• Keine Ergebnisse gefunden

Sojakuchen Futtermittelkatalog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sojakuchen Futtermittelkatalog"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Futtermittelkatalog

Sojakuchen

Nebenprodukt von Glycine max (L.) Merr.

Herkunft, Herstellung, Beschreibung

Sojakuchen ist der Rückstand der Ölgewinnung aus Sojabohnen durch Pressen. Gegenüber der Extraktion hat das Pressverfahren in Ölmühlen weltweit gesehen keine grosse Bedeutung, ist aber das in der Schweiz einzige angewandte Verfahren. Beim Pressverfahren werden vor allem nicht entschälte Sojabohnen verarbeitet, so auch in den schweizerischen Ölmühlen.

Der Restfettgehalt liegt bei 5-8 % oder teils sogar darüber und damit deutlich höher als beim Ex- traktionsverfahren. Als Folge resultiert ein höherer Energiegehalts des Presskuchens gegenüber Extraktionsschrot. Der Einsatz bei Mastschweinen muss infolge des Fettanteils und damit höheren PUFA-Gehaltes stark limitiert werden, wenn das Körperfett einen nur geringen Anteil an Polyen- säuren aufweisen soll.

Sojakuchen hat wie Sojaschrot ein gutes Aminosäurenmuster, mit vor allem einem hohen Anteil an Lysin.

Bei den durch die Ölmühlen ausgelieferten Sojakuchen bilden die Inaktivierung der Inhibitoren durch korrektes Toasten und eine genügende nachfolgende Trocknung wichtige Qualitätsmerk- male.

(2)

Futtermittelkatalog

Besondere Inhaltsstoffe

Trypsin-Inhibitoren (Protease-Inhibitoren) werden durch Erhitzen des Sojakuchens („Toasten“) in- aktiviert. Die korrekte Inaktivierung wird in der Regel an Hand des Ureasetests (= Bestimmung der Ureaseaktivität) beurteilt.

Sojabohnen enthalten Oligosaccharide (v.a. Raffinose und Stachyose). Diese sind im Verdauungs- trakt der Monogastrier nur mikrobiell abbaubar. Sie beeinträchtigen die Verdaulichkeit und können bei Jungtieren zu einer dünnflüssigeren Kotkonsistenz führen.

Mögliche Qualitätsprobleme

Ein Wassergehalt von weniger als 12 % ist Voraussetzung für die Lagerstabilität.

Nicht einwandfreie Toastung: Die Ureaseaktivität sollte für Jungtiere <0.2 mg N/g/min sein, für äl- tere Tiere sind ≤0.4 mg N/g/min tolerierbar.

Weitere: Keimbesatz (Salmonellenkontamination), Mykotoxine.

Verarbeitung

Wird in der angelieferten Form verwendet.

Anwendung

Vor allem in der Rindvieh- und Geflügelfütterung, wo der gegenüber Extraktionsschrot höhere Fett- und damit Energiegehalt vorteilhaft ist. Aufgrund des Gehaltes an ungesättigten Fettsäuren weni- ger geeignet für Mastschweine, die ein möglichst gesättigtes Körperfett aufweisen sollen.

Empfohlene Höchstanteile in verschiedenen Mischfuttertypen, %

Rindvieh-Futter Schweine-Alleinfutter Geflügel-Alleinfutter Andere Mischfutter

Kälber 25 Ferkel 20 Küken 25 Pferd 15

Aufzucht 30 Jager 25* Junghennen 25 Kaninchen 20

Rindviehmast 30 Mast 25* Legehennen 30

Milchvieh 30 Muttersauen 25 Mast 35

* deutlich weniger, wenn das Körperfett nur wenig Polyensäuren enthalten soll.

Bitte die Hinweise zu den Höchstanteilen beachten!

Aktualisiert: 11. Juli 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse dieser Untersuchung eines auf dem Markt verfügbaren UHF-Transponders zur Kennzeich- nung von Mastschweinen lassen aber das Potenzial aktueller UHF-Systeme für

Currently used low frequency RFID systems for electronic animal identification can only iden- tify animals separately rather than several animals simultaneously.. Ultra high

Eine systematische Untersuchung dieser Beobachtung wurde bislang jedoch noch nicht vorgenommen, so dass hier lediglich einige Vermutungen an- gestellt werden können.. Im Gegensatz

In a feeding trial performance-oriented fee- ding adapted to individual nutritional requi- rements of feeding pigs carried out with fee- ding station was compared with conventio-

So kam es auf dem Betrieb II in allen Gruppen, mit Ausnahme soeben angesprochener Kontrollgruppe des zweiten Durchganges, nach einer Phase extrem hoher Temperaturen

Die Untersuchung zeigt, dass die Einstreu- variante «wenig», sowohl bei Sägemehl und Hobelspänen als auch bei Stroh, bezüglich Hautschäden an den Gliedmassen nicht als

Im Versuch 1 wiesen sowohl leichte als auch schwere Schweine, die in Buchten mit der MSg-Matte gehalten wurden, deut- lich weniger Hautschäden insbesondere an den

• Eine Erhöhung der Energiedichte in einem Mastfutter führt zu einer Verschiebung von Gerste zu Weizen. • Mastfutter mit 13 bis 13.8 MJ VES enthalten bei der aktuellen