• Keine Ergebnisse gefunden

Elaphe longissima

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elaphe longissima "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

HoNEGGER, R. E.: CARL FREDERICK K.AUFFELD 17. April 1911 - 10. Juli 1974 . . . • • • • . . • • . . . • . . . • . . . . • . . . 65 LoTZE, H. U.: Zum Paarungsverhalten der Äskulapnatter,

Elaphe longissima

67 BöHME, W.: fodizien für natürliche Parthenogenese beim Helmbasilisken,

Basiliscus basiliscus

(LINNAEUS 1758) . . . • . . . • . 77 ScHMIDTLER, J. J. & SCHMIDTLER, J. F.: Untersuchungen an westpersisc:hen

Bergbachmolchen der Gattung

Neurergus

(Caudata, Salamandri- dae) . . . • . . . 84 KösTER, F. & BÖHME, W.: Die mythologische Bedeutung des Baumleguans

Plica plica

bei den Tucano-Indianern aus ethno-zoologischer Sicht . . . . • . . . • . . . 99

Kurze Mitteilungen

FREYTAG, G. E.: Die Lebensdauer einiger Querzahnmolche (Ambystoma- tidae) in Gefangenschaft ... 105 MERTENS, R.: Eine teilweise albinotische Gelbbauchunke,

Bombina v. varie-

gata ...

.... 107

Besprechungen ... 109

Der Gesamtauflage liegen Inhaltsverzeichnis und Register der Salamandra-Bände 9 und 10 bei.

Druck von W. Kramer & Co., Frankfurt am Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Verhältnis ist nicht befriedigend statistisch darzustellen, 1.) weil - bis auf die letzten sechs Jahre - die Verteilung der gefressenen Mäuse auf die bei- den

Mein Tier hatte wohl primär einen Lungenwurmbefall - der z unächst nicht erkannt wurde - auf den sich sekundär eine bakterielle Infektion pflanzte.. Das

Dabei bietet sich diese schöne Schlange für eine Terrarienhaltung geradezu an: Sie wird nicht allzu groß - die hier zu beschreibenden Tiere haben eine Länge von 100 bis

Luftfeuchtigkeit und Luftdruck spielen sicher nur eine untergeordnete Rolle, aber jeder, der sich mit Freiland- beobachtungen oder dem Fang von Schlangen befaßt

Trotz heftiger Befreiungsversuche ließ es nicht mehr los, korrigierte jedoch seine Bißhaltung, indem es sich mit den Zähnen schwanzwärts weiterhakte, bis es weit genug

Nach der jüngsten Zusammenstellung unserer diesbezüglichen Kennt- nisse durch DAREWSKI (1974: 337) sind dies, außer den vier Lacerta- und dreizehn Cnemidophorus-Formen, drei

quatuorlineata oder den ihr nahestehenden Unterarten Elaphe quatuorlineata muenteri und Elaphe quatuorlineata rechingeri bewohnt, während die öst- liche Subspecies

(nach 79 Tagen) schlüpfte der zweite Basiliscus plumifrons aus einem der großen braun verfärbten Eier.. Das Tier war etwas größer als das erste, hatte aber trotzdem den