• Keine Ergebnisse gefunden

Evolutionäre Software- und Systementwicklung - Methoden und Erfahrungen (ESoSyM-2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Evolutionäre Software- und Systementwicklung - Methoden und Erfahrungen (ESoSyM-2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evolutionäre Software- und Systementwicklung - Methoden und Erfahrungen (ESoSyM-2011)

Workshop der Konferenz SE2011 und Fachgruppentreffen der Fachgruppe OOSE der GI Ziele: Bei der Entwicklung von Softwaresystemen sind immer komplexere Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig steigen die Forderungen nach langfristiger Nutzbarkeit bei einfacher Änderbarkeit der Systeme. Evolutionäre Entwicklung und modellbasierte Methoden helfen, diese Ziele zu erreichen und Risiken der Entwicklung besser zu beherrschen. Allerdings bestehen Differenzen zwischen der Entwicklung von Ansätzen in der Forschung und der Anwendung in industrieller Softwareentwicklung.

Der Workshop soll breiten Raum für die Erörterung problemangepaßter Ansätze und Ergebnisse der Forschung sowie der Problemstellungen und Erfahrungen der Industrie bieten. Darüber hinaus soll er auch eine Zusammenfassung und Darstellung der Arbeiten der Arbeitskreise der Fachgruppe OOSE ermöglichen.

Schwerpunkte:

* Modellbasierte Methoden für evolutionäre Entwicklung

* Methoden und Ansätze zur Unterstützung langlebiger Systeme

* Methoden mit Unterstützung für spezifische Eigenschaften eingebetteter Systeme

* Produktlinien- und Komponenten-Methoden

* Effizienz der Entwicklungstätigkeiten im Software-Lebenszyklus

* Verbindung zwischen Werkzeugen

* Unterstützung bei Entwurfsentscheidungen

* Transfer und Anpassung von Forschungsergebnissen an betriebliche Erfordernisse

* Erfahrungsberichte aus Einführung und Anwendung von neuen Ansätzen Organisatoren:

Matthias Riebisch, TU Ilmenau Gregor Engels, Universität Paderborn Bernhard Schätz, fortiss gGmbH, München

Christian Zeidler, ABB Forschungszentrum Ladenburg Programmkommitee:

Gregor Engels, Universität Paderborn Wilhelm Hasselbring, Universität Kiel Andrea Hermann, Axivion GmbH

Carola Lilienthal, C1 WPS Workplace Solutions GmbH, Hamburg Barbara Paech, Universität Heidelberg

Ralf Reussner, KIT Karlsruhe Matthias Riebisch, TU Ilmenau

Bernhard Schätz, fortiss gGmbH, München Detlef Streitferdt, TU Ilmenau

Peter Tabeling, InterVista AG

Christian Zeidler, ABB Forschungszentrum Ladenburg Heinz Züllighoven, Universität Hamburg

131

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

84 Vgl. Hier wurde eine Befragung unter niedergelassenen Ärzten durchgeführt, in welches Krankenhaus eine Überweisung bei definierten Erkrankungen bzw. Diagno- sen sinnvoll ist.. 88

Wird dabei der Grund f¨ur das Wachstum genauer untersucht, zeigt sich unter Be- achtung der getroffenen Modellannahmen, dass mit dem internationalen Transfer arbeits- sparender

17 Führt man sich vor Augen, dass einmal getroffene Ansiedlungsentscheidungen notwendigerweise zu einem Absinken der Mobilität führen und ab dem Zeitpunkt der Niederlassung

Hierbei sollte im Einzelfall geklärt werden, ob sich die Konsequenzen lokaler Internalisierungserfordernisse auf einer übergeordneten internationalen Ebene hinreichend

• Wenn viertens die Wahl des Unternehmens, das mit der Erfüllung ge- meinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut werden soll, im konkreten Fall nicht im Rahmen eines Verfahrens

68 Beispielsweise korreliert die Produktivität in westdeutschen Betrieben weitaus wirksamer mit dem Anteil qualifi- zierter Angestellter als in ostdeutschen Betrieben. 69

51 Bereits heute reisen viele Bundesbürger auf private Kosten zu einer Kur nach Marienbad.. das Kapital für überfällige Modernisierungen. Der zunehmende Preis- und

Ihrem Charakter nach handelt es sich bei dieser Steuer mithin um eine direk- te Steuer, da sie unmittelbar an einen Indikator steuerlicher Leistungsfähigkeit (hier Jahreskaltmie-