• Keine Ergebnisse gefunden

Service Level Management 2010 (SLM 2010) (Vorwort)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Service Level Management 2010 (SLM 2010) (Vorwort)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Service Level Management 2010 (SLM 2010)

Vorwort

Bereits ca. 70% der Bruttowertschöpfung hochentwickelter, westlicher Volkswirtschaften werden heute durch Dienstleistungen generiert. Arbeits- und Lebenswelten werden dabei zunehmend von komplexen, sozio-technischen Dienstleistungssystemen durchdrungen, die eine wesentliche Voraussetzung für Innovation, Wachstum und Beschäftigung bilden. Dienstleistungen sind meist gekennzeichnet durch das Zusammenwirken verschiedener Dienstleistungskomponenten in Leistungsbündeln, eine stark kollaborative und organisationsübergreifende Leistungserstellung in Dienstleistungssystemen sowie eine hohe Zahl von Leistungsvarianten. Beispielhaft sei eine Logistikdienstleistung genannt, die als Leistungsbündel sowohl aus nichttechnischen Transport-, Umschlags- und Lagerleistungen als auch aus informationstechnischen Planungs-, Steuerungs-, Kontrollleistungen unterschiedlicher Leistungserbringer besteht.

Eine der größten Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Betrachtung von Dienstleistungen stellt das Management ihrer Dienstgüte (der „Service Levels“) dar, die in Dienstgütevereinbarungen (Service Level Agreements, SLAs) fixiert wird. Dieser als Service Level Management (SLM) bezeichnete Themenbereich umfasst sämtliche Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Vereinbarung, der Definition und der Adaption zu erreichender Service Levels, der Ermittlung und Auswertung erreichter Service Levels sowie der Steuerung der Dienstleistungserbringung im Hinblick auf die Einhaltung und Durchsetzung vereinbarter Service Levels stehen. Relevante Problembereiche betreffen beispielsweise funktionale und nicht-funktionale Aspekte von Service Levels, deren Modellierung und Abbildung aufeinander, deren Aggregation in Leistungsbündeln sowie die Spezifikation, das Management und die automatische Verarbeitung von SLAs.

In engem Bezug zum Tagungsmotto „Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik“ stellt der Workshop Service Level Management 2010 (SLM 2010) aktuelle, signifikante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich SLM vor und fördert damit den Austauschs von Ideen und Lösungsansätzen in diesem Bereich. Der Workshop bezieht Ansätze aus dem SLM technischer wie auch nicht-technischer Dienstleistungen ein und leistet damit einen Beitrag, Potenziale für eine integrierte und systemische SLM- Sichtweise sowie für eine konzeptionelle Übertragung von Lösungsmustern zu erkennen und auszuschöpfen. Das Programmkomitee des Workshops hat aus den eingereichten Papieren relevante Beiträge ausgewählt, die wichtige Teilbereiche des SLM adressieren.

111

(2)

Im Beitrag Service Level Management in Platform Ecosystems (Ulrich Scholten - Karlsruhe Service Research Institute) wird ein SLM-Konzept vorgestellt, in dem direkte Steuerungsmechanismen durch indirekte Varianten wie informative- und motivationsbasierte Steuerung ergänzt werden. Das SLM-Konzept baut hierbei auf selbstorganisierenden Prozessen der Systemtheorie auf. Im Aufsatz Towards Ontology- based QoS Aggregation for Composite Web Services (Paul Karänke, Jörg Leukel – Universität Hohenheim) ist der Dienstgüteaggregation bei zusammengesetzten Diensten gewidmet. Es wird eine Ontologie zur Dienstgüteaggregation vorgestellt, die bei der Auswahl von Aggregationsfunktionen Anwendung finden kann. Im Beitrag Service Level Management in Dynamic Value Networks (Wibke Michalk, Simon Caton - Karlsruhe Institute of Technology) wird ein Rahmenwerk für das SLM bei zusammengesetzten, heterogenen Diensten vorgestellt. Die Auswahl von Dienstkompositionen findet dabei auf Basis von Performanz- und Risikobewertungen statt. Im Artikel Electronic Service Management als Grundlage für Service Level Provisioning – Anforderungen und Evaluation(Roman Belter, Bogdan Franczyk, André Ludwig – Universität Leipzig) werden Anforderungen an und bestehende Ansätze für das Management von Service-Artefakten in Service-Systemen dargestellt. Dabei wird deren Bedeutung für die Sicherstellung von Service Levels herausgearbeitet.

Die Organisatoren des Workshops richten ihren besonderen Dank an die Autoren der eingereichten Beiträge, an die Mitglieder des Programmkomitees für ihre hervorragende Unterstützung bei der Begutachtung und Auswahl der Workshop-Papiere sowie an Martin Koffler (IBM Deutschland, Senior IT Architect der Integrated Technology Delivery) für seinen Gastvortrag zum Thema „Herausforderungen des SLM aus der Sicht eines Outsourcing Providers“.

Organisationskomitee

Dr. André Ludwig, Universität Leipzig

Axel Kieninger, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Prof. Dr. Gerhard Satzger, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Tilo Böhmann, ISS Hamburg

Dr. Stefanie Leimeister, fortiss - An-Institut der Technischen Universität München Programmkomitee

Prof. Dr. Bogdan Franczyk, Universität Leipzig

Dr. Carsten Holtmann, Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe

Dr. Axel Korthaus, Queensland University of Technology (QUT), Brisbane/Australien Prof. Dr. Dennis Kundisch, Universität Paderborn

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel Dr. Jörg Leukel, Universität Hohenheim

Prof. Dr. Andreas Oberweis, Karlsruhe Institute of Technology Dr. Frank Schulz, SAP Research CEC Karlsruhe

Dr. Justin Taylor, IBM Deutschland GmbH

Dr. Clemens van Dinther, Karlsruhe Institute of Technology Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Technische Universität Dortmund

112

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BEGASOFT betreibt eine Hotline (7 x 24-Stunden Pikett-Dienst), welche Kunden und Partnern ausserhalb der BEGASOFT Supportzeiten für ihr IT-System betreffende Anliegen zur

4.4.1 Übersicht zum Stand der

Christian Burdin, Head of Global Service & Support, Festo mit Hans-Georg Arnswald, Senior Vice President Siemens Digital Industries, Siemens, Judith Kötzsch, Leiterin

To support service integrators in managing these different artifacts describing complex services along with the service dependencies, we propose an SLA management framework comprised

Es wird dabei angenommen, dass die Servicefunktion eines Web Services sich dann für einen bestimmten betrieblichen Kontext eignet, wenn das auslösende respektive resultierende

Zunächst wurden die relevanten Akteure identifiziert und nach ITIL klassifiziert: als Dienstleister werden alle hochschulinternen Unterstützungsstrukturen verstanden

Anderseits sind IT-Organisationen mitunter so funktional organisiert, das kundenorientierte Service-Levels (z.B. Antwortzeit einer Anwendung auf dem Cli- ent) organisatorisch

OTRS  ist  ein  Help  Desk-System,  das  als  Open  Source-Projekt  entwickelt  wird