• Keine Ergebnisse gefunden

■ Technologietransfer im Dialog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "■ Technologietransfer im Dialog"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D P G

58 Physik Journal 16 (2017) Nr. 6 © 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Deutschland ist in der Grundlagen- forschung top. Schlechter sieht es aber aus, wenn man die Wert- schöpfungskette in Richtung vermarktbarer Produkte verfolgt.

Ein Beispiel aus dem Bericht der High-Level Expert Group on Key Enabling Technologies der EU aus dem Jahr 2011 zeigt einen Trend.1) In der Nanotechnologie konnte Euro- pa 27 Prozent der weltweit verfüg- baren öffentlichen Fördermittel für Grundlagenforschung einwerben und einen Anteil von 33 Prozent an weltweiten Publikationen erreichen (Abb. 1). Der Anteil an weltweiten Patenten betrug allerdings nur 17 Prozent, der an Produkten, die auf Nanotechnologie beruhen, 15 Prozent. Europa ist zwar bei der Grundlagenforschung führend.

Dann kommen aber andere und kommerzialisieren die Ideen.

Wie ließe sich also der Wissens- und Technologietransfer (WTT) fördern, um Ideen aus der Grund- lagenforschung in die Anwendung und Produktion zu bringen? Initia- tiven gibt es viele wie die Förderung von Clusterstrukturen durch die Bundesregierung, Exist-Gründer- stipendien oder den Aufbau von

Technologietransferstellen an Uni- versitäten. Aber was kann die DPG dazu beitragen? Unter ihren rund 62 000 Mitgliedern sind Vertrete- rinnen und Vertreter aus allen am WTT beteiligten Gebieten – von der Grundlagenforschung über anwendungsorientierte und Indus- trieforschung bis zu Entscheidern in Wirtschaft und Politik. Da liegt es nahe, diese zum Gedankenaus- tausch aufzurufen.

Im Januar fand im Physikzen- trum Bad Honnef ein Best-Prac- tise-Austausch zu diesem Thema statt. Neben Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bereits fest in der Landschaft des Technologietrans- fers etabliert sind, gehörten auch Instituts- und Arbeitsgruppenlei- tende zur Zielgruppe, die bisher wenig Kontakt zum Thema hatten.

„Das Center of Nanoscience (CeNS) baut als interdisziplinäres Forschungszentrum auf drei Säulen:

Forschungskooperationen, interdis- ziplinäre Ausbildung und Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung“, sagte Joachim Räd- ler, Physik lehrstuhlinhaber an der LMU München und Mitglied des Center of Nanoscience, in seiner Eröffnungsrede. Aus diesem Grund bietet das CeNS für Promovierende Seminare zu Schlüsselqualifika- tionen an – von Patentrecht bis zu Gründung in Zusammenarbeit mit dem LMU-Entrepreneurship- Center. „Es ist uns wichtig, eine Wissenschaftskultur zu pflegen, in der engagierte Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler unter- stützt werden, wenn sie ihre Ideen in einer Ausgründung verwirkli- chen wollen. Auf diese Weise hat das CeNS über die letzten 15 Jahre 13 Ausgründungen mit heute rund

1) High-Level Expert Group on Key Enabling Technologies, Final Report (2011), bit.ly/2q5DyKS

Technologietransfer im Dialog

Die DPG unterstützt mit dem Best-Practise-Austausch die Kommunikation zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Im Januar trafen sich erstmals zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Best-Practise-Austausch über Technologietransfer im Physikzentrum Bad Honnef.

Abb. 1 Europa kann in der Nanotechno- logie einen hohen Anteil von 27 Prozent an Fördermitteln einwerben und einen

Anteil an 33 Prozent der Publikationen vorweisen. Der Anteil an Produkten be- trägt allerdings nur 15 Prozent.

a 0,1

Anteil an Fördermitteln

Anteil an Publikationen

Anteil an Patenten

Anteil an Produkten 0

27 % 19 % 54 %

54 %

43 % 13 %

33 %

40 % 17 %

15 % 53 % 32 %

60 50 40 30 20

10 70 80 90 100

Rest der Welt Europa USA

(2)

D P G 500 Mitarbeitern hervorgebracht“,

erläuterte Rädler.

Valentin Kahl berichtete über seine Erfahrungen bei der Grün- dung der ibidi GmbH, die 2001 als SpinOff aus dem CeNS hervorging.

Inzwischen ist die Firma am Markt etabliert und wurde 2013 mit dem Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

Karl Leo vom Institut für An- gewandte Photophysik (IAPP) der TU Dresden stellte mit Novaled und Heliatek zwei erfolgreiche Unternehmen vor, die aus seinem Institut ausgegründet wurden. Im März 2016 erhielt Novaled gemein- sam mit der TU Dresden und dem IAPP den ersten Technologietrans- ferpreis der DPG. Die am IAPP entwickelten und von Novaled perfektionierten OLEDs sind in jedem hochwertigen Handydisplay verbaut. „Unsere Ausgründungen beruhten auf Neugier-getriebener Grundlagenforschung, aber auch darauf, dass wir immer nach poten-

ziellen Anwendungen geschaut haben“, sagte Leo. Inzwischen hat die TU Dresden sehr gute Struk- turen etabliert, um Ausgründungen zu unterstützen. „Ein Engpass sind aber gründungsbegabte Studieren- de“, meinte Leo.

Björn Wolf, Leiter der Stabsstelle Technologietransfer und Recht am Helmholtz-Zentrum Dresden-Ros- sendorf, ergänzte: „Sehr wichtig ist ein gutes Management des Schutz- rechtsportfolios. Dazu gehören neben Patenten auch Software und Know-how. Wenn man keine Stra- tegie und kein professionelles Team hat, das sich umfänglich um Fragen des Technologietransfers kümmert, bleiben viele Verwertungspoten- ziale ungenutzt.“

Ministerial dirigent Engelbert Beyer vom BMBF plädierte dafür, den Transfer von Forschungser- gebnissen aus allen Wissenschafts- disziplinen zum Nutzen von Wirt- schaft und Gesellschaft zu stärken.

„Hochschulen machen ihr Wissen

für Partner verfügbar, nehmen aber ebenso Ideen auf und erarbeiten Lösungen für Fragen aus Wirt- schaft, Kultur und Gesellschaft.“

Um dies zu ermöglichen, organi- siert die DPG den Best-Practise- Austausch. „Ich war begeistert von der regen Diskussionskultur“, freute sich Udo Weigelt, DPG-Vorstands- mitglied für Industrie, Wirtschaft und Berufsfragen und Organisa- tor des Workshops. Weigelt ist es beispielsweise wichtig, dass For- scherinnen und Forscher nach der Publikation ihrer Ergebnisse auch darüber nachdenken, ob es für ihre Forschungsergebnisse eine Anwen- dung geben könnte, selbst wenn das nicht bei jedem Forschungsprojekt der Fall sein wird.

Die DPG plant bereits weitere Workshops mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern. Der nächste ist am 25./26. Januar 2018 vorgesehen.2)

Anja Metzelthin

2) Wenn Sie Interesse an Informationen haben, wenden Sie sich gerne an metzelthin@dpg-physik.

de.

21. D E U T S C H E P H Y S I K E R I N N E N TA G U N G

Wir laden Sie herzlich zur 21. Deutschen Physike- rinnentagung der DPG und ihres Arbeitskreises Chancengleichheit (AKC) vom 28. September bis 1. Oktober 2017 an die TU Ilmenau ein.

Das wissenschaftliche Programm wird ein- geladene Vorträge aus der Hochenergie- und Teilchenphysik (Eröffnungsvortrag J. Stachel, J. Kunz, J. Tjus), Photonik und nichtlinearen Dynamik (C. Denz, U. Feudel, A. Pálffy, I. Staude), Physikalischen Chemie (K. Al-Shamery, M. Havenith, A. Knauer), Festkörper- und Plasmaphysik (R. McDermott, E. Scheer) sowie zahlreiche Kurzvor- träge umfassen. Zudem wird es Workshops und Mentoring für Stu- dierende, Promovierende und Post-Docs geben. Neben Professo- rinnen werden auch Physikerinnen aus Industrie und Wirtschaft einen Einblick in ihren Arbeits alltag, ihre Erfahrungen zu Gleich- stellung sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewähren. Die Mitgliederversammlung des AKC findet ebenfalls im Rahmen der Tagung statt.

Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem eine Exkursion zum Ilmenauer Fass, ins Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau, eine Wanderung auf den Kickelhahn, den Schutz- berg der Studierenden, sowie einen Vortrag von DPG-Präsident Rolf- Dieter Heuer. Auch in diesem Jahr hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka die Schirmherrschaft für die Tagung übernommen.

Haben Sie Lust bekommen? Dann melden Sie sich zwischen dem 14. Juni und 19. August unter www.physikerinnentagung.de an. Na- türlich sind auch Herren willkommen. Für Studierende und Promo- vierende ist eine Förderung über die WE-Heraeus-Stiftung möglich.

Informationen dazu sowie zur kostenlosen Kinderbetreuung, Anmel- dung, Hotelsuche (ein Kontingent an Zimmern ist bis 7. Juli reser- viert) und Organisation finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, Beiträge und Diskussionen!

Ihr Organisationsteam der TU Ilmenau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Visiting Fellowships for PhD candidates at the Collaborative Research Centre 1369 „Cultures of Vigilance“ (LMU Munich).. The DFG Collaborative Research Centre 1369 “Cultures

Das Kolleg wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und erforscht in einer internationalen und transdisziplinären Gruppe von Fellows das

Kann der Lizenznehmer ein Lizenziertes Patentrecht nicht ohne Ver- letzung eines Patents oder gewerblichen Schutzrechtes mit älterem Zeitrang verwerten, wird sich der

The Käte Hamburger Center for Advanced Study in the Humanities global dis:connect - Dis:- connectivity in Globalization Processes at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich is

Subdivided into three interdisciplinary research areas (transformati- ons, spaces, practices), the CRC includes 18 research projects, as well as a graduate school, with

3-D-Druck-Materialien für den dauer- haften Einsatz in der Mundhöhle und ihre Biokompatibilität sowie Langzeitstabilität werden die Herausforderungen der den- talen Werkstoffkunde

Studierende aus München oder Passau absolvieren in Linz ein Schulpraktikum, im Gegenzug lernen Studierende aus Linz die Lehrer/innenaus- bildung und das Grundschulsystem in

Lehrende aus fünf deutschsprachigen Schulen (Österreich, Finnland, Spanien, Deutschland und Rumänien) verwenden bei Reflexionen von Unterricht die Publikation