• Keine Ergebnisse gefunden

Gesund bis zur Rente Ein frühzeitiger Berufswechsel als Alternative zur Berufsaufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesund bis zur Rente Ein frühzeitiger Berufswechsel als Alternative zur Berufsaufgabe"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesund bis zur Rente

Ein frühzeitiger Berufswechsel als Alternative zur Berufsaufgabe

Rinat Saifoulline – Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV Denise Hausmann – Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)

Workshop

17.11.2014

(2)

iga-Barometer 2013

www.iga-info.de

Können Sie sich vorstellen, Ihre jetzige Arbeitstätigkeit bis zum 65. bzw. 67. Lebensjahr auszuüben?

nur circa

50 %

antworten mit „ja“.

(3)

2 Wege – zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit

• ergonomische Gestaltung der Arbeit

• betriebliche Gesundheitsförderung

• Arbeitsorganisation wie Tätigkeitswechsel etc.

• …..

1. Verlängerung der Verweildauer im erlernten Beruf

17.11.2014 3

© Fotolia/ Cartagena

(4)

Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer

 Es gibt Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer.

 Mögliche Folgen:

 Berufsunfähigkeit

 Frühverrentung

 Arbeitslosigkeit

© BG RCI © DGUV/Wolfgang Bellwinkel © BG RCI

(5)

2 Wege – zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit

3 Projekte am IAG:

„Mein nächster Beruf“ (Risikoanalyse für Berufsgruppen)

„Neue Wege bis 67“ (Modellprojekt in der Metallindustrie)

„Horizontaler Berufsumstieg“ (Online-Instrument zur Berufssuche)

1. Verlängerung der Verweildauer im erlernten Beruf

2. rechtzeitige Beratung und

Qualifizierung für einen Berufswechsel

17.11.2014 5

© Fotolia/ Cartagena

Projekte „Mein nächster Beruf“ und „Horizontaler Berufsumstieg“

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit

(6)

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bedeutet

für den Einzelnen:

• Längere Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben

• Aufrechterhaltung des Lebensstandards

für den Betrieb:

• Qualifizierte Beschäftigte im Betrieb halten

• Know-how-Verlust verhindern

(7)

Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer

iga-Projekt „Mein nächster Beruf“

• Risikoanalyse und Modellprojekte in der stationären Krankenpflege, im Straßen- und Tiefbau und in

Reinigungsberufen

• stationäre Krankenpflege:

• Verweildauer: 4-10 Jahre

• Beschäftigte Ü50: 1999 -12,2% vs. 2007 -20,6%

• Arbeiten bis zur Rente? 22,9 %

• hohe Fluktuation

• sinkende Attraktivität des Berufes: 63%

17.11.2014 Seite 7

Mein nächster Beruf

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit

(8)

Instrumente

• Arbeitssituationsanalyse

• Berufsmonitoring

• Berufsberatung

• Wegweiser Berufsumstieg

(9)

Instrument Arbeitssituationsanalyse – Risiken frühzeitig erkennen

17.11.2014 Seite 9

(10)

Instrument Berufsmonitoring – Gesundheit erhalten und Leistungsfähigkeit sichern

Vorsorgeuntersuchungen

Eignungs- und

Einstellungsuntersuchungen

Pflicht- und

Angebotsuntersuchungen

Arbeitsanamnese

Arzt-Patient-Gespräch

Identifikation der Frühwarnindikatoren (berufsspezifische

Erkrankungen bis 40. - 45.

Lebensjahr)

Mitarbeitergespräche

Jahresgespräche

Bei Veränderungen in der Familiensituation

Nach zehn Jahren im Betrieb

Bei Leistungsschwankungen

Wenn Mitarbeiter Bedarf meldet

Wiedereingliederung

BEM-Gespräch nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit in den letzten 12 Monaten (SGB IX § 84)

Nach einem Unfall

Nach einer Erkrankung

(11)

17.11.2014

Berufsberatung Wie verankern?

Seite 11

(12)

Berufsberatung für einen Berufswechsel –

vereinfachtes Beispiel

(13)

Karrierematrix

17.11.2014 Seite 13

(14)

Instrument Wegweiser Berufsumstieg – Umstiegsberufe suchen

… soll niederschwellig sein.

… soll Interesse für neue Berufe wecken.

… soll konkrete

Berufsvorschläge liefern.

… erfasst ein ausführliches Personenprofil.

… beruht auf einer

Selbsteinschätzung.

… ersetzt keine individuelle Beratung.

(15)

Konzept der Berufssuche

Personenprofile Berufsprofile Output

sozio-demografische Merkmale

Qualifikation

Kompetenzen

Präferenzen (Tätigkeit, Arbeitszeiten, -orte, -mittel)

Einschränkungen

(Beanspruchungsfolgen, Krankheiten)

Zuordnung zu Berufsgruppe und Berufsfeld

Qualifikation

Kompetenzen

Berufsmerkmale (Tätigkeit, Arbeitszeiten, -orte, -mittel)

Belastungen/ Anforderungen

Liste geeigneter Umstiegsberufe

Qualifizierungsergebnis

Präferenzergebnis

Gesundheitsergebnis

Schnittstellen für Datenaustausch Links

Aktuell ca. 520 Berufe!

17.11.2014 Seite 15

Wegweiser Berufsumstieg

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit

(16)

Wegweiser Berufsumstieg – Suchinstrument

Für Testzugang registrieren unter:

www.horizontaler- berufsumstieg.de

(17)

17.11.2014

Kontakt

Rinat Saifoulline Denise Hausmann

Forschung und Beratung 0351/457-1804

Rinat.Saifoulline@dguv.de

Initiative Gesundheit und Arbeit 0351/457-1010

projektteam@iga-info.de

Seite 17

Illustrationen: © Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der neu erarbeitete „Leit- faden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement“ bietet allen Fachleuten in der Prävention, die Betriebe zu Gesundheit im Betrieb beraten, sowie

Tabelle TM 4 Entwicklung der Arbeitsunfälle der gewerblichen Berufsgenossenschaften je 1.000 Vollarbeiter nach Wirtschaftszweigen ab 2008.... Versicherungsverhältnisse

– Im Arbeitsprogramm Transport wurden bis Mitte 2011 bundesweit fast 30.000 Betriebsbesichtigun- gen durchgeführt; insgesamt sind in diesen Betrie- ben rund 2,4 Millionen

Im Sinne einer vorausschauenden Abschätzung möglicher Risiken untersucht die BAuA die Aus- wirkungen neuer Technologien auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.. Sie setzt

„Beauftragte Stelle“ ist die BAuA darüber hinaus zuständig für die amtliche Bekanntmachung aller deutschen Untersagungsverfügungen und die Information der Öffentlichkeit

Der Fo- kus des ersten Abschnittes liegt dabei auf europäi- schen Entwicklungen: Neben einer kurzen Beschrei- bung der europäischen Gemeinschaftsstrategie für Gesundheit und

(Jahresdokumentation der Gesell- schaft für Arbeitswissenschaft e.V./, 2009) Rothe, I.: BAuA organisiert sich neu. Aufgaben und Perspektiven der Bundesanstalt für Arbeits- schutz

Das Projekt F 1299 geht davon aus, dass der Anteil der über 60-Jährigen in Deutschland bereits im Jahr 2025 voraussichtlich auf ein Drittel der Ge- samtbevölkerung ansteigen wird.