• Keine Ergebnisse gefunden

Liste der empfohlenen Winterrapssorten für die Ernte 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liste der empfohlenen Winterrapssorten für die Ernte 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Winterraps Sorten

Januar 2012

www.agridea.ch I www.swissgranum.ch I www.agroscope.ch

Liste der empfohlenen Winterrapssorten für die Ernte 2013

Sortentyp Klassische Sorten HOLL-Sorte

3

Liniensorten Hybridsorten mit restaurierter Fertilität (H.r.) H.r.

Sorten

1

ADRIANA SAMMY VISBY COMPASS PR45D03 HYBRIROCK AVATAR NK PETROL SENSATION V280OL

Aufnahmejahr 2010 2012 (prov.) 2008 2010 2011 2012 (prov.) 2012 (prov.) 2012 (prov.) 2012 (prov.) 2011

Blühbeginn mf fr mf mf mf mf fr mf mf mf

Frühreife bei Ernte mf mf mf mf mf mf mf mf mf mf

Körnerertrag ++ ++ +++ ++ +++ +++ +++ +++ +++ ++

Ölgehalt +++ + + +++ ++ + +++ + ++ +

Standfestigkeit ++ ++ +++ +++ +++ +++ +++ ++ +++ ++

Wurzelhals- und Stängelfäule

(Phoma lingam) +++ +++ + ++ + ++ ++ + +++ ++

Rapskrebs/Weissstängeligkeit

(Sclerotinia sclerotiorum) ++ ++ ++ ++ + ++

Andere, nicht in der Tabelle aufgeführte Sorten:

Die Sorte Mendel (Hybridsorte mit restaurierter Fertilität) ist resistent gegenüber bestimmten Pathotypen der Kohlhernie (Plasomodiophora brassicae). Sie kann kommerzialisiert werden. Sie ist exklusiv für den Anbau auf mit Kohlhernie infizierten Parzellen zugelassen.

Die Sorten Robust, DK Cosmos, V140OL und V141OL stehen nicht mehr auf der Liste der empfohlenen Sorten. Sie können jedoch weiter vermarktet werden bis die Saatgutvorräte aufgebraucht sind.

1 Alle Sorten des Typs 00 (frei von Erucasäure, arm an Glucosinolaten)

2 Angaben basieren auf schweizerischen Sortenversuchen, zusätzliche Hinweise aus ausländischer Literatur und von Züchtern.

3 Ölsäurereicher und linolensäurearmer Sortentyp, nur für den Vertragsanbau vorgesehen. Um die Qualität der HOLL-Sorten von der Saat bis zur Abgabe in der Sammelstelle aufrechtzuerhalten, ist unter ande- rem ein Isolationsabstand von mindestens 50 m zu klassischen Sorten einzuhalten. Zwischen den

Rapskulturen ist eine dreijährige Anbaupause auf der Parzelle nötig. Die Parzellen müssen möglichst frei von Durchwuchspflanzen von klassischen Sorten sein.

Legende:

+++ = sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel

– = mittel bis schwach –– = schwach ––– = sehr schwach leere Zeilen = keine Information

Einstufung Blühbeginn und Frühreife bei Ernte:

sf = sehr früh, fr = früh, mf = mittelfrüh, ms = mittelspät, sp = spät

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Schweizerische Eidgenossenschaft

Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Resistenz gegenüber

2

Beurteilungen gemäss den Angaben der Forschungsanstalten Agroscope Changins-Wädenswil ACW und Reckenholz-Tänikon ART

Züchter: Dekalb (F) für DK Cosmos und V141OL; NPZ (D) für Mendel, Visby und Avatar; Serasem (F) für Sensation; DSV (D) für Compass, V140OL und V280OL; KWS (D) für Robust und Hybrirock; Limagrain/Nickerson (F) für Adriana; Pioneer (A) für PR45D03; Saatbau Linz (A) für Sammy; Syngenta (CH) für NK Petrol.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trezzor zeigt eine gute Standfestigkeit und verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Phoma sowie über einen sehr hohen

Sie weist einen hohen Ölgehalt, eine ziemlich gute Produktivität (relativer Ertrag 96,7 %), eine sehr hohe Standfestigkeit und eine mittelmässig Resistenz gegenüber Phoma

Sie weist einen hohen Ölgehalt, eine ziemlich gute Produktivität (relativer Ertrag 97,6%), eine sehr hohe Standfestigkeit und eine ziemlich gute Resistenz gegenüber Phoma auf..

Mit einem relativen Ertrag von 98,1% der Standards im Mittel der letzten drei Jahre zählt sie nicht mehr zu den ertragreichsten Sorten, wird aber seit vielen Jahren in der

Für Regionen, welche eine etwas späte Sorte tolerieren können, stellt diese Sorte eine sehr interessante Wahl dar, weist sie doch eine sehr gute Stand- festigkeit,

Für Regionen, welche eine etwas späte Sorte tole- rieren können, stellt diese Sorte eine sehr interessante Wahl dar, weist sie doch eine sehr gute Standfestigkeit, gute

Sie erzielt hohe Erträge, ist mittelfrüh in der Abreife und verfügt über eine nur mittlere bis gute Resistenz gegen die Wurzelhals- und Stängelfäule sowie gegen Sclerotinia (Tab..

Die mittelfrühe Reifegruppe beinhaltet die Sorten Aveline und Lissabon und die mittelspäte Reifegruppe umfasst die Sorten Opaline, Amphor, Protéix und London.. Lissabon ist die