• Keine Ergebnisse gefunden

Gebaute unanimitas. Zu den "Bauvorschriften" der Zisterzienser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gebaute unanimitas. Zu den "Bauvorschriften" der Zisterzienser"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Knefelkamp, Ulrich (Hrsg.): Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform. Berlin/Heidelberg/New York2001, S. 239-266

G E B A U T E UNANIMITAS.

Z u D E N B A U V O R S C H R I F T E N D E R ZISTERZIENSER Matthias Untermann (Freiburg i.Br.)

D i e mittelalterliche A r c h i t e k t u r der Zisterzienser1 gilt wegen ihrer eigen­

t ü m l i c h e n , über Zeiten u n d R ä u m e h i n w e g faßbaren Einheitlichkeit als Ergebnis der ebenso bemerkenswerten zentralisierten Ordensorganisati­

o n . Lange n o c h i n D e n k m u s t e r n des 19. Jahrhunderts gefangen, k o n n t e n sich Kunstgeschichte u n d interessiertes P u b l i k u m eine solche Einheit­

lichkeit n u r als Ergebnis einer straffen Gesetzgebung vorstellen, die der i m m e r vordrängenden Individualität v o n Bauherren, Stiftern u n d A r c h i ­ tekten die Zügel angelegt habe. Schon die ersten kunsthistorischen Be­

m ü h u n g e n u m Zisterzienserarchitektur, die W e r k e v o n J o s e p h Potter, A l b e r t L e n o i r u n d Carl Schnaase, zwischen 1847 u n d 1856 erschienen, w ü r d i g e n K i r c h e n u n d Klausurgebäude nicht als künstlerische Zeugnisse des Mittelalters, sonders als authentische Belege für eine klösterliche O r d n u n g u n d eine strenge Ordensgesetzgebung.2 D e r systematischen kunsthistorischen Erforschung ging 1877/78 die P u b l i k a t i o n der Statu­

ten u n d Filiationstabellen voraus.3D i e Existenz zisterziensischer Bau­

vorschriften w u r d e in der Folgezeit v o n der kunst- u n d architekturhisto­

rischen F o r s c h u n g als Tatsache dargestellt - erst 1911 u n d 1913 sind die regelmäßig zitierten Schriftquellen i m Z u s a m m e n h a n g untersucht w o r ­ den.4

1 D i e folgenden A u s f ü h r u n g e n gründen auf meiner Freiburger Habilitations­

schrift „ F o r m a O r d i n i s . Studien z u r mittelalterlichen B a u k u n s t der Zisterzien­

ser", die sich i n D r u c k v o r b e r e i t u n g befindet. D e r Vortragstext w u r d e deshalb n u r gering überarbeitet u n d m i t d e n wichtigsten N a c h w e i s e n versehen.

2 J o s e p h Potter, R e m a i n s o f ancient monastic architecture i n England. L o n d o n 1847-51; A l b e r t L e n o i r , L'architecture monastique, Bd. 1. Paris 1852; C a r l Schnaase, Geschichte der bildenden K ü n s t e , Bd. 5: Entstehung u n d A u s b i l d u n g des gothischen Styls. Düsseldorf 1856, S. 408-440.

3 L e o p o l d J a n a u s c h e k , Origines cistercienses, Bd. 1. W i e n 1877 (Bd. 2 nicht er­

schienen); P h i l i p p e G u i g n a r d , Les m o n u m e n t s primitifs de la regle cistercienne.

D i j o n 1878.

4 H e r m a n n R ü t t i m a n n , D e r Bau- u n d K u n s t b e t r i e b der Cistercienser unter d e m Einflüsse der Ordensgesetzgebung, in: C i s t e r c i e n s e r - C h r o n i k 23 (1911), S. 1-13, 50-57, 69-88, 100-114; Josef Saur, D e r Cistercienserorden u n d die deutsche K u n s t des Mittelalters, besonders in H i n s i c h t auf die Generalkapitelsverordnungen, in:

Studien u n d Mitteilungen z u r Geschichte des Benediktinerordens u n d seiner Z w e i g e 34 ( N e u e Folge 3) (1913), S. 475-522, 660-699.

(2)

D a m a l s w u r d e bereits alles w i c h t i g e gesagt - wesentliche neue Q u e l - len s i n d seitdem n i c h t erschlossen w o r d e n , w e n n m a n v o n der vielbe- n u t z t e n , aber u n z u r e i c h e n d e n E d i t i o n der Generalkapitelsstatuten d u r c h C a n i v e z absieht.5 Seit fast e i n e m J a h r h u n d e r t also ist geklärt, d a ß die Zisterzienser k e i n e eigentlichen B a u v o r s c h r i f t e n hatten - s o n d e r n n u r V e r b o t e , die d e n B a u l u x u s betreffen. D i e Kunstgeschichte ist m i t dieser Feststellung n i c h t recht glücklich g e w o r d e n : E s gab Erklärungsbedarf f ü r die e i g e n t ü m l i c h e n B a u f o r m e n des O r d e n s u n d deren V e r b r e i t u n g , w e n n m a n n i c h t - w i e es auch geschah - einen „zisterziensischen G e i s t " d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h m a c h e n wollte.6 D i e B e h a u p t u n g , „es gäbe B a u v o r s c h r i f - t e n des O r d e n s " , hielt sich deshalb standhaft, n i c h t zuletzt i n P u b l i k a - t i o n e n der N a c h b a r f ä c h e r u n d i n populärwissenschaftlichen W e r k e n . G e g e n diese G r u n d s t i m m u n g argumentierten 1987 Schreiber u n d K ö h l e r i n ihrer ebenso n ü c h t e r n e n w i e n ü t z l i c h e n Studie z u den „Baugesetzen"

der Zisterzienser. Sie zeigen erneut auf, w i e w e n i g R a u m A u s s a g e n z u r A r c h i t e k t u r i n d e n Statuten des O r d e n s e i n n e h m e n .7 D i e s e m Resultat w ä r e k a u m etwas h i n z u z u f ü g e n .8

Z u n ä c h s t sollen die b e k a n n t e n Schriftquellen k u r z z u s a m m e n g e f a ß t w e r d e n - auch w e n n dies n i c h t originäre A u f g a b e des K u n s t h i s t o r i k e r s sein k a n n . E r steht m i t einigem U n b e h a g e n v o r den Q u e l l e n , da eine zuverlässige, kritische E d i t i o n gerade f ü r die Generalkapitelsbeschlüsse

5 J o s e p h - M a r i a C a n i v e z , Statuta c a p i t u l o r u m generalium ordinis Cisterciensis ab a n n o 1116 ad a n n u m 1786, 8 Bände (Bibliotheque de la R e v u e dTTistoire Eccle- siastique 9-16). L o u v a i n 1933-41; vgl. dazu die R e z e n s i o n v o n G . R a t h , in: Cister- c i e n s e r - C h r o n i k 48 (1936), S. 50-60.

6 D e r ältere Forschungsstand w i r d dominiere v o n M a r c e l A u b e r t , L'architecture cistercienne en France, 2 Bde. Paris 1943 (2. A u f l . 1947); Francois Bucher, N o t r e - D a m e de B o n m o n t u n d die ersten Zisterzienserabteien der S c h w e i z (Berner Schriften z u r K u n s t 7). Bern 1957; H a n n o H a h n , D i e frühe K i r c h e n b a u k u n s t der Zisterzienser (Frankfurter F o r s c h u n g e n z u r Architekturgeschichte 1). B e r l i n 1957.

7 R u p e r t Schreiber / Mathias K ö h l e r , D i e „Baugesetze" der Zisterzienser. M e ß - k i r c h 1987.

8 V g l . an jüngeren Studien z u m T h e m a außerdem: P h i l i p p e D a u t r e y , Simplicite fille de croissance et de diseipline: P e v o l u t i o n de l'attitude des cisterciens vis-a-vis de leur cadre de vie entre 1180 et 1245, in: Benoit C h a u v i n (Hg.), Melanges a la m e m o i r e du Pere A n s e l m e D i m i e r , Bd. I I / 3 . A r b o i s 1984, S. 73-91; Jean-Baptiste A u b e r g e r , L ' u n a n i m i t e cistercienne p r i m i t i v e , m y t h e o u realite? (CJteaux, Studia et d o c u m e n t a 3). A c h e l 1986; C o n r a d R u d o l p h , T h e „Principal F o u n d e r s " a n d t h e E a r l y A r t i s t i c Legislation, in: M e r e d i t h Parsons Lillich (Hg.), Studies i n C i - stercian A r t a n d A r c h i t e c t u r e 3 (Cistercian Studies Series 89). K a l a m a z o o 1987 S. 8-21.

(3)

Bauvorschriften der Zisterzienser 241

fehlt. D e n B e g i n n bildet das Exordium, es folgen die n o r m a t i v e n T e x t e u n d die theologischen Traktate. D a n a c h seien die eigentlich kunsthisto- rischen A s p e k t e des T h e m a s angesprochen.

ZISTERZIENSERARCHITEKTUR IM BLICK DES „ E X O R D I U M P A R V U M "

S c h o n i m „ E x o r d i u m p a r v u m " , also v o r 1119, w i r d i m Sinne zisterzien- sischer D e m u t alles v e r b o t e n (cap. 17), was nach superbia und superfluitas riecht, also nach H o c h m u t u n d Ü b e r f l u ß .9 Diese B e s t i m m u n g ist G r u n d - lage für die gesamte mittelalterliche B a u k u n s t des O r d e n s u n d für alle n a c h f o l g e n d e n Einzelentscheidungen des Generalkapitels. A u s d r ü c k l i c h genannt w e r d e n als E l e m e n t e der Kirchenausstattung lediglich goldene und silberne Kreuze; erlaubt sind ein bemaltes Holzkreuz, ein Leuchter aus Eisen, Räuchergefäße aus Eisen oder Kupfer, liturgische Gewänder aus gro- bem Gewebe oder Leinen, ohne goldenes oder silbernes Pallium, Altartücher aus Leinen, ohne Bilder, die liturgischen Gefäße aus Silber, allenfalls vergol- det. Diese B e s t i m m u n g folgt den w e n i g älteren Consuetudines der K a r - täuser10 u n d stellt einen b e w u ß t e n B r u c h dar zur Frühzeit des novum monasterium: D e r Klostergründer R o b e r t hatte n ä m l i c h die reiche A u s - stattung seiner A b t s k a p e l l e aus M o l e s m e m i t g e n o m m e n .1 1 Es ist umstrit- t e n u n d k a u m z u klären, o b die W e n d e z u r ausdrücklichen D e m o n s t r a - t i o n v o n A r m u t v o r oder nach d e m Eintritt Bernhards u n d seiner G e - fährten stattfand, also v o r oder n a c h 1113. Gerade die jüngere amerikani- sche F o r s c h u n g hat diese W e n d e m i t angeblich neu eingebrachten asketi- schen Z i e l e n Bernhards v e r b u n d e n u n d deshalb nach 1115 datiert.12 A l -

9 J e a n de la C r o i x B o u t o n / Jean-Baptiste v a n D a m m e , Les plus anciens textes de C i t e a u x (Clteaux, Studia et d o c u m e n t a 2). A c h e l 1974 (2. A u f l . 1985), S. 81;

F r a n j o i s de Place, Citeaux, D o c u m e n t s primitivs, T e x t e latin et traduction francaise. C i t e a u x 1988, S. 50. - V g l . h i e r z u R u d o l p h , Principal F o u n d e r s , in: Lil- lich (Hg.), Cistercian A r t and Architecture, 1987, S. 8-21

10 G u i g o v o n Chätel, C o n s u e t u d i n e s Carthusienses c. 41; E d i t i o n : M . L a p o r t e (Hg.), G u i g u e s 1er, C o u t u m e s de Chartreuse (Sources chretiennes 313; Serie des textes monastiques d ' O c c i d e n t 52). Paris 1984, S. 244-245.

11 V g l . d a z u C o n r a d R u d o l p h , T h e „ T h i n g s o f Greater I m p o r t a n c e " . Bernard o f Clairvaux's A p o l o g i a and the M e d i e v a l A t t i t ü d e T o w a r d A r t . Philadelphia 1990, S. 187 m i t A n m . 506.

12 R u d o l p h , Principal F o u n d e r s , in: L i l l i c h (Hg.), Cistercian A r t and Architecture, 1987, S. 15 u n d 29; vgl. z u m D a t u m v o n Bernhards Eintritt: A d r i a a n H e n d r i k Bredero, E m d e s sur la „ V i t a p r i m a " de Saint Bernard, in: Analecta Sacri O r d i n i s Cisterciensis 17 (1961), S. 3-72, 215-260, hier S. 61 m i t A n m . 2 u n d S. 70-72;

(4)

lerdings scheint gerade die n u n m e h r betonte asketische Strenge die an- fangs fehlende A t t r a k t i v i t ä t v o n C i t e a u x begründet z u h a b e n - u n d w a r d a m i t eher ein A r g u m e n t f ü r den Eintritt so zahlreicher A d l i g e r . F ü r B a u w e s e n u n d W i r t s c h a f t s f ü h r u n g w a r dieser Beschluß grundlegend:

N u n durften überschüssige E i n k ü n f t e u n d S p e n d e n n i c h t , w i e i m tradi- t i o n e l l e n M ö n c h t u m , e i n e m K i r c h e n s c h a t z o d e r einer besonders reichen A u s s t a t t u n g z u g u t e k o m m e n - sie m u ß t e n , w i e sich zeigt, reinvestiert w e r d e n .

Dieses kartäusische u n d zisterziensische A u s s t a t t u n g s v e r b o t f a n d ein sehr unterschiedliches E c h o . A b t Suger v o n St-Denis hebt z w a n z i g J a h r e später, i n der T r a d i t i o n des a n t i k e n A r c h i t e k t u r l o b s , die p r a c h t v o l l e A u s s t a t t u n g seiner A b t e i k i r c h e besonders hervor.1 3 Petrus A b a e l a r d , der Zisterzienserforschung v o r n e h m l i c h als theologischer W i d e r s a c h e r B e r n h a r d s i m B e w u ß t s e i n , seit etwa 1120 M ö n c h derselben A b t e i , ü b e r - n i m m t 1133 i n seine Regel f ü r den N o n n e n k o n v e n t der Heloi'se i n Pa- raclet m i t eigenen W o r t e n dieses V e r b o t v o n kostbaren G e f ä ß e n , A l t a r - t ü c h e r n u n d S k u l p t u r e n - w i e d e r u m m i t A u s n a h m e eines b e m a l t e n A l - tarkreuzes.1 4

D I E BESCHLüSSE DER G E N E R A L K A P I T E L

In d e n G e n e r a l k a p i t e l n der Zisterzienser ist das A u s s t a t t u n g s v e r b o t i n der Folgezeit präzisiert u n d ergänzt worden.1 5 S c h o n ein v o r 1 1 2 4 / 2 5 gefaßter B e s c h l u ß verbietet allgemein S k u l p t u r e n u n d G e m ä l d e i m K l o -

Ders., A n a l e c t a Sacri O r d i n i s Cisterciensis 18 (1962), S. 3-59; Ders., Saint Ber- n a r d est-il ne en 1090 o u en 1091? in: Pierre G u i c h a r d (Hg.), Papaute, m o n a c h i s m e et theories politiques. Etudes d'histoire medievale offerts a M a r c e l Pa- caut, Bd. 1 ( C o l l e c t i o n d'histoire et de l'archeologie medievales 1). L y o n 1994, S.

229-241. - W i l h e l m v o n M a l m e s b u r y v e r b a n d u m 1135 die erste Blütezeit v o n C i t e a u x ausschließlich m i t d e m N a m e n des A b t s Stephan (Gesta R e g u m A n g l o r u m I V 337; ed. M i g n e , Patrologia Latina 184, Sp. 1289-1290).

13 G ü n t h e r B i n d i n g / A n d r e a s Speer (Hg.), A b t Suger v o n Saint-Denis, De consecra- tione (56. V e r ö f f e n t l i c h u n g der A b t e i l u n g Architekturgeschichte des K u n s t h i s t o - rischen Instituts der Universität z u K ö l n ) . K ö l n 1995.

14 T e r e n t i u s P. M c L a u g h l i n , Abelard's R u l e f o r Religious W o m e n , in: Mediaeval Studies 18 (1956), S. 241-292, hier S. 263.

15 Zitiert w i r d die E d i t i o n v o n C a n i v e z , Statuta; beste Z u s a m m e n s t e l l u n g jetzt:

C h r i s t o p h e r N o r t o n , T a b l e of Cistercian Legislation o n A r t a n d A r c h i t e c t u r e , in: C h r i s t o p h e r N o r t o n / D a v i d P a r k (Hg.), Cistercian A r t and A r c h i t e c t u r e in t h e British Isles. C a m b r i d g e u.a. 1986, S. 315-393.

(5)

Bauvorschriften der Zisterzienser 243

ster.16 D i e u m 1149/50 zusammengestellten instituta fügen als B e g r ü n - d u n g h i n z u , daß die Ablenkung durch solche Dinge dem Nutzen einer guten Meditation und der Strenge des monastischen Ernstes schade; damals w e r d e n a u c h farbige B u c h s t a b e n i n den H a n d s c h r i f t e n v e r b o t e n , ebenso w i r d die F ä r b - u n d Bildlosigkeit der Glasfenster vorgeschrieben.1 7 A l t e r e m e h r - farbige Fenster m ü s s e n e i n e m Beschluß v o n 1159 zufolge entfernt w e r - den.18 N u r 1157 gibt es m e h r e r e Beschlüsse z u m Bauwesen: D i e w e i ß e B e m a l u n g der T ü r e n w i r d erlaubt, steinerne G l o c k e n t ü r m e w e r d e n ver- b o t e n , das G e w i c h t der G l o c k e n w i r d beschränkt, Stiftergräber sind n u n a u s d r ü c k l i c h zugelassen.19 I m ersten „ G e s e t z b u c h " der Zisterzienser, d e m

„ L i b e l l u s d e f i n i t i o n u m " v o n 1202 w e r d e n genau diese Beschlüsse syste- m a t i s c h zusammengefaßt.2 0 W e n i g e J a h r e später erscheinen d a n n m e h r - farbige F u ß b ö d e n aus T o n f l i e s e n als P r o b l e m - i n P o n t i g n y w i r d i m W e i h e j a h r 1205 der Bodenbelag gerügt, weil er levitas ausstrahlt u n d d u r c h seine superfluitas u n d curiosa varietas (auffällige Mehrfarbigkeit) dem Armutsgebot widerspricht; 1213 w i r d ein ausdrückliches V e r b o t sol- c h e r B ö d e n erlassen.21 V e r m u t l i c h ist das V e r b o t mehrfarbiger Baukera- m i k aber s c h o n älter.22

Z u r A r c h i t e k t u r selbst gibt es - v o m T u r m v e r b o t abgesehen - v o n Seiten des Generalkapitels n u r Einzelentscheidungen. Sie sind erst ab

1192 faßbar u n d betreffen auffallenderweise n u r nordfranzösische K l ö -

16 C a p i t u l a ( „ v o n 1123/24" ), cap. 25-26: B o u t o n / v a n D a m m e , A n c i e n s textes de C i t e a u x , 1974, S. 124-125; de Place, Citeaux. D o c u m e n t s primitivs, 1988, S. 134- 135.

17 Instituta, cap. 10, 20, 80: C a n i v e z , Statuta I, S. 15, 17, 31. - Z u r umstrittenen D a t i e r u n g vgl. N e i l Stratford, A R o m a n e s q u e M a r b l e A l t a r - F r o n t a l i n Beaune a n d S o m e C i t e a u x Manuscripts, in: A l a n B o r g / A n d r e w Martindale (Hg.), T h e V a n i s h i n g Past (British A r c h a e o l o g i c a l R e p o r t s , International Series 111). O x - f o r d 1981, S. 223-239, hier S. 227; R u d o l p h , Principal F o u n d e r s , in: L i l l i c h (Hg.), Cistercian A r e and A r c h i t e c t u r e , 1987, S. 21-28.

18 1159 N r . 9: C a n i v e z , Statuta I, S. 70.

19 1157 N r . 12, 16, 21, 63: C a n i v e z , Statuta I, S. 61-62, 68.

20 B e r n a r d Lucet, L a codification cistercienne de 1202 et s o n e v o l u t i o n ulterieure (Bibliotheca cisterciensis 2). R o m 1964, S. 27-36.

21 1205 N r . 10, 1213 N r . 1, vgl. 1218 N r . 5 u n d 1235 N r . 30: C a n i v e z , Statuta I, S.

308-309, 404, 486, II, S. 146.

22 V g l . ein undatiertes Statut, das i n Vauclair i m K o n t e x t m i t Beschlüssen v o n 1157/1182 überliefert ist (tegule variate et vitree tinete et picte auferantur): J e a n Leclercq, Epitres d ' A l e x a n d r e III sur les Cisterciens, in: R e v u e benedictine 64 (1954), S. 68-82, hier S. 77-78.

(6)

ster23: I n L o n g p o n t m u ß das neue D o r m i t o r i u m i n n e r h a l b v o n drei J a h - ren ad formam ordinis z u r ü c k g e b a u t w e r d e n ; i n Vaucelles hatte der V a - terabt v o n C l a i r v a u x d e n B a u der K i r c h e n i c h t verhindert, die allzu auf- wendig (sumptuose) und unmäßig (superfluus) ist und an der viele Anstoß

genommen haben. I n Boheries m u ß 1217 der G l o c k e n t u r m , der gegen forma u n d instituta des O r d e n s gebaut w u r d e , abgebrochen w e r d e n -

z u m i n d e s t aber soll das Überflüssige entfernt w e r d e n . B a u a u f w a n d u n d U n m ä ß i g k e i t w u r d e n 1227 sogar an e i n e m G r a n g i e n b a u - also an e i n e m W i r t s c h a f t s g e b ä u d e - der A b t e i P o n t i g n y gerügt.24 D i e V e r b o t e a u f w e n - diger B a u m a ß n a h m e n bei unsicherer Finanzlage der K l ö s t e r stehen i n e i n e m anderen Z u s a m m e n h a n g .

W i c h t i g e r als die Aussage, daß i m G e n e r a l k a p i t e l A r c h i t e k t u r u n d B a u w e s e n n u r a m R a n d e eine R o l l e spielen, scheint m i r die B e o b a c h - t u n g , daß m a n sich u m 1200 o h n e weiteres auf eine forma ordinis bezie- h e n k o n n t e , also auf ordenseigentümliche B a u - u n d V e r h a l t e n s w e i s e n , die freilich nirgends u m f a s s e n d schriftlich fixiert waren.2 5

D i e F o r m u l i e r u n g des erneuerten „Libellus d e f i n i t i o n u m " v o n 1237 spiegelt, sich v o n den älteren Einzelfallentscheidungen ablösend, solche allgemeinen V o r s t e l l u n g e n v o n forma ordinis.26 Gestattet sind h ö l z e r n e T ü r m e v o n m ä ß i g e r H ö h e , die die simplicitas des O r d e n s n i c h t entehren;

S k u l p t u r e n , G e m ä l d e , B a u t e n u n d F u ß b ö d e n müssen frei sein v o n super- fluitates u n d curiositates notabiles, also aufsehenerregenden E l e m e n t e n ,

die die alte honestas des O r d e n s entstellen u n d nicht m i t seiner paupertas ü b e r e i n s t i m m e n .

D i e kunstgeschichtliche F o r s c h u n g z u r Zisterzienserarchitektur be- findet sich i n einer m e r k w ü r d i g p a r a d o x e n Situation: F ü r die F r ü h z e i t des O r d e n s fehlen jegliche n o r m a t i v e B a u v o r s c h r i f t e n - v o m e r w ä h n t e n T u r m v e r b o t abgesehen - u n d d e n n o c h hat gerade die Zisterzienserarchi- t e k t u r des 12. J a h r h u n d e r t s die F o r s c h u n g a m intensivsten beschäftigt

23 1192 N r . 23, 31, 1217 N r . 27, 1218 N r . 53: C a n i v e z , Statuta I, S. 150-151, 471, 495.

24 1227 N r . 34: C a n i v e z , Statuta II, S. 62.

25 V g l . neben d e n o b e n genannten Beschlüssen v o n 1192 u n d 1217, G e n e r a l k a p i - telsbeschlüsse z u Stiftergräbern v o n 1197 N r . 14, 26 u n d 1198 N r . 18: C a n i v e z , Statuta I, S. 212, 215, 225. - G e r t M e l v i l l e , Z u r F u n k t i o n der Schriftlichkeit i m institutionellen G e f ü g e mittelalterlicher O r d e n , in: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991), S. 391-417, hier S. 403-404; K l a u s Schreiner, V e r s c h r i f t l i c h u n g als F a k - t o r monastischer R e f o r m , in: H a g e n K e l l e r / K l a u s G r u b m ü l l e r / N i k o l a u s Staubach (Hg.), Pragmatische Schriftlichkeit i m Mittelalter (Münstersche M i t t e l - alter-Schriften 65). M ü n c h e n 1992, S. 37-75, hier S. 49-53.

26 Bernard L u c e t , Les codifications cisterciennes de 1237 et de 1257. Paris 1977.

(7)

Bauvorschriften der Zisterzienser 245

u n d prägt das allgemeine B i l d v o n O r d e n s b a u k u n s t viel stärker als die h o c h g o t i s c h e n Bauten.

D I E V I S I T A T I O N S P R O T O K O L L E

E i n e z w e i t e G a t t u n g n o r m a t i v e r Q u e l l e n sind die V i s i t a t i o n s p r o t o k o l l e der Vateräbte. D i e einzigen f ü r die A r c h i t e k t u r aussagekräftigen P r o t o - k o l l e des 13. J a h r h u n d e r t s s t a m m e n v o n Stephan L e x i n g t o n , damals A b t v o n S a v i g n y , aus den J a h r e n 1231-33 - sie w u r d e n 1952 publiziert2 7. E r hat einerseits die E i n h a l t u n g der B e s t i m m u n g e n über Malereien, A l t a r r e - tabel, F u ß b ö d e n , Glasfenster u n d T ü r m e , andererseits die k o r r e k t e A n - o r d n u n g der D o r m i t o r i u m s z e l l e n2 8 a n g e m a h n t . V e r b o t e n w a r e n s c h o n damals n i c h t m e h r die Z e l l e n selbst, s o n d e r n n u r n o c h deren V e r s c h l u ß d u r c h T ü r e n . D a r a u f b e z o g sich w o h l auch der Beschluß z u L o n g p o n t . W i c h t i g e r ist seine S t e l l u n g n a h m e z u den n e u e n K r e u z g ä n g e n v o n Beau- bec u n d B a r b e r y s o w i e z u r K i r c h e v o n Fontaines-les-Blanches.2 9 I n Be- aubec sollen die Knollen (nodi), die Hörner (cornuaj und die vielen anderen auffalligen Skulpturen ringsum im Kreuzgang entfernt werden; die Vielzahl der Säulen und Rundfenster soll zur simplicitas des Ordens reduziert wer- den. I n B a r b e r y ordnet Stephan an, die Säulen des Kreuzgangs, soweit man das ohne Einsturzgefahr machen kann, zur simplicitas des Ordens zurückzu- arbeiten, u n d i n F o n t a i n e s soll m a n darauf achten, daß die Kapitelle und andere Werkstücke für den Neubau der Kirche nicht v o n der simplicitas des O r d e n s a b w e i c h e n - hier w i r d eine deutliche A b l e h n u n g der aktuellen gotischen B a u k u n s t spürbar. Leider sind die drei v o n Stephan L e x i n g t o n gerügten B a u t e n nicht erhalten, aber ein B l i c k i n zisterziensische K r e u z - gänge dieser Z e i t - z u m Beispiel F o n t e n a y oder N o i r l a c - m a c h t deut- lich, was er m e i n t n ä m l i c h K n o s p e n k a p i t e l l e u n d Bündelsäulen. D i e s zeigt zugleich, daß Stephans H a l t u n g i m O r d e n letztlich n i c h t geteilt w u r d e . Dasselbe gilt f ü r den genannten K i r c h e n b a u v o n Vaucelles, der

27 B r u n o Griesser, Registrum epistolarum Stephani de Lexinton abbatis de Stanlegia et de Saviniaco, in: A n a l e c t a Sacri O r d i n i s Cisterciensis 8 (1952), S. 182-378. D e r er- ste T e i l des Briefbuchs, ebd. 2 (1946), S. 1-118.

28 Griesser, Registrum (1952), S. 200-201: Coggeshall N r . 8 u n d 12; S. 203: Furness N r . 10; S. 205: Longvillers N r . 1; S. 206: Beaubec N r . 1; S. 210-211: A u l n a y N r . 1 u n d 7; S. 213: S t . - A n d r e N r . 1; S. 214: C h a m p a g n e N r . 1.

29 Griesser, Registrum (1952), S. 206: Beaubec N r . 4; S. 208: Fontaines N r . 1; S. 213:

Barbeau N r . 6. V g l . d a z u D a u t r e y , Simplicite, in: C h a u v i n (Hg.), Melanges ä la m e m o i r e d u Pere D i m i e r , 1984, S. 84-85.

(8)

Abb.l: Villard de Hon- necourt, Grundrißzeich- nung des Ostbaus von Vaucelles, aus, Hahnlo- ser, Villard de Honne- court, Tafel 28.

ff fö l an «na« i m CuKtaf il sfi-th ras-

t r O t Z der K r i t i k des Generalkapitels i n aufwendiger F o r m fertiggestellt w u r d e . G e n a u diese K i r c h e hat V i l l a r d de H o n n e c o u r t als w i c h t i g e n , n o r d f r a n z ö s i s c h e n B a u gezeichnet ( A b b . I).30

D I E T H E O L O G I S C H E N T R A K T A T E

F ü r die F r ü h z e i t des O r d e n s ist eine dritte Q u e l l e n g a t t u n g h e r a n z u z i e - h e n , n ä m l i c h die theologischen T r a k t a t e . H i e r z u gehört an erster Stelle die b e k a n n t e A p o l o g i e Bernhards v o n ca. 1124/25 m i t seinen, w i e m a n

30 H a n s R . H a h n l o s e r , V i l l a r d de H o n n e c o u r t . G r a z 21972, S. 78-79, 230-231, 359, T a f e l 33a; ergänzend dazu W o l f g a n g Schöller, E i n e B e m e r k u n g z u r Wiedergabe der A b t e i k i r c h e v o n Vaucelles durch V i l l a r d de H o n n e c o u r t , in: Zeitschrift f ü r Kunstgeschichte 41 (1978), S. 317-322.

(9)

Bauvorschriften der Zisterzienser 2 4 7

Abb. 2: Villard de Honnecourt, Skizze einer Zisterzienserkirche, aus: Hahn- loser, Villard de Honnecourt, Tafel 28.

m e i n t , gegen C l u n y gerichteten Ä u ß e r u n g e n3 1: Ich übergehe die grenzenlo- se Höhe der Bethäuser, ihre übermäßige Länge und unnötige Breite, ihre

kostspieligen Marmorarbeiten und die staunenerregenden Malereien. Dies alles zieht den Blick der Betenden auf sich und hindert die Andacht. U n d w e n i g später, m i t e i n e m Persius-Zitat3 2: Sagt, ihr Armen, was soll das Gold im Heiligtum? D i e o f t zitierten Details dieser Schrift bedürfen keiner erneuten D a r l e g u n g , auch nicht die gekonnt-satirische Charakterisierung r o m a n i s c h e r Kapitellplastik. Es ist längst b e k a n n t , daß dieses W e r k topoi der a n t i k e n u n d mittelalterlichen B a u l u x u s - K r i t i k b e n u t z t . Z u R e c h t hat

31 B e r n h a r d v o n C l a i r v a u x , A p o l o g i a ad G u i l l e l m u m A b b a t u m , cap. 28-29: Editi- o n : J e a n Leclercq / H e n r i M . R o c h a i s (Hg.): Sancti Bernardi O p e r a III: Tractatus et opuscula. R o m 1963, S. 104-106. W i e d e r a b d r u c k m i t deutscher Ü b e r s e t z u n g u n d h i s t o r i s c h e m K o m m e n t a r : G e r h a r d B. W i n k l e r , B e r n h a r d v o n C l a i r v a u x , Sämtliche W e r k e II. I n n s b r u c k 1992, S. 192-197. - V g l . R u d o l p h , T h i n g s o f Greater I m p o r t a n c e , 1990; Ders., Principal F o u n d e r s , in: Lillich (Hg.), Cister- cian A r t and Architecture, 1987; Ders., T h e Scholarship o n Bernard of Clair- vaux's A p o l o g i a , in: C i t e a u x 40 (1989), S. 69-111.

32 Persius, Satyricon II 69. A l s Zitat bereits u m 1110 verwendet, aber zurückgewie- sen v o n Sigebert v o n G e m b l o u x , Gesta a b b a t u m G e m b l a c e n s i u m ( M G H SS 8, S.

540).

(10)

Stratford b e t o n t " , daß die A b l e h n u n g figürlicher Bauplastik gerade n i c h t cluniazensische K r e u z g ä n g e i m B u r g u n d trifft - i n C l u n y w i e i n V e z e l a y w a r e n die K r e u z g a n g k a p i t e l l e i m Gegensatz z u denen i n der K i r c h e rein vegetabil dekoriert. B e v o r B e r n h a r d auf die A r c h i t e k t u r z u sprechen k o m m t (c. 28-29), kritisiert er i n der A p o l o g i e reiche K l e i d u n g . Seine M o r a l läßt sich u n m i t t e l b a r auf B a u t e n übertragen (c. 26): Im Äußeren gezeigter Überfluß ist ein Anzeichen innerer Leere^.

W e n i g e r ü b l i c h , aber wichtiger ist es, auf Bernhards k a u m älteren, er- sten größeren m o n a s t i s c h e n T r a k t a t h i n z u w e i s e n „ Ü b e r die Stufen der D e m u t u n d des Stolzes"35. D i e curiositas, also N e u g i e r u n d Schaulust, bildet n ä m l i c h die erste Stufe der z u m U n t e r g a n g f ü h r e n d e n Leiter des Stolzes, der superbia. D e r M ö n c h darf deshalb nicht die Augen umher- schweifen lassen, das Haupt hoch aufgerichtet tragen und die Ohren spitzen.

D i e nächsten f ü n f Stufen der „Leiter des Stolzes" sind levitas (Leichtfer- tigkeit), inepta laetitia (alberne Heiterkeit), iactantia (Prahlerei), singula- ritas (Ichbezogenheit) u n d arrogantia (Vermessenheit) - alle diese m o r a l i - schen Begriffe lassen sich u n m i t t e l b a r auf künstlerische W e r k e , auf Bau- t e n u n d ihre A u s s t a t t u n g a n w e n d e n . Bereits die curiositas gefährdet, w i e B e r n h a r d später i m „ L i b e r de m o d o bene v i v e n d i " ausführt, auctoritas u n d G e h o r s a m u n d f ü h r t h i n z u K e t z e r e i u n d Frevel.36

D i e R ä u m e m o n a s t i s c h e r E x i s t e n z dürfen also bei den Zisterziensern d e n M ö n c h n i c h t z u r Schaulust v e r f ü h r e n , w i e dies die kritisierten K i r - c h e n u n d K r e u z g ä n g e der traditionellen B e n e d i k t i n e r t u n . Bauweise u n d A u s s t a t t u n g d ü r f e n n i c h t als leichtfertig, prahlerisch, einzigartig oder vermessen erscheinen - u n d gerade das sind b e k a n n t l i c h z u allen Z e i t e n A t t r i b u t e künstlerischer H ö c h s t l e i s t u n g e n . Basis dieser F o r d e r u n g e n ist

33 Stratford, C l t e a u x Manuscripts, in: B o r g / Martindale (Hg.), V a n i s h i n g Past, 1981, S. 228; vgl. Ders., Les batiments de l'abbaye de C l u n y a l'epoque medieva- le: Etat de questions, in: Bulletin m o n u m e n t a l 150 (1992), S. 383-411, hier S. 394, 396-397, auch S. 389-390; C o n r a d R u d o l p h , B e r n a r d o f Clairvaux's „ A p o l o g i a " as a D e s c r i p t i o n of C l u n y and the C o n t r o v e r s y o v e r M o n a s t i c A r t , in: C u r r e n t Studies o n C l u n y , Gesta 27 (1988), S. 125-133.

34 B e r n h a r d , A p o l o g i a c. 26: S. Bernardi O p e r a II, S. 102; W i n k l e r , B e r n h a r d II, S.

188-189.

35 B e r n h a r d v o n C l a i r v a u x , D e gradibus humilitatis et superbiae; E d i t i o n : S. Ber- nardi O p e r a III, S. 13-59, hier S. 14, 38-40; W i n k l e r , B e r n h a r d II, S. 29-131, hier S. 40-41, 88-93.

36 B e r n h a r d v o n C l a i r v a u x , Liber de m o d o bene v i v e n d i ( U n t e r r i c h t u n g f ü r Zister- z i e n s e r n o n n e n ) , c. 59: M i g n e , P L 184, Sp. 1199-1306, hier Sp. 1280 C .

(11)

Bauvorschriften der Zisterzienser 249

die Benediktsregel selbst (cap. 52)37: Das Oratorium soll sein, was sein Na- me sagt [ein Bethaus, d . V . ] und nichts anderes soll dort getan oder aufbe- wahrt werden. Schaulust erweckende Bauten widersprechen also Geist u n d W o r t l a u t der Benediktsregel, w e i l sie den M ö n c h v o m G e b e t , v o n der d e m ü t i g e n A u f m e r k s a m k e i t i m K a p i t e l u n d v o n der L e s u n g i m K r e u z g a n g a b l e n k e n - v o r allem aber, w e i l sie i h n d u r c h curiositas u n d levitas auf d e n Irrweg z u r superbia v e r f ü h r e n k ö n n e n .

E i n e letzte G r u p p e v o n Ä u ß e r u n g e n sei hier n o c h angefügt: B e r n - hards E i n s c h ä t z u n g des materiellen K i r c h e n b a u s i n seinen K i r c h w e i h - Predigten. Es überrascht nicht, daß B e r n h a r d die gebaute ecclesia ganz eindeutig der lebendigen ecclesia, der G e m e i n s c h a f t der G l ä u b i g e n , u n - terordnet: I n S e r m o 1 f o r m u l i e r t er: Was könnten diese Steine an Heiligem haben, daß wir ihre Weihe feiern sollten? Und doch sind sie heilig, aber we- gen unserer Leiber.™ Später hat er sogar die B e z e i c h n u n g „ H a u s G o t t e s "

f ü r K l o s t e r k i r c h e n abgelehnt (Sermo 2): Dieser sichtbare Tempel ist für uns und unsere Wohnung erbaut, denn der Allerhöchste ( A p g . 17,24) weilt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind. Was für einen Tempel sollen wir ihm auch bauen, der gesagt hat Qes. 23,24): Ich bin es, der Him- mel und Erde erfüllt.19 Freilich ist der K i r c h e n b a u f ü r B e r n h a r d w e i t e r h i n ein O r t , w o G o t t u n t e r den M ö n c h e n a n w e s e n d ist.

37 Basilius Steidle (Hg.), D i e Benediktus-Regel, lateinisch-deutsch. B e u r o n 4. A u f l . 1980, S. 150-151.

38 B e r n h a r d v o n C l a i r v a u x , S e r m o 1 in dedicatione ecclesiae, Bd. 1: S. Bernardi O p e r a V (Sermones 2), S. 3 7 0 . - V g l . auch S e r m o 4, 3 (ebd. S. 385) u n d 1 C o r . 3,17.

39 B e r n h a r d v o n C l a i r v a u x , S e r m o 2 i n dedicatione ecclesiae: S. Bernardi O p e r a V , S. 376. V g l . z u beiden Sermones: K a r l H e i n z Esser, U b e r den K i r c h e n b a u des hl.

B e r n h a r d v o n Clairvaux. E i n e kunstwissenschaftliche U n t e r s u c h u n g aufgrund der A u s g r a b u n g der r o m a n i s c h e n A b t e i k i r c h e H i m m e r o d (mit Ausgrabungsbe- richt), in: A r c h i v für mittelrheinische Kirchengeschichte 5 (1953), S. 195-222, hier S. 205-206; M . K i l i a n H u f g a r d , Saint Bernard of Clairvaux. A t h e o r y o f art f o r m u l a t e d f r o m his writings a n d illustrated i n twelfth-century w o r k s o f art, Diss. 1957, leicht überarb. D r u c k f a s s u n g (Mediaeval Studies 2). L e w i s t o n / Q u e e n s t o n / L a m p e t e r 1989, S. 67-68.

(12)

N I C H T „ B A U V O R S C H R I F T E N " , SONDERN KRITERIEN F ü R HEILS- WIRKSAME A R C H I T E K T U R

A l s „ B a u v o r s c h r i f t e n " i m engeren Sinn w i r d m a n alle diese schriftlich überlieferten Ä u ß e r u n g e n z u A r c h i t e k t u r u n d Ausstattung n i c h t be- z e i c h n e n k ö n n e n , d e n n o c h sind sie wesentlich für ein Verständnis der gesamten Zisterzienserbaukunst. Z w e i A s p e k t e sind festzuhalten: D e r frühe, b e w u ß t e V e r z i c h t auf eine reiche Ausstattung ist ein äußeres Z e i - c h e n der paupertas u n d simplicitas, u n d z w a r s o w o h l n a c h außen h i n , gegenüber der U m w e l t u n d den Stiftern, als auch nach i n n e n gegenüber d e m K o n v e n t . D i e s manifestiert sich v o r n e h m l i c h i n d e n n o r m a t i v e n Q u e l l e n . D e r V e r z i c h t ist zweitens ein V e r s u c h , den M ö n c h v o n der G e f ä h r d u n g d u r c h curiositas z u b e w a h r e n u n d i h m den Fortschritt auf der monastischen Leiter der D e m u t z u erleichtern. D i e s w i r d i n den m o n a s t i s c h e n T r a k t a t e n faßbar, n i c h t n u r bei Bernhard, s o n d e r n auch bei anderen A u t o r e n , w i e z u m Beispiel A e l r e d v o n Rievaulx4 0.

D i e Suche n a c h Bauvorschriften des O r d e n s w a r v o n einer k u n s t h i - storischen B e o b a c h t u n g angeregt, n ä m l i c h v o n der eigentümlichen E i n - heitlichkeit der Zisterzienserarchitektur, u n d v o n der E x i s t e n z n o r m a t i - ver Q u e l l e n scheinbar begünstigt w o r d e n , n ä m l i c h v o n den G e n e r a l k a - pitelsbeschlüssen. Sie bleibt aber letztlich vergeblich, u n d damit folge ich t r o t z anders gesetzter A k z e n t e d e m älteren Forschungsstand. A l s K u n s t - historiker k a n n m a n m i t diesem Ergebnis g l e i c h w o h l nicht zufrieden sein - u n d das ist ja auch eine U r s a c h e dafür, daß das T h e m a der B a u v o r - schriften regelmäßig wieder auf der T a g e s o r d n u n g erscheint. W e i t e r f ü h - r e n d scheint es, schriftliche Überlieferung u n d Bauten n i c h t unter der in D e n k s t r u k t u r e n des 19. J a h r h u n d e r t s entwickelten V o r s t e l l u n g v o n

„ B a u v o r s c h r i f t e n " z u betrachten, sondern i n den Bauten wie i n den überlieferten Aussagen zeitgenössische Kriterien für eine i n A u ß e n - u n d I n n e n w i r k u n g angemessene, „monastisch heilswirksame" Bauweise z u e r k e n n e n .

D a z u sollen n o c h drei A s p e k t e k u r z angesprochen w e r d e n , die den geistigen H i n t e r g r u n d der Zisterzienserbaukunst erhellen k ö n n e n .

40 A e l r e d v o n R i e v a u l x , S p e c u l u m caritatis II 24: A n s e l m H o s t e / Charles H . T a l - b o t (Hg.), A e l r e d i Rievallensis O p e r a O m n i a 1 ( C o r p u s C h r i s t i a n o r u m , C o n t i - n u a t i o Medievalis 1). T u r n h o u t 1971, S. 99-101.

(13)

Bauvorschriften der Zisterzienser 251

Abb. 3: Clairvaux, vetus monasterium, Grundriß (a) und Ansicht von

Westen (b) (Milley 1708), aus: Studies in Cister- cian art and Architectu- reI(1982),S. 6-7.

b)

B E R N H A R D V O N C L A I R V A U X ALS B A U H E R R

E s ist unbestrittenes H a n d b u c h w i s s e n , daß sich B e r n h a r d v o n C l a i r v a u x eigentlich n i c h t f ü r das B a u w e s e n interessiert hat u n d daß die m o n u m e n - tale Zisterzienserbaukunst erst i n den J a h r e n u m 1135 beginnt, n ä m l i c h m i t d e m v o n B e r n h a r d zunächst abgelehnten B a u der ersten steinernen K i r c h e v o n C l a i r v a u x - beides ist, w i e i c h m e i n e , u n z u t r e f f e n d . M a n k a n n dies m i t der Baugeschichte v o n C l a i r v a u x begründen.

D i e Baugestalt des ersten, 1114 v o n A b t B e r n h a r d u n d seinen M ö n - c h e n b e z o g e n e n Klosters ist n ä m l i c h recht gut b e k a n n t , auch w e n n die A m e r i k a n e r i n J e a n Schaefer erst 1982 diese Tatsache ins G e d ä c h t n i s z u r ü c k g e r u f e n hat41 - u n d ihre W i e d e r e n t d e c k u n g bis heute w e n i g be- achtet w i r d . W e s t l i c h der großen Klosteranlage ist auf den 1708 entstan-

41 J e a n O w e n s Schaefer, T h e Earliest C h u r c h e s of the Cistercian O r d e r , in: Mere- dith Parsons Lillich (Hg.), Studies i n Cistercian A r t and Architecture 1 (Cister- cian Studies Series 66). K a l a m a z o o 1982, S. 1-12.

(14)

d e n e n , meist i n allzu starker V e r k l e i n e r u n g abgebildeten Stichen v o n M i l l e y ein B a u k o m p l e x z u sehen, der als vetus monasterium, als „altes K l o s t e r " galt ( A b b . 3). D i e Z e i c h n u n g e n w e r d e n d u r c h ausführliche Be- schreibungen zahlreicher C l a i r v a u x - B e s u c h e r des 16. bis 18. J a h r h u n - derts erläutert.42 Es handelte sich u m eine h ö l z e r n e Stabkirche m i t e t w a q u a d r a t i s c h e m M i t t e l r a u m , der das C h o r g e s t ü h l u n d den H a u p t a l t a r a u f n a h m , s o w i e z w e i N e b e n a l t ä r e n i m U m g a n g . D a s H o l z g e b ä u d e da- n e b e n n a h m i n seinem E r d g e s c h o ß das R e f e k t o r i u m u n d die K ü c h e auf, i m O b e r g e s c h o ß das D o r m i t o r i u m u n d die Zelle Bernhards; ein K r e u z - gang fehlte. M e h r w a r i m J a h r 1114 o f f e n b a r nicht n o t w e n d i g , u m ein regeltreues zisterziensisches K l o s t e r l e b e n f ü h r e n z u k ö n n e n .

N a c h Aussage der ältesten zisterziensischen Generalkapitelsstatuten v o n etwa 1123/24 m u ß t e n folgende Bauten eines Klosters v o r A n k u n f t eines n e u e n K o n v e n t s bezugsfertig sein43: Oratorium, refectorium, dormi- torium, cella hospitum u n d cella portarii - also K i r c h e , Speise- u n d Schlaf-

42 Besonders w i c h t i g : V o i a g e de la R o y n e de Secile, 1517: H e n r i M i c h e l a n t , U n grand monastere au X V I e siecle, in: A n n a l e s archeologiques 3 (1845), S. 223-259, hier S. 236-237; J o s e p h Meglinger, Descriptio itineris Cisterciensis ... mense M a i o a n n i 1667, cap. 57, L u z e r n o. J . (ca. 1670), wiederabgedruckt i n M i g n e P L

185, Sp. 1600.

43 C a p i t u l a ( „ v o n 1123/24" ), cap. 9: B o u t o n / v a n D a m m e , A n c i e n s textes de C l t e a u x , 1974, S. 121; de Place, CJteaux. D o c u m e n t s primitivs, 1988, S. 126-127.

(15)

Bauvorschriften der Zisterzienser 253

r ä u m , H e r b e r g e f ü r die Laien u n d Pfortenhaus. G e n a u diese R ä u m e sind i n C l a i r v a u x v o r h a n d e n - P f o r t e u n d cella hospitum gehören n a t ü r l i c h an die äußere G r e n z e des Klosterbezirks, K ü c h e u n d V o r r a t s r ä u m e sind eine Selbstverständlichkeit u n d w e r d e n n i c h t genannt. Schriftüberliefe- r u n g u n d B a u t y p entsprechen einander.

Es gibt k e i n e n G r u n d , an der klösterlichen T r a d i t i o n z u z w e i f e l n : Dieses K l e i n k l o s t e r e n t s t a m m t der F r ü h z e i t v o n C l a i r v a u x . Es w u r d e als K o n t a k t r e l i q u i e des hl. B e r n h a r d bis i n die Barockzeit h i n e i n b e w a h r t u n d ist erst d e m B a u eines P r u n k g a r t e n s z u m O p f e r gefallen.

G a l t e n der ersten G e n e r a t i o n der Z i s t e r z i e n s e r m ö n c h e gerade solche K l e i n k l ö s t e r als angemessene Lebens- u n d A r b e i t s u m g e b u n g ? Spiegeln sich hier die Ideale einer neuen m o n a s t i s c h e n Bewegung? V e r w e i g e r t e n sich die fundamentalistischen R e f o r m e r mittelalterlichen M ö n c h s l e b e n s d e m B a u k o n v e n t i o n e l l e r , vielräumiger K l o s t e r b a u t e n , w o allein s c h o n die P r o b l e m e der F i n a n z i e r u n g die gewünschte A b k e h r v o n der W e l t z u r I l l u s i o n w e r d e n ließen?

Erstaunlicherweise läßt u n s die schriftliche Uberlieferung i m Stich, w e n n w i r n a c h der Bauzeit der ersten g r o ß e n , steinernen K i r c h e n u n d K l ö s t e r i n C i t e a u x u n d C l a i r v a u x fragen. G e r a d e bei den P r i m a r a b t e i e n erfahren w i r nicht, w a n n die ersten, k l e i n e n K l ö s t e r verlassen w u r d e n - o b w o h l die f r ü h e Ordensgeschichtsschreibung so zahlreiche T a t s a c h e n u n d E p i s o d e n überliefert. M a n hat diese G r o ß b a u t e n s c h o n i m 12. J a h r - h u n d e r t als „Sündenfall" e m p f u n d e n , als eine E n t w i c k l u n g , die den Z i - sterzienserorden n i c h t n u r w e g f ü h r t e v o n seinen alten Idealen, s o n d e r n dies auch n o c h v o r aller A u g e n deutlich machte.4 4

F ü r die bildlich überlieferte große K l o s t e r k i r c h e v o n C l a i r v a u x gibt es viele Baudaten4 5: M i t d e m B a u w a r i n d e n J a h r e n u m 1148 b e g o n n e n

44 Petrus C a n t o r , V e r b u m abbreviatum ( v o n 1191/92), cap. 86: ediert ist n u r die k ü r z e r e V e r s i o n des Textes: M i g n e P L 205, 23-370, hier 255 B-259 D ; ausführli- cher T e x t auszugsweise bei; J o h n W . B a l d w i n , Masters, Princes and Merchands.

T h e Social V i e w o f Peter the C h a n t e r and his Circle, 2 Bde. P r i n c e t o n 1970.

H i e r Bd. II, S. 183 n. 28.; vgl. ebd. Bd. I, S. 66-70 m i t A n m . 19-36.

45 Z u m F o l g e n d e n : P a u l J e u l i n , Les t r a n f o r m a t i o n s topographiques et architectura- les de l'abbaye de C l a i r v a u x , in: Melanges Saint Bernard. X X I V e congres de l ' A s s o c i a t i o n B o u r g u i g n o n n e des Societes Savantes D i j o n 1953. D i j o n 1954, S.

325-341 (mit Q u e l l e n - u n d Literaturverzeichnis); Ders., Q u e l q u e s decouvertes et constatations faites ä C l a i r v a u x depuis une vingtaine d'annees, in: Bulletin de la Societe N a t i o n a l e des A n t i q u a i r e s de France (1960), S. 94-118; W i l h e l m S c h l i n k , Z w i s c h e n C l u n y u n d C l a i r v a u x (Beiträge z u r Kunstgeschichte 4). Berlin 1970, S.

91, 108-116, 138-141; T e r r y l N . K i n d e r : Les eglises medievales de C l a i r v a u x .

(16)

w o r d e n ; 1153 w u r d e B e r n h a r d v o r d e m H o c h a l t a r beigesetzt, geweiht w u r d e sie 1178. B e i m T o d Bernhards sollen ü b e r 500 M ö n c h e gleichzei- tig i n C l a i r v a u x gelebt h a b e n . M a n m u ß diese Z a h l n i c h t w ö r t l i c h n e h - m e n . I n die gleiche G r ö ß e n o r d n u n g zielt C o n r a d v o n E b e r b a c h , der i m

„ E x o r d i u m m a g n u m " berichtete, d a ß u m 1145 i n C l a i r v a u x 90 bis 100 N o v i z e n gleichzeitig das N o v i z i a t abgeleistet hätten.4 6

Erstaunlicherweise schweigen die B i o g r a p h e n Bernhards ü b e r die B a u t e n , die v o r dieser bildlich faßbaren f r ü h g o t i s c h e n Klosteranlage i n C l a i r v a u x bestanden h a b e n . D i e b e k a n n t e E p i s o d e seiner V i t a , d a ß sich B e r n h a r d einer K l o s t e r v e r l e g u n g u n d e i n e m N e u b a u zunächst widersetz- te, ist c h r o n o l o g i s c h sicherlich falsch eingeordnet, n ä m l i c h auf 1135 - dies hat m a n s c h o n bei der z w e i t e n R e d a k t i o n i m 12. J a h r h u n d e r t be- merkt,4 7 B e r n h a r d e r w ä h n t i n s e i n e m P l ä d o y e r n ä m l i c h nicht n u r die b e k a n n t e n , a u f w e n d i g e n Wasserleitungen, s o n d e r n auch a u f w e n d i g e Steingebäude u n d eine h o c h a u f r a g e n d e K i r c h e - u n d genau diese Satztei- le fehlen i n der letzten Textfassung. D i e Verlegungsdebatte gehört also erst z u m z w e i t e n N e u b a u v o n 1148; der o f t genannte B a u b e g i n n einer ersten g r o ß e n K i r c h e v o n 1133 oder 1135 ist eine F i k t i o n der F o r s c h u n g .

A u s den N o t i z e n v o n Bernhards Sekretär G o t t f r i e d ist d e m g e g e n ü b e r eine große K i r c h e n w e i h e s c h o n v o r 1130 z u erschließen.48 A l s Papst I n n o z e n z II. m i t s e i n e m H o f s t a a t 1131 i n C l a i r v a u x w a r , m u ß er s c h o n das neue, g r o ß e K l o s t e r gesehen haben.4 9

W i e lange hat das erste H o l z k l o s t e r den K o n v e n t v o n C l a i r v a u x be- herbergt? D i e ältere F o r s c h u n g n a h m an, daß der K o n v e n t bis 1135 d o r t gelebt habe; allerdings hat m a n sich ü b e r B a u f o r m u n d G r ö ß e k e i n e rechten G e d a n k e n gemacht. D i e s e A n n a h m e erübrigt sich bei der genau- e n B e t r a c h t u n g des H o l z k l o s t e r s u n d seiner G r ö ß e : Seit 1115 hatte C l a i r v a u x eine V i e l z a h l v o n M ö n c h e n a u f g e n o m m e n ; bis 1135 w a r e n s c h o n 19 T o c h t e r k o n v e n t e m i t r u n d 250 M ö n c h e n u n d u n g e z ä h l t e n

Probabilites et fiction, in: H i s t o i r e de C l a i r v a u x , A c t e s d u c o l l o q u e de Bar-sur- A u b e / C l a i r v a u x , 22 et 23 j u i n 1990. o . O . 1991, S. 204-229.

46 C o n r a d v o n Eberbach, E x o r d i u m m a g n u m V I 10: B r u n o Griesser (Hg.), E x o r d i - u m m a g n u m Cisterciense sive N a r r a t i o de i n i t i o Cisterciensis ordinis, auctore C o n r a d o (Series S c r i p t o r u m S. O r d i n i s Cisterciensis 2). R o m 1961, S. 366.

47 A r n o l d v o n B o n n e v a l , V i t a Bernardi p r i m a II 5: M i g n e P L 185, Sp. 284 D - 2 8 5 D . - D a z u Bredero, L a „ V i t a p r i m a " de Saint Bernard, 1961, S. 254 A n m . 5, S. 257 A n m . 2.

48 G o t t f r i e d v o n A u x e r r e , Fragmenta 37: R o b e r t Lechat, Les F r a g m e n t a de Vita et Miraculis S. Bernardi par G e o f f r o y d ' A u x e r r e , in: A n a l e c t a Bollandiana 50 (1932), S. 83-122, hier S. 109.

49 A r n o l d v o n B o n n e v a l , V i t a Bernardi p r i m a II 1; M i g n e P L 185, Sp. 272.

(17)

Bauvorschriften der Zisterzienser 255

K o n v e r s e n gegründet w o r d e n . I m D o r m i t o r i u m des ersten K l o s t e r s hat- t e n sicherlich n u r w e n i g m e h r als die ersten z w ö l f M ö n c h e m i t s a m t eini- gen K o n v e r s e n P l a t z gefunden, ebenso i m C h o r g e s t ü h l der w i n z i g e n K i r c h e - der M i t t e l r a u m w a r k n a p p f ü n f m a l sechs Meter groß. M a n w i r d die Bereitschaft mittelalterlicher M ö n c h e z u i m p r o v i s i e r e n n i c h t ü b e r s c h ä t z e n dürfen: G e r a d e b e i m W o h n e n auf e n g e m R a u m u n d b e i m C h o r g e b e t w a r es u n d e n k b a r , z u viele M e n s c h e n z u s a m m e n z u d r ä n g e n , o h n e die strenge O r d n u n g des regelgemäßen Ordenslebens z u gefährden.

F ü r C l a i r v a u x u n d C i t e a u x k o m m t also n u r ein S c h l u ß i n Frage:

G r o ß e K i r c h e n - u n d K l o s t e r b a u t e n m ü s s e n s c h o n b e i m ersten A u f b l ü - h e n des O r d e n s u m 1120 b e g o n n e n u n d d a n n rasch fertiggestellt w o r d e n sein - i n der gleichen Zeit also, als die päpstliche Sicherung der O r d e n s - verfassung u n d der Z e h n t f r e i h e i t erlangt w a r , als der O r d e n sich d u r c h F i l i a t i o n w e i t a u s z u d e h n e n begann u n d sich i n Generalkapitel u n d Statu- t e n seine S t r u k t u r gab.

D i e v o n m i r vorgeschlagene f r ü h e D a t i e r u n g zisterziensischer M o - n u m e n t a l b a u k u n s t ist i n verschiedener H i n s i c h t plausibel. D i e F o r - s c h u n g k o n n t e bislang n i c h t erklären, w a r u m B e r n h a r d sich u m 1124 so i n t e n s i v m i t K i r c h e n - u n d K l o s t e r b a u k u n s t auseinandergesetzt hat - n ä m l i c h i n seiner A p o l o g i e - , w e n n er damals n o c h gar keine Bauabsich- t e n gehabt h a b e n soll u n d angeblich erst ein D u t z e n d J a h r e später i n s e i n e m eigenen K l o s t e r einen N e u b a u begann. D i e A p o l o g i e hat ihren h i s t o r i s c h e n O r t tatsächlich i m K o n t e x t der großangelegten N e u b a u t e n v o n C l a i r v a u x u n d C i t e a u x - B e r n h a r d m u ß t e n i c h t n u r theoretisch Stellung b e z i e h e n z u den K i r c h e n a n l a g e n u n d Klosterbauten der C l u n i a - zenser. A u ß e r d e m k e n n e n w i r i n z w i s c h e n eine ganze R e i h e v o n g r o ß e n steinernen K i r c h e n b a u t e n der Zisterzienser aus der Zeit u m 1125/30.

D e r e n E x i s t e n z w ä r e s c h w e r verständlich z u m a c h e n , w e n n damals in C i t e a u x u n d C l a i r v a u x n o c h k e i n e „ n o r m a l g r o ß e n " Klosteranlagen exi- stiert hätten. H i e r sei n u r die ergrabene erste K i r c h e u n d K l a u s u r v o n W a l k e n r i e d i m H a r z genannt, die 1129 b e g o n n e n u n d s c h o n 1137 ge- w e i h t wurde.5 0 B e r n h a r d w a r also s c h o n u m 1120 B a u h e r r eines großen, steinernen Klosters - u n d 1148 begann er einen z w e i t e n , n o c h größeren B a u .

50 B e r n d N i c o l a i , W a l k e n r i e d . A n m e r k u n g e n z u m Forschungsstand, in: N i e d e r - deutsche Beiträge z u r Kunstgeschichte 28 (1989), S. 9-32.

(18)

Abb. 5: Paray-le-Moni- al, Nordquerarm und Langhaus, aus: Bour- gogne Romane. 7.0- diaque, La nuit des temps, 3. Aufl., Tafel 3.

ZISTERZIENSERARCHITEKTUR ALS ZITAT

A l s Spiegel der ersten, nicht bekannten K i r c h e v o n C l a i r v a u x gilt die nahe A b t e i F o n t e n a y ( A b b . 4). Ihre B a u f o r m e n zeigen keineswegs äußer- ste A r m u t5 1, weder i m aufwendigen Q u a d e r w e r k der M a u e r n n o c h i m S c h m u c k der Kapitelle. Diese sind z w a r nicht so reich ausgestaltet w i e an zeitgleichen Benediktinerbauten, präsentieren sich aber auch nicht völlig s c h m u c k f e i n d l i c h . D i e Gliederung des Mittelschiffs ist zweigeschossig;

u n t e n gibt es rechteckige Pfeilervorlagen, darauf stehen Halbsäulen. D a s ist eine architektonisch durchaus anspruchsvolle Gestaltung.

G a n z offensichtlich haben die Zisterzienser in F o n t e n a y nicht beab- sichtigt, eine möglichst billige, dabei aber große K i r c h e z u bauen. D a s hätte auch u m 1130 i n Frankreich anders ausgesehen: einfaches B r u c h - steinmauerwerk, ungegliederte W ä n d e n , keine G e w ö l b e . Gleichzeitig präsentiert sich die K i r c h e aber ganz anders als n o r m a l e K l o s t e r k i r c h e n - u n d das ist offenbar A b s i c h t .

51 L u c i e n Begule, L'abbaye de F o n t e n a y et Parchitecture cistercienne. L y o n 1912 (in Quart!); zitiert u n d benutzt findet m a n n o r m a l e r w e i s e den leichter erreich- baren K u r z f ü h r e r gleichen Titels, der mehrere A u f l a g e n erlebt hat. V g l . auch D e n i s C a i l l e a u x , L a restauration de l'abbaye de F o n t e n a y (1906-1911), in: Bulle- tin archeologique N o u v e l l e serie 19 (1983), S. 69-95.

(19)

Bauvorschriften der Zisterzienser 257

Abb. 6: Clairvaux, Bau III von Nordosten (Silvestre, 17. Jh.), aus: Schlink, Von Cluny nach Clairvaux 1970, Abb. 97.

Sie zitiert b e w u ß t den i n B u r g u n d v o n C l u n y ausgehenden Standard f ü r große K l o s t e r k i r c h e n , der sogar die bischöfliche B a u k u n s t geprägt hat.52 I m V e r g l e i c h m i t P a r a y - l e - M o n i a l ( A b b . 5) fallen nicht n u r U n t e r - schiede, s o n d e r n auch Ü b e r e i n s t i m m u n g e n auf. F a n g e n w i r u n t e n an:

D i e A r k a d e n sind spitzbogig u n d gestuft, die Pfeiler h a b e n eine rechtek- kige V o r l a g e , auf der eine Halbsäule steht - soweit ist es gleich. N u n w i r d es anders: Ü b e r den A r k a d e n folgt ein B a n d m i t reich dekorierten B l e n d b ö g e n , d a n n folgen die Mittelschiff-Fenster i m O b e r g a d e n . N u n , w i e d e r u m ü b e r e i n s t i m m e n d , k o m m t das T o n n e n g e w ö l b e , das v o n G u r t b ö g e n i n schmale Streifen geteilt ist. I n F o n t e n a y hat m a n auf die b e i d e n „ r e i c h d e k o r i e r t e n " Z o n e n verzichtet u n d das G e w ö l b e u n m i t t e l - bar auf die A r k a d e n gesetzt, u n d z w a r ganz d e m o n s t r a t i v , unter V e r z i c h t auf Mittelschiff-Fenster. M a n hätte auch die A r k a d e n selbst weglassen k ö n n e n , d e n n die Seitenschiffe h a b e n i n einer Zisterzienserkirche gar

52 M i t anderen A k z e n t e n : Pierre G i l b e r t , U n chef-d'oeuvre d'art cistercien peut-etre i n f l u e n c e par C l u n y , l'abbatiale de F o n t e n a y , in: Bulletin de la Classe des Beaux- A r t s ( A c a d e m i e r o y a l e de Belgique) 52 (1970), S. 20-45.

(20)

k e i n e rechte F u n k t i o n . A b e r n u r s o w i r d ja deutlich, d a ß die Zisterzien- ser b e w u ß t etwas weglassen. M a n k ö n n t e diesen V e r g l e i c h w e i t e r f ü h r e n .

E s geht d e n f r ü h e n Zisterziensern n i c h t d a r u m , etwas „ N e u a r t i g e s "

z u schaffen, s o n d e r n die alten b e n e d i k t i n i s c h e n Ideale d u r c h R e d u k t i o n der aktuellen m o n a s t i s c h e n Praxis w i e d e r z u g e w i n n e n . U n d diese R e d u k - t i o n der cluniazensischen Baupraxis w i r d i n F o n t e n a y ganz augenfällig - n i c h t d u r c h äußerst billiges B a u e n , s o n d e r n d u r c h demonstratives W e g - lassen reicher F o r m e n . E i n e amerikanische W i r t s c h a f t s h i s t o r i k e r i n hat es eine zisterziensische Eigenart genannt, daß sie n i c h t die A r m u t s u c h e n , s o n d e r n den „ A n s c h e i n v o n A r m u t "5 3. M a n sollte aus dieser F o r m u l i e - r u n g n i c h t d e n V o r w u r f der D o p p e l m o r a l o d e r der U n l a u t e r k e i t heraus- lesen.

G r o ß e M ö n c h s k o n v e n t e b r a u c h e n große K i r c h e n u n d , w i e m a n i n F o n t e n a y d e u t l i c h sieht, große K l ö s t e r . Zisterzienserkirchen h a b e n , das stand gar n i c h t z u r D e b a t t e , angemessene, sakrale B a u f o r m e n : m i t Sei- t e n s c h i f f e n , Q u e r s c h i f f , A r k a d e n b ö g e n u n d G e w ö l b e . D i e L ä n g e dieser K i r c h e n ist, u m m i t B e r n h a r d z u sprechen, n i c h t u n m ä ß i g , w e i l sie ja g a n z v o m C h o r g e s t ü h l der M ö n c h e u n d K o n v e r s e n ausgefüllt w i r d . P r o b l e m a t i s c h e r ist i m E n t w u r f die H ö h e - u n d gerade die H ö h e w i r d reduziert. U n d n i c h t n u r die H ö h e , s o n d e r n auch der überflüssige R e i c h - t u m der W a n d g e s t a l t u n g . E s ist b e z e i c h n e n d , daß der Betrachter d u r c h Z i t a t e - n ä m l i c h die S p i t z b ö g e n , die zweigeschossige W a n d g l i e d e r u n g u n d die Q u e r g u r t e des T o n n e n g e w ö l b e s - b e w u ß t z u m V e r g l e i c h m i t C l u n y aufgefordert w i r d - u n d d a n n den zisterziensischen V e r z i c h t klar e r k e n n t .

I m G r u n d r i ß geht es n o c h weiter ( A b b . 7 u . 8). H i e r hat das zisterzi- ensische Streben n a c h rectitudo u n d simplicitas u n m i t t e l b a r e n architek- t o n i s c h e n A u s d r u c k gefunden: R i c h t i g k e i t u n d Geradlinigkeit b i l d e n seit d e m A u s z u g aus M o l e s m e zisterziensische P r i n z i p i e n der L e b e n s f ü h r u n g u n d Regelauslegung5 4 - geradlinige G r u n d r i s s e setzen sich ebenso deut- l i c h v o n cluniazensischen Bauten ab. W e n n V i l l a r d de H o n n e c o u r t den Strichplan einer Zisterzienserkirche als desquarie, also als „ e c k i g " be-

53 C o n s t a n c e H . B e r m a n , T h e D e v e l o p m e n t o f Cistercian E c o n o m i c Practice D ü - ring the L i f e t i m e of B e r n a r d of C l a i r v a u x : T h e Historical Perspective o n In- n o c e n t ü ' s privilege, in: Citeaux 42 (1991), S. 303-313.

54 P i a Schindele, R e c t i t u d o u n d Puritas, in: C l e m e n s Kasper / K l a u s Schreiner (Hg.), Zisterziensische Spiritualität (Studien u n d Mitteilungen z u r G e s c h i c h t e des B e n e d i k t i n e r o r d e n s u n d seiner Z w e i g e , E r g ä n z u n g s b a n d 34). St. O t t i l i e n 1994, S. 53-72.

(21)

Bauvorschriften der Zisterzienser 259

zeichnet ( A b b . 2)55, hat er die G l e i c h s e t z u n g v o n moralisch-ethischer u n d architektonischer rectitudo nicht m e h r verstanden.

D e r 1148 b e g o n n e n e N e u b a u der K i r c h e v o n C l a i r v a u x erhielt eine A p s i s , e i n e n säulengetragenen U m g a n g u n d einen K a p e l l e n k r a n z ( A b b . 6). M a n hat dies o f t als Sündenfall der Zisterzienserarchitektur angesehen u n d d e n B a u b e g i n n sogar - der O r d e n s t r a d i t i o n w i d e r s p r e c h e n d - i n die Z e i t n a c h d e m T o d Bernhards datiert.56 D o c h auch diese B a u f o r m be- z i e h t sich d u r c h e r k e n n b a r vereinfachendes Zitieren auf die zeitgleiche B e n e d i k t i n e r b a u k u n s t : A l s Parallele sei hier n u r auf den k a u m älteren n e u e n O s t b a u v o n St.-Denis hingewiesen m i t den ebenfalls dicht gereih- t e n U m g a n g s k a p e l l e n , die allerdings außen jeweils als A p s i s hervortreten - z u n e n n e n w ä r e n auch die n e u e n O s t b a u t e n v o n St.-Germain-des-Pres i n Paris u n d Vezelay.5 7 D i e s e benediktinische B a u f o r m w u r d e v o n spani- schen u n d a n g l o n o r m a n n i s c h e n Zisterzienserkirchen rasch aufgegriffen.

I m Zisterzienserorden entstand b e k a n n t l i c h s c h o n bald eine charakte- ristische rechteckige U m f o r m u n g - a m 1147 vorbereiteten, aber später b e g o n n e n e n O s t b a u v o n C l t e a u x , der d a n n über M o r i m o n d weite N a c h - folge fand, besonders i m deutschen Reich.5 8

55 H a h n l o s e r , V i l l a r d de H o n n e c o u r t , 1972), S. 65-67, 355-356, Tafel 28b.

56 Z u r D a t i e r u n g vgl. o b e n S. 251.

57 K n a p p e B e m e r k u n g e n z u dieser Bautengruppe: B e r n d N i c o l a i , „ L i b i d o aedifi- candi". W a l k e n r i e d u n d die m o n u m e n t a l e K i r c h e n b a u k u n s t der Zisterzienser u m 1200 ( Q u e l l e n u n d F o r s c h u n g e n zur Braunschweigischen Geschichte 28).

B r a u n s c h w e i g 1990, S. 89, 91; m i t ganz anderen S c h w e r p u n k t e n : M a r i o K r a m p , K i r c h e , K u n s t u n d K ö n i g s b i l d . Z u m Z u s a m m e n h a n g v o n P o l i t i k u n d K i r c h e n - bau i m capetingischen F r a n k r e i c h des 12. J a h r h u n d e r t s a m Beispiel der drei A b - teien Saint-Denis, Saint-Germain-des-Pres u n d S a i n t - R e m i / R e i m s . W e i m a r 1995, besonders S. 114-116.

58 N i c o l a i , „ L i b i d o aedificandi"; vgl. Ders., Lilienfeld u n d W a l k e n r i e d . Z u r Genese u n d Bedeutung eines zisterziensischen Bautyps, in: W i e n e r J a h r b u c h für K u n s t - geschichte 41 (1988), S. 23-39, 163-172.

(22)

1957, Textabb. 1 (Ausschnitt Kirche).

EINHEITLICHKEIT DER A R C H I T E K T U R ALS G A R A N T DER EINHEIT DES O R D E N S

A b s c h l i e ß e n d sollen n o c h die G r ü n d e f ü r die Einheitlichkeit der zister- ziensischen B a u t y p e n u n d für die auffallende T r a d i t i o n s b i l d u n g dieser

„ O r d e n s b a u k u n s t " angesprochen w e r d e n . G r u n d s ä t z l i c h m u ß m a n fest- halten, daß es n i c h t e i n e n Traditionsstrang gibt, s o n d e r n m e h r e r e .

„ E i n h e i t l i c h k e i t " stand n i c h t a m A n f a n g , s o n d e r n w i r d erst i m L a u f e des 12. J a h r h u n d e r t s faßbar. V i e l e Bauten, die unser Bild der Zisterzienserar- c h i t e k t u r prägen, gehören d e m späten 12., o f t sogar d e m 13. J a h r h u n d e r t an.

Stellvertretend m ö g e n hier E b e r b a c h i m R h e i n g a u u n d F o s s a n o v a in L a t i u m g e n a n n t sein ( A b b . 7 - 10).59 Beide präsentieren den gleichen

59 H a h n , F r ü h e K i r c h e n b a u k u n s t ; z u F o s s a n o v a auch: Lelia Fraccaro de L o n g h i , L'architettura delle chiese cistercensi italiane. M a i l a n d 1958, S. 235-241; u n d i m - m e r n o c h G e o r g D e h i o , Z w e i Zisterzienserkirchen, P o n t i g n y u n d F o s s a n o v a , in:

J a h r b u c h der K ö n i g l i c h Preussischen K u n s t s a m m l u n g e n 12 (1891), S. 91-103;

C a m i l l e E n l a r t , Origines francaises de l'architecture gothique en halie (Biblio- t h e q u e des Ecoles francaises d ' A t h e n e s et de R o m e 66). Paris 1894, S. 33-39.

(23)

Bauvorschriften der Zisterzienser 261

m

1 —1

Fig. 5. Fossanova.

Abb. 8: Fossanova, Grundriß aus: G. Dehio, in: Jahrb. Preuss. Kunstsamm- lungen 1891, S. 99.

B a u t y p , eine M o d e r n i s i e r u n g der B a u f o r m v o n F o n t e n a y . I m deutschen R e i c h w a r eine K i r c h e o h n e A p s i d e n aber gar n i c h t so u n g e w ö h n l i c h w i e i m B u r g u n d ; i n Italien w i e d e r u m stellte eine vollständig gewölbte K i r c h e n w i e F o s s a n o v a eine Sensation dar. D i e asketisch-reformerische

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Fokus auf die USA wird allerdings häufig vergessen, dass auch andere Länder aktuell wenig Interesse an multilateralen Lösungen zeigen.. Das sture Beharren

Die Alraune, die tatsächlich eine faszinierende Gestalt hat, heißt auch „die Menschenähnli- che“, ist ein „Anthromorphon“.. Und weil sie so aussieht, gibt es eine

Die deutsche Präsidentschaft des G7- Gipfels im Juni auf Schloss Elmau muss dazu genutzt werden, die neue globale Agenda und die vorgese- henen Ziele für nachhaltige Entwicklung

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

Während der Expansions- und Totalitätshypothese folgend der Kapitalismus an einer selbst herbeigeführten Erschöpfung der Ressourcen zugrunde gehen wird, gibt es inzwischen

5 Die seinerzeit publizierten Register (M.-A. Arnould, Vingt années d’histoire économique et sociale. Tenenti, Vingt années d’histoire et de sciences humaines.. besteht

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf