• Keine Ergebnisse gefunden

Klassendiagramme in UML | informatikZentrale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassendiagramme in UML | informatikZentrale"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassendiagramme  in  UML  

(2)

Grundsätzliches Schema

Name  

Liste  der  A3ribute  

(A3ribute  =  Eigenscha;en)  

Methodenliste  

(Methoden  =  Was  "kann"  ein  Objekt)  

 

(3)

Grundsätzliches Schema

Achtung: Hier fehlen der Einfachheit halber die Rückgabetypen der Methoden!

Name   A3ribute

 

Methoden  

(4)

Attribute

Achtung: Hier fehlen der Einfachheit halber die Rückgabetypen der Methoden!

Zugriffsmodifikator

Name des Attributs

Datentyp

Initialwert (optional)

Doppelpunkt zwischen

Attributname und Datentyp

(5)

Methoden

Achtung: Hier fehlen der Einfachheit halber die Rückgabetypen der Methoden!

Zugriffsmodifikator

Name der Methode

Parameterklammern!

(6)

Methoden mit Parameter

Achtung: Hier fehlen der Einfachheit halber die Rückgabetypen der Methoden!

Name der Methode

Parameter

(wenn mehrere: durch Komma getrennt) Zugriffsmodifikator

(7)

Methoden mit Rückgabetyp

(8)

Methoden mit Rückgabetyp

Welchen Datentyp gibt die Methode zurück?

(mit return)

Doppelpunkt vor Rückgabetyp!

(9)

Übung 1

Achtung: Hier fehlen der Einfachheit halber die Rückgabetypen der Methoden!

Wie  viele  Methoden  hat  diese  Klasse?  

 

Wie  viele  A2ribute  hat  diese  Klasse?  

(10)

Übung 2: Smartphone

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Smartphone":

Attribut:

preis (Datentyp: float) Methode:

klingeln (Parameterklammern nicht vergessen J)

(11)

Übung 2: Smartphone

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Smartphone":

Attribut:

preis (Datentyp: float) Methode:

klingeln (Parameterklammern nicht vergessen J)

Lösung:

(12)

Übung 3a: Uhr

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Uhr":

Attribute:

armbandlaenge (Datentyp: int) farbe (Datentyp: String)

Methoden:

ticken

aufziehen

weckerStellen

(13)

Übung 3a: Uhr

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Uhr":

Attribute:

armbandlaenge (Datentyp: int) farbe (Datentyp: String)

Methoden:

ticken aufziehen

weckerStellen

Lösung:

(14)

Übung 3b: Uhr

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Uhr":

Attribute:

armbandlaenge (Datentyp: int) farbe (Datentyp: String)

Methoden:

ticken

aufziehen

weckerStellen

Wenn Sie eine Uhr erzeugen, ist sie automatisch rot und das Armband hat die Länge 10.

Die Attribute bekommen also einen Initialwert.

(15)

Übung 3b: Uhr

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Uhr":

Attribute:

armbandlaenge (Datentyp: int) farbe (Datentyp: String)

Methoden:

ticken aufziehen

weckerStellen

Lösung:

Wenn Sie eine Uhr erzeugen, ist sie automatisch rot und das Armband hat die Länge 10.

Die Attribute bekommen also einen Initialwert.

(16)

Übung 4: Schuh

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Schuh":

Attribute:

farbe (Datentyp: String, Initialwert: "weiß") groesse (Datentyp: int)

bezeichnung (Datentyp: String) Methoden:

anziehen

putzen

(17)

Übung 4: Schuh

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Schuh":

Attribute:

farbe (Datentyp: String, Initialwert: "weiß") groesse (Datentyp: int)

bezeichnung (Datentyp: String) Methoden:

anziehen putzen

Lösung:

(18)

Die Methode „bekommt“ einen Wert, mit dem sie arbeiten kann.

noteEintragen() welche??

noteEintragen(1.75) UML-Diagramm:

noteEintragen(note:float)

Parameter

(19)

Parameter

Die Methode „bekommt“ einen Wert, mit dem sie arbeiten kann.

lottozahlenEintragen() welche??

lottozahlenEintragen(1,2,7,13,19,33) UML-Diagramm:

lottozahlenEintragen(zahl1:int, zahl2:int, zahl3:int, zahl4:int, zahl5:int, zahl6:int) oder

lottozahlenEintragen(z1:int, z2:int, z3:int, z4:int, z5:int, z6:int)

Parameter

(20)

Übung 5: Mathelehrer

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Mathelehrer":

Attribute:

alter (Datentyp: int, Initialwert: 30) Methoden:

veraendereAlter (bekommt Parameter namens neuesAlter, Datentyp int)

addiere (bekommt zwei Parameter

namens zahl1, zahl2, beides int)

(21)

Übung 5: Mathelehrer

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Mathelehrer":

Attribute:

alter (Datentyp: int, Initialwert: 30) Methoden:

veraendereAlter (bekommt Parameter namens neuesAlter, Datentyp int) addiere (bekommt zwei Parameter namens zahl1, zahl2, beides int)

Lösung:

(22)

Übung 6: Uhr mit Parameter

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Uhr":

Attribute:

stunde (Datentyp: int, Initialwert: 0) minute (Datentyp: int, Initialwert: 0) Methoden:

aufziehen(bekommt Parameter namens anzahlUmdrehungen, Datentyp int)

uhrStellen (bekommt zwei Parameter

namens std, min, beides int)

(23)

Übung 6: Uhr mit Parameter

Erstellen Sie ein Klassendiagramm für eine Klasse "Uhr":

Attribute:

stunde (Datentyp: int, Initialwert: 0) minute (Datentyp: int, Initialwert: 0) Methoden:

aufziehen(bekommt Parameter namens anzahlUmdrehungen, Datentyp int) uhrStellen (bekommt zwei Parameter namens std, min, beides int)

Lösung:

(24)

Achtung: Der Einfachheit halber lassen wir den Rückgabetyp erst mal weg.

Darstellung:

Attribute

attributname:datentyp alter:int

name:String Methoden

methodenname(parameter):rückgabetyp singen()

nameAendern(neuerName:String)

Zusammenfassung:

(25)

Mensch  

+essen(nahrung:String)   +kauen()  

+schlafen  

+nameAendern(                  )   +arbeiten  

UML-­‐Klassendiagramm:  A3ribute,  Opera:onen  

Achtung: Hier fehlen der Einfachheit halber die Rückgabetypen der Methoden!

Ergänzen Sie das Klassendiagramm in den rot markierten Zeilen.

(Die Zeilen in schwarzer Schrift sind korrekt!)

+alter:int   +name  

+koerpergroesse  

(26)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo mans ihm nicht übel nimmt, wenn er gelegentlich das eine oder andere heilige Schaf reisst, das eine oder andere Huhn rupft, das dem einen oder anderen goldene Eier gelegt hat,

Danach kann ein Kind auslndischer Eltern automatisch durch Geburt in Deutschland die deutsche Staatsangehrigkeit erhalten wenn ein Elternteil seit mindestens acht Jahren rechtmig

Durch Spitex eine spitalexterne Vernetzung von Pflege und Dienstleistungen wäre es möglich, dass immer mehr Menschen ihre Selbstständigkeit nicht zu früh oder überhaupt nie

Die Nachfrage nach diesen Studi- enkonzepten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft ist sehr erfreu- lich - zumal auch die Jobaussichten für Ingenieure mit

Um einer Methode Parameter zu übergeben, schreiben Sie diese in die Parameterliste

Diddl fährt zum Pferdemarkt und sieht sich dort ein kleines braunes Pferd an.. Es gefällt ihm

Mit dem Beschluss des Bundestages wird unwürdiger Entloh- nung nun endlich ein Riegel vorgeschoben, auch wenn auf Druck der CDU mit unsachlichen und politisch völlig

Welches Tier bekommt welches Futter?. Aufgabe : Bilde