• Keine Ergebnisse gefunden

i85o, welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "i85o, welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(2) Nörptscher. K a l e n d e r auf Vss. Jahr nach Christi Geburt. i85o, welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist.;. 1. M. %. 4^3. l. W o r p s t. Gedruckt. und zu haben vei A. C. Sehünmann..

(3) Erklärung der. Zeit- und Kirchen-Rechnung. Von Erschaffung der Welt, nach Calvisius. . . 5779. Von Erbauung dcr Stadt Rom 2533Dieses Jahr ist von der Geburt unsers Herrn Jesu Christi nach der gemeinen Dyonisischen Rechnung . . 1830. Von der Trennung der morgenländischen Kirche von der abendländischen ?6o. Von Einführung des christlichen Glaubens in Rußland 842. Seit Erbauung der Stadt Oorpat . 800. Von Erbauung dcr Stadt Moskwa 68z. Von der Erfindung dcr Buchdruckerkunst . . . 390. Seit dcr Einführung der Unteilbarkeit des russ. Reichs Z67. Vom Anfange der Monarchie in Rußland, d. i. von Vereinigung aller Fürstentümer unter Einen Beherrscher z66. Don Dr. Luthers Reformation 314Seit der Einführung des Zarentitels 297. Seit Eröffnung des ersten Gymnasiums in Oorpat 200. Seit Eröffnung der ersten Universität zu Oorpat (1632/ 198. Von Erbauung dcr Residenzstadt St. Petersburg 127. Von dcr Unterwerfung Livlands unter Russische Herrschaft • 120. Seit dem großen Brande in Dorpat . . . . . 55. Bon der Geburt Seiner Kaiserlichen Majestät Nikolai I. • 35. Won Erneuerung der Universität Oorpat . . . 28. Von Erneuerung des Gymnasiums in Dorpat . 26. Seit der Vereinigung des Zarthums Polen mit dem russ. Reiche durch Traktat zu Wien 1815 . . . . . 16. Von dcr Eroberung ganz Finnlands . . . . . 12. Seit Aufhebung der Leibeigenschaft in Livland . . 11, Von der Gciaiigung zum Throne Sr. Kaiserl. Majestät Nikolai I. 5. Don der Krönung Seiner Kaiserlichen Majestät . 4.. ©. Oer neue Mond.. I. tv. i. © Der volle Mond.. U Das erste Viertel.. @ Das letzte Viertel.. Die zwölf Himmelszeichen. Widder.. <. Waage.. Stier-. cU Scorpion.. Zwillinge.. M Schütze.. Hfg Krebs.. M Steinbock.. H? Lewe.. M Wassermann.'. Jungfrau.. «1. ^ Fische.. Die Jahreszeiten. Die Jahreszeiten haben in diesem Jahre ihren Anfang: D i e F r ü h l i n g s - T a g - u n d Nachtgleiche den 9 . März um. 4. Uhr. 24. Min. Morg.. Die Sommer-Sonnenwende den. 10.. Junius. um. 1 Uhr 34 Min. Morg. Die Herbst-Tag- .und Nachtgleiche den n, Sept.. um. 3. Uhr. 28. Min. Ab-. Die Sommer-Sonnenwende den 8. Ifwtw Ri&teu v;. Zeichen i n diesem. Kalender.. Uhr. 20. Mi». Morg.. 10.. Deeember *ts.

(4) !*! 2 3 4. ffTeir'a^r. Abel, Seth. Enoch. Methusal.. Kirchen« und Kronsfesttage.. (3i Tage.). Januar.. ©eburfsfeft Q[>ro . Äaif. H. Helena Pawlowna.. Gelinde Luft. Bedeckter Himmel.. I. ^23on i)>.'rFlucht iiadj Egypten. 3-Hatch. 2, C Morg. 6 U 0 M5 ©. n 9Teuj. Erfch. Christi. 6 H. 3 Könige Sturnv 7 Melchior Mäßige Kalte8 Erhard Nebel . 9 Caspar |„&eund ho Pauli Eins. 23 Hyginus !M Christus Lehrer im Tempel. Luc. a, I12 1. S. n. (Sp. IM D Ab. 6U. 54M. »3 Hilarius' IM Regen. »4 Robert Viel Schnee JL5 Felix und 16 Erdmann Regen. 17 Antonius Trübes Wetter. ,8 Ephraim. 41*. /•j 4^1Wh*/. <vt-*. » > »* n»>. ^. y ''. <£. | yh*^ • «ffi.7. ^ 7f,. O. Aufg.. -. —. 8, 33. O 8, -b.. -. Den 20». —. -. •—. 7# 55*. *. .. * -VW, \. ~ ^.X'Av.- ILvf // i^/Z-Vk V.. /.> -X r,A. •—. ta. JftuAtt) Um.1 /».<v Ä, //tf <^L'VU dr.. f,u •. /Zl z. cs'e&tbn. (/. ~. ^.iryjl"" ^ %f /tilS ^ ' "2"7 • (. rrrJ•-—. 'j. '. - ,\mf fytU+j %n<iuti ijtd'/lrJ, Üjititt,, Hy**y6iV? _. U. ih,ji •wz/iv. '{*•, **.? Amtf Jtvtdboy >•/. ™ vV &Hyjrr,l ,\J A\iA ~cj»y. <Z»V%r^ *&]**)* 'lV>^X* -»;!-/> vf tt.Jblk* — ' > ty.j ;y «^4''. Wxväc;. / **Ktu;**Atü._ •' p '>r-4i. !>/ 1' "A'1' '•". " x V* It,,,. -f. tyyt'ä-Lhrf+j. _. tS.f M,;K>yf*}eM+Zß,\,^ _. -. '1 -j,. \p W. _. V. Hauptmann zu Eapernaum. Math. 8,1 26 3. S . n. Ep. M G Ab. 9 U. 47 M. 27 Chrisost. Bedeckt'' 28 Karl Viel Schnee. 29 Samuel Strenge 30 Ludowica KalteZi VirgiliuS 1. Jan.. y7 .. ^. /V-, Cme*.&l~X/» bfyt~jK\^ ^^'7 &'4lsrfttJ</>>rrrA). ßbry-H /• /nft. Den 10.. X+idf). V V.. -i» wfT /f. i1*., tutk.!.föliy-uxryi;~ "»Vv/^"V . —i .t-4 |- Z3 aCuTJX£i ^r, Jf, %^-rrL^j J-AujA, ri«. Ä &W._. Von der Hochzeit zu Cana. Joh. o U- 47 M- 2lb-|3i 19 2. S n. Ep. Febr. 1 20 Fal>. Sek». Wird wieder 21 Agneta kalt. 22 Vincentius Sebr kalt. $3 Emerentia Heiterer 24 Timotheus Himmel. 25 PauliBek.. Den. v. tr> ttßiAhdf. y. 2d '/. >: A»y^w,. x. Z&Wfar« ^. f..9ue^ J>. (fr. ).. "/Cy y fl&rrjf. j(l>, y&jijttfiyj) _. ^ «r/. cV.,. Unterg. 3, 27. —. ,. W4>y. fa, ^<Xn "iu>^ '6M / ^z: X^iO. '. fWcW.yf^-viGUj,^. 'U^f a ySyWr. «A-). 3, 44q/. /«-'/ •. — £ntä\> 4z rInkJet (V ZA) /J^.JrXutCu/ ^4^f_ ^o,. _ c-kd^arjAlui'tLy.

(5) S5. ©C-0-. & ?. -' O LO ~ -C *-0. E$. a 'ä ^ - .1 §-j|g S « =0 ,n ^(5 _^>e o j 3 O Q f-' «3 *—-# tri. 5 Ä >'/ ige sc yy sy >?> ä* n ig & & f f fe; 'T w £ * v7\ CJ3 NOÖ Qi O - CS CS <1 M ^ M «. 3 * 1. i Jim' Jk* 3 $ ~ . | * * h <* & • j ^0® v"^ vÄ ^4 ^ *^v s\\ ^ *T. l | j ^•ijA. M. « .JUeS O «u <3 3 5 O a o ®aö^s&© O O - c" tO rj- -O w. 2 «Mit 3. m. Po. 5 5. £ S uts S 65 ~ e. 5. LOU2 NCC C)0. C1. » <31. S G M. " > V? "I vj «r *=>. « «. .5 a^p- „ ? Ü« 5 5 3^S « = CÄ" o « ^ 2?=° 5 n. ' e 2 a £h=s O &i ,_; es « «!??-" s* (S r 5 ci o to <r v>y3 i-» oo. 6 .21 .Q. S — '" S Ji 6=5 5. ? 4h;. Ci' VS *'<. cc Ö <x ti. 'g-cSf. <3. Ol. CO. J-t <3 3 u vö fcO. >.. <. I Jf. I «. s. 11. KP '. 3 M. M. .h y s. 5 0 J *>:. BÄ. 0^. oc£. to°. e3. st. ©. _; tsoo a>o - «. a« -g w «5t. /SJ t; s S o b? § ° 2 a "2 ^ «5. £"? £•— = aä Ä - ?j&CI«es». > ^ ^ ^ ^ ^< °X ^ ^. tr'vO ^ tO vfl «. X. to. ©» ». SS. 'S. & .0« 4B I | eo. c c s. QQQ.

(6) März.. (31 Tage.). Kirchen- und Ärongfefitage.. ^Albinus. 1MI. 4. Vom Cananäischen Weibe. Muh. i5, 2 2 Reminisc eS Werter 3 Kunigunde Veränderlich, 4 Adrian M 5 Aurora M i Ab. 7 U . Z2 M 6 Gottfried m 7 Perpetua M Ziemlich heiter 8 Ciprianus und ruhig. 3 e l 110 treibt emen Teufel aus. Luc.- II, r^. A 3 Orufi i 1r* r t T t .O-n Frühl.AnfTg Cvl-tt Fi f Hf •r-. f T^ n N OTT izlch. ... r „t, Il _ . 9 10 Mickaus Schnee und maßiges 11 Constantia ,»• 12 Ernst Ab. 4 IL 37 02.15 O Ab. llnstchrb. (ronnenfmft. I 25 13 Mathilde.' 14 Longinus j 26 Frosiwetter. 15 Gabriel I27 Heiter. Von Abspeisunq DeröooojJRcmn. Joh.6,1 16 4 Lätaie Trübe Luft 17 Gertrud Mi I und *gg! »8 Pßtnciiis 1 9 Joseph Mg. 8 u. 49 M. 20 Ruxertus April St«I .7m,,': 21 Benedict stürmisch. I 2 22 Raphael Wird I 3 RH' Von Jesu ©femifjuiin. Jos?. 8, 46. <EI wieder klar, I 4 2 4 Casimir a*sl und treten warme I 5> .. x * ti Oluuia -23cv£un». 2 5 Mar, 2? er F. Ä | 2 6 Emanuel ä @:Mg. 9 lt. 17 M. 7 27 Gustav A • r'L",:>v 28 Gideon Tage eist. 29 Philippine i Veränderlich. Von Jesu Einzug in Jerusalem. Matfj.sr, 1. »•50* 'Whyrum* ! J$| I; 1 31 Dttlaus Ijyl 1 12 Den 1. Mar; O Au fg. 6, >L. (t) Unterg- 5/ 45. # Den 10. — . - — 5z ti'3» — b, 7. Den 20, — t — 5, ati. -— b, 34*. 4., W-Ä. j. Z ^ tf.. J. $*££/ ff,. • /^V •/' ß*<>rtht'jffvi4. //^ f. ^ vi-QHTTfjjp+wl *rtr3. /f.^vy,V <ry&'. //£».>. —. f.ßA*&iÄUn .. —. ^. »1. , 1. Jpjjvbi&if ^W/"t. JkrnlmOt. /y.t ^w^wßrSrfätZAXj. 5y.;. AtzöSVI !hy>^ülvj. Z?. 3^,. 0/.,. Jctr^trn-4 fetyrfQvTty. ,_. A<J n . 4*1 <X/~'. ". ^USV / Az A4O w<wß^ ; «^ yJtfllo Ut X v. ^ V^. Vi. „li+OZvd^/»W- -. 'hwitdf ; <J • ^°j. 5 6.,. t/yrnV. w, Jlty&d ». Jh&tvJ^v'C^r?. l~*r> 9iHli^^n. 1' ^>yV. $<hr-KÄ\ ^>Vrrr^ßjy^fr >. -. XV. H Ii 4 j. Gdthy ,. t'mj/il'j) t- c&es/ljy ( _. ". 0. ~J / n r y y fJsfyJy.PcnMj-7.. —. '.

(7) April.. yf. (Sin-rrtfipi^ : irrrrfiff.. ,/.J> ?). , Qfy*^1... j k s > -. J&, (Uu fi!*-<r>J •&,£.. iA.hr,d ÄiOcA-t ßw>.. .•/ y. y. yvyryjl/. ^nh/.— — : ^v»-Aj^-A1» 'Cf-iAv^AySVs — A&mA. 3. J7 y tf*-" Jt.j. jyCW" ,. 'Jfrir: >.";',,h ,Y~.i. J[Ar»s{ / iX*?"sz£7i^j. ~/'f*,Z,r^ :'Vi7iv .. ^ c.. rrf-n "'"-"Y* &**+?$ .jiic.f _ c/ , y •iv %htlf^X ^y/*- ih'^c:.', / i .v.. ^L^. /?.; tyyv'fiXr.. S^i^XtUvy / rtwuSf Zfar,,. £*/ >/. J -fteM, V*^^ . —. »/V-Vi'ß^^V f 4v^, /W-^y ,S~A4>~^tC Av/? ?%»^r —. ^ fcvntt 8. <5wf. 4=6S^,. lyi-nkrrrS. ^V&y «r>£. hrT^Üfcy „. /%.}. j£Mjy»4UnJe*rr'x. v. 9hy^Ky f^ot ß*A;„ C J, s k^jJ fr-yy-n)-A, tsj.r,... ,-L Jb., WÄV V yh, ~. ffifyAti•. HJr.MMmyfw/.ß*^. lS,j. vyfiv VJ V"vAf*<U^ «/ 5*W»t *-A /y^"' *?ffn'VVTylf rrrffo i^O;» "»jS»-/' £ Af>T^' 'ltj,SS £ y wpyk. — ^ £fyu*krrj-t-£**Kf *w'^££) , -.. Siy ?> %. lf>J'V'dsn:. 1ym44,yjJ. £*4v). <^v 5/ v. ** "/7V7-lX/. *'. <X.Hl*0 l.^TMil%. ' ^-ciniO/Ul^,«/ J Jfi^f .. MrrrH^. JfiJd 1*1. /oA'kj/tr?„\j, _ Jlil> 'i-t ^fjyld^ - QhAtrjß'nwj. /fv &£»rr+i t. fitr ,V.; k'-*j -inyh/. „. ^tfck; A). y.%lV^h^v/v— £7^. $>3 '! Ai'vt-iiH <f D&vh/ J\n (t ,<4/ V. ,.'•. zy.,fö^^:-yUlj. —. JJ. v. iitK^rvl ^,.\ s 'ryl't^ /. "j.. 5) .'_. // X/^ w . •/-. — - «S^V^^Vw»«ffT'-l. , 08fZ*t J. (30 Tage.). Bewölkt und 1 Theodora 2 Theodosia (E Mg- 8 U- 36 M. 3 ©rünDonn. 4 Charfreitag M regnigtes Wetter. Veränderliches, 5 Maximus 2Z. d. Aufersteh. Jesu Christi. Marc. 16,1. ziemlich warmes, 6 Ostersonnt. mit unter 7 Ostermont. trübes und 8 Liborius naßkaltes 9 Bogislaus »10 Ezechiel © Mg. ! u. 12 M. ic Leo .^ x Wetter.. i2 Julius. Kirchen« und Krorisfestlage.. ?ründonn.,Char> l freit.u.Sonnnb. | in d. Marterw. Die ganze Osterwoche. ÜL-Uv /z W>. <. 23. JesuErschein, vor s. Jüngern. Joh.20,19. 13 1 Quasim. 'M! 14 Tiburtius Högl Wird wieder 15 Olympia hss' klar. 27 iti Carisius ?Gel>urksfest <?r. K-5> D Ab. 9 U. 38 M 17 Rudolph K. d. Tkironf. Schönes 18 Valeria» und Großf. Ale« Wetter. Mai xander Nikola» 19 Tinon jewitsch^ 23. guten Hirten u. Miethlinge.' Joh. 10,12. 2 20 2. am f. O. Bewölkter ' '" 21 Alexandra Himmel. 3 ??amensf.J.Maj. d.Kais.Alexand. 22 Cajus Feiner Regen Ä 4 Fec>dvrc>wna; 23 Georg und 5 flTamcnsfefi der A Alexand. 6 Großf. 24 Albrecht Schneegestöber. M Nikolajewna. 25 Ev. Marc, iW / /2fc fatyUJy. 26 Ezechias « G Mg. 1 U. 46 M- 8 lieber ein kleines erfolgte Leiden. Joh. 16,16 .27 3. Jubilate Bedeckter 38 Vitalis Himmel 29 Raimund 3° Erastus und. K/. Den 1. April © Aufg. 4/ 56. © Unterg- 7, 4Den io. — # — 4, 3Z. - — 7, 27. Den 20. — » — 4; 9« ' — 7, 66..

(8) i Phil.u.Jak.. ertraglich warmes Wetter.. a Sigismund. 3 f Erfi'nS.. u. i. M. zAb.. Kirchen« und Kronsfesttagc ItvZi^r. ~. 1. E 6. U>4^U<1 1. Mai.. (Zi Tage.). Verheißung des Trösters. Joh. 1 6 , 5 . 4 4- Cantate Sehr heiter. 5 Gotthard Veränderlich 6 Öiedrich und 7 Henriette schöne 8 Stanislaus warme 9 St. Nikol. io Gordian 8 U. 56 M- Mg. Von der rechten Letkunst. Joh i6*.23 ii 5. Nogake 12 Nero Frühlingstage. *3 Servatius Gewitterwolken. >4 Christian 15 Chr.Himmf. Regen. 16 Peregrinus 17 Herbert D Ab. o 3a M.. S.; V?rr>n'. ^wr/!*>"•. ^ U-fa%>7?-'. Kt. Nikolaus. (pv 7V. 7ryY~isTnr>& rrrn §. Lnt^%. ZZ ^V". X j' thrnj. ^. > —. ?V Christi Himinelf.. Z^.. ^. M>rJ^ '>PA\4aJ,/. y !%%*» fij ^. ^o^malp^ ttij,. . aVr^'^V^). 7. (jL+y^rn^.. °. z/ '. ^. u.. ^Leiden. Der Jünger Jesu.. 18*6' Exaudi. Aggaus Sybilla 21 Ernestine 22 Emilie 23 Destderius 34 Ehster. rZ, 26.. Bedeckt,. 19. 20. Joh.. 3%. 1,1 / v. /yy zw*; * y ^ <#4% Y^lr^ry^, 4 „V. ij JllßJ-eA) l -ß,)..i %^y k- t <r/f:.s.!l / Jtflij dArrrd >y, ß vAj £y^\) j^C wZy]. rf. ^5^ J. X$um 1 veränderlich. Warme, heitere' und. Ü/H ,y brr^rmi£*>^ r*ir> 4. /Z"7. /}•. dub. rf. ' ^. V.d.Verheißung des heil. Geistes. Joh. iL, 2 6 .. 36Pfingstsonnt. 36Pfingftmont. Ludolph 2 8 Quateniber 2 9 Maximilian jfr 30 Söiganb, 1 31 Alide |{g}27. © Ab. 4 U. 4 M-. Den 25. und 25.. Pfingsten.. schwüle Luft und Gewitter.. Den 1. Mai Q Aufg. 3/ 44- G Unterg. 8/ -6. Den io. — , — 3, 26» » — 8, 54« Den 20. — « — 3, ig. 1 — 8, 50.. *Sj> i?Ufr'a* • -^v^/r 3<7y AA Cfu.pT»m{? Jeßtr) l*T7~ y>,. %9.t fyytnfy»'-*. JlA^J -H ,jj,. } fr''". tA'V^/'. <v/" y. dU/A' jA^v^trr, ^ +rrr'. *7^Z / •Jl/pC'fcir?,. fyfrrrU&J /!-/' ^. hrrst». ^iO^U. «. ^J^y,. _ j-^yrrnr, ^Jnr>. (?.

(9) %. f. ' ,/XW/ -C^/XxV^™ /+r>U*r>f , ^•vtV %. $*j dt /^*vhrryt/, f*!. ^»"*/ A " *3x£u. ^-y^>Si/. y.f %iAj. Q.. Juni.. $\i*men. _ fätxbSttb*Y%*y , i^'^Urjt^ rP. (Ö syjyhstfnrlS Oyy^^^tlx -. JÖ., I**™™) lS>n/t J.. _. SX V '. htlACO. (-f^^f- <^™'-™*rnin~vj, *J.^ > .v/* . rl.ymrijl. G*?.fvyvrrOV —. ^ °^n9A^ -/„ /*irmabfi(r*rl / 5y, i^fi^Tj 'J~'. HJ.,. 'yxtn)T•^•fer-'ffi?'T>/'- 4*>-xJ a/. y4^m/ /> <-/^rW f" rhr~, JleJ,. .%' <V. ^. . jC&QlrO A. ti/*Sorrrt4f n. ^tA^rv ff e-ff^Tr~. &k£i4*> *rrrf^ lS /^mV<-/£-'', Quvtn-if. X- ÖZ •^v/>H^'.y^W ' *-*. / .•4". Jutft&jf. Ji.'Tv.Ä, ap ...^ CrM*t>^fJ-.. z^*/. .-. ^ ' ^. >. Z/A >>-y. -^v. ,„.. -V &>,jA>/ 'ivw, V.&K\J-<Zr«•• ^ ÄX'Sy^trS^y. _ ?»i/.v /4; ntbj. Vom großen Abendmahl. Luc. 14, 16. 15 Q.©.n Trin. A 27 16 Justina A D Mg. 6 U. 5 M- 28 17 Nikander A 29 18 Homerus So dl Warme Luft. 19 Gervasius dl Juli 1 2 20 Florian Einzelne Jw 2i Rahel Gewitterwolken. 1 3. -<f\ ». sJ±2ß*£~rv; /. »5>W,w V- Y' ^. y. ». •^ts4<J>. - "". H^CKM^/ f W ^ / ^ . ££^ZynypJ j{. /v M^LU >/&», rXj,. /£,. y^s^A>4. Cniw*?y*rri^*rry •/^>v^,tvv7rr^. ' f• Z^1'' 7 »•J'ü /ä .) ***> 1?~.. V. reich. Manne u. arm. Lazaro. Luc. 16, '98 i.S. n.Trin. HSf= © Ab. 4 U. 51 M. 20 21 9 Bertram 10 Flavius M Längst. Tg. Smrs. Ans. 22 23 11 Barnabas M . Sehr heiterer 24 Himmel und 12 Blandina AT warme bestandige 25 ^13 Tobias if 26 Witterung. 14 Detlov. /*. -f>? ^ 2 , ^ *. ". rV^ n-ir r /• V' ^W>^nV,-r>-/'- —. ylitn-rr,. ". i M . , ' ] % r r f £ u > f / . _ j f yl f ö J ^ r t t i ü , - > ' V . > / i ^ t C - , > v . s ) \ J x f i V W & r r k f c / t r y " " V j ~ ^ l * n t t. 23. 22 25 24. Ve^/. 25. -^/v. 'V'. Äj,. ,•. /. 'fä.ffj£lr, V.. vX v* ^V^.',' J-firrrr+n w^iCT. ./Jir^'t v^ /'/ *^r' ' , ^/'. /. n.C£^J "*>hlf£^yvyf'fy —.-lA 7 'Vt'*^.v* f'*V. 1^1 rrr. ?. iw/thlf /'>/»•''•-''V* i*<,'V,'^<t'' z"t' ' ^ -:^ vV-'^ :'>7 .'VA y UK 1. ; «. r' >' '^'. ^rntd -ryVrJ ^trffl- „t T. "^N?' / " f ^ • — ' y /• Z v. :-. 26 2? 28. ' '/"" •'•". y. -. '. ''"•*' -=. - Lpßj^:y%zQ „ujk. ilyU*»?•»Ay*. f. ^l~,. ZyV-4&V/. vA'1" y^4w/-*••'V t^A-n -»-»»V' 'Z''*.^,/.. &»r»X~«*rZyl>.. '. y. y. Kirchen, und Kronsfesttag5.. V.Jesu Nachtgespr. mitNikod. Joh.3, i. jgjI i3 1 Trinitatis <2 Mg. 0 U. 36 M. 14 2 Marcellus 15 3 Erasmus IÖ Meist heiter, 4 Friderikc 5 Arohnleichn. '7 ruhig und »8 6 Artemius warm. V Lueretia -9. ^i'-tycnfT. -4^4%,^ < ^U7.. (30 Tage.). !. verlorn. Sch aaf u. Groschen. Luc. i5,1. 3.©. n Trin. Reaen. 4 Basilius Wch.' © Mg. 4 lt. 15 M. 5 Joh.d.Täuf. 6 Fcbronia Schöne 7 Jeremias warme 8 7 Schläfer fruchtbare 9 Josua 10 Witterung.. Vom Splitter im Auge Luc. 6, 36. 29 4. Cr. n.Tr. Pet Pauli Gewitter 30 Lucina. ©ebur^sf. 0r. K.. Maj Ottg.Voro. lowitlcbSelbsth. a Reußen u Teburtsf.J.K.H. S. Großf AlerandraNikolajewnu.. gefib. beiI .2 [pofter Petr. u Paulus.. Den 1. Juni © Aufg. 2 67- O Unterg. 9, Z. Den 10. — — —• 9, 6. -, 54. » Den 20. — # — / 5y. ' — 9, l ..

(10) Juli.. (3 r. 1 Theobald 2 M. Heims. 5 Ida" 4 Cornelius 5 Sinsheim. Tage.)'. Mg- 5 U. 28 M. und Regen. Gewölke.. Kirchen - und Kronöfesttage.. u.. Von den falschen Propheten. Matth. 7, i527 8. S . n. Tr. Wolfen und &8 Pantalon Regen. 29 Beatrix 50 Rosalia E Mg. 10 u. o M51 Germanus. -}•. rrr*-yr~r\. /* V? / i'1.. ^. ; i.CVr >-T 'iz//>£>. vyr~>. .—. " ^. L y / C * ' > / ^ «/, Z. ^rLf* /i* / >'>Ti -ztS V z. '1 '. >v;4» V -z*. Z.f. Ml. -y. — ?-£J£~o-. Z., frhr-vrtfl L:. >>,>,•) fjL ,«i. vV. . ^2//. -ArrS *ryA~- ""^7>. A^r,„j€. $ ^TO«l/ rV'. $rT>*J. t*pL„,. ..-V. 'V. d. Pharisäer Gerechtigkeit. Matth. 5, 20. 13 6. S . n.Tr. A|Heiteres sehr schönes^25 •4 Bonavent. A 15 21 p. Thom. dS I> Ab. 10 U. 29 M- 27 J i6 Hilarius M 28 17 Alexius M Wetter. 29 18 Rosina M Bewölkt, So 19 Ruffina M Regen 31. e. iV.. Gcburtsfest Ihro Maj. der jlai» fevin Alexandra Feodorowna.. Von Petri reichem Fischzuge. Sur. 5, 6 5.©. n. Xr. Heitere warme 7 Demetrius Abende. 8 Kilian m G Mg- 2 u. 6 M9 Cyrillus M Schwüle Luft. 10 7 23n'iDer 11 Emmclins Hundstage Anfang. 12 Heinrich. V. Jesu 2lb speis. D. 4000 DlZarm. Marc, 8, 20 7. S. n.Tr. August 21 Daniel und heftige Winde, 22 M.Magdal. Ab. 2 49 M. 23 Adelaide 24 Christina Veränderliches •25 Jakob Wetter2lnna. 'A'1' ff. r. /^,y. ^Trhy/rr'. /A.f J> fr+rJ> "»rf hryf. ^ f l'-TVV7. lYn-try-t^yf" üri tfcrr*. —. I. £ry>'£ls tf. ii-. u' .. ,S^ ifc. ~*f~> %. Jtamcn&fcff Jhro« Kaiferl. Hoheit.' der Großfürstin Maria DuFofn* jeronn, OHnrin Michailowna u. der Großfürstin Maria. torona.. De« 7. 3ul. Q Au fg. 3, 12. 0 Unterg. 8, 48. Den 10. — —- 3 , 27. # — 8/53. Den 20. — — 3, 47. # — 8, »5.. ; -(.r'j V-. V. \. '. ^. ~ ^>AvV. gj^»' *?/i&r>L-^ /anfAj. X,1. J. ^^^. £rrf rtirrr,,. .e, y>. /" , un ^ 'rtrvh^' /V,,^,r.>fä+fLr. £rrrl 4t^. "J/., <V/V rtfnnif»n' "j "t'-fj J «-/. - 'V/-.- /Vv A/ l-.f-. *7. f2. kf /u'zf %ivt?rlnoC (r. vv nh^y^> '-i>>v. rjbrr/. "io., %*MrX. ßJolßMjJ. 1>zr i,f j 'VlS ^i,,, tjj, ^S j' *]*/> *'. '• •?<*'?>>*.' I ,•>*•*£>> > fr 'I ^ r>>i/ _. CMC* ,4^ •f /^»A ^Y"/ r(Tir7v .0 <r>hrr* %/). Paw-. , ___. Ä4 e!to »T Y >•>»,/. \. J>->'»*J «-W .—. .<L. SliJPit? n". t^tr eu&ZrKrrt Ut/Hnhof. i P ^,V. J,r^XrTr>^ ^ ).. r-ty'-r*. ^. f-nhi ' J-f. ~. .. * •yTfyrrr?',. /.. --. ) V 4^.

(11) August. JiüJj 1 MvrrnT'k i* 2., rfu*>,. J^.ir^hvTC',. i% .\SUu,j/ 4^^^ T~ji^L^r_ ». >^j/^. 'j'. * ~^~. J* -) &f»ryt?£ frVf) "üffl&lfcwd • — fe-j. ßnjifrtl trry. t^^y'iTrvjfelKJ tSrhA^. !jv»^d'vOuf. -. 8., VWtX,' W/>V i^rXyn/ ^>Uvr J*~£u)h-t if -i-'i . —. /«^' ^<"A.. ^ Y " ' -•-' (V^ZX-O. H.j %,tfi/f*i m*Jf &. ' / ^7 uivr»rn>^Qj, J 2> * j t^j udMD Jö'j. Irtltyir/. x. ,. /. £*nj C^'&O ^rAl^ aII. ^ , .'J. J ^ vywtfek ^ <f <LWC+I-M^ ^ -CsTT* —'. /i/um) ItH) fyw^Trf? +r$>vv7?istTSiy h?i/ iJlßrrrr-> » —' otivhjl jfhbj< —• a^v+>-TfßySjJl» _». «. ^. §trby>fl •. tJn&tJdj vj tft&tc/ßlefofc-l y^4w/>. /£, rfU jfttJbv «r^^/j^Jrrr/. _ I f' S^Z***???". thfrt-' ~*5& // v w i 4»*>dJbbS^ £ 7 , 7. Sl.j ^VWV&^J • ^JkS> rtf' %fw^ n^yrvC^i,^^IJ-, <J~Zr mtT Irn^. ^ 1 /). iL, %r*M .- ^vi" Zä-f. 7. y W ^ . -. z JfcyyPr&*in-'L) „. &J*ß. /} §. ^. t. )i-'Af. ^KjUr^Lh ,U kn^'J\/.^ -bibrnjC /. /V. i/h+r* ^'uUC>. //. L^ vi^'. .J. 2j.; t'^J^).. ) frtf. , 1 / -<. >/ Z C/ # / v£ ^4»^'|. ). —. df~~ M.~n/ »->. •' /. rnlr $H) ^WtT fi*j{ >*k ". JeJhLn^r. -. -—. frm tj. ^ J< nttr. ~ ^. »»" J - ^>7^. (ZI Tage.). Kirchen', und Kronsfesttage.. 1 Petr. Kektf. Heiteres Wetter2 Hannibal Vom ungerechten Haushalter. Lue. i6, i. 3 g. S- n.'Tr. Sehr warm, 4 Dominikus >M ,5 jCWtilb. . M Christi ZZerkl. '6 Verkl. Chr. S Ab- i Ü- 43 Munsichtbare Sonnenf. 7 Donatus 8 Gottlieb uud Regen. 9 Romanus V. d. Zerstörung Jerusalems. Luc. ig, 4 1 * 10 io.©. n. Tr. Gewitter und 11 Hermann Regen. 12 Clara »Z Hildebert 14 Eusebius D Ab. 3 U- 5i M15 D2T Himittels. Maria Himinelf. 16 Isaak Heiter. Vom bußfertigen Zöllner. Luc. 1.8, ig. 17 11. S. 11. Xr. Veränderlich, 29 18 Helena feiner 30 19 Sebaldus Regen31 20 Bernhard September 1 21 Ruth Morgennebel' 2 22 Philibert © Ä?g. 0 11- 24 SJt -3 "Kvönnntjsf. S. K. 23 Zacharias » 'Mondfinsterxiisz... -. *\4 OTLOu|^-Tnro% > lowit!ck<Äelbflh. Voin Tauben miD Stummen Marc../, A"». Jnltcr^Dieußen.ir.. 24 i2.S.n,Tr. ?P# und 25 Ludwig kühle Nachte. 26 Natalia 27 Gebhard M HeKere 28 Augusta 29 Joh. Enth. Johannis Knth. 3 U. 42 M- Ab. Jlmiicnsf S K H. 3° Alexander Kg und d Tbronf n.©vf. V ~ m barmherzigen Samariter. Luc. io, 23. 31 >3. S. n. Xr.-Atz schöne Witterung- j 12. Alerand. Nikol. u Gbf J.K.H.d. Großf.Olga 'JTi» Eplöjetvna.. Den 1. Aug. O Aufg, 4, 14. 0 Unterg. 7 , 46. Den 10. ' 4, 37- # — 7/ 23. Den 20. — — 5, 1. « — 6, 59..

(12) September. Elisa Aegidius Mansuetus Aethelwina ©(ifafretf). 6 Magnus Von den zehn 7 14. S . n. Xr. 8 Mac. Geb. 9 Bruno 10 Sosthenes 11 Gerhard 12 Syrus 13 Amatus. (30 Tage.) Stürmisches, unzuverlässiges Wetter.. Kirchen, und Äronsfesttage. '3 »4. '5. 16. Ä I 4 U . 9 M . M g - 17 AI S o n n e n f i n s t e e n i ß . Aussätzigen. Luc. 1 7 , 1 1 . 3% Regen ggjg und . :• WindVeränderlich. M Herbst Anf Tg. u.CfT.gl. 8. V-. Vy. vV Ahka*-» ,. *v. Jlrrruf- iC. 9Kf^ifJ)r. Kreuzes Erhöh.. ßyry. 1 /^zZo 5 iklfiufjtrf thm/ 1/li J^r>. =,. f*T)i^4. Ct^> ***'. £ J^Syj ßh^P,. W»«^Mrrrrd V,. r"'' ij. 4". Ji2utf7. „'. ^T^y^nX*, Ä . .5^/. y* fj ,•i zV' ^t^hfa'iCt&tj . V>ir /^ o ' A ^ z / ^1*tn+ntXAj !j'. | |. &*£L+rY> Jirn z-y,. V, d*rrut'*-rvd' ——. ^ . x T^7. i. Bon der 2öittroe Sohn zu Nain. Luc. 7, 11. , 21 i kj. (5. n, Xr. 1 Kühl, ?2"^0Nß" " j* regnigt und windig. 23 Hoftas 24 Joh. Empf. im Unangenehmes 25 Kleophas Johannis Theol. 26 I . Theol. 2 o U' 6 M. Mg. 27 Adolph Wetter.. M» Syytrr^. 1. ^ Vyvf. | f } <2^--.,. Z. .f-'. A ^ T T V 7 » " * » / % ; JteeiMi. Ai. y» --. ". <-JJ. =<:>r.t7; tP ,-4<-'- -i-i-. 1. '. .tMU^jcr. Vom IBaßVrsürhfigt'n.. 28 17S. n.^r.IHtz 29 Michael IM 30 Hieronimus! is i. Luc. 14 Es wird wieder klar.. ^ // /^r. —. «%*""prnfctisrn,. " tK -r? .. Maria Geburt.. u. 31M. Mg.. Vom Mammonsdienste. Matth. 6, 24. 14 i5 S . n. Tr. Regen. •f - Erhöhung Stürmisch. 1 15 Nicodemus Jfc Ziemlich ^6 Jakobina „ heiter 17 Qu akeinber. und 18 Gottlob trocken 19 Werner Oktober 20 Mariane @ 9 U. 33 M- Mg-'I. j.. /. jJvyik«). 2;','^;?t7? I2j. Den 1 . Sept. © Au fg. 5,3«. © Unterg. 6, 2 9 . b» öDen 10. — —5t 54- * — Den 20. — t — b , j s, t — 5/ 4 2 *. « - t /; <f 7Ö~~L. wP r. tf ?/" »-^y • :^. o. U %,f f <M4*rrybr>j. T ^W-Mu,^ z,. A , . ' s. ^,sA/tMtär: h " ' " ^rrrvJ^J^ . ^ v^>W ... U„J.

(13) October. t.t ISUMrMA t^lj-,X n*Jprrr, -jrf U^J.Jjt. _ WC*J Jfy pi. Zfv'n^V «1. JT»J»LuS>.. ^^. 1 2 3 4. A+t&i' ttT tri, j^ijjfclj!. (£dkrrlÄ~. —. 4", %^T V/V- }]4YjfaJt~ + rA rpt rrr, /f Cf&lAJj J.^tÜZ •£7 'fe&Üj •• %°<L*lfc »r^Wv^TTl • — ^»4i—r jUn'-A^'t/Üj • (p^ r/yi4l*0^>\xCt UTYl^J It V- ^"4/^/y -. — »/. Qrn t^ HrM~* ?. f. &>u*r^O ~ </yU*sj+nitk*. JZIjri&iuj ,- &£rmji J~.J&Htr*). rr> /^vT>fc>rj?ni^7^ ^WvftnUiirriJ ^ AV>>^V^" ***»». ^yrr^rrr-Mji^J. ^0,*hhtT fi. efivftdAiJidj. vWTf^Tihf*rry/'•. Y). ivtryk rry\nJ*rT$>fr~j itj ur*-xTp<$J~*yr~>y/'j ri*•. /&/l£ ^A*n/. ^ *''"•' f?fy*/. 3a£J — ff*jjjrrrAn. $ii>jjyj f)•. br» -rrr>t ,. . /C4^TW. y>, J^vi4jD t^h. >/v/ij^/zy 7 .. rdyrr/lL $^7«^ hf >J C* QiSyrn £&>vi.. /($.,. //•;. •>'&Hfä£*Tsn* kj • Jrnf~O^D. 5^^^Vj^5*VT, 7 Airrrrtf ^TKnJ^Jlj^M'f~ IH> /^"z" U : «/[tjhP. !j-j. fritZr?^' ~. ^t£?rrn>J'/ f**^j >r*>P. %J),j %yrtt» CwJlfhjtäV). /Jy A&S. lrr*«S). ,. t. 5/., W&V J-fjJnt y jCtV<^/ ^Cj^hh -v)' Aviif JwMvi'j jtv+lJti <// f^',ji. J. j)-In ln£ Jan£ n.. j?5.( d'^njt+f* - 'htnä.M fcny.JlJnh,,. Ji+rtfo'4 t ^ J. . -. (wV /.S^rV *»>' iSf/rZT-J-. Q äjJu^ JZu Jfoy.-. ^ -vW. /«/' V. 23^^. Utk ^ (hLt y^^C/^v 5^'fiLt> »* }*y&r)*<nj' 7<~7r»r^ @ln V. <r), % At^l Jj£m %S^P «"H^rn ^f} )yyubr) /«/>Vin / n, ytj. z. J,rh JirvjL/, — fe*yi"hL-c¥. w^4w£^, _ ™*m4tn V. ^Ttr?v^n llp .J Jj if, l U. nW >/. v-/rrfjrt~ Irr, fjv*A»s.. ^ tffiJAAn/? -. Maria Schutz u. Fürbitte.. Schönes Wetter, M.Sch.u.F. etwas kühl. Vollrad afts Iairus A 9 U. 4 M. Ab. Franciscus. Vom vornehmsten Gebot. N^alh. 22, 345 18. 0.n. Tr. Mittags 6 Louise noch 7 Charitas ziemlich 8 Samuel« warm. 9 Friedebert Trüber 10 Arvid Mj Himmel 1 11 Burchard Vom Gichtbrüchigen. 11 ia 19. 0. n. Tr. 13 Theresia 14 Wilhelmine 15 Hedwig 16 Gallus 17 Florentin 18 Ev. Lucas. Math. 9, 1.. U. 51 M. Ab. 24 25 und feine Regen wechseln. Gewölke.. 26. 27 28 29 30. Vom hochzeitlichen 5tleibe. Math. 22, 1. 19 20. 0. n. Tr. © 6 U. 49 M- Ab-131 November 1 20 Felician 21 Ursula Bedeckter 2 d rounbrrtb. 22 Cordula Himmel. 3 Fest Bildes der beif. Hgg 23 Severin Sturmisch 4 31iur(t'r 'Sofies /' t>tfn jtnfcm. uud 5 24 Hortensia ' 'ÄK 25 Crispin häufiger t> AH Von deÄKönigs krankem 0ohne. Joh.4,47. C ft. 26 21. 0. n. Xr ->4 ih W o U. 23 M. Ab 27 Capitolin 28 ©im. Jud. Regen / 29 Engelhardt E\$ mit 30 Absalon Schnee. 31 Wolsgang Bewölkt». </> • H —Jl ' jt-hMfaV-IhrJf f. A ; 4^ v fXiJc# & . ^ ^^£7x4v^-ß><r^yi 1, r>A J>v. "». A„ ritj^/. —.. Kirchen » und Kronsfestrage.. (31 Tage.). ^>fwr yj Vv *//" 'hniflh/t. r. ;. Den Den Den. i. Oet. © Au fg. 6, 46. 0 Unterg. 5t >4— » — 7, 9- ' — 4, 5i. 20. — # — 7, 34. # — 4, 2b. ,0 -.

(14) November. 1 Aller Heil.. (30 Tage.) Es. Vom Schalksknechte. Math, i, 8. 2 22. S. n. Tr. M 3 Gottlieb M S 3 U- »7 M. Ab. 4 Otto M wird kalt. 5 Charlotte M 6 Leonhard Veranderlich M und 7 Engelhardt M 8 Alexandra M stürmisch.. Kirchen - und Kronsfesttage. 13 -4 15 16 l7 •8 -9 20. Von Jairi Tochter. Math, g, 18. 28 24. S. n. Tr. WA Naßkalt. 29 Aiphäus M Alexander G 4 U. 44 M- Mg. 3o December « Elisabeth 2 Nig Arnos Schnee, Nlar. Opfer AH 3 Sturmwind Alphon^us 4 und Frost. Vom Gräuel derVerwustunq. Jjtath. 24, i5, 5 23 a5. S. n. Tr. Trübe Lust 6 24 Jesias 25 Katharina E 4 U. 53 M- Mg- 7 8 26 Konrad Ä und 9 27 Vusso 10 28 Bußtag Schnee. -M 11 Es heitert 29 Andreas M 23. Christi Ei»z. in Jerusalem. Matth. 21 30 1 Advent IMI sich auf. Andreas l 1. '^Ay*. 2-1 fä&Qi. Jtij/j.ywV t. $.f i) ^ fy^Jlrrrh/i fyyÄfivt LhV Q. ym. ^ ijyJtkk >*• -hrmt>, fr* * ... Z . IT ,-J1 a y/. . -„Vrr vf~~ *U J-A' >. >-. -th&ij+fi fj, tiy^JXyri *ryt*\/y—. Von der Zinsemünze. Math. 22, i5. 21 9 23. S . n.Tr. Schnee. 22 io MartinLuth. 11 Mart.Bisch. D 1 U. 17 M. Ab. 23 24 12 Jonas' 25 13 Eugen Trübe Luft 26 und 14 Friedrich 27 15 Leopold stürmisch. 'Ä# 16 17 18 19 20 21 22. ^ "^l^yrrTp i. *'l4XcU&ftf •ÄuM^ynC? ^. tf-. y. /'. (Zk-Ibsth n Reuß. (^iir b.Snc? der ^Zbronbeii. wird. ==-Q['cr derlg.JlOD•. p,rredui^'t.). Am2i. Nc>v. Ma­ ria Opfer.. ^W.*. tfoutf* üuZtkj Q^nJj «/ 2*rry«n, 4wvL„. 4ia!^Äf85$£2SSe6t$#* . *7t,: w ^»jv ^ jW 1- /WW.f/ w f"I»)«' w -^aAwt« AVm<«>. ~*h*S. Pawlvwitl'ch,. 0—. ,. M • Jt^p? ». J&nO~J} >U£tt> .. &-J Y}^ krltfaj. Fest d. T5ron?'?st. (5 ji.OK.DiiPcloi. J*. /&> ryim(fr>rr> /W. tXL, iX, lUu, Lm^ /J_ //. 4 1*" i£y,. h. ^.';,mfW 4r A»V #fl % ^vwfe^C^'> ftotd, ? . et, & ÄvtP, Lu-J-jiOc t. •J»n*l fejjeim*». gj,^. r . a. fcZ'' ö51-s?7-w ,/fe,. ?/ jK~ c/r. c.. . " /'". / >ätiz '&*T. i'• jf*y*Vn 1 • Jlkrrri. Mi *l*lf. Jf>) t foi ». Bußtag. t. °S y. /Z V. tJL Ü<> ^. nC *?&&. %rrX^. ^crr4A'iil\ / »k «' £t-tvi<U? rrvrrj M-VTr^r^ta^Jl ih^i^n V' L^-Li/h^f ^XJLy 1 ' " ^. < Den r. Nov. O Aufg. 8, 2. ©Unterg. 3, 58Den IO. — S — 8; 20. # — 3, 4°' Den 2a, — — 8/ 38- * — 3' - 22 '. ^ *+•. 'ft.. hm.

(15) -December. /. Wi$K Kiviß^Urrf n-> Ckl/p^äf- ',. JIuJ4Z^' ^hf>^flr'l^. J^,. 4*&V "'. (Wc+rftitub J^'e. *>. fJ. j^'^ijvWyU^h".. ^ wmC. y»ij% fctX*. Tri^y>trrn '' ~ (* jj™^* Vjztf^A-. *>* js'kvfj»'.. /W^'. . , i. -b ' ;/'":. Ä>k«^ ^,'JrfG •- /j^ ^V^C^'A. M£*w "5^r^Ä/H i4*b<a*& Jjhpvüej.JJ*.pfUü^7. ' ^G-' ^ forty,. // ^5 ;. M» y %J, ^.a (^ßyu- lbu,<M> fl< .. 3. '^ y. yV-4,/4 fA^V. "*. ar., u', fad. ^f. (^hnlQj. '. =£=•,. X(.°1. La*,.. y„%M^'f-Lg*•£&:. mtlCx tylrf) dtnrjUtf i>~y/lvf, v?v*i Jr* yi/V . —. i,.ii^>'l '• rf h*>?>•,/ < Jet2*7^4. //U^if ;i'V> > <'-v>. x/ijkrriß^h', Wj. -. ?/ ^. /h'., vJ&t, » yS^wz- /Ks.^ytty/^jUlhs MM. ^. >. . • vz/Z^tw^i^ o". fa'tfjtrn'Tnfr ^kSrrT-t.fyrJl*.« ilrrü ßr*4 , forrftfy .JAlrt (. Z'bAfji'. * ' IV.^fytumX./ihmli^ ^Zylw , 2,J?^x£ rr*» '»Af^U* i ^jZUwrS —. yV* r * nf*Yyt • #»w«y ' •. Cjja, y. J-h'eM !- JlfTl&f&l/<%4rV ^. 1. " '/ ' s. v. uv. '\.ryyi :'•*.+•. .. ^ , , ,v. _. «*Uu yw»»j -. ' ''-jdArtHr £. &*'/& »'ttfilP. tJ&rrrdj. JM"". : hn-yrtfK^ fepf 1.1 • '^fcv fUrjyy. i Jjr»rh ).3irrO%M, UH. »>;t &*&** •'• ^»UUf yjr^.v,\ ?vvvv^j^t~ 4*fr v<w# »^'»f~? : Z<7,ir' <UU'y ?unn4j »tU3 »/in •/; «i«l/. »tJyi i. ^/ufi e ^j ~. AW |"»-»y™^_. iC* /">L4X>»/i. ^ . / 3« / ,. • —-. i. "*''•' "f-. t- 'JfH4$i\} J- ftplUnS n&rffoJi-xSi — fettti;. " f v v ' " ' } i jfcryA,' /, 5ryJA%iy3 . ' v ty-m*»lH«t^ ~<hk*> tfnf * >. '. jßptn/.-.. jtaK:Jtumh* Äh'Ut/i /•/,'•Vir ÄÄ). Gnu/j^ts X. jiwV*-' /,. i" ^eZTcAtn Wujcn^i,.hyMij- *h*ul/pf »r-/ .tfU' dru^rrp fvyvi „Y, llnA^r-f ni\ Äh+rX 5 Ü/-S , jjnhfmyl~ c£t, ". l*n/j. __ Z^HZ. /^. —. ttnßf»* ''itv.Ä;,!> " '•*' «*v. ^/-> V? %r*^6W -4z,'n»?'«£>' $yfö^jf*">nn 4rjnjftJ * > ^w/" -Ww^«^ff~^y^rw •; W <vV ^V**XrJ rrtjyu^. " A1-" * *°*^»wa. mi^i n^i —. Kirchen/ und Kronsfeftrage.. Arnold IM Wird wicder bedeckt, •3 •4 2 Candidus | ,M io U. i M. Mg. 15 3 Agricula >M 16 * 4 Barbara ^ Schnee. *7 ' 5 Sabina M > 8 Fest des heik.Wun» 6 IcikolauS Gelinde. derthnt. Et Ni23on Den Zeichen Des jüngsten TageS Luc. 21. Fp[.—OInmenef. 7 2 Advent Mebr Schnee j *9 S.K. M.Nikolai' Parvl., Selbsth. 20 und windig. 8 Mar. Empf. aller Neuffen. Kürz.Tag. WintersAnf. 9 Joachim /j' 10 Judith D ° 11« 23 2}?. Mg 11 Waldemar ^-;f 7f l-^ V> 12 Ottilia 13 Lucia Meist bedeckt V.Joh. GesanDlsch. nnJesum. Matth. 11,2. 14 3 Advent M und Regen. 15 Johanna M Es 16 Albina M 17 öuatem&er 3 IL 5i M- Ab />8 Christoph heitert sich jM« 19 Lvth wieder auf. 20 Abraham Januar »83- 1 1!)• 23 0111 Zeugniß Johannes. Joh. 21 4 Advent Stürmisch 22 Abraham und 23 Victoria veränderlich. 24 Ad. Eva Geburt Christi, ti. 25 O 11 4« M Mg die Erinnerung 26 Stephan Heiter und an d. Befreiung dcr ruff. Äirche 27 Unsch.5'indl. Frostwetter. und Ntonarcki» 23. Christi^)Erstellung im Tempel, üuc. 1,33. von dem Einfall der Gallier, und 23 S.n.Weihn. Bedeckt der mit ihnen 29 Noah | vereinten zwan­ und 30 David zig Völkerschaf­ 3» Sylvester. j'rj.jHkJiJitJ}„fcfilU, i.Z+uiTM. (Zi Tage.). t. gelinde.. ten,— lleberdcm voin .25. bis Zi. Drmbr für die TLeinacvtsfeier. ÄieHundskagsFerien wie gewohnlich.. Den 1. Decbr. © Au fg. 8; 5°. G Unterg. 3, j ®. D e n 10. — — 8 , S2. — 3 / 8 -^cn 20. — # — 8z 48- * — 3/ 12..

(16) Russisch-Kaiserliches Haus. Von den Sonnen- und Mondfinsternissen.. Im Jahre 1830 ereignen sich 6 Finsternisse, nämlich 4 Sonnen- und 2 Mondfinsternisse. 1. Die erste ist eine bei uns unsichtbare Sonnenfinsterniß.. (Sie ist sichtbar in einem großen Theile des. nordwestlichen Asiens und der östlichen Hälfte des europaischen Rußlands.) 2. Die zweite ist eine in Europa unsichtbare Mondfinsterniß am 23. Februar. z. Die dritte ist eine Sonnenfinsterniß, welche am 12. Marz nur im südlichen Theile. des atlantischen. Meeres und im südlichen Eismeere sichtbar ist. 4.. Die vierte ist eine Sonnenfinsterniß am 6. August,. 5-. Die fünfte ist eine Mondfinsterniß am 21. August. die nur im südlichen Eismeere sichtbar ist. Abends um 10 Uhr z6 Min. bis Morgens 2 Uhr 12 Min. am 22. August, und ist sichtbar in ganz Europa. 6.. T i e sechste ist eine Sonnenfinsterniß a m 5- September, welche im nordwestlichen Asien und der nordwestlichen Spitze von Nordamerika sichtbar ist.. N i k o l a i d e r E r s t e , Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen, regierender Herzog von Schleswig,Holstein, geb. 1790 den 25. Junius- Vermahlt mit der Kaiserin Alexandra Feodorowna, geb. Prinzessin von Preußen, geb. 179* den >. IuliuS- Deren Kinder: Eroßfuru Alexander Nikolajewitsch, Thronfolger, geb. 18»8 den 17. April. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, geb. »827 den 9. September. M a r i a N i k o l a j e w n a , Großfürstin, geb. 1319 den 6. Augusts D l g a N i k o l a j e w n a , Großfürstin, geb. 1822 den zo. AugustA l e x a n d r a N i k o l a j e w n a , Großfürstin, geb. >825 den i2. Junius. C o n s t a n t i n P a w l o w i t s c h , Casarewitsch und Großfürst , geb. 1779 den 27. April. Großfürst Michail Pawlowitsch, geb. 1798 den 25. Januar Vermählt mit der Großfürstin Helena Pawlowna, gebornen Prinzessin von Würtemberg, geb. 1306 den 23. Deeemder. Deren Kinder: M a r i a M i c h a i l o w n a , G r o ß f ü r s t i n , g e b . 1 Z 2 5 d e n 25. Februar E l i s a b e t h M i c h a i l o w n a , Großfürstin, geb- 1326 den »4. Mai K a t h a r i n a M i c h a i l o w n a , Großfürstin, geb. '827 den .6. August. Großfürstin Maria Pawlowna, geb. 1736 den 4. Fe­ bruar. Vermahlt mit Hoheit dem Großherzog von Sachsen-Weimar und Elsenach, Kar! Friedrich, geboren 1735 den 22. Januar. Großfürstin Anna Pawlowna, geb. 1795 den 7. Ja« uuar. Vermählt mit wo ^ H^eit dem Kronprinzen der Niederlande, 2ullhelm Friedrich Georg Ludwig, geb. 1792 oen 25. November.. r. füll. Ü.

(17) Nachricht von den Posten, wie dieselben in Dorpat ankommen und abgehen. Die deutsche Post über Memcl kömmt an: Sonntag und Mittwoch, und bringt Briefs aus Deutschland, Hollaud, England, Frankreich, wie auch Riga, Mi tau, Polozk, Dünaburg und Smolensk 2c. Geht nach dem Auslande wieder ab: am Sonntage und Donnerstage. Die Post aus dem Nigaschen, Kurländischen und Litthauiscken Gouvernement :c. und den angranzenden Gegenden kommt zweimal in der Woche an: Sonntag und Mittwoch, bringt Briefe, Baarschaften und Packchen von Riga, Kurland, Warschau, Wilna, Krakau :e., aus den österreichischen Staaten, Italien, so wie auch aus ganz Deutschland. Geht wieder dabin ab: Montag und Freitag. Die leichte Post aus St- Petersburg kommt an: Sonntag und Donnerstag, nimmt Briefe nach dem Auslande mitDie andere Post von St. Petersburg, Narwa, Neval, Habsal, wie auch Moskau, kömmt an: Montag und Freitag, bringt Briefe und Päckchen aus obigen Städten. Geht dahin ab: Mittwoch und Sonnrag. Die Diligence von Riga geht Freitags, und die Diligence von St. Petersburg gleichfalls Freitags hier durch. Angenommen werden: Sonnabends von 8 bis 12 Uhr Baarschaften, Werthund Kronspäckchen, Dokumente und rekommandirte Briefe nach allen Orten des Reichs. Sonnabends von 3 bis 7 Uhr die Korrespondenz nach dem Auslande und allen Orten des Reichs. Mittwoch von 7 bis 12 Baarschaften :c. nach St. Petersburg, Moskau, Reval, Habsal, Narwa, Jamburg:e. Mittwoch Morgens von 7 bis Nachmittag 4 Uhr die Korrespondenz. Donnerstag Vormittag von 7 bis 12 Uhr Baarschaf­ ten k . nach Riga, Walck, Wolmar, Fellin, Wenden, Pernau, Arensburg, Kurland, Pohlen 2CDonnerstag Morgens von 7 bis Nachmittag 4 Uhr die Korrespondenz. Das Porto für aus - und inlandische Briefe wirb 1» Zupfermünze nach der Taxe erhoben.. Entfernung der beiden Residenzstädte> und der Städte in Bioland von Dorpat. V o n D o r p a t über Na r Von Dorpat nach wa, Iamburg und St. Narwa. Petersburg nach von Dorpat nach Moskau. Jggafer 23 Werst. 23X bis St.Petersburg 324 bis Torma — Nennal 25** — Jfchor 33 — Rannapun— Kosna 24Jgern ig| — Pomcpania 32 — KleinPungern26^ — Tschudowa 25 — Spaskaja polist 24 — Jewe 2t" — Podbercsa 24 — Fockenhoss 12 — Nowgorod 22 — Waiwara 18 — Narwa 22* — Bronitzi 35 185 — Saitzowa 27 — Narwa bis 3t — Ärestzi 20 1 Jamburg 93 — Jamburg 16 — Rachino bis Ovolje 15 22 — Jafthelbezi — Tschirkowitz 22T 22 — Simogeri — Kaskowa 21** 22 — Edrowo — Kipin 19 — Chotilowo 34 — Strelna 23f 3o — Woloschok 146 — St. Peters bürg 17-I Widropusk 33 Gorschok ii«j 33 7i V o n D o r p a t n a c h N e — Mednoe 33| v a l d i e P 0 st st r a ß e ü b e r 30" — Twer Jewe. 63X bis Jggafer . 23 Torma 23 x — Gorodna 301 Nennal 25" — Sawidowa 25 " — Rannapun— Klin 28 gern 135 83: — KleinPungern2Lr — Solnetschnaja got'ti 23 — Jewe 21" — Tschernaja gras?« — Wargel 2.— Moskau 20 — Hohenkreutz 26t 79 — Pöddrus 26 104441 — Loop 22*.

(18) bis Kashal — Jeglech — Reval. 23z. 25 23. 300 Ein näherer Weg über OberPöhlen, jedoch ohne Station, ist >86 Werst. Von Dorpat über W a l c k , Wolmar nach Riga, bis Uddern 26 — Kuikatz 24X — Teilitz 221 Walk von Teilitz 10 Werst —. Eulben i8| Stackeln 21 r Wolmar 20" — — Lenzenhoff 19 — Roop 22 x — Engelhardsh0ff 20| — Hilcheusfehr 19I — Neuermühlen *41. — Riga 11. 8'2l. — — —. bis Kurkund — Surri — Pernau. 23?. Anzeige der vorzüglichsten Jahrmarkte.. 191 igl I2 ^s. 2621. Der gerade Weg über Helmet beträgt >8«Werst, jedoch ohne Stationen. V o n D o r p a t nach Werro die Poststraße über Walck. von Dorpat bis Gulben ioix bis Gulben 21* — Lips 211. — Menzen 2ix — Sennen 28 t 2. 92i «93|. 50 Oer gerade Weg v. Dorpat n.Werro 65 Von Werro bis Neuhausen 27» — Neuhausen ' n- Petschur 161. 44. 107X. Petschur 2371 Der gerade Weg 240 über Werro nach —•" Olai 20 Petschur 109 — Mitau 21Ä. Von Petschur nach Von Dorpat nach Fellin 99 Isbonskl) 21 Werst Keine Stationen. — danachKorli 17 V o n D o r p a t n a c h P e r - von Korli b Pleskau 18 — 56 nau die Poststraße. V. Dorpat b. Wolmar 132,3 Pleskau ih3| 4 bis Ranzen 23X Der gerade Weg über Werro — Rtljen 22.1 von Petschur nach Pleskau — Moiseküll 21I ist 165 Werst.. (GToKfen einige fehlen oder unrichtig angegeben seyn, ft> wird gebefen, es dein Herausgeber dieses Kalenders gürigst anzuzeigen.). Antzen im dörptschen Kreise, den i4- und 15. September Kram -, Vieh- und Pferdemarkt. — Arensburg, den 17. Febr- 10 Tage, 2. Juli 3 Tage, den 24. August 3 Tage. — Abia im Kirchspiele HaUist, den 2. und 3- Septbr. Kram-, Vieh - und Pferdemarkt- — Audern im pernauschen Kreist, den >8. Sept. Vieh- und Krammarkt. — Colberg, den 3- Sept. — Dorpat, den 7. Januar Z Wochen; den 29. Juni; den 8- Sept., den 29. Sept. — FeUin, den 2. gebe. 8 Tage, 24. Juni 2. Tage, 24. Sept. 2 Tage. — Helmet, ben 15. August. — Hoppenhos, den 8- Oktbr. — Kurkund im Kirchspiele Sara, am 29. August Kram- und Viehmarkt. — Kosse im Raugeschen Kirchspiele, auf dessen Hoflager, den 4- Okt. — Kirrumpäh im ringenschen Kirchspiele, den 16. unb 17. Sept. — Lustifer, im oberpahlenschen Kirchspiele, ben 15. Oktober. — Marienburg, ben -5- August. — Menzen im Kirch­ spiele Harjel, den 10. September. — Moisekats im Kirchspiele Pölwe, den 10. August. — Mühlenhof im Kirchspiele Camby, den i5- Oktober- — Neuhausen, den 2 9- Septbr. — Neu-Laitzen, den 10. bis 12. August. — Oberpahlen, den 17. (14.) September (erfolgt jebesmal eine Bekanntmachung.) — Pclrce, ben 8. September. — Rauge, im raugeschen Kirchspiele, ben 8- September. — Rappin im rappinschen Kirchspiele, den 4 unb 5. Sept. — Riga, ben 20. Juui bis 10. Juli. — Sennen im Kirch­ spiele Rauge, ben 20. Sept. — Schloß-Karkus im pernauschen Kreise, ben 2. Juli- — Schloß »Tarwast, den 29. Juni und 29. Sept. — Schreibershof, den 29. Sept. •7 Tschorna Direwna, zum Gute Flemmingshof gehörig, ben 10. November- — Walck, ben 2/,. Juni, 10. August, 29. Septbr und ben 27. Decbr. bis 5- Januar Krammarkt. — Werro, den 2. Februar, den 22. Febr. 8 Tage Krammarkt, den 24. Juni, 24. Sept- und 10. Nov. Viehm«rkt..

(19) -Z. Hr. Krei'srichter, Hofrath und Ritter v- Hagcmeistcr, zu Alt-Orostenhof. — Major und Ritter v. Jockel, zu Rausenhof. — Kreisdeputirrer und Ritter v- Wulf, zu Mentzen?c. — Kreisdeputirter und Ritter v- Liphart, zu RathsHof jc. — Assessor Baron v. Wolff, zu Lettin. — Landrichter Baron v- Wolff, zu Schwanenburg. —- Eardelieutenant v. Richter, zu Ramkau. Beständiger Secretair; A. v. LöwiS.. Nachtrage i>e* vorigjahngen Adressen. Der Hülfe-Verein. Verwaltung.. Dorpatische Aniöerfitäts- Censur- Comität. Präsident: Sc. Excellenz, Geheimerath, Senateur und mehrerer hohen Orden Ritter, Kurator des Lehr« bczirks, Magnus Baron von dcr Pablen. Sensoren: Se. Excellenz, wir kl. Staatsrath und Ritter, Reetor magnif. der Universität, Professor Dr. G. Ewers Collegienrath und Ritter, Professor Dr. Fr. Erdmann. Hofrath, Professor G. E. Lenz. Secretaire: Titulairrath Bernhard Georg Salemann. Kanzellift: Eduard Paul.. Die öfoitomifchc Societät. Präsident: Hr. Landrichter und Ritter v. Brasch, litt Rookoi k. Schatzmeister: Hr. Director und Ritter, Baron Ungern Sternberg, zu Erreslfer?e. Hr. Landratb und Ritter v- Sivers, zu Heimthal. — Kollegienrath und Ritter v. Blankenhagen, !zn Allasch. — Landrichter des dörptschen Kreises, G. v. Samson, zu Torma. — Baron v. Bruiningk, zu Hellenorm. :c.. Präsident: Sc. Excellenz, Hr. Scnateur, Curator dcr kaiserl- Universität Dorpat, Geheimerath, mehrerer hohen Orven Ritter Baron von der Pahlen. Director: Professor extr- Dr. v Bröcker. Vorsteher der Armenschule: Staatsralh und Ritter Daron Ungern Sterndeig. — Jnsyector der Sonntagsschule: Professor Lenz. Vorsteher der Armenhäuser: Professor Staatsrath Dr. Meter. Rathsherr KädingAlmosenpflcger: Raihshcrr Wegener. Gehülfe: Polizeimeister, Obrist und Ritter v- Gessinsky. für die ehstnische Gemeine, Kaufmann Körw. Schatzmeister: Bürgermeister Linde. Secretar: Hofralh Köhler. A r b ei t s c o m i t c. Collegienrathin v Engelhardt, Vorsteherin und Rech« nungsiührerinStaatörarhin v Deutsch, für die Wolle» und Baumwolle - SpinnereiStaatsrathin Baronin Ungern Sternberg, für Weben r unt> Farben. Landrath,', v- Grünwald, für FlachSspinnen. Hofrathul v @id)scholtz, für Strickereien. Hofrärhin v- Köhler, für den Verkauf dcr Armen« fabrikatc..

(20) 24. *5. Das Holzkomtoir« Präses: Polizeimeister, Oberst bei der Armee und Ritter des St. Wladimir-Ordens 4ter Classe und des St. Annenordens 2ter Classe Christophor v- Gessinsky. Directoren: Ordnungsrichter und Ritter v. VilleboisKreis- und Oekonomie-Fiskal Franz Moier. Beisitzer: Kaufmann Peter Martin Thun. —— Aeltermann Krannhals senior. Aeltermann Carl Gottlieb MetzkeDokmann Gottlob Woldemar Schuch. —Aeltermann Johann Friedrick Reich. Aeltermann Franz RosenbrockSecretaire: Cläre. Jnspector: Rauch.. Kirchs^ielsgericht des vierten Bezirks dörptschen Kreises. Kirchspielsrichter: Ritter von Staden. Beisitzer: Wilhelm LiUewell. —Jaan Bleyer. Peter NagelNotaire: Kandidat Neumann.. Die Stadt-Wage. S t a d t - W a g e r : J o h a n n Ahlschwerd.. Höchste Bevölkerung auf verschiedenen Erdstrichen Europas. Der Regierungsbezirk Düsseldorf hat die stärkste Be­ völkerung in Deutschland, denn auf jeder von den 46| Quad Meilen befinden sich 8,296 Bewohner. I n F r a n k r e i c h ist die höchste Bevölkerung i n dem Departement du Nord (französisch Flandern). Jeder der 1 09lifo Quad- Meilen enthält 8,240 Menschen. I n P o r t u g a l l e b e n , i n d e r P r o v i n z M i n h o , jl. des ganzen Landes auf jeder QM- 10,206 Menschen. I n E n g l a n d , und zwar i n der Grafschaft Lanca« ster, leben auf der QM. 10,500 -Mcnfchcn. I n N e a p e l , und zwar i n der Provinz Terra dr Lavoro, worin auch die Hauptstadt des Reiches liegt, leben auf der QM 11,480 MenschenDie höchste Bevölkerung, auf einer betrachtlichen Fläche, hat über das zum Königreiche der N i e d e r l a n d e gehörige Oftflandern, hier leben nämlich auf 49UU QM. 600,148, also auf der einzelnen QM. 12,223 Men­ schenIn der herrlichen Lombardei, welche Oesterreich gehört, leben auf der QM. 5/5*4 Menschen. Ferner: In der Schweiz im Kanton Appenzell 5,233. In Dänemark und auch in Holstein nur 2,356. In Schweden, und zwar in Schonen 2,091. In Norwegen, im Stift Christiansaud 272. In Spanien, selbst in der Provinz Madrid, nur 3,710; in Valencia nur 2,232, und in Granada nur 1,520. In Sardinien, und zwar im Genuesischen 5,367. In Toskana, und zwar im fruchtbaren Arnothale, nur 3,968; in der Delegation Ancona aber 4,861. In Rußland, und zwar in der bestbevölkertsten Stadthalterschaft Kaluga 2,934. In Polen, und zwar in der Woiwodschaft Krakau, 2,104; in andern Woiwodschaften viel weniger. Im osmaniscken Reiche, und zwar in der bestbevöl­ kertsten Provinz Akka, nur 1,673..

(21) 26. »? Ci. CO. OS o v> « M «S CS <V <>> te= fc: te: fc: ^ *S* "d 1'S 1 ^ «* "tt z-N cn —: z-\ f f | = ' S > 5 = m S = g > s = ~ s© = s §®;ic s o® = s s®:i= i,s G o w «o cv o tc cv <s <$ o (2/ . A " es crj v o cn o vt cn^^co «1 > S® 2 eS» sso-«„|,S^sl« wep w s^epto wep \-y eo <d"o Ö CS O O O w OS O. ti= f£= y <un<' CT . * *—— S5*^r S ^" /-\ ^ Si r-s • «k> C • <-n C * o> p tu r-\ • <» _ >Ct 52 G ir\ 5> s «^ --> n jo "" — 2; | O (2/'2 o* in « (3/ 'r: ^ jo ^ in Q/ c O o .5 *3 <*tm £ JJ o^ r S 01 £. tt O Ci&/ es CO O CiCV « CJ CS r~ OS <$ O öS O ->on cn - .> n c?) ""CO ® > o « <S).in _> es c? co w ,t^ 2i O 2 < 9 « >ePtn -e® ' es H es es t^oo. 5~s® G? Z1 » iSP —» «sT~^ O OS £• &; »* fc; «> <?> cfeJ » ,oCl c. _o. •» <*£». OS co OS. «?. 00. CO. r^.. o". CO. 00. •<*. in" es. m" KS. CS. fej j». to T~» 00 in oi^«t. 00 H in. ks. o. os 11 *-<» h t>. O CS m 00. ks. ? ?o" ~ co. t>. 8 jo. o__. O. 0 OS. t*. OS. o__. o" O. h". io". rt. Osm m in co m •^t H. CO. m. St <Jj§ »" OS o" Ks". z»» A <a> JO. 6». •e. 0 0 0 0 0 0. OS co. CO tn 00 CO 00 co OO tra V!#. CO' OS « in os. ty. H. CO r^oo O 00 m. 'S 1. «o. CO. m o co. in_ cj in"co". t-T o" <55. 0 0 0 0 0 0 0" 0 CS ><j-co. qs. r-~ 0 -<* 0 06'in". d. 0 0 0 0 0 o__ co"^ t^co. O O CO. diin* H. CO. m*" cd". r-~ CO OS. t-~ Os Os r~ H_ CS__ H". mm 0 «<t tq_ o__ ds^t KS. OS os. 0 0 0 0 in tn H" tn" CO -sjin co. O O cs_ CO* r». CS tn m. 0 « v. sS 2-> 'S 1 1». es Z. $9 r* 'S* S ^e- ^ @e». « =. §& = •->. e. Q. N tt . <sa V Z. s .^ty. <2 w. e.. (0 Z. CS. e. Sf^ Z. Z. - 2 S= s. .5 <0 .2 UÄ. S5 Z.

(22) s?. O 6 <d-tn O Oiift O tO o o o o o VB « f o o O m in o c^oi ow CO o o *n e — oo es CO O O C I O © H < O W o ^±00 Cim es tn tn oinCO»rt es C5 L>tn M H H M o o o o o o o o es o H_ © 9. ®. .» o"~ c" tn" o" •te o >-i es tn m om t^tn «« H £> tn to m m w m oo o oo^oo tn^m__co uinV t^in"SO". O O O <S h o w -co Otn h O) es m. Z o o in O OCOvf O es o o o o o o o oio o o o o o " o Ovt O O o_ o q O q o o o o q o__ o__ *o q_ d O !rr o" cT go " o" o" r~-in o — o o tn o o m o o o c o r-xn in O ^»n O^co o t-^tn h w es o oq oo c> r^in *<t cs f l o v O ^ t m h co l i>m m tz> ir. *--*• t-> o o o co r— o >« r- .es -<+ ^ in** r~ «w tn es oo o oo es o oq_cq^^t q h o t^-oo oo *-•;• -<• O es tn_cO_ tn es" tn" es" es" tn" tn" tn" --y $-> es" es" es" -<i- es". » O O O O O * - 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0. o o o o o «u o o o o o o o o o o o o o o o q-t q q " q. qoq q > r ^ . q o _ w c o i n co_ c o _ _ o o _ o _ o> co" r~tn co" i> c-in" o" o" co" tn" o" *-"in" I^ co mw o t-~ ä> t^> es es E5 CO r~tn oo O co Ooc oo tn co es in o tn es m h t^tn o t« vjvd- o in so ^ rt, fi h h h «s>. °. e. i. s-> oico tn H H H M Oi o tn Hm m o oo in o O r-~m c> r^co es tn Ov-st es es h <$coo o o r~ c; m c o o i ^ r ^ c c o - ^ ^ e s t<qm es co tn es es h m « 2 tn tn" m". u<3 OS. O v» c © c = . q« 5-=.- =. . tO> E5 «£ .tw_nS5? Wci> c* .......

(23) 3©. I <$*. e . "** e Jo *s=*3 S® (s>. OO CO CO OO ClOlA Oioo h M cs es n °vwv v o^m tn tn cs tn es tn. *n. Ol tn in. in <et. 2 2 2 ° ° ° o o o o o o o o o o C_ q_ o_ o__ O O o o o o o o o o" o" o" O O O O h h v ^ C S w irt oo i^^rtn es eT H* H -. 0 0 o_ 0* 0 es. 0 0 0^ in" es tn. 0 0 0 0* CS. «rT o o o Hin t^oo CT2V) -<r io >ej> eS. es in. in Ol 00 es. 0 00. 0 O tn. 0 0 Ol. tO tn tn « m in es et to es m. H 9 Cifi O t>m OV Cs~* H o t~» O co co tO CS m CS ^ es. 0 0 0^ cT 0 tn. 0 »-j-. O O O O O O O O O O O O O O O O 0^ o^ o_ © o o o o_ o" H o% o 1 o x o" o" o" Olm o 00 m O o O vt cs *<h h !>•<* *<f in. es oo es o oo <£> *o m o tn tn m ef rf tn" ef. h o tn es 00 co Ol 1-1 Ol O O M Cl^d 1 O CS Ol to es' es es es t>v^oo. 0 0 0 0 0 0 c 0 0^00 0 CO 00 in" tn" tn tn es m. O O O O O O O O O O O O O O O O et »n o ><t « r~m in h w vj o es* cTco - ^? r^> es m csmvd-^tn. ce es t> H ei. h. 0 0 0 0 o^ 0^ i> 0" M •<? h. 0 0 0 0. i. M K£c«öh tncs__ hr>. eso__ eso^in in tn" ci eC. es. «1. H. H H. £i £ «. o o o o o o o o 0 0 0 0 0 . 0 0 0 q>in_ is vtw o o"irT o" cxq 00" tn* tn tn 1 <r es m tn tn es tn. 0 0 in <0. •<?. an. S o •** <r> o to co. m l>cStneSO>HMM CS H. Ci. m. es. o es 00 es. h. m tn r^>. d n ° cn « tl >ä " --. p E *? 3. Z. <3-. CO. Z. «1 <=) $5 o/ 3 ^ a ^3 - io ß ö <Ä'S w '*s ^ Ö <% O- — 0 O s G r^ H—> or A E <1? r*o <3 -e G Ö £p-— ^r •— 3 V tv ~ 5^ ^ „'S =S ^ ^ ^ ^ ? jjj — t££X UÄ d^ 4L* «L» ^ ^6?cvL-? H d S o 2 g2,S"|. ISSI. o ^ >o. ^. | | | . gH.

(24) 32. Wann kamen die Posten zuerst in Deutschland auf? Die ersten Spuren dieser gemeinnützigen Erfindung finden sich schon bei den alten Persern und Griechen. Doch, die Läufer, die der König Cyrus hatte, dienten nicht dem VolkeAuf eigene Kosten errichtete Karl der Große im 8- Jahrhundert eine Post auf den Hauptstraßen Italiens, Spaniens und Deutschlands, welche aber nach der Ver­ keilung des Reiches unter seine Söhne nicht fortdauerte. Erst um das Jahr 1579 erhielt das Postwcseu diejenige Gestalt, welche es jetzt noch hat- Den Entwurf da» zu machte Franz von Taxis, welcher von dem Visconte auS Italien vertrieben war. Kaiser M a x i m i l i a n I . machte ihn zum Oberdircctor aller Posten in seinen Staa­ ten- — Das Postamt zu Bergamo in Italien war eine Privatunternehmung von Hessen in Zürich.. Der Geschmack ist verschieden. — Die Kochkunst ein Morden. Nichts ist verschiedener, als der Geschmack, sowohl bei einzelnen Menschen, als auch bei ganzen Völkerschaf­ ten. Diese erfüllet das mit Abscheu und Ekel, was andere für einen Leckerbissen halten. — Indem ich die fremden Völker übergehe, rede ich hier von den Deutschen. Wir essen Schweine, Thiere, welche ihren Namen in der That haben; und halb verfaultes Wildpret wird für eine Delikatesse gehalten. Wir essen ferner Austern, Krebse, Schnecken, Kramctsvögel, die unausgenommcn und nur halb gebraten sind u. dgl in. Unter die größten Leckereien gehört für Viele fauler Käse, in welchem eine Welt von Maden ihren Wohnsitz hat. — Mit den heiße­ sten Gewürzen verbrennt man die Eingeweide; man schwächt die Nerven durch Kaffee, und erschlafft den Magen durch Theewasser. Knoblauch und Zwiebeln, Pfeffer. 33 and Ingwer müssen 6te übgestorbcikM Gefchmacksnerven reizen. Man mischt sauer und süß, schwarz und weiß, heiß und kalt in einer Mahlzeit unter einander; ißt begie­ rig von 10 Gerichten und sieht sich dann oft noch nach dem eilften um Unsere Köche sind die ärgsten Tyrannen , die es auf dem ganzen Erdboden giebt, sie leben und weben im Morden, und Hausen unter Haufen von Leichen; sie sperren die Gans in ein Behältniß, und mästen sie langsam zu einem schmählichen Tode: sie nudeln auf das unbarmherzigste den Hülflosen Puterhabn, und mißhandeln den armen Kapaun; sie setzen den Krebs lebend in kaltcm Was­ ser über das Feuer, und lassen ihn in allmähliger Hitze langsam verschmachten; sie ziehen dem Aale lebend die Haut über die Ohren, und schneiden dem Hechte, der Karausche :c- den Bauch auf, um sie auszuweiden, ohne ihnen vorher das Leven zu nehmen, so daß dieselben oft noch in der Pfanne über dem Feuer in die Hebe springen; sie mischen täglich die feinsten Gifte für die Men chen, und die Unglücklichen sind nicht zu zählen, die schon das Opfer ihrer schrecklichen Kunst geworden sind-. Mütterliche Sorgfalt einer Bachstelze. Zwei Inger trafen im späten Herbste eine einsame Bachstelze, die mit ängstlicher Eile ihr kümmerliches Futter suchte, zu einer Zeit, wo man diese Thierchen in uit» fem Gegenden nicht mehr bemerkt, sondern sie schon lan­ ge vorher wärmern Ländern zuziehen, da sie in den kälteren Tagen keine Insekten, die ihnen zur Nahrung dienen, aufsuchen können. Die Seltenheit dieser Erscheinung machte sie aufmerksam, und sie beobachteten die Bachstelze genauer. Bald bemerkten sie, daß das Vögelchen, so bald es etwas erhascht hatte, einer benachbarten Eiche auflog/ dann zurück eilte, neues Futter suchte und schnell wieder zu dem Baume zurückkehrte Sie näherten sich «ehutsam der Eiche, und sahen aus einer kleinen Vertic# t«»g in dem Baume den Kops eines Vogels hervor rage», der durch seine Größe verrieth, daß er zu einem <m-.

(25) 34. dern Geschlechte gehörte. Dieser Gegenständ nun war es, der die Kachstelze an diese Gegend fesselte, und dem sie von Zeit zu Zeit die mühsam gesuchte Nahrung zubrachte. Um sich näher von der Sache zu unterrichten, stiegen sie den Baum hinan, und sahen, daß der größere Mgel in einer Höhlung desselben so eingeschlossen war, daß er nur seinen Kopf und Hals herausstrecken konnteSie holten cht Beil, um den Gefangenen zu befreien. Bei ihrer Zurückkunft fanden sie, wie vorher, die Vach» stelze sorgsam beschäftigt, ihrem großen Pflegekinde Futter zu bringen. Und als sie nun mit dem Beile arbeitetcn, die Höhlung zu vergrößern, sahen sie die Pflegemutter des Eingekerkerten sie mit allen Zeichen dcr höchsten Angst umflattern. Jeyr war der Kerker geöffnet, und sie fanden — einen Kukuk, der aber wegen des beschrankten Raumes nicht völlig ausgewachsen war, indem weder die Flügel, noch die Schwanzfedern ihre gehörige Lange hatten, und er auch nicht ein Mal auf seinen Füßen stehen konnteIn die Höhlung, die durch das Abbrechen eines nicht großen Zweiges entstanden war, konnte er nur auf fol­ gende Art gekommen feyn. T ie Bachstelze hatte sich die« sen Platz zu ihrem Neste ausgesucht. Ein Kukuk, den, wie man jetzt sicher weiß, sein Körperbau hindert, seine Eier selbst zu bebrüten, und der sie daher gewöhnlich in Nester anderer Vögel, besonders der Bachstelzen, legt, hatte in die Höhlung, in die er nicht selbst kommen konnte, sein Ei hinein fallen lassen. Die Bachstelze hatte das Ei bebrütet und ausgebrütetDer junge Kukuk wuchs che er fliegen konnte, zu einer Größe heran, die ihn binderte, die Höhlung, worin er sich befand, zu verlassen. Und die Bachstelze fütterte ihr eingesperrtes Pflegekind, das sich selbst nicht nähren konnte, viele Monate lang, und erfüllte so die Bestimmung der Natur, welche den Müttern die Pflege dcr Jungen auferlegt hat, bis diese selbst für ihre Nahrung sorgen können, mit dcr außersten Treue und größten Anstrengung, welche die ihrer eigenen Ernährung um das Zehnfache überstiegen haben muß. Sie erfüllte die Bestimmung der Natur mit solcher Treue, daß sie sich dabei aufopferte. Denn nur sie allein war zurückgeblieben, um ein Geschöpf nicht umkommen zu lassen, daß zu einem ganz andern Geschlecht gehörte,. Z5 trnö mit dem ftc bloss durch die ihm ekMgten Wohltbaten und durch seine Hülflostgkeit verbunden war! Und die Erfüllung dieser Pflicht, die ihr den Tod nach einigen Wochen zuzog, — da sie sowohl der Hunger, wegen Mangels der Insekten, als auch der Frost rödten mußte, und sie ihren Brüdern und Schwestern nachzueilen in der späten Jahreszeit feine Kräfte hatte, — beschäftigte sie so, daß sie, sich ftlbst vergessend, nur für den Hulflosen Angst empfand, der ihr so viele Freuden geraubt, so viele mühevolle Tage verursacht hatte.. Ueber schädliche Zimmerluft. Die wenige Vorsicht, welche so viele Menschen in Absicht der Erhaltung einer reinen und gesunden Luft itt ihren Zimmern anwenden, macht, daß man sich wirklich wundern muß, daß sich nicht häufigere Unfälle davon zeigen, als es wirklich der Fall ist. Zu geschweige», daß die Zahl derer immer die bei weitem.kleinere ist, welche die Fenster ihrer Wohn- und Schlafzimmer oft genug offnen, um der äußern Luft einen freien Durchgang zu verstatten, und die verschlossene innere, mit Dünsten mancherlei Art angefüllte Luft zu reinigen; wie Viele scheinen sogar recht methodisch die Güte der atmospharisehen Luft zu verderben. Dieses ist vorzüglich bei der geringern Volksklasse der FallMan gehe nur ein Mal, um sich recht lebhaft davon zu Überzeugen, besonders im Winter in ein Haus, worin geringe Leute wohnenIn einer engen, meistens sehr niedrigen Stube sitzen mehrere Personen gedrängt nebeN einander. Der Manu läßt es sich angelegen setm, durch Tabacksdampf, das weibliche Personal durch Kohlenbecken oder Feuerstübchen, worin sich oft noch ganze Brande befinden, die um so starker dampfen, wenn Wolle oder Flachs hineinfallt, die Luft m eine völlige Stickluft zu verwandeln. In der Mitte einet solchen Stube sieht gemeiniglich eine Lampe, deren ^-ocht aber, damit man in der ganzen Stube sehen könne, recht lang ausgezogen wird, und allen übrigen Dünsten und Dampfen noch einen Oelqualm beimischt, der allein.

(26) Z6 schon fähig wäre, jedes athmende Geschöpf zu ersticken. Die Fenster sind dabei entweder dick verquollen/ oder, um sie gekörig dicht zu machen und sie vor der äußern Kälte zu schützen, inwendig mit Papier verklebt. Und in einem solchen Zimmer schlafen des Nachts, bei verschlossenen Thüren, zwei, oder wohl noch gar mehrere PersonenMuß man nicht glauben, daß Engel Gottes das $?e# ben solcher Menschen bewahren, die so sehr aus Unwissenheit sündigen. — Was das Schlimmste ist, so richtet man bei diesen Leuten durch Belehrung wenig aus, weil sie alle fernere Unterhaltung gewöhnlich dadurch abschneiden, daß sie eine Gewohnheit von Jugend auf vorschieben. Was ist also zu thun, um Unglücksfalle, die so leicht aus dieser nachtheiligen Lebensart entstehen können, zu verhüten, und den schädlichen Einfluß dieser Gewöhnheit auf Gesundheit und Lebensdauer zu hemmen? Ein Gegenstand, welcher der Aufmerksamkeit jedes Vaterlandsund Men chenfreundes um so würdiger ist,* je weniger man die vorhergehende Beschreibung übertrieben nennen kann. Bei Vornehmen und auch im Mittelstande findet sich eine andere nachteilige Gewohnheit, nämlich die Anhäufung vieler Pflanzen und Blumen in einem Zimmer- J a Mancher will sich durch den angenehmen Duft derselben den Schlaf versüßen, und ist unvorsichtig genug, sie zu dem Ende in die Fenster der Schlafzimmer zu setzen. —Alle Pflanzen entwickeln im Schatten, und vorzüglich des Nachts, eine Stickluft, und machen also die atmos­ phärische i'uft zum Einathmen unbrauchbar, indem sie den Vorrath desjenigen Bestandtheils derselben übermaßig vermehren, der die Leichtigkeit des Athemholens erschwertDiese wenigen Worte sagen zwar gar nichts Neues, aber sie erinnern doch vielleicht an Wahrheit, die, so bekannt sie auch immerhin seyn mögen, doch nicht oft ge­ nug beherzigt werden können.. 37. Merkwürdige Anzeigen. sind zwei, helle Zimmer zu vermiethen. Ausdarüber erhalt man Nr. 6 im dritten Stock, und in Abwesenheit desselben in der Stadt London. Unterzeichneter besitzt ein bewährtes Mittel wider die ungebetenen Gaste, die Ratten und MauseDieses von vielen Aerzten arprobirte M i t t e l ist sowohl Menschen a l s Thieren unschädlichRichard und Jakob erlauben sich, ihren Freunden und dem Publikum gehorsamst anzuzeigen, daß sie einen Leichenwagen zum allgemeinen Gebrauch erbaut haben, und ihren Gönnern sehr dankbar sein würden, wenn seibige sie recht oft und fleißig mir ihren Aufträgen beehrten! In einer Anzeige um Unterstützung heißt es schließuchi man wolle den Beitrag a n e i n e n wvh11öblichen, djurch den K r i e g verunglückten u n d abgebrann­ ten Central« usschuß senden, ., 3» einer andern Zeitung wird ein gebornsx jFkeischersohn vorgeladen. Es. Fünft. Grabschriften. Auf einen Weintrinker. <$rin£ ie ,L!, ai) » Schluck, ein Freund der Reben, CriDßt von aller Kehlen-Noth! Kem Spinngewebe glich fem Leben; -Oer Besen war — der trockne Tod. ec langst ihn weggekehrt, ®k» ^ -yaus und Hof Hans Schluck verzehrt! Auf einen Helden. Hier liegt ein Held, der noch im Tode thuk, cr - m e cn gethan: Sn t? 1 " 9 bcr Leldzug an, Uns r er stets bei kaltem Blut, lag und schlief, so wie er jetzo thut-. iV.

(27) 2S. 3? Auf einen Vielfraß.. Hier liegt John Bull, der fette Mann, Der, außer Essen, nichts gethan; Karaunen, Schinken, Kalberbraten Sind Zeugen seiner Heldeuthaten. , als der Tod schon selbst zu seinem Bette kam, Wie er vom sechsten Hahn die letzte Hallte nahm, Sprach er: er frag auch ihn, bei seiner Ehre, Wenn er nicht ganz — von Knochen wäre. Eines reichen Dummkopfs. Er lebte, aß und trank, und schloß die Augen zu. Geh' Wandrer! stör' ihn nicht, er halt hier Mittagsruh'.. Kleinigkeiten. Das St- Jacobsbild. Ein vornehmer Spanier, der das große St. JacobsBild an einer goldenen Kette auf der Brust hangen hatte, wu de von ein?m Freunde besucht Als derselbe nun den Freund bewillkommnen wollte, war das Pferd derselben wie toll, und drang ohne Aufhören, und ungeachtet alles ZurückhaltenS des Reuters auf den Ritter ein. — „Ader, was fehlt denn Ihrem Pferdefro ve dieser Und jener antwortete: „Es iß ehedem ein Postpfcrd gewesen, und wo es ein Schild aushängen sieht, glaubt es, es sei ein Gasthof." Schrecklich und doch lacherlich. Ein Offizier, der befehligt war, die Tobten auf dem Schlachtfdd? begrabe« zu lassen, und das Geschäft so schleunig als mouliäi beendigt wissen wollte, hatte gese» Ken, daß Verschiedene, die noch zuckten, in die Gruft hinabgestürzt wurden, und achtete nicht darausEndlich bat ihn Einer, welcher noch reden konnte, flehentlich, ihn doch zu schonen; worauf er erwiederte:^ Ei was-' wenn man einen Jeden hier hören wollte, so wurde Keiner tobt seyn wollen; ich habe Ordre, euch begraben zu lassen und damit Holla!. Heinrich IV. aus der. Jagd-. König Heinrich IV. von Frankreich hatte einst sich auf der Jagd von seiner Gesellschaft entfernt. Als er nun aus dem Walde kam, sah er einen Bauern am Wege sitzen, welcher, als er ihn fragte, was er da mache, ant» mottete: ich hoffe hier den König vorbei reiten zu sehen. Wenn du den König sehen willst, sagte Heinrich, so setze dich hinter mich aufs Pferd; ich bringe dich an einen Ort, wo du ihn recht gut sehen sollst- Der Bauer ließ sich bieft gefallen, und ritt mit dem Könige zu dessen Ge­ sellschaft, die in einem Zelte versammelt war. Aber wor­ an werde ich den König erkennen? fragte der Bauer unterwegs seinen Führer. Gieb nur Acht, wer den Hut al­ lein aufbehält, wenn ihn Alle die Uedrigen abnehmen, der ist es! sagte der König. Sie kamen bald bei der Gesell­ schaft an. Alle grüßten ihn ehrerbietig Nun fragte Heinrich den Bauern: wer ist nun der König? Der Bauer sah sich herum, und antwortete zuletzt: Wahrlich, et« ner von uns Beiden, Ihr oder ich , denn wir Beide ha» ben den Hut auf. W ie du m i r , so ich dir. Ein Grand von Spanien reichte einer vornehmen Dame bei dem Eintritt in eine Kirche zu Madrid das WeihwasserSie zeigte dabei ihre magere Hand, woran ein schöner Brillant ring steckte Der Grand sagte hierauf so laut/ daß die Dame hören konnte: der Ring wäre mir lieber, als die Hand; worauf sie, indem sie sein Ordensband ergriff, erwiederte: und mir der Zaum lieber, als der EselD i e beste T o d e s a r t . ES wurde einem Delinquenten freigestellt, sich seine ^odeSart zu wählen O meine Herren, sagte er, so lassen (rtc nnch denn vor Alters sterben. Dieser Einfall rettete chm das reden. Der blutige Fächer. Eine reiche, aber gehige Frau trauete ihren Mägden w wemg, daß sie immer selbst das gleich einkaufte. Sie hatte dann über ihrem Kleide eine grobe leinene Schürze,.

(28) 41 4° worin sie den Einkauf zu Hause trug. Einst verlse sie eine Hammelkeule, als eben der Graf M> hinter ihr her ging. Er nahm sie auf, und sagte, indem er sie ihr überreichte; „Madam, Sie haben Ihren Fächer verloren," Der Aichymist.. Im siebenjährigen Kriege kam zu dem Herzog Ferdi­ nand von Braunschweig ein Alchymist, der sich erbot, Eisen in Gold zu verwandeln/,Nicht um Alles in der Welt !" antwortete der Herzog. „Eisen brauche ich zum Kampfe gegen die Franzosen, und mit Gold versieht mich England. Können Sie aber Ratten und Mäuse in Ochsen und Kalber verwandeln, so sind Sie mein Mann; denn jene fressen mir die Magazine weg, und diese habe ich nicht immer int Ueberfluß." Merkwürdiges. Attest.. Unter den merkwürdigen Attesten, welche in der Vor* zeit gegeben wurden, zeichnet sich auch folgendes aus, welches sich als Manuskript auf der Elisabeth »Bibliothek zu Breslau befindet! 4 „Daß der Nachrichter von Tecklenburg I . H- Nö' Lhens, Bruder von der Nachrichten» Iägemann, den vor einiger Zeit inhaftirt gewesenen H . Schurkamp, w o h l und zu meinem besondern Vergnügen, enthaup­ tet, sodann auch bei meines Bruders Syndici Zeiten, et' nen inhaftirt gewesenen Kötter über die Maaßen wohl gehenkt, also, daß m a n i n dergleichen F a l l e n wohl von ihm bedient wird; ein solches bescheinige ich biemit. Den 9 Juni 1709. F. I. Heerde, Gaugras zu Möst-" Geistesgegenwart Heinrich des Vierten.. Bei einer Jagdpartie zeigte der König Heinrich F?. seine außerordentliche große Gegenwart des Geistes. 6 |rt Abcntheurer, der in Spanien im Dienste gestanden hatte, kam zu ihm, als er noch König von Navarra war, und suchte eine Anstellung. Man warnte den König vor diesem Uebcrlaufer, der aus einem Lande käme, das jedem Protestanten verdachtig seyn müsse. Heinrich dachte aoer zu edel, als daß er Argwohn auf so unsicher» Grund gebaut hätte. Einige Tage nachher jagte er in dem Walde von. Ailles, und kam in eine abgelegene Gegend allein. Da sah er unvermuthet den Spanier, welcher sich Kapitain Michau nannte, auf einem schönen Pferde, dem ein Paar Pistolen am Sattel hingen, auf ihn zu reitenWie er sich nahte, sagte Heinrich mit entschloßnem Tone zu ihm: Kapitain Michail, steigen Sie ab, ich will versuchen, ob Ihr Pferd so gut ist, als Sie zu glauben scheinen- Michan gehorchte und der König bestieg das Pferd. Darauf nahm der König die Pistolen, und sagte zu Michau: Haben Sie die Absicht, Jemand zu erschießen, Kapitän? Ich weiß, daß Sie mich zum Opfer ersehen hatten; jetzt aber steht ihr Leben in meiner Hand. Er schoß darauf beide Pistolen in die Luft, und befahl Michau, ihm zu folgen- Er entschuldigte sich zwar, fand es aber für gut, sich am folgenden Tage zu entfernen. Die Laute. Ein Gaskonice trug einen Bündel Holz, den er aus Schaam mit seinem Mantel bedeckt hatte, über die Straße, und rief einem Lastträger, der ihm zu nahe kam, zu: „Aus dem Wege, Schurke! zerstoß mir meine Laute nicht." Der Lastträger blieb siehn, und kaum war der Eajkonier einige Schritte weiter gegangen, als ein Stück Holz aus seinem Bündel auf die Erde siel. „Mein Herr!" rief der Träger ihm nach, „nehmen Sie auf, da taut eben eine Saite von ihrer Laute." Das gerettete Auge. . einem Auflau des Pöbels wurde ein Mensch mit einem Stein ins Auge geworfen, der so unglücklich traf, vaß t ,<x$ ganze Auge aus der Höhle herausdrang. Er ueß einen Wundarzt rufen, und als dieser mit dem Verbände beschäftigt war, fragt' er ihn: „Werd' ich das Auge vererwiedcrte der Cbirurgus, „es ist gut verfahrt; ich Hab' es in der Hand." Der dumme Braut igam. blöder junger Mensch sollte er ^draut abstatten. Aber was soll H D m u ß t sagen: vcy wohl zu sehen; und dann giedt. einen Besuch bei sei« ich ihr sagen? fragte gch freue mich, Sie ein Wott das andre..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

^ Dem Adressaten oder Empfänger des Telegramines mit bezahlter ..'^antwort wird von der Adreßstation cinc 0 Wochen gültige Quittung die vom Ausgeber für die Antwort eingezahlte

Du möchtest zeigen, dass Kinder und Jugendliche sehr wohl eine politische Meinung haben. Dann beteilige dich an

Die Ernte wird zum Teil verkauft. Sie wird aber auch für das Futter der Tiere auf dem Hof benutzt. Damit dieser Kreislauf funktioniert, dürfen nicht zu viele Tiere auf zu

Mit der Naturfreunde- jugend kannst du viele Freizeiten in der Natur erleben und dich für eine offene Gesellschaft engagieren. Sport in

cen voneinander unterscheiden.13 Einen Nachteil hat allerdings auch die Aquatinta, der bereits beim Clairobscurholzschnitt nicht zu überwinden war: Die Aquatinta, die häufig

Ich habe das von der Bundesar- beitsgemeinschaft für Palliativmedizin ent- wickelte Konzept des ambulanten Palliativ- beratungsdienstes vorgestellt und konnte den Vorstand

Die Kinder entdecken auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Schwarz und Weiß: Sie zeichnen Flimmerbilder, bauen Kreisel, mischen, malen und gestalten Collagen.. Und

Freitags Nachmittag von 4—6 Uhr: die ordinaire Correspondenz mit der Extra-Post nach Wolmar, Riga, Mitau, Schaulen, Tauroggen und dem Auslande; Päckchen zur Route nach Riga..