• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop und Fachgruppentreffen der FG OOSE - \?Evolutionäre Software- und Systementwicklung - Methoden und Erfahrungen“ (ESoSyM 2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop und Fachgruppentreffen der FG OOSE - \?Evolutionäre Software- und Systementwicklung - Methoden und Erfahrungen“ (ESoSyM 2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop und Fachgruppentreffen der FG OOSE –

„Evolutionäre Software- und Systementwicklung – Methoden und Erfahrungen“ (ESoSyM 2011)

Gregor Engels1, Bernhard Schätz2, Matthias Riebisch3, Christian Zeidler4

1Universität Paderborn engels@upb.de

2fortiss GmbH schaetz@fortiss.org

3Technische Universität Ilmenau matthias.riebisch@tu-ilmenau.de

4ABB Forschungszentrum Ladenburg christian.zeidler@de.abb.com

Bei der Entwicklung von Softwaresystemen sind immer komplexere Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig steigen die Forderungen nach langfristiger Nutzbarkeit bei einfa- cher Änderbarkeit der Systeme. Evolutionäre Entwicklung und modellbasierte Methoden helfen, diese Ziele zu erreichen und Risiken der Entwicklung besser zu beherrschen. Aller- dings bestehen Differenzen zwischen der Entwicklung von Ansätzen in der Forschung und der Anwendung in industrieller Softwareentwicklung. Der Workshop soll breiten Raum für die Erörterung problemangepasster Ansätze und Ergebnisse der Forschung sowie der Problemstellungen und Erfahrungen der Industrie bieten. Darüber hinaus soll er auch eine Zusammenfassung und Darstellung der Arbeiten der Arbeitskreise der Fachgruppe OOSE ermöglichen.

Der Workshop setzt die folgenden Schwerpunkte:

Modellbasierte Methoden für evolutionäre Entwicklung

Methoden und Ansätze zur Unterstützung langlebiger Systeme Methoden mit Un- terstützung für spezifische Eigenschaften eingebetteter Systeme

Produktlinien- und Komponenten-Methoden

Effizienz der Entwicklungstätigkeiten im Software-Lebenszyklus Verbindung zwi- schen Werkzeugen

Unterstützung bei Entwurfsentscheidungen

Transfer und Anpassung von Forschungsergebnissen an betriebliche Erfordernisse

Erfahrungsberichte aus Einführung und Anwendung von neuen Ansätzen

204

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insofern ist die Beobachtung von Heinz (1998, S. 34) zu relativieren, der für Misereor feststellte, dass im Bereich der Menschenrechte vornehmlich lokale Organisatio- nen

Hier ist offensichtlich eine umfassendere Fortbildung bei den Mitarbeiter(innen) im entwicklungs- politischen Bereich erforderlich. Zugleich scheinen in beiden Bereichen auch gewisse

Nachlese EuroTier digital: In fünf Online-Veranstaltungen wurden aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen aus der Praxis und neue Ansätze der Wissenschaft besprochen und diskutiert..

Christian Lambertz vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) stellte Iris Tapphorn, Landwirtin im Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl, ihre Erfahrungen im Umgang mit

Dabei untersucht sie anhand von Interviews, in wel- chem Zusammenhang die Körpergestaltungen, Geschlechterkonstruktionen und Inter- Sub- jektivierungsprozesse von Heranwachsenden

In den Stadtteil-Bibliotheken in Oppau, Oggersheim und Mundenheim können Kinder ab cht Jahren Ende Januar und Anfang Februar Eulen basteln. Aus flauschiger Schafwolle filzen

Does England have the same risk pattern that increases the liklihood that lots of people involved does not result in lots of working together. A common

Letztes Schuljahr waren in meiner Klasse vier große Mädchen, die ganz viele verschiedene Rollen in ihr Leben integriert hatten, die für mich einfach frei sie selbst sein konnten,