdings ist hier zu beachten, dass dies nicht für alle befristeten Erwerbstätigengruppen gilt, was zum Beispiel die Auswertungen nach Alter und höchstem Ausbildungs- abschluss gezeigt haben. Ergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigen zudem, dass immer mehr befristet Beschäftigte in ein unbefristetes Ar- beitsverhältnis übernommen werden.2 Weiterhin kann ein befristetes Arbeitsverhältnis einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen. Es geht aber gleichzeitig mit einem gewissen Risiko einher, nach Ablauf der Vertrags- dauer erneut arbeitslos zu werden. Die damit andauern- de Unsicherheit kann einen Stressfaktor darstellen und langfristig zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen führen.

Tiefergehende Analysen verdeutlichen, dass einzelne be- fristete Erwerbstätigengruppen besonders von Arbeits- platz- und finanzieller Unsicherheit sowie Unzufriedenheit betroffen sind.3 Zum Beispiel ist unter den Akademikern die Differenz in der Arbeitsplatzunsicherheit zwischen be- fristeten und unbefristeten Beschäftigten stark ausgeprägt (befristet: 34 %, unbefristet: 4 %). Unterschiede in der Un- zufriedenheit mit dem Einkommen lassen sich wiederum besonders in der Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen fin- den (befristet: 37 %, unbefristet: 23 %).

Befristet Beschäftigte häufig gesünder?

Befristet Beschäftigte berichten insgesamt häufiger von einem ausgezeichneten bzw. sehr guten Gesundheitszu- stand und seltener von Muskel-Skelett-Beschwerden. Psy- chosomatische Beschwerden treten in beiden Gruppen in einem ähnlichen Maße auf (siehe Abbildung 2). Weiter- führende Analysen verdeutlichen allerdings, dass nicht in jeder Erwerbstätigengruppe befristet Beschäftigte einen besseren Gesundheitszustand angeben.3 So zeigt sich die- ser Unterschied beispielsweise nur innerhalb einer Alters- gruppe. Bei den über 55-Jährigen geben Befristete (31 %) im Vergleich zu den Unbefristeten (22 %) häufiger einen ausgezeichneten bzw. sehr guten Gesundheitszustand an.

Des Weiteren lässt sich bei den Beschäftigten mit akade- mischem Abschluss ein besserer Gesundheitszustand bei den Befristeten aufzeigen (55 %, unbefristet: 46 %).

Weiterführende Informationen

1 Statistisches Bundesamt, 2019. Fachserie 1, Reihe 4.1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2018. Ver- fügbar unter: www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/

Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Publikationen/_publi- kationen-erwerbstaetigkeit.html

2 Hohendanner, Christian, 2019. Immer mehr befris- tet Beschäftigte werden übernommen. IAB-Forum.

Verfügbar unter: www.iab-forum.de/immer-mehr- befristet-beschaeftigte-werden-uebernommen 3 Hünefeld, Lena und Siefer, Anke, 2020. Befris-

tung – Beschäftigungsverhältnis mit Chancen und Risiken. In: sicher ist sicher, 71 (5), S. 238–242

0 10 20 30 40 50 60 70 80 keine Beschwerden

1–2 Beschwerden gut, weniger gut

schlecht

3 und mehr Beschwerden

keine Beschwerden

1–2 Beschwerden

3 und mehr Beschwerden ausgezeichnet, sehr gut

Anzahl psychosoma- tische Beschwerden

Anzahl Muskel-Skelett- Beschwerden

Allg. Gesund- heitszustand

33 39 33

61 6767

35 2930

3235 35 33

3636

29 30 30 2730

28 40

43 42

befristet unbefristet gesamt

Abb. 2 Gesundheitssituation der Beschäftigten nach Befris- tungsstatus (in %)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben also Reste einer Gruppe, die aus mehreren Figuren bestand, die, wie technische Kennzeichen beweisen, bestimmt waren, nur von einer Seite gesehen zu werden.. Die

Allgemeine Verpflichtungen der Antragsteller: Mit dem Abschluss des Heimvertrages verpflichten sich die Antragsteller (die Eltern, der Sorgeberechtigte oder Vormund sowie

BayBO Art. Die Abgrabungsgenehmigung nach dem bayerischen Abgrabungsrecht bildet nicht den Schlusspunkt der öffentlich-rechtlichen Zulässigkeitsprüfung für das Vorhaben zum Sand- und

Jedoch liefern die Stu- dien erste Ergebnisse, die zeigen, dass das von der angeborenen Erbkrankheit Phytosteri- nämie bekannte atherogene (eine Atherosklerose hervorrufende)

Wir müssen sie unterstützen: einmal durch Medien- nutzung- oder auch Medienunterricht in den Schulen und seitens der Ministerien oder anderer Institutio- nen durch Tipps,

Die Gruppenunterschiede zwischen Unternehmen, die über eine eigene FM-Abteilung verfügen und jenen, die dies nicht tun, und der Anzahl der Facility Services mit Einsparung,

Grün markierte Felder enthalten fakultative Übungen und/oder Module die entfallen können Fakultativ :. Tu es en forme pour

Insbesondere ist darauf zu achten, dass eine Mutter, die ihr Kind zur Adoption freigibt, nicht stigmatisiert