• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helge Riegel et al.: Vademecum der Laboratoriumsmedizin" (06.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helge Riegel et al.: Vademecum der Laboratoriumsmedizin" (06.06.1994)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

”llatio, wie geht's?" — Programmvorschau

Montags bis freitags sendet der Südwestfunk III "Hallo, wie geht's?", eine Gesundheitsreihe, die in Zusammenar- beit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und ver- schiedenen Kassenärztlichen Vereinigungen entsteht Die Beiträge laufen jeweils von 18.35 Uhr bis 18.50 Uhr und wer- den am

darauffolgenden Tag um 15 Uhr wiederholt Die fol- gende Übersicht zeigt die Themen der nächsten Sendungen.

Montag, 6. Juni Schlaganfall: Akut-Behandlung und Reha

Dienstag, 7. Juni Hilfe bei Schwerhörigkeit Hilfe bei verstopften Herzkranz- gefäßen, Erweiterung der Arte- rien oder Operation (Bypass) Mittwoch, 8. Juni

Donnerstag, 9. Juni Für und wider — Zahnspangen

Freitag, 10. Juni

Gefahren für

Naturliebhaber

Montag, 13. Juni

Angst — eine heimliche Volks-

krankheit

Dienstag, 14. Juni

Aktuell: Zuschauernachfragen

Mittwoch, 15. Juni

Schönheitsoperationen

Donnerstag, 16. Juni

Rettungswagen auf dem Land

Freitag, 17. Juni

Autogenes Training beim

Hausarzt SPEKTRUM

BÜCHER

Kathrin Asper: Schritte im Labyrinth,

Tagebuch einer Psychotherapeutin, Walter- Verlag, Olten/Freiburg im Breisgau, 1992, 288 Seiten, Broschur, 36 DM

Kathrin Asper, Dozentin und

Lehranalytikerin am Jung-Institut

in Zürich, hat von Mai bis Dezember 1990 ein Tagebuch geführt, in dem sie festgehalten hat, was ihr in dieser Zeit bei der täglichen, oft labyrinthisch verlaufen- den Arbeit mit Patienten und Ausbildungskandidatinnen bedenkenswert schien. Sie schreibt von den Impulsen, die sie in den Sitzungen gibt oder erhält, von spontanen Einfällen oder zunächst un- verständlichen Reaktionen, etwa des Übertragungsge- schehens, die erst im abendli- chen Nach-Denken eine Er- klärung finden, von dem ge- meinsamen Versuch, dem Kern eines Leidens näher zu kommen. Berichte über die praktische Arbeit im analyti- schen Feld wechseln ab mit theoretischen Überlegungen.

Die frühen Störungen mit Selbstentwertung und man- gelnder Ich-Toleranz nehmen hierbei einen großen Raum ein. Das Buch gibt eine Fülle von Anregungen zum Nach- denken und Diskutieren, und zwar nicht nur Anhängern der analytischen Psychologie C. G. Jungs, sondern jedem, der psychotherapeutisch tätig ist.

Christian Laugs, Lübeck

Helge Riegel et al.: Vade- mecum der Laboratoriums- medizin, 6., neu bearbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1994, IX, 241 Seiten, 4 Abbildungen, 39 DM

Es gibt zahlreiche Bücher, die sich mit der Laboratori- umsmedizin beschäftigen. Oft sind sie zu umfangreich, ent-

halten viel Ballast, wodurch die Übersichtlichkeit verloren geht. Das vorliegende, neu bearbeitete Vademecum ori- entiert sich an der raschen.

Entwicklung der medizini- schen Diagnostik. Es ist text- lich knapp und übersichtlich gestaltet, enthält 295 Analyte und Verfahren nebst Normal- bereichen für Kinder und ta-

bellarisch dargestellte Bewer- tungshilfen zum Krankheits- geschehen, weiterhin über 150 alphabetisch geordnete Kurzdarstellungen für mikro- biologisch relevante Erreger.

Es ist den Autoren gelun- gen, die Hauptpfeiler der La- boratoriumsmedizin — die me- dizinische Chemie einschließ- lich Enzym- und Proteindia- gnostik, die Immuno- und Se- rologie, Tumormarker, Hä- matologie und Mikrobiologie

— in prägnanter und instrukti- ver Form darzustellen.

Hellmut Schrüffer, Augsburg

Norbert Benecke: Der Mensch und seine Haustiere, Die Geschichte einer jahrtau- sendalten Beziehung, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1994, 470 Seiten, 263 Abbil- dungen, gebunden, 128 DM (Subskriptionspreis bis 31. 12. 1994: 98 DM)

Die längste Zeit seiner Existenz lebte der Mensch ohne Haustiere. Fast alles je- doch, was wir als Mensch- heitsgeschichte bezeichnen, Staatenbildung und Zivilisati- on, ist ohne Haustiernutzung überhaupt nicht vorstellbar.

Und mehr als bei anderen Kulturgütern besteht hier ei- ne enge Wechselwirkung zwi- schen dem Mensch und sei- nem Tier, zwischen Mensch- heitsgeschichte und Haustier- geschichte. Sie begann vor mindestens 11 000 Jahren.

Daß seit langem keine umfassende Darstellung der

CARDIETTE2 Fortschrittliche Technik zum fairen Preis

EII 3-Kanal-oder 6-Kanal-Ausführung

Netz-und (integrierter!) Akkubetrieb \:z/ Münchner Straße 26

Vermessungs-und ," 85635 Höhenkirchen

Interpretationsprogramm HES d% Tel. 08102/3211 - Fax 08102/3276

Ergometrieprogramm

Bitte schicken Sie mir kostenlos Informationsmaterial.

Abs:

fcARD/ErrEZ

A-1570 (6) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 22/23, 6. Juni 1994

EKG-Familie "micro/microruler"

E=11=511MI

❑ 1-Kanal-oder 3- Kanal-Ausführung

Batteriebetrieb

Vermessungsprogramm optional

1-Kanal-oder 3- Kanal-Ausführung

Netz-und (integrierter!) Akkubetrieb

Vermessungsprogramm

(2)

Wirkstoff: Mianserinhydrochlorid

Mianeurin ® 10 Mianeurin ® 30

30mg

DM 26,50 DM 56,90 DM 99,75

Festbelfog

31,20 68,41 123,92 20 Filmtabl. (Ni)

50 Filmtabl. (N2) 100 Filmtabl. (N3)

Arzneimittel Ihres Vertrauens

‘tit

10mg Fes,cet'ag

20 Filmtabl. (N1) DM 9,20 13,73 50 Filmtabl. (N2) DM 21,60 30,11 100 Filmtabl. (N3) DM 38,65 54,54

Eine preisgünstige Alternative:

Mi aneurin®

Mianeurin® 10/ -30: Zus.: 1 Filmtabl. enth. 10 mg/30 mg Mianserinhydrochlorid.

Anwend.: Depressive Syndrome. Gegenanz.: schwere Lebererkrank., akut. Intoxikat.

mit Alkohol, Analgetika, Hypnotika u. Psychopharm. (Antidepressiva, Neuroleptika, Li- thium), gleichzeit. Anwend. mit MAO-Hemmern, Stillzeit. Besondere Vorsicht bei schweren Nierenschäden, Anfallsleiden (z.B. Epilepsie), Engwinkelglaukom, Prosta- tahypertrophie. Nicht b. Kindern u. älteren Pat. anwenden; nach Herzinfarkt, bei Erre- gungsleitungsstör. u. in d. Schwangersch. strenge Nutzen-Risiko-Abwäg. Nebenwirk:

Gelegentlich Benommenheit, unwillkürl. Bewegungen, orthostat. Hypotonie, Zittern, vorübergeh. Müdigk. Bei vereinzelt auftret. Blutbildveränd. (Agranulozytose, Leukope- nie od. Thrombozytopenie), Gelenkschmerzen u. -schwellungen, Hautausschlag, Hypo-

manie, Krampfanfällen, Störungen der Leberfunktion sowie Ödemen Behandl. unter- brechen, auch b. Hypomanie bei bipolaren Depressionen. Veränder. d. Glucosetole- ranz mögl. Wechselwirk.: Mit MAO-Hemmern (2 Wochen vorher absetz.), Alkohol, Antihypertonika (außer Clonidin, Methyldopa u. Guanethidin, dennoch Blutdruckkontr.), Antikonvulsiva (Phenytoin-Phenobarbital od. Phenytoin-Carbamazepin-Komb.). Warn- hinw.: Bei Blutbildveränd. u. grippeähnl. Erscheinungen (z.B. Fieber, Halsschmerzen, Mundschleimhaut- oder Zahnfleischentzünd.) Sofortmaßnahmen! Dos.: individuell, beginnend m. 30 mg/Tag, Erhaltungsdos. 30-90 mg/Tag. Weitere Einzelh. s. Fach-, Gebrauchsinfo. HEXAL® PHARMA GmbH, 83607 Holzkirchen

Stand: März 1994 Mat.-Nr.: BF208885/3.94

Haustiergeschichte mehr er- schienen ist, liegt denn auch weniger an der Schwierigkeit, geeignete Quellen zu finden und sie zu interpretieren, als an ihrer erdrückenden Viel- zahl. Besonders die archäolo- gischen Beiträge zur Erfor- schung der Domestikation und der frühen Haustierhal- tung haben in den vergange- nen Jahrzehnten explosions- artig zugenommen. Dem Ar- chäozoologen Norbert Be- necke gelingt es, die neuesten zoologischen, kulturge- schichtlichen und archäologi- schen Aspekte des Themas zusammenzuführen und in ei- ne übersichtliche Gesamtdar- stellung zu bringen. Ausführ- lich setzt er sich mit der Pro- blematik der Tierdomestika- tion, den verschiedenen Hal- tungs- und Nutzungsformen sowie deren Ursprung und Alter auseinander.

Die Liste der anschlie- ßend behandelten Tiere könnte kaum vollständiger sein. Neben den traditionel- len Haustieren, die wohl je- der in solch einem Buch er- wartet, kommen auch Pelztie- re, wie Silberfuchs und Nerz, oder wirtschaftlich genutzte Wildtiere, wie Elefant, Mun- go oder Kormoran, zur Spra- che. Auch die oft vernachläs- sigten Labortiere kommen hier zu ihrem Recht: Maus, Ratte, Meerschweinchen, Goldhamster. Aber auch den sogenannten neuen Ver- suchstieren, wie Baumwoll- ratte, Stachelmaus oder Neunbinden-Gürteltier, ist ein eigener Abschnitt gewid- met.

„Der Mensch und seine Haustiere" ist eine Fundgru- be für Fachleute und jeden, der über Urform, Fütterung und Pflege hinaus mehr über

Haustiere erfahren will. Auch wer eigentlich nur über „sein"

Haustier nachschlagen wollte, den werden alleine die her- vorragenden Abbildungen auf mehr neugierig machen.

Gerd Kalkbrenner, Freiburg

Ren6 Renggli, Jakob Tan- ner: Das Drogenproblem, Ge- chichte, Erfahrungen, Thera- piekonzepte, Springer-Ver- lag, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo/

HongKong/Barcelona/Buda- pest, 1994, VI 229 Seiten, 12 Abbildungen broschiert, 29,80 DM.

In diesem Buch kommen nicht nur die Lage und Ge- schichte von Süchtigen zur Sprache, sondern hier werden die klassischen Therapiekon- zepte aufgrund der histori- schen Erfahrung mit Drogen in Frage gestellt. Die Autoren

versuchen, in der kritischen Auseinandersetzung darzule- gen, daß das Drogenproblem weder durch politische noch durch therapeutische Wun- dermittel zu lösen ist.

Ebenso werden die derzei- tigen Konzepte der Drogen- therapie und deren Funkti- ons- und Arbeitsweisen vor- gestellt. Neben gut zusam- mengestellten weiterführen- den Literaturhinweisen findet sich ein Drogenkompendium, das realistisch Wirkmechanis- men, Symptome und Gefah- ren darlegt.

Leider gibt das Buch, da die Autoren beide aus der Schweiz sind und die Drogen- situation ihres Landes als Grundlage haben, keine Ein- blicke in die gesetzlichen Grundlagen und Verfahrens- weisen in der Drogenpolitik der Bundesrepublik.

Catrin Ettrich, Köln

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 22/23, 6. Juni 1994 (7) A-1571

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschr¨anken Sie das Programm auf Funktionen und Intervalle, bei denen die Funktion im angegebenen Intervall die x-Achse genau einmal schneidet.

In Kapitel 6 wurde nun aber gezeigt, dass die Lasermode von (Al,In)GaN Breitstreifen- lasern aus Filamenten besteht, welche sich sowohl koh¨arent als auch inkoh¨arent ¨ uber-

Das Institut befindet sich in einem tiefgreifenden und nicht unumstrittenen Reformprozess, bei dem ein Teil der Tradition aufgegeben wird, aber zugleich neue Chancen

Dabei wurde mit Hil- fe von Korrelationsmethoden ein Verfahren entwickelt, mit dem einerseits entschieden werden kann, ob auf den Luftschall- oder den Körperschallübertragungswegen

תולח תחא רואל תחאו ןהכל וניא יכ סא ידכ אלש חכתשת תרות ,הלח שרסמדכ. תורוכבב 1. ןידבו אוה תלחד רואה אל הוה והל

Welche N¨aherung ergibt sich damit?. Diese N¨aherung wird in der

1 6 des Spatprodukts gibt das Volumen der Pyramide mit den Eckpunkten A, B, C,

Mult. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß musste, als er Sch¨uler war, die Zahlen von 1 bis 100 addieren.. Dividend und Divisor beide um etwa ein